November 4, 20204 j Autor Frage an die Profis Langsam geht es weiter mit der Demontage. Eine Frage hätte ich zu Motor / Getriebe. Das muss ein Fachmann machen, da ich weder über die erforderliche Expertise verfüge, noch die Ausrüstung habe. Was macht man in so einem Fall, alles dran lassen (Turbo, Einlassrohr mit Drosselklappe, etc.) oder besser erst einmal alles demontieren? Dann bekomme ich die Lima nicht ab, die Schraube geht nach rechts zur Stirnwand, was aus meiner Sicht richtig ist, aber der Schraubenkopf stößt an das Blech und gibt die Lima noch nicht frei. Gibt es da einen Trick? Und dann gibt es den kleinen Ring für den Kupplungsausbau nicht mehr, ich habe natürlich die Kleine. Kann mir jemand sagen, wie groß der Durchmesser des kleinen Rings sein muss, zwecks basteln? Danke im Voraus. Bearbeitet November 4, 20204 j von Zwickauer
November 4, 20204 j ...alles dran lassen (Turbo, Einlassrohr mit Drosselklappe, etc.) .... Zum Ausbau des Antriebs kannst Du im Grunde Alles dranlassen und nach der Überholung auch Alles wieder montieren. Nur den evt. vorhandenen Klimakompressor abflanschen und an seinen Schläuchen hängend zur Seite legen. Der Aus-/Einbau klappt auch unter relativ beengten Bedingungen, ein kleiner günstiger Motorkran genügt.
November 4, 20204 j ... Dann bekomme ich die Lima nicht ab, die Schraube geht nach rechts zur Stirnwand, was aus meiner Sicht richtig ist, aber der Schraubenkopf stößt an das Blech und gibt die Lima noch nicht frei. Gibt es da einen Trick? ... Um die LiMa Im Motorraum auszubauen, musst Du die drei Schrauben Ihrer Konsole Herausdrehen.
November 5, 20204 j Autor Hallo Klaus, danke für die Infos. Ich werde dann mal den Motor mit allen Aggregaten rausnehmen und dann sehen wir weiter. Wo ich irgendwann mal eine Schulung brauche, sind die vielen Schläuche. Ich muss gestehen, so richtig durchblicken tu ich da noch nicht aber nichts ist ärgerlicher, als wenn man etwas nicht versteht, geht zumindest mir so.
November 5, 20204 j Die verschiedenen Schläuchen und Leitungen lassen sich relativ einfach verstehen und zuordnen, wenn man als Erstes zwischen wasser-und luftführend unterscheidet. Bei den Wasserführenden als nächstes die Wege verfolgen (z.B. beim Zylinderkopf oben beginnend) , dann erschliesst sich das anfangs "komplexe" System recht rasch. Wie gesagt macht es in dem Zusammenhang Sinn gleich einen neuen Schlauchsatz zu verbauen, gute Nachbauten aus Silikon gibt es von mehreren Anbietern. Bearbeitet November 5, 20204 j von klaus
November 5, 20204 j ...wenn man als Erstes zwischen wasser-und luftführend unterscheidet.Wobei es an den Stellen lustig wird, wo Luft und Wasser in einem Exemplar verschwinden...
November 5, 20204 j Wobei es an den Stellen lustig wird, wo Luft und Wasser in einem Exemplar verschwinden... Etwas Drüber-Nachdenken löst auch dieses Rätsel sehr rasch.
November 7, 20204 j Autor So, es geht weiter, ich hoffe Klaus hat recht und das alles erschließt sich, wenn nicht, kann man ja fragen. Anbei ein Bild vom aktuellen Zustand und 2 Fragen. Auf dem 2. Bild ist die Leitung Ölkühler vorn links unten zu sehen, sehe ich das richtig, dass man den Kühler erst mal abschrauben muss und dann an die Verschraubung kommt? Dann gibt es den ominösen Unterdruck-Speicher für die Lüftungsverstellung im vorderen Radkasten rechts hinten. Wie kriegt man das Ding raus? Von unten? Und drittens habe ich natürlich eine Kupplung mit kleinem Lochkreis, wo es keinen Ring mehr gibt. Geht das wirklich mit einem alten Zündkabel? Das hat ja DM 6mm. Und schlußendlich - re. Motorseite ist die Schraubverbindung Hydraulik Lenkung, da habe ich anscheinend wieder ein Zollgewinde, wie schon am Klimakompressor, ich werde mir jetzt wohl doch einen Schlüsselsatz in Zoll kaufen.
November 8, 20204 j für den Ölkühler würde ich empfehlen, die Leitungen am Ölfiltergehäuse zu lösen und dann die Leitungen auszufädeln. Die Anschlüsse am Ölkühler selber sind meist festgegammelt und lassen sich im montieren Zustand kaum lösen. Mir ist mal ein Anschluss am Ölkühler gebrochen.
