Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

bei uns steht die Überlegung an, uns einen Saab 9000 CD 2.3 - 16, Bj.Ende 1989 mit knapp 199000 km anzuschaffen. Das Auto ist angeblich scheckheftgepflegt und in gutem Zustand. Meine Frau fährt seit einiger Zeit einen Saab 9000 i 16, 2 Liter Baujahr 1988. Ein sehr bequemes Auto, an dem mich jedoch der unkultivierte laute Motor und das etwas knochige Schaltgetriebe stört. Nun meine Frage: Hat sich beim 2.3 Liter in dieser Hinsicht etwas positives getan oder sind Motor und Getriebe gleichermassen unkultiviert. Was verbraucht dieses Auto etwa? Wie hoch ist die zulässige Anhängelast? Wie liegen in etwa die Fahrleistungen? Wie gesagt, unser Saab ist ein robustes gutes Auto, aber in Sachen Laufkultur liegen zu meinem gefahrenen BMW 525i Welten. Würde mich über Antworten sehr freuen.

 

Viele Grüße

 

Marc

Die Laufkultur des 2,3i ist dem 2,0i überlegen, das ist keine Frage,

allerdings "erkauft" man sich dadurch Probleme mit den Ausgleichswellen, von denen gerade die erste MY betroffen sind.

 

Der Verbrauch liegt etwa 1-1,5 ltr ÜBER dem des 2,0i, die Anhängelast beträgt 1800 kg gebremst.

 

Die "knochige"Schaltung ist im Übrigen nicht typisch für den 9000er egal welchenm MY, vielleicht steht hier mal eine Reparatur der Kupplung bzw. Hydraulik an.

 

Mein Tipp: Bleibt beim 2,0i oder sucht Euch einen 2,0T mit 150 PS der MY ab 1995, deutlich mehr Durchzug als der 2,3i, mit der bestmöglichsten Laufruhe beim 9000er und dem Verbrauch des 2,0i (oder darunter)

Einen Vierzylinder mit einem 6-Zyl zu vergleichen ist Äpfel mit Birnen vergleichen.

 

Wenn Du mehr Durchzug haben willst, hol Dir einen B202 Turbo. Ohne Nebenwellenketten, dann hast Du ein (mehrere) Problem weniger.

 

Der Turbo ist übrigens komischerweise laufruhiger....

 

Der B234 hat gut Merhverbrauch und bei knapp 200tkm kannst DU +-2000 € Für einen großen Kettenservice direkt mit einplanen...

Moinsen Burgi :00000299

 

ähnliche Entscheidung hatte ich vor ca. 4 Wochen zu Treffen... Wechsel von CD 2.0i autom (schnarch) auf CS 2.3 manuell...

:xh9-5-001a

und die Entscheidung PRO CS war wohl i.O., weil:

 

- Laufruhe Motor ähnlich einem 6-ender

- Verbrauch unwesentlich höher als beim CD 2.0 (so um die 10l, wobei halb Überland und halb BAB mit ca. 160 Reisegeschwindigkeit)

- Jedoch gabs gerade bei Mj 89/90/91 ein paar Serien mit öfters mal Probs mit den Ausgleichswellenantrieb (vor allem die Kettenräder).. sind die schon mal gewechselt worden?? So um die 200'000 km gilt sowieso als obere Verschleissgrenze.. wenn schon neue drin sind, hält's wieder 200'000

-Der CD hat halt noch ein paar extras in der Ausstattung , aber die sind wohl vernachlässigbar

- Schaltung knochig... naja, Saab-Schaltungen sind generell nicht 'zum Gänge Durchreissen' gebaut (meine subjektive Erfahrung nach einigen 900 und nun auch beim 9000).. aber mit sauber Kuppeln und 'gefühlvollem' Schalten sollte das gut gehen.. andernfalls mal Kupplung testen

 

Was ist denn so als Preis aufgerufen für den CD??

 

Grüssle aus Tell-Land

 

lupus_ch

 

P.S.: ist Dein Nick 'burgi' auf Ludwigsburg bezogen?? da bin ich geboren

- Verbrauch unwesentlich höher als beim CD 2.0 (so um die 10l' date=' wobei halb Überland und halb BAB mit ca. 160 Reisegeschwindigkeit)[/quote']

 

Nun 2,0i Automatik mit 2,3i Schalter vergleichen hinkt!

 

Beides als Schalter ist ein Unterschied bis 2 Litern im Verbrauch...

  • Autor

Nun 2,0i Automatik mit 2,3i Schalter vergleichen hinkt!

 

Beides als Schalter ist ein Unterschied bis 2 Litern im Verbrauch...

 

 

...nun ja, also ein Verbrauchswunder ist unser 2.0i nicht gerade, mein BMW bei vergleichbarer Fahrweise deutlich sparsamer.

 

 

Was ist denn so als Preis aufgerufen für den CD??

 

soll so VHB 700 Euro kosten

...nun ja, also ein Verbrauchswunder ist unser 2.0i nicht gerade, mein BMW bei vergleichbarer Fahrweise deutlich sparsamer.

 

Mehr als 9 ltr sollte ein 9000i im Alltagsdurchschnitt nicht brauchen,

also ein Spekrum von knapp 7 bis 11.

dein BMW muss bei gleicher Fahrweise auch nicht so viel Kraft aufbringen, wie ein 2,0i. Mit meinem 2,0i hatte ich 2005 einen ausgerechneten (alle Tankbelege!) Durchschnitt von 8,97 Liter, und das durchaus bei öfterer flotter Fahrweise.

Ich behaupte mal, dass das nicht stimmt. Evtl. ist Dein 9000i falsch eingestellt, Lambdasonde defekt oder sonst was.

