Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Dann sind die Werte bei der Achsvermessung aber auch nur zufällig im Soll-Bereich...:redface:

 

Du hast einen gewissen Widerspruch in meiner Aussage gefunden. :smile:

Ich habe schon im Sommer gemerkt, dass beim Lenkrand zuviel Spiel drin ist.

Bei hohem Tempo aus dem Windschatten eines LKW herauszufahren, ist spannend.

 

 

Jetzt habe ich die Winterreifen (auf Klingonen Felgen) aufziehen lassen.

Die Reifen und Felgen haben sich die Kollegen (von Reifen Helm) nochmals angesehen.

Das Protokoll der Achsvermessung hänge ich hier mal rein.

Vermessungsprotokoll.thumb.jpg.f9b5fa582e1da3f6ca84a6774def385c.jpg

Den Querlenker rechts sehe ich als austauschwürdig an, weil die Werkstatt bei der großen Reparatur nur den Querlenker links erneuert hat.

  • Antworten 108
  • Ansichten 7,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator

Da hat man ein bißchen an der Spur der VA gedreht, richtig?

Was ich sagen wollte: wenn die Aufhängung ausgelutschte Buchsen hat, kann die statische Vermessung auf der Bühne noch so schön aussehen - die dynamischen Kräfte beim Fahren machen da dann trotzdem ganz was anderes draus. Das spürst du beim Fahren ja offenbar selbst. Videos, die zeigen, wie sehr sich das Fahrwerk unter Last bewegt, sind auch hier im Forum sowohl für den 9-5 als auch 9-3 verlinkt. Deswegen macht eine Achsvermessung IMHO nur Sinn und ist ihr Geld wert, wenn die Fahrweksteile sich in ordnungsgemäß straffem Zustand befinden.

  • Autor
Also fleißig Buchsen erneuern. :-)
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Ach, mein armes Coupé muß eine Nacht draußen stehen.

Was sich seit zwei Monaten angekündigt hatte, ist wohl wahr geworden;

die Starterbatterie ist am Ende. :mad:

Heute hab ich ihn aus der Garage gefahren. Alles kein Problem. Startet und fährt einen Kilometer.

Aber dann einmal kurz vor der Haustür ausgemacht und nun will er nicht mehr starten.

Da dreht was, aber weiter geht es nicht. Keine Chance.

 

Die Zeichen zeigten aber seit Oktober in die Richtung. Immer mal wieder wollte er nach Zwischenstops erst beim zweiten

Nachfragen wieder starten. Und wenn ich jetzt nach der Arbeitsverweigerung den Kofferraum öffne, dann macht er mir die Warnblinkanlage an.

  • Moderator

Hm, das hört sich aber nicht unbedingt nach der Batterie als Ursache an. Ich würde mir unbedingt mal die Ladespannung ansehen - möglicherweise sind einfach die Kohlen des LiMa-Reglers am Ende...

upload_2020-12-25_21-18-35.png.a1d9c2b47ef0afbdd26da279852f015c.png

  • Autor
Oh, danke. Ich gucke, wie ich möglichst schnell an sowas rankomme. Batterie wäre für mich schön "straightforward" :rolleyes:
  • Moderator

Zum Prüfen der Ladespannung und der Ruhespannung der Batterie reicht ja erstmal ein normales, einfaches Multimeter.

 

Er dreht beim Starten also - aber wie? Lahm und langsam oder normal schnell und kräftig? Das hört man hier ja nicht...

Ersteres wäre dann tatsächlich eine schlecht geladene Batterie - im zweiten Fall könnte das aber auch ein sterbender Kurbelwellensensor sein, der typischerweise zunächst in warmem Zustand Startprobleme verursacht, obwohl der Anlasser normal dreht...

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Hallo, danke fürs Mitdenken. Beim Anlassen hat er schnell und kräftig gedreht.

 

Die Startprobleme waren auch nie da, wenn ich den Wagen kalt gestartet habe.

Immer, wenn der Wagen schon warm war und ein Zwischenstop eingelegt wurde.

  • Autor

Aber wenn es jetzt das Ende des Kurbelwellensensors ist, warum macht er jetzt einen auf Warnblinkanlage, als ich

abends an den Kofferraum ran bin, auf der Suche nach den Überbrückungskabeln?

Die Warnblinker gingen erst wieder aus, als ich vorne rein bin und ihn über die Zündung ausgemacht habe.

  • Autor
Die Kohlen vom Generatorregler der LiMa dürfen jetzt auch mal runter sein....nach fast 320 tkm.
  • Moderator

Wahrscheinlich 2 unabhängige Sachen. Wer weiß, warum die AA schon aktiviert war... Würde ich einfach mal beobachten.

