Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab-Gemeinde,

 

mein Saab (ca 278 tkm) bereitet mir Sorgen...und frisst mir die Haare vom Kopf.

 

An die ca 1500€ Reparaturkosten pro Jahr habe ich mich ja bereits gewöhnt - aber diesmal lässt er sich immer wieder was neues einfallen.

Jeweils im Abstand einer Woche gingen folgende Bauteile defekt und wurden gegen neue getauscht:

Lüftermischermotor (noch Werkstatt)

Anlasser (selbst)

Drosseklappe (auch selbst).

 

Kurz nach dem Wechsel der Drosselklappe begann der Motor, beim Start zu pfeifen. Bzw. direkt beim ausschalten des Motor beim ersten Probelauf: da erklang ein "Pffffff", als ob man eine vakuumwerte Kaffeetüte ansticht - nur lauter. Der Verdacht bei uns lag erstmal auf daen Unterdruck, den das System aufgebaut hat (ich habe ja zB auch den Deckel vom Kühlwasser geöffnet).

Aber das Pfeiffer blieb. Mal lauter, mal leiser, mal war es ein Rauschen, mal ein hohes Pfeifen. Und meist verstummte es bei warmen Motor. Ich bin ca 2x ins Büro gefahren (Landstraße, Autobahn, hin+zurück ca 75km). und habe den Saab dann zu einer Saab-Werkstatt gebracht. Die DK wurde gecheckt: da ist alles ok.

Der Saab verblieb und die Vermutung fiel auf den Ölfilter. Der wurde getauscht, mit Ölwechsel.

 

Da ich mich etwas hier und da belesen habe, hatte ich das Ölsieb im Verdacht, aber auch den Turbolader. Das Ölsieb aber würde aber andere Geräusche machen und zum Motorschaden führen - ja nun, den will ich gerne vermeiden (ich würde gerne die 300 tkm sehen...). Und da eh im Dezember Service+TÜV ansteht, wird der Ölwechsel mit Ölfilterwechsel eben vorgezogen.

 

Bei der Abholung war alles ruhig. Auf der Heimfahrt am Abend meine ich ein leichtes pfeifen gehört zu haben, vor allem bei Last (Gas geben, Berg hoch). Ich kann mich aber auch getäuscht haben ... aber eigentlich habe ich ein gutes Gehör.

 

Heute noch einmal gefahren und das Pfeifgeräusch war wieder da. Direkt nach dem Start Motorhaube auf und gelauscht: es kommt von vorne, unterhalb des Hitzeschutzbleches. Das Geräusch blieb dann auch - und hat mich stark an das Turbo-Pfeiffer vom alten 900er erinnert. Mein Verdacht liegt nun doch beim Turbolader.

Blöderweise habe ich beim Motor ausschalten noch etwas schrabbend nachlaufen hören für ca 3 Sekunden, ähnlich eines Ventilators. Metallisch. Das wird doch wohl wirklich nicht der Turbolader sein...?

 

Ich lese natürlich hier und dort wieder. Ölverlust hat der Saab schon länger, ich kippe gut alle viertel Jahr Öl nach. Beim Wechsel der Drosselklappe war die alte gut mit Öl beschmiert, das lange feste Ansaugrohr "obendrauf" (tschuldigung, bin Laie diesbezüglich) war innen mit Öl "besprüht", am Rand zur DK habe ich gut was abnehmen können. Aus der alten DK wurde auch immer wieder Öl gedrückt. Erklären konnte sich das keine Werkstatt. Weder meine freie ("ist ein altes Auto, die verbrauchen etwas mehr"), noch die Saab-Werkstatt.

 

Der Saab fährt toll, ich habe keinen Leistungsverlust, ich prügele ihn aber derzeit auch nicht (generell nicht). Nur der (dauerhafte) Ölverlust und der seit ca einem halben Jahr exorbitant hohe Benzinverbrauch (8,5-9l) machen mich stutzig. Letzteres könnte aber ev auch an den neuen Sommerreifen liegen. Morgen geht er wieder in die Saab-Werkstatt zurück.