 

Einen 2,0i bewegt man auf Landstraße teilweise unter 7 Litern (natürlich nicht, wenn man Rally Monte Carlo fährt).

Auf Autobahn bei 130 um die 7 Liter max 8 Liter....

 

Alles was er dann mehr Verbaucht, ist nicht normal.

 

Stadt und Kurzstrecken Verbäuche sind nicht representativ... (öder wirds mit "ä" geschrieben, nach den ganzen Reformen keine Ahnung) ;-)

kurios. Was kömmte außer Lamdasonde noch nicht in Ordnung sein? Filter, Kerzen, Zündverteiler sind noch nicht alt (halbes Jahr). Und wie kann ich das prüfen lassen?

Wird bei Deinem schon i.O. sein.

Wenn man den 9000i oft grenzwertig bewegt

(siehe Deine Galeriebilder :-) )

ist der Durchschnittsverbrauch doch o.k.

 

Und unter einem BMW 525 sollte er im Verbrauch schon liegen.

Hallo Turbo9000 (und natürlich auch ein Hallo an alle anderen Leser)

 

... dass mein Vergleich zw. 9000 2.0I und 9000 2.3i hinkt, sehe ich nicht so.. schliesslich wollte burgi1706 Erfahrungswerte.. und dass sind eben meine Erfahrungen.. vielleicht relativiert sich 'Dein Groll' ein wenig, wenn ich alle Fahrzeugdaten auf'n Tisch lege:

 

9000 CD 2.0i autom

Bj. 89, gegen Ende 201'000 km

Verbrauch 9-10 l (halb Landstrasse, halb BAB, wenig Kurzstrecke)

 

9000 CS 2.3i manuell

Bj 92, 100'000 km

Verbrauch ziemlich genau 10l (halb Landstrasse, halb BAB, wenig Kurzstrecke)

 

Somit hab' ich mich vom Verbrauch her kaum 'verschlechtert', Versicherung ging um 70 CHF/a hoch, Steuerbescheid kommt noch..... und doch ein wesentlich ruhigeres Fahren (zumal auch bissi sicherer wg. Fahrerairbag).......

Ich denke mal, dass mein 'hoher' Verbrauch beim CD hauptsächlich von der Automatik her rührte... da versaufen locker mal 15-20 PS im Wandleröl und entsprechend will er auch getreten werden, um flott vorwärts zu kommen... meine Freundin sagte immer: Viel lärm um nichts.. weil sich schon (subjektiv) das Gefühl aufdrängte, dass hierbei Benzin primär in Phon und nicht in Beschleunigung umgewandelt wurde.

 

Aber ob das alles dem Burgi weiterhilft bei seiner Entscheidung????

 

Grüssle aus Tell-Land :smilie_flagge2

 

lupus_ch

Lieber Schweizer Wolf, DU kannst nicht Automatik mit Schaltgetriebe vergleichen. Die Automatik schluckt je nachdem auch bis 2 Liter......

 

Zwischen B202 und B234 als "i" sind manuell geschaltet knapp 2 Liter Unterschied.

 

Automatik ist ein anderes Thema...

kurios. Was kömmte außer Lamdasonde noch nicht in Ordnung sein? Filter' date=' Kerzen, Zündverteiler sind noch nicht alt (halbes Jahr). Und wie kann ich das prüfen lassen?[/quote']

 

Tapeworm, meinte nicht Deinen 9000i, sondern den, der mehr als der 525er verbrauchen soll... ;-)

  • Autor

Einen 2,0i bewegt man auf Landstraße teilweise unter 7 Litern (natürlich nicht, wenn man Rally Monte Carlo fährt).

Auf Autobahn bei 130 um die 7 Liter max 8 Liter....

 

Ich fahre zumeist Rally Monte Carlo und auf der Autobahn so ab 160 km/h aufwärts, je nach Verkehr und da sind meine Erfahrungswerte nun mal so, dass der BMW unter diesen Bedingungen sparsamer ist

und wie hoch sind die Verbräuche?

Unter diesen Autobahnumständen würde ich auch zu einem Turbo raten.

Wenn er den Wagen immer bis zur Bodenwanne tritt, rate ich dringenst vom B234 ab!!!
am besten den 2' date='0 turbo, oder?[/quote']

 

Besser. Aber nicht treten, wenn er kalt ist, das ist wie ein sicheres Todesurteil

Und nach dem treten UNBEDINGT nachlaufen lassen. (Nicht so popelige 20-30sec, wie in der Bedienungsanleitung steht, sondern mehrere Minuten!

Am Besten nach jeder wilden Jagd Haube auf, Kippe ins Maul und dem glühenden Lader beim Abkühlen zugucken - da achtet man dann automatisch darauf, daß man den nich zu früh abstellt.  :brille

 

Und fleißig Ölwechseln, die Turbos verschleißen das Öl wie nix gutes... 5000km Dauervollgas und das Öl ist schwarz.

Intervall ist alle 7,5tausend oder alle 10.000 (je nach Baujahr, weiß nich, wie's beim 9000 ist. Da der Motor (b202) aber derselbe ist wie im 901, kann man das wohl eins zu eins übertragen.)

allerdings ist "15km warmfahren, dann 600km Vollgas" wohl auch kein typisches Einsatzprogramm, da war das frühe Wechseln wohl mehr als angebracht.

 

Bei guter Pflege hält der b202 dafür aber auch mal 600-800000km...

Und nach dem treten UNBEDINGT nachlaufen lassen. (Nicht so popelige 20-30sec, wie in der Bedienungsanleitung steht, sondern mehrere Minuten!

Richtig, vergessen zu erwähnen. Oder die letzen km gemütlich fahren ehe man ihen abstellt...

Wechsel bei meinem Turbo alle 7500 km....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.