Bei der jetzigen Beschreibung: neuen KWS rein - und gut sollte es wieder sein beim Anspringen.

Kauf Bosch und übersieh nicht den alten Dichtungsring und vergiss den neuen nicht.

Nach den Kohlen kann und sollte man unabhängig davon natürlich auch mal schauen, da hast du Recht - das Ende könnte in der Tat nah sein, aber hier sehe ich sie noch nicht als Grund.

Reicht denn ein Kilometer Fahrt aus, damit der Motor warm genug wird um den KWS als Fehlerquelle einzugrenzen?

 

Andererseits hatte ich übrigens den KWS auch schon mit unterschiedlichen Symptomen: beim Volvo C70 T5 erst mit Orgeln beim warmen starten, dann mit quittieren beim warmen starten - bis er irgendwann gar nicht mehr startete.

Bei einem C43 AMG Benzer in geraumer Vorzeit war es so, dass dieser beim fahren nach ein paar Metern absoff wenn man das Gas wegnahm und zum Stillstand kam.

 

Glücklicherweise fand sich in Britannien immer jemand Hilfsbereites, um den Karren dann von Ampeln und Kreuzungen wegzuschieben. Nach ner Weile warten und dem erneuten Starten lief er dann stets problemlos!

  • Moderator

Wer weiß das schon - gibt ja auch KWS, die auf ganz andere Art sterben... Aber klar, der Block ist dann schon gut warm, und darin steckt der KWS - das sollte reichen.

Da die Beschreibung nun aber gegen fehlende Batteriespannung spricht, wohl aber in Richtung Wärmeabhängigkeit weist, wäre für mich der KWS der erste Schritt, zumal sowohl verhältnismäßig einfach, schnell und kostengünstig zu erledigen. Wenn das Problem dann nicht weg ist, müsste man halt weitersehen - was ich aber nicht denke...

  • Autor

Also ich hab jetzt wieder die Batterie als Hauptverdächtigen im Auge.

Der Wagen stand über Nacht draußen und wollte jetzt auch kalt partout nicht anspringen.

Das war noch nie. :confused:

Also habe ich mir einen netten Nachbarn geschnappt, sein Auto neben meins geschubst und nach einigen Minuten Aufladeaktion

wollte er wieder starten.

Dann habe ich mir mein Weibchen geschnappt und wir sind 100 km durch die Gegend gecruised.

Ich habe es jetzt nicht gewagt, den Wagen auch nur einmal aus zu machen, bevor er wieder in der Garage stand.

Ich bestelle mir eine Starterbatterie _und_ einen Kurbelwellensensor. Sicher ist sicher.

Bearbeitet von Richard_

  • Autor
Reicht denn ein Kilometer Fahrt aus, damit der Motor warm genug wird um den KWS als Fehlerquelle einzugrenzen?

 

Andererseits hatte ich übrigens den KWS auch schon mit unterschiedlichen Symptomen: beim Volvo C70 T5 erst mit Orgeln beim warmen starten, dann mit quittieren beim warmen starten - bis er irgendwann gar nicht mehr startete.

Bei einem C43 AMG Benzer in geraumer Vorzeit war es so, dass dieser beim fahren nach ein paar Metern absoff wenn man das Gas wegnahm und zum Stillstand kam.

 

Glücklicherweise fand sich in Britannien immer jemand Hilfsbereites, um den Karren dann von Ampeln und Kreuzungen wegzuschieben. Nach ner Weile warten und dem erneuten Starten lief er dann stets problemlos!

 

Das war jetzt auch das erste Mal, dass er garnicht anspringen wollte.

Ab Oktober gab es das Phänomen, dass er kalt wie eine Eins angesprungen ist, und später bei einem Zwischenstop wollte er immer einen zweiten Startversuch sehen, bevor es weiterging.

  • Moderator

Also, wenn ein Auto wegen einer leeren Batterie nicht anspringt, das hört man so eindeutig und das ist so klar vom Nichtanspringen aus anderem Grund zu unterscheiden, dass ich jetzt nicht weiß, woran ich bei deinen Beschreibungen sein soll.

Hat er denn jetzt, als er nicht anspringen wollte, langsamer, kraftloser georgelt als du es oben noch beschrieben hast?

Ansonsten schrieb ich ja in #39: ein KWS kann auch anders, z.B. von jetzt auf gleich, komplett sterben, und dann springt er eben (auch) kalt nicht mehr an...

  • Autor

Ich fand das Orgeln auch heute recht "stark" und schnell. Das wäre aber auch das erste mal, dass mir selbst eine Batterie verreckt.