 

Auf was muss ich achten, was sollte ich dem Meister dort am besten an die Hand geben?

 

Auf meiner Checkliste stehen:

 

Kurbelgehäuseentlüftung ?

Luftmassenmesser ?

Rückschlagventil von der Drosselklape zum Ventildeckel ?

Öldruck (Ölregelventil) ?

Turbolader bekommt zu wenig Öl ?

Ölwanne und Ölsieb checken ?

Auspuffrohr am Turbolader?

 

 

 

Ich hoffe, dass es bezahlbar bleibt - ansonsten...tja...

Wenn das Ölsieb in der Ölwanne ziemlich dicht sitzt, kann es im kalten Zustand zu Pfeiffgeräuschen an der Ölpumpe kommen.

Die Pumpe saugt dann Luft neben dem Kurbelwellensimmering her...und das Pfeift.

Würde zum Ölwechsel mit Ölfilter passen. Denn aus dieser Richtung kommt das Pfeiffen, leider nicht sauber und klar zu orten...bei laufendem Motor.

Im warmen Zustand hört das Pfeiffen in der Regel auf, da die Ölpumpe das dünnere, warme Öl besser ansaugen kann...und die Luft draussen bleibt.

 

Das Ölsieb wäre in dem Fall, daß ich recht haben sollte, zu 95% verstopft und nur noch ein schmaler Rand von ca. 2mm ist noch offen.

Mehrfach so gesehen...nach Pfeifftönen aus der Gegend.

  • Autor

Sitzt der Ölfilter denn vor oder nach dem Ölsieb? Denn meiner (Laien-)Logik nach müsste das Ölsieb doch völlig zu sein, wenn - es 1. noch nie getauscht wurde UND wenn 2. der vor max ca 1 Jahr gewechselte Ölfilter (Rechnung der freien Werkstatt finde ich gerade nicht, da aber jedes Jahr Service mit allen Filtern gemacht wurde und ich denen vertraue, bezweifle ich dass der Filter nicht gewechselt wurde) "völlig zu" gewesen ist laut Saab-Werkstatt.

 

Und nach dem, was ich so gelesen habe wäre auch das verantwortlich für den Ölverlust...?

 

Selber wechseln lasse ich das nicht, - dazu habe ich nach all den anderen Sachen (Anlasser, DK selbst repariert und dann doch eine neue verbaut, Fahrten und Probefahrten mit LimpHome und an der Ampel absterbenden Motor, neue Zündkerzen, schweißtreibende Stunden über und unter dem Motor, und zu guter Letzt einfach Vertrauensverlust ins Auto und "ARGH!" sobald im Motorrad irgendwas klackt...) keinen Nerv' mehr.

Es ist wirklich ein Elend - so ein tolles Auto! Und jetzt fällt es aus dem Leim.

Die Ölpumpe saugt das Motoröl über ein Rohr mit Sieb aus der Ölwanne an, drückt es dann durch den Ölfilter zu den Schmierstellen im Motor.

Ist das Sieb verstopft, bekommt die Pumpe nicht genug Öl und saugt sich Luft über den Dichtring der Kurbelwelle an.

Der Dichtring ist flexibel und beginnt zu flattern, was den Pfeifton erzeugt.

Ölverbrauch oder Ölverlust? Leckt der Motor nach aussen Öl heraus, oder wird Öl über die Zylinder verbrannt...ist unterschiedlich zu bewerten.

Wieviel Öl auf 1000km kippst Du denn nach?

Ohne das Geräusch gehört zu haben und ohne den Hinweis vom kater in Abrede zu stellen: Öl in Ladeluftrohr und DK - wo kann das herkommen...?! Die Antwort kannst du dir sicher selbst geben, es gibt nur eine Möglichkeit (die du nicht hören möchtest), und wenn du es aus der Region schon metallisch schrabbend hast nachlaufen hören... :frown:

 

BTW

Benzinverbrauch unter 9 l - wenn ich den im Alltag erreichen würde, wäre ich froh!

