September 8, 20204 j Autor Kann jemand ein Drehwinkelmessgerät aus eigener Erfahrung empfehlen? Bearbeitet September 8, 20204 j von Jambo
September 8, 20204 j Mitglied Du meinst fürs Schraubenanziehen? Gehört zu den Werkzeugen, die ich bislang nicht vermisst habe. 45° oder 90° gehen sehr gut ohne, und wenn ich "krumme" Winkel genau machen will, zähle ich die Klicks meines Drehmomentschlüssels von einer definierten Position aus und ziehe dann zu dieser Position zurück fest. Da ich die Zähnezahl meines Drehmomentschlüssels und damit die Gradzahl pro Zahn kenne, ist das nicht schwer und hinreichend genau.
September 8, 20204 j [quote name='Jambo']Kann jemand ein Drehwinkelmessgerät aus eigener Erfahrung empfehlen?[/QUOTE] Hab eines von „Louis“, kostet ca €10,00. Hab‘s mir für die gleiche Aktion wie Du sie gerade machst zugelegt und finde es hat‘s einfacher gemacht.
September 8, 20204 j [quote name='Jambo']Kann jemand ein Drehwinkelmessgerät aus eigener Erfahrung empfehlen?[/QUOTE] Wenn da 75-90° stehen, meint das ‚so ungefähr rechten Winkel‘. 60° sind eine achtel- Umdrehung und noch was drauf. 25° ist auf Drehmoment anziehen plus gemässigte Zugabe. Zu päbstlich braucht man da nicht zu sein, denn auch den Autoren eines solchen Werks ist der tägliche Werkstattwahnsinn sicher vor Augen gewesen. Viel wichtiger dürfte sein, gleichmäßig zu arbeiten, egal ob 5° mehr oder 10° weniger - Hauptsache alle identisch.
September 10, 20204 j Autor [quote name='der41kater'][mention=12235]Jambo[/mention] Schmeiß den ollen Maserati weg. Dann hast Du genug Platz. [emoji3][/QUOTE] [quote name='der41kater']3000 Muscheln kostt ein guter Motor. Ohne Turbolader. was bringt der Maserati beim Schrotti? Bleibt vielleicht noch was übrig. [emoji2][/QUOTE] Das wäre unfair, der B235L, der sich jetzt wohl als E rausstellt, oder L mit E Turbo, war ebenfalls in unoptimalem Zustand und wurde gerettet... :top:
September 10, 20204 j Autor Es scheint das beim Zusammenbau eine Dichtmasse verwendet wurde, ich kenne das eher ohne, was wäre richtig? Und die Motornummer habe ich auch gefunden.[IMG]https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200910/c563aebd13cf54bfa5d326d17fa42249.jpg[/IMG][IMG]https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200910/abe90f58898c593bab0e72d3ccb7adae.jpg[/IMG] Demnach ist es ein normaler B235E mit Automatik und Baujahr 2006... Bearbeitet September 10, 20204 j von Jambo
September 10, 20204 j [quote name='Jambo']Es scheint das beim Zusammenbau eine Dichtmasse verwendet wurde, ich kenne das eher ohne, was wäre richtig? Und die Motornummer habe ich auch gefunden.[IMG]https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200910/c563aebd13cf54bfa5d326d17fa42249.jpg[/IMG][IMG]https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200910/abe90f58898c593bab0e72d3ccb7adae.jpg[/IMG] Demnach ist es ein normaler B235E mit Automatik und Baujahr 2006...[/QUOTE] Dichtmasse wo? An der Kopfdichtung können das auch Reste einer Gummieinlage der Dichtung sein.
September 10, 20204 j Die Kopfdichtung ist auch beschichtet. Diese Beschichtung klebt dann am Kopf bzw. Motorblock wenn man die Kopfdichtung nach einigen Jahren entfernt. An den Übergängen von Block zum Steuergehäuse und Block an Endplatte Getriebeseite ist in die neue Kopfdichtung ein Dichtstreifen eingelassen der sich "verflüssigt" sobald der Motor war ist. Grüße
September 10, 20204 j Autor [quote name='klawitter']Dichtmasse wo? An der Kopfdichtung können das auch Reste einer Gummieinlage der Dichtung sein.[/QUOTE]Sorry, da hatte ich schon gereinigt...
September 10, 20204 j Autor Unter Nummer 3. heisst es hier, dass man 518 auftragen soll: [url]https://saabwisonline.com/c9/9-5/2006/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/adjustment-replacement-basic-engine-4-cylinder-petrol/cylinder-head/fitting-of-cylinder-head-in-car/[/url] Es scheint sich allerdings nur um einen Teilbereich zu handeln.
