Veröffentlicht August 12, 20204 j Hallo. So langsam langt es. Das Cabrio wird zickig. Das Auto steht in der Zufahrt zur Sammelgarage und der Zündschlüssel läßt sich nicht drehen. Automatik in Stellung P, MY 94er Turbo, Wie kriege ich die Kiste da weg? Kann man das System irgendwie "aushängen", so daß ich das Auto schieben kann? Irgendwie muß das Ding ja in die Werkstatt. Blöd zusätzlich, daß Tziatzias in GR weilt. Was tun? ADAC? Kann ich das Auto ohne Schäden per Stange schieben bzw ziehen? Womöglich haben sich Zündschlüssel und Wählhebel verkantet. Ich glaube, der Wählhebel war beim Abziehen des Schlüssels nicht exakt auf P und ist er nach Entfernen des Schlüssels reingerutscht. Danke Ralf PS: Ich finde die BorgWarner ja nicht schlecht, macht sogar Spaß. Aber das häufige Theater mit bewegungslosen Autos nervt. Für mich ganz klarer Grund gegen Automatik. Bearbeitet August 12, 20204 j von ra-sc91
August 12, 20204 j Autor Spaßige Sache, an die vordere linke Schraube der Zündschlüssel/Gangkonsole kommt man nur, wenn der Wählhebel nicht in P ist. Leider verweilt er da beharrlich. EDIT: Manchmal führt Gewalt zum Erfolg. Erstmal erledigt. Bearbeitet August 12, 20204 j von ra-sc91
August 12, 20204 j Im schlimmsten Fall gibt es Abschlepper mit Kran, das kann man über den ADAC sicher anfordern und das Auto wird nicht beschädigt.
August 12, 20204 j ..... Das Auto steht in der Zufahrt zur Sammelgarage und der Zündschlüssel läßt sich nicht drehen. Automatik in Stellung P, MY 94er Turbo, Wie kriege ich die Kiste da weg? ....... Ist die Zufahrt schräg????? ....versuch mal durch Schieben die Automatik/Getriebe zu entlasten - hatten wir im 9-3er Bereich auch schon mal - Saab an Steigung abgestellt - Zündschloss mit steckendem Schlüssel blockiert.
August 12, 20204 j Ja - ich kann icesaab da nur zustimmen- das hatte mein Vater auch gerade beim Automatik PKW. Die Automatik darf auf der Schrägen nicht auf "P" unter Spannung stehen, sondern der PKW muss mit der Handbremse "abgefangen" werden. Das Getriebe muss entlastet werden, d.h. etwas den Berg hoch schieben bzw. ziehen, so dass die Spannung aus dem Getriebe rauskommt. Dann lässt sich der Wählhebel wieder betätigen. So wurde der PKW letzte Woche wieder flott......
August 12, 20204 j Du kannst auch mal vorsichtig den Wählhebel nach vorne drücken und dann versuchen den Schlüssel zudrehen.
August 12, 20204 j Autor Danke für die Gedanken. Auto steht eben und geruckelt habe ich natürlich. Dann hab ich die Schaltbetätigung geschmiert und angefangen die Konsole auszubauen. Bis ich bei der hinter dem blockierten Wählhebel verborgenen Schraube angekommen bin. Da wurde ich etwas ärgerlich und habe dem Wählhebel deutlich mehr Krafteinsatz gegönnt. Mit Erfolg, jetzt funktioniert es wieder. Ich vermute, die Rückwärtsgangsperre hatte sich wegen unexakt eingelegter P-Position verhakt. ADAC habe ich dann nicht gebraucht, Für den wäre es eine echte Aufgabe gewesen, das Cabrio aufzuladen. Nicht nur ist unsere Hofeinfahrt schmal, das Auto stand auch unter Bäumen und einem Vordach. Grüße Ralf
August 12, 20204 j Schön dass es wieder klappt. Für alle Fälle: Der ADAC kann die Antriebsräder auf Rollen stellen. Dann auf den Schlepper ziehen. der ADAC findet wohl häufiger TESLAs bei denen der analoge Fahrer nicht mit der digitalen Technik harmoniert. Tesla leer, kann nicht mehr entsperrt werden, muss mit Rollen aufgeladen werden.
August 13, 20204 j Zum Parksperre kraftfrei bekommen tuts der Bordwagenheber einseitig eigentlich auch, Differentialsperre hat der Wagen ja nicht. Das Zusammenspiel Zündschloss / Hebelsperre in P lässt sich einstellen und war bei mir z.B auch nicht ganz koscher, musste öfters mal Ruckeln an Hebel und Schlüssel bevor es losgeht. Die Parksperre ist freilich dafür gedacht das FZG am Hang zu halten, und sich auch verspannt mit vertretbaren Aufwand zu lösen. Die US Vorschriften sind da sehr umfangreich und die BW erfüllt diese. Meiner steht idR auf einem Doppelparker, also ca. 10-15% Gefälle Nase nach unten, und die Sperre lässt sich problemlos auslegen nach Einstellung.
August 13, 20204 j Autor Hallo. An diese Rollen hatte ich auch gedacht. Vielleicht besorge ich mir mal welche vorsorglich. Wenn man Automatik fährt, kann das nicht schaden. Wobei Rollen und Rangierwagenheber womöglich an unserem etwas groben Boden scheitern. Ich bin auch davon ausgegangen, daß der ADAC das geregelt würde kriegen. Auch wenn die Situation bei mir zuhause etwas beengt ist. Zum größeren Problem wäre womöglich der Urlaub meiner Werkstatt geworden. Grundsätzlich gehe ich davon aus, daß bei meinem Cabrio alles richtig eingestellt ist. Es funktioniert auch normalerweise. In konkretem Fall hatte ich wohl die P-Stellung nicht exakt eingerastet und dann den Zündschlüssel gezogen. Solche Ungenauigkeiten verzeiht das Sensibelchen nicht. Jetzt läuft es wieder und auch das Wetter ist so, daß man wieder Cabrio fahren kann. Die letzten Tage hat die Sonne doch etwas zu stark heruntergebrannt. Grüße Ralf
August 13, 20204 j An diese Rollen hatte ich auch gedacht. Vielleicht besorge ich mir mal welche vorsorglich. Falls Du dies Rangierhilfen meinst, sei vorsichtig. Die sind klasse auf topfebenem Untergrund. Eine Einfahrt ist doch meist eher abschüssig in irgendeine Richtung, und die Dinger haben keine Bremse!
August 13, 20204 j Autor Falls Du dies Rangierhilfen meinst, sei vorsichtig. Die sind klasse auf topfebenem Untergrund. Eine Einfahrt ist doch meist eher abschüssig in irgendeine Richtung, und die Dinger haben keine Bremse! Ist klar, ich hätte auch vorab den VW-Bus angekoppelt. Und das neue alte Cabrio hat die Handbremse ja hinten. Das ist durchdacht, besonders hilfreich bei Automatik.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.