November 9, 20204 j für den Ölkühler würde ich empfehlen, die Leitungen am Ölfiltergehäuse zu lösen .... Das ist ein sehr guter Tipp, lasse die Schläuche unbedingt am Kühler dran!
November 9, 20204 j Und drittens habe ich natürlich eine Kupplung mit kleinem Lochkreis, wo es keinen Ring mehr gibt. Geht das wirklich mit einem alten Zündkabel? Das hat ja DM 6mm. Das geht mit allem möglichen - Kabel, Henkel vom Baueimer...
November 14, 20204 j Autor So, mit Baueimerhenkel, nee, 4mm kunststoffummanteltem Stahlseil, das noch rumlag, Kupplung getrennt. Jetzt muss ich noch ein Boschprofil mit Loch und Schlitz versehen und dann kommen Welle, Kupplung raus. Am Motor ist eigentlich nur noch die Schaltwelle zu trennen und die Motorlager abzuschrauben sowie die Gelenkwellen zu ziehen. Wie immer schlägt die Zollhexe aus USA zu, Verbindung der Servoleitung Motorraum re unten war natürlich Zoll. Die Schrauben der Achsen sind ... natürlich ... Zoll. Neben Ausrücker Kupplung, Federspanner muss ich kommende Woche also noch einen Zollkasten kaufen, nicht immer sind die Kumpels von nebenan da und irgendwann wird's ja auch peinlich nur zu borgen. Das Zoll-Gelumpe kommt raus, auch wenn ich ein Fan originaler Teile bin. Aber was ist jetzt besser, für die Achsen alte metrische Schrauben besorgen und ggf. aufarbeiten oder neue? Statt Sonderwerkzeug anzufertigen wollte ich beim oberen Querlenker 2 Hartholzkeile reinschieben, die bei mir rumliegen. Muss das Maß genau 2cm sein? Den Unterdruckbehälter Seitenwand re habe ich immer noch nicht raus, was gibt es da für einen Trick? Und dann noch ein Bild von der Abdeckung Kraftstoffgeber am Tank. das ist das einzigste Kabel, was noch dran ist, ich habe allerdings Bedenken, dass der Gummi zerbröselt, aber kein Ersatzteil neu gefunden. Gibt es das noch? Oder besser drin lassen? So sieht das Teil jetzt aus.
November 15, 20204 j ich mache das auch mit Holzkeilen, das geht ganz gut. Ich mach auch immer die linke Seite auch noch raus, dann ist das Rausheben den Aggregats einfacher zu machen, weil Du nicht zur Seite schiebe musst. Vor allem, wenn Du das alleine machst geht das dann besser. Die Hydraulikleitung der Kupplung hast Du gut abbekommen? Die Schaltwelle wird am Besten an der Stelle mit dem Keilstift getrennt. Viel Erfolg!!
November 16, 20204 j Autor Hallo Haelgor, danke für die Infos. Die Schaltwelle ist noch dran, ich werde deinen rat befolgen. Kupplung-Ich habe erst mal das metallseil 4mm eingelegt. Diese Woche ist zu besorgen bzw. anzufertiigen - Spezialschlüssel für Hydraulikleitung Kupplung, Kürzen Imbus 4mm auf 15mm für Nehmerzylinder, Motorkran von Kollegen holen, Zollwerkzeug (gestern bestellt), da ich überall US-Zollschrauben finde. Der Plan ist, am Samstag Kupplung raus, Schaltwelle trennen, Antrieb li. raus und Motor raus.
November 20, 20204 j Autor Hilfe, ich habe keine Öse hinten am Motor zu raus heben! Oder bin zu blöd.... aber eine Öse ist ja als Öse erkennbar???
November 20, 20204 j Hilfe, ich habe keine Öse hinten am Motor zu raus heben! Oder bin zu blöd.... aber eine Öse ist ja als Öse erkennbar??? Bei 900ern mit Klimaanlage ist das normal. Entweder Du schraubst eine Öse an die passende Stelle (Verschraubung gegenüber der WaPu) Oder nimmst der Einfachheit halber einen Gurt . Und nimm BEIDE Antriebswellen komplett raus...
November 23, 20204 j Autor Wo würdet Ihr den Rurbolader zwecks Überholung hingeben? Ist STK Turbo Technik eine gute Adresse?
November 23, 20204 j Wo würdet Ihr den Turbolader zwecks Überholung hingeben? Ist STK Turbo Technik eine gute Adresse? Ist er denn defekt?
November 24, 20204 j Das weiß ich noch nicht, wie prüft man das als Laie? Die Turbinenwelle sollte axial kein fühlbares Spiel haben, radial ist etwas Spiel normal (die Welle läuft im Betrieb auf einem relativ dicken Ölfilm) aber die Schaufeln dürfen natürlich nicht das Gehäuse berühren. Desweiteren sollten das Gehäuse im Bereich des Wastegates rissfrei sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.