Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich alle Fragen im Projektforum unter Jezebel stellen sollte, oder gezielte Fachfragen eher hier?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Meine Frage 1:

Wenn ich die Bilder um Schiebedach-Unterteil richtig werte, dann gibt es vorn li+re zur Oberseite 2 "Stützen", also Gleitaufnahmen, in denn das Dach läuft. Diese vorderen sind einstellbar.

Hinten sind auf der Gegenseite der Federn, welche die Klemmung des Oberteils übernehmen, ebenfalls 2 Stützen. Diese sind aber fest fixiert.

Das bedeutet, man kann den Geradeauslauf li/re nur mittels der vorderen Stützen justieren.

Was wiederum bedeutet, ich kann den ganzen Kram problemlos abschrauben und neu gelbverzinken.

Die Lochabstände der vorderen verschiebbaren Stützen habe ich notiert.

 

Habe ich das so richtig verstanden?

 

Frage 2:

Was ist das für ein Dichtstreifen am Unterteil?

Und was würdet Ihr als Ersatz für diese beiden Schallschutz-Streifen nehmen?

 

Frage 3:

Passt zwar nicht zur Überschrift, aber ich wollte kein 2. Thema aufmachen. Wie ist der Durchmesser des kleinen Rings zur Kupplungsdemontage, den kann man nicht mehr kaufen.

 

Danke im Voraus.

Feder.thumb.jpg.d86cc305aef0be0542176e0970fc741e.jpg

Sttze.thumb.jpg.4e4e2ba8574803ccf85d073502bfebb6.jpg

Dichtstreifen-1.thumb.jpg.7f52266a5191097cb691801177e60e40.jpg

Querschnitt-Dichtstreifen.thumb.jpg.4ebff37a9b0939844515aa179dac5bac.jpg

Schallisolierung-1.thumb.jpg.2f75735848e2584113356ca6716f416c.jpg

Schallisolierung-2.thumb.jpg.1b8a73be7792c69791eb79d89e3f22e7.jpg

Frage 1: Die Position des Schiebedaches stellst Du mit dem Unterteil ein! Der lackierte Deckel ist da "nur" geklemmt (hinten) und geschraubt (vorne).

Frage 2: So ich es auf dem Bild richtig erkenne ist das die Dichtung vorne die in geschlossener Position an der Kassette anliegen soll.

Frage 3: selber machen nach Kupplungsdruckplatte. Ich habe da eine M5-Gewindestange aus Messing genommen, Alu ist zu spröde.

  • Autor

Noch eine weitere Frage:

Wenn der Dachhimmel gebrochen ist, kann man den mit GFK von hinten verstärken?

Hat Jemand Erfahrungen damit?

Noch eine weitere Frage:

Wenn der Dachhimmel gebrochen ist, kann man den mit GFK von hinten verstärken?

Hat Jemand Erfahrungen damit?

 

Ja, das ist eine Standard-Reparatur.

Ich verstärke darüberhinaus den meist weichen und aufgequollenen Rand der Himmelschalte rundum mit Polyesterharz.

  • Autor
Klaus, noch ne Frage, wie viele Lagen Glasfasermatten beinhaltet die Standart-Reparatur?
Für den Radbereich genügt das Harz und für die Risse eine Lage als Verstärkung

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.