Ich gönne mir jetzt noch ein Weihnachtsgeschenk und bestelle die Teile. Wenn der installierte KWS hinüber ist, dann sollte ich einen erhöhten Widerstand messen, gell? Ich werde ihn mir angucken und nachmessen.

  • Moderator
Ein Kurzschluss im Sensor wäre theoretisch natürlich auch möglich (würde IHMO aber nicht zum wärmeabhängigen Versagen passen) - Sollwert ist 860 +-90 Ohm. Kriterium ist und bleibt aber, dass das Auto mit dem neuen Sensor wieder prompt anspringt - egal, was du misst... :rolleyes:

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Für die Batterie spricht auch noch, dass ich den Wagen jetzt per Funk nicht mehr wirklich auf- und zu bekomme.

Und noch das Anspringen der Warnblinkanlage, als ich gestern noch den Kofferraum aufgeschlossen hatte.

Natürlich kann der KWS auch hin sein. Also hoffe ich mal, dass mir die üblichen Verdächtigen trotz Weihnachten und Jahreswechsel bald

etwas schicken mögen. :rolleyes:

  • Moderator
Wenn die Batterie so schwach ist, dass die ZV nicht mehr schließt, springt das Auto nicht mehr wirklich an - aber dann dreht auch der Anlasser entsprechend lahm - was ja deiner Angabe nach nicht der Fall sein soll.................... Ich bin da jetzt mal raus - du wirst berichten, was mit neuem Sensor u./o. Batterie geht oder nicht...
  • Autor
Jo, ich werde berichten. Danke für die Ideen. :top: Ich bestelle jetzt für zwei von drei möglichen Knackpunkten die Ersatzteile.
  • Autor
Wenn die Batterie so schwach ist, dass die ZV nicht mehr schließt, springt das Auto nicht mehr wirklich an - aber dann dreht auch der Anlasser entsprechend lahm - was ja deiner Angabe nach nicht der Fall sein soll.................... Ich bin da jetzt mal raus - du wirst berichten, was mit neuem Sensor u./o. Batterie geht oder nicht...

 

So, erstmal ein frohes neues Jahr an alle, die diese Zeilen lesen.

Ich hatte Glück und bin am letzten Tag des Jahres (kurz vor Ladenschluss!) noch an eine Starterbatterie gekommen.

Die Entscheidung ist auf eine Varta d15 mit 63 Ah gefallen.

 

[mention=800]patapaya[/mention] Anscheinend hatte sich der Anlasser zu Weihnachten eher schwach gedreht und nicht, wie ich geschrieben hatte, "stark".

Nach der Montage der neuen Batterie springt der Wagen wieder an wie ne Eins.

 

Ich bin dann gleich zu einer Neujahrstour aufgebrochen, um noch an "günstigen" Sprit zu kommen. :biggrin:

Mehrere Stops....und alles läuft.

 

Ein neuer Kurbelwellensensor liegt jetzt zuhause als Reserve rum.

Ich werde den aktiven bei Gelegenheit mal durchmessen und seinen Widerstand durchgeben.

 

P.S.:

Das Radio hat sich über die OP nicht beschwert.

Nur das SID ist auf den 01. Januar zurückgefallen,

was heute ausnahmsweise der Wahrheit entspricht. :biggrin:

  • Autor

Also, mit der neuen Batterie ist alles super.

Der Motor ist zuletzt mal viel lauter und "kräftiger" angesprungen?! :Banane23:

Allerdings zeigt das SID jetzt zum ersten Mal Pixelfehler??!

Kann das sein? Ich werde das mal beobachten.

Bei meinem Auto ist das obere Display (Radio) in sehr gutem Zustand, da gehen fast immer alle Pixel. Das Display der Klimaanlage zeigt häufiger nur eher rudimentären Pixelmatsch. Aber manchmal funktioniert es top! Hat das Display des Radios leichte Ausfälle, dann fehlen Segmente der Uhrzeit. Wenn das der Fall ist, ist vom Display der Klimaanlage höchstens noch die Hälfte der Segmente zu erkennen. Funktioniert das aber gerade, dann hat auch die Uhrzeit keine Fehler. Und es gibt noch einen Zusammenhang, den ich beobachten konnte: Bei warmem, trockenem Wetter funktionieren die Displays meist einwandfrei, je kälter und feuchter das Wetter ist, desto mehr Segmente spinnen, leuchten nach Lust oder Laune schwach oder gar nicht. Der Zusammenhang mit dem Wetter ist sehr deutlich zu beobachten.

 

Beim 9-3 I liegts am Wetter, bei meinem 900 II waren einfach einige Segmente tot. Immer.

 

 

Gruß Michael

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.