September 10, 20204 j Mitglied Ja, nur die Stelle, an der der Steuerdeckel mit dem Zylinderkopf zusammentrifft.
September 10, 20204 j [quote name='Jambo']Es scheint das beim Zusammenbau eine Dichtmasse verwendet wurde, ich kenne das eher ohne, was wäre richtig? Und die MotorQUOTE] Keine Ahnung ob[/QUOTE] [quote name='Jambo']Es scheint das beim Zusammenbau eine Dichtmasse verwendet wurde, ich kenne das eher ohne, was wäre richtig? Und die Motornummer habe ich auch gefunden.[IMG]https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200910/c563aebd13cf54bfa5d326d17fa42249.jpg[/IMG][IMG]https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200910/abe90f58898c593bab0e72d3ccb7adae.jpg[/IMG] Demnach ist es ein normaler B235E mit Automatik und Baujahr 2006...[/QUOTE] Weil man das Übergangsstück zur Wasserpumpe so schön sehen kann, bitte auch dort neue O-Ringe einsetzen. So gut wie jetzt kommst nicht wieder an die Stelle ran. Ich weiß wovon ich spreche, denn ich hatte beim Tauschen der WaPu nur den einen und nicht den am Motorblock getauscht. Nach 18 Monaten durfte ich dann den ganzen Spaß nochmal demontieren. Ist schon ärgerlich.
September 10, 20204 j Autor Den Kurbelwellensensor mache ich wohl auch neu, bestellt habe ich ihn ja schon, aber wo ist er? Bei 2 Kofferräumen, einem Keller und einer Schrauberscheune ist das immer so eine Sache... Wen der sleeper fertig ist, muss ich mal Ordnung reinbekommen... :top:
September 10, 20204 j Autor Mit was würdet Ihr die Zylinderkopf und Block Oberflächen reinigen? Ich habe Bremsenreiniger benutzt und jetzt Rostlöser zum einweichen, damit sich kein Flugrost auf dem Block bildet. Die Kettenführung mit Silikonspray eingesprüht, falls Bremsenreiniger dort hinspritzt, damit der Kunststoff nicht angegriffen wird.
September 10, 20204 j Sauber schaben, abreiben und gut. Viele Köpfe so gemacht, auch mal was hartnäckiges geschmirgelt mit anschliessendem Ausblasen. Chemisch rein braucht die Oberfläche nicht zu sein. Hauptsache plan.
September 10, 20204 j [quote name='Jambo']Den Kurbelwellensensor mache ich wohl auch neu, bestellt habe ich ihn ja schon, aber wo ist er? Bei 2 Kofferräumen, einem Keller und einer Schrauberscheune ist das immer so eine Sache... Wen der sleeper fertig ist, muss ich mal Ordnung reinbekommen... :top:[/QUOTE] Genau aus dem Grund, habe ich mir für jedes zu betreuende Auto eine separate Plastikbox gekauft um da nicht mehr durcheinander zu kommen. Saab hat die Größte, Mondeo so mittel bis klein und Suzuki eigentlich keine. Ist aber auch den Baujahren geschuldet, 2000 zu 2011 und 2014.
September 11, 20204 j Mitglied Nicht unbedingt den Baujahren geschuldet - bei mir ist die Golf3-Abteilung die kleinste...
Februar 26, 20214 j Autor Hallo liebe kompetente Helfer Weiss jemand zufällig aus dem Stehgreif ob ein B235E/L Zylinderkopf auf einen B205E passt und die selbe Nockenwelle und Ventile hat, inklusive Zylinderkopfdichtung? Ich müsste ein Auto kurzfristig für den MFK fertig machen, sobald Corona vorbei ist. Im Moment komme ich gerade nicht nach Deutschland, wo die Saab's stehen. Schönes Wochenende
Februar 26, 20214 j Mitglied Zu den Nockenwellen hat klawitter ja [URL='https://www.saab-cars.de/threads/steuerzeiten-und-nockenwellen-b2x4-und-b2x5.76641/']gerade was geschrieben[/URL] - ansonsten sind Kopf und ZKD identisch.
Februar 26, 20214 j [quote name='patapaya']Zu den Nockenwellen hat klawitter ja [URL='https://www.saab-cars.de/threads/steuerzeiten-und-nockenwellen-b2x4-und-b2x5.76641/']gerade was geschrieben[/URL] - ansonsten sind Kopf und ZKD identisch.[/QUOTE] Nockenwellen kann man ja problemlos umbauen. Eingelaufene Nockenwellen habe ich jedenfalls bei SAAB noch nie gesehen. Also weder ausgeriebene Lagerflächen oder abgeschliffene Nocken. Sowas kenne ich nur von Audi und Porsche 924, etc.
Februar 26, 20214 j [quote name='der41kater']Nockenwellen kann man ja problemlos umbauen. Eingelaufene Nockenwellen habe ich jedenfalls bei SAAB noch nie gesehen. Also weder ausgeriebene Lagerflächen oder abgeschliffene Nocken. Sowas kenne ich nur von Audi und Porsche 924, etc.[/QUOTE] In meinem ersten Saab (B201) hatte ich mal eine, die beim Start immer schön klapperte. Mit der lief der Gute aber noch 150TKM weiter, bis er dem Rost erlag. Wichtig ist nur: Für einen B235 immer die Auslasswelle aus einem B235 nehmen oder, wenn aus einem B205, dann aus einem, der in einem 9 5 verbaut war, weil die vom B205 im 9³ I tatsächlich andere sind (Öffnet später, geringerer Ventilhub). Einlasseitig ist es egal, da sind alle gleich. Edit: Stop. Unsinn: Auch für die Einlassseite gilt: Immer aus einem 9 5 oder B205 auch 9³I, weil der B235 im 9³I (Viggen) einen höheren Hub als alle anderen einlass- wie auslassseitig hatte - es sei denn, man weis damit Motorenbautechnisch gezielt etwas anzufangen ;) Bearbeitet Februar 26, 20214 j von klawitter
Februar 26, 20214 j [mention=4035]klawitter[/mention] Der B201 hatte noch keine Hydrostößel. Das Klappern an Deinem wird ein etwas zu loses Ventilspiel gewesen sein...oder ein leichter Kolbenkipper. Sonst hätte der Motor garantiert keine weiteren 150.000km gelaufen. :smile: Die etwas anderen Nockenwellen, andere Öffnungszeiten und Hub, sind gepaart mit etwas anderen Kolbenböden!...und einem etwas anderen Verdichtungsverhältniss. Dein Beispiel B235R oder Viggen, die haben ein etwas geringeres Verdichtungsverhältnis, fahren aber einen höheren Ladedruck. Durch die größeren Öffnungswinkel, gepaart mit dem höheren Ladedruck, erlangt man eine bessere Füllung des komprimierten Luft/Kraftstoff-Gemischs...und eine schnellere Abführung des Abgases. Insgesamt laufen die 4 Takte immer noch über 2 Kurbelwellenumdrehungen ab, aber Leistungsoptimiert. Dazu gehören dann natürlich auch noch größere Einspritzdüsen und zu dieser Hardware auch noch die passende Software. ... [mention=12235]Jambo[/mention] fragte aber danach, ob die Zylinderköpfe identisch sind. Und die Köpfe sind identisch. Genauso wie die Dichtungen. Also:"Thema verfehlt, sechs, setzen"! :biggrin:
Februar 26, 20214 j [quote name='der41kater'][USER=4378] ... [mention=12235]Jambo[/mention] fragte aber danach, ob die Zylinderköpfe identisch sind. Und die Köpfe sind identisch. Genauso wie die Dichtungen. Also:"Thema verfehlt, sechs, setzen"! :biggrin:[/USER][/QUOTE] Ich sitz doch schon! Und: Ein kompletter Kopf, also inkl NW etc. ist beim B205 E anders wenn er aus einem 9³I stammt, als wenn er aus einem 9 5 (B205 oder B235) stammt und der vom B235R aus dem Viggen ist noch mal anders - rein nockenwellentechnisch. Ergo muss [mention=12235]Jambo[/mention], will er nichts weiter zu Kolbenböden oder Verdichtung und Leistungscharakteristik etc klären, danach entscheiden, ob der Kopf für einen 9³I oder 9 5 ist. Möglicherweise passt alles zu allem und das ist nur schwedische Voodoo gewesen. Dette wees ick aber nüschde.
Februar 26, 20214 j [mention=4035]klawitter[/mention] Einfach einen neuen Kopf besorgen...ohne Nockenwellen...und die vorhandenen Nockenwellen einbauen. Fertisch ist die Kiste. Oder eben einen gebrauchten Kopf besorgen...und die vorhandenen Wellen mit den Wellen vom gebrauchten Kopf tauschen. ...es wird schon wieder kompliziert... :biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.