So ein Turbolader und der damit verbundene Wechsel ist zwar kein Schnäppchen,

aber kostet auch kein Vermögen. Zumindest, wenn man selbst Hand anlegt...

Nach 250.000km Laufleistung findet man immer Öl im Ansaugtrakt. Gesammelte Werke von der Kurbelgehäuseentlüftung und Turbolader.

Die Frage ist, wieviel Öl steht da im Rohr. :smile:

(die schleifenden/schrabbelnde Geräusche habe ich glatt überlesen)

BTW

Benzinverbrauch unter 9 l - wenn ich den im Alltag erreichen würde, wäre ich froh!

 

Sehe ich genauso, wer nicht spassbefreit unterwegs ist, wird selten unter 9l/100km bleiben:

BTW:

Im Rhein-Main gibt es auch einen regen Stammtisch, da könnte man die Geräusche im original anhören und Hilfe leisten bzw. vermitteln :smile:

Online hat es immer etwas von Glaskugel lesen.

 

upload_2020-8-24_22-11-56.png.ad353f1627a3755c72be3a04086c1e63.png

  • Autor
Ölverbrauch oder Ölverlust? Leckt der Motor nach aussen Öl heraus, oder wird Öl über die Zylinder verbrannt...ist unterschiedlich zu bewerten.

Wieviel Öl auf 1000km kippst Du denn nach?

Verbrauch. Bis auf das rausgedrückte Öl oben an der DK gibt es sonst nichts was tropft o.ä.

Ganz genau kann ich es nicht bemessen, bei einer Laufleistung von 20tkm/Jahr ca gut 4L über das Jahr verteilt ausserhalb des jährlichen (ja, den Hinweis mit den 10tkm habe ich nun auch gelesen...:redface:) Ölwechselintervalls.

 

Ohne das Geräusch gehört zu haben und ohne den Hinweis vom kater in Abrede zu stellen: Öl in Ladeluftrohr und DK - wo kann das herkommen...?! Die Antwort kannst du dir sicher selbst geben, es gibt nur eine Möglichkeit (die du nicht hören möchtest), und wenn du es aus der Region schon metallisch schrabbend hast nachlaufen hören... :frown:

 

BTW

Benzinverbrauch unter 9 l - wenn ich den im Alltag erreichen würde, wäre ich froh!

*Seufz...!* Ja, ich wünschte ich hätte das Schrubben NICHT gehört, bzw es gäbe es nicht. Klang (wenn ich es denn mal so beschreiben würde) wirklich nach einem Flügelrad "Schub-Schub-Schubb"... :frown:

 

@Verbrauch: der war immer (ungelogen) zwischen 6.9 und 7,4. Jetzt zwischen 8,9 und 9,4. Reisegeschwindigkeit meist beim sparsamen Fenster von 110/115kmh. 50& Autobahn, 50% Stadt.

 

So ein Turbolader und der damit verbundene Wechsel ist zwar kein Schnäppchen,

aber kostet auch kein Vermögen. Zumindest, wenn man selbst Hand anlegt...

Wenn ich unter 500 bleibe wär's fein - andernfalls muss ich mir das wahrlich überlegen. Hand anlegen - ist das so einfach wie der Tausch einer DK? Einlesen, verstehen, der Reihe nach vorgehen - also problemlos machbar für einen technisch versierten Laien (auch wenn ich nicht die Bezeichnungen en Detail kenne - aber ich lese mich ein und scheue mich nicht) oder braucht es da viel Equipment?

 

Nach 250.000km Laufleistung findet man immer Öl im Ansaugtrakt. Gesammelte Werke von der Kurbelgehäuseentlüftung und Turbolader.

Die Frage ist, wieviel Öl steht da im Rohr. :smile:

(die schleifenden/schrabbelnde Geräusche habe ich glatt überlesen)

Genug um sich beide Hände "eincremen" zu können. Ok, Frauenantwort... aber alles metallische an der DK war braun-glänzend und die Finger nach dem austreiben des Ansaugrohres auch.

  • Autor
Sehe ich genauso, wer nicht spassbefreit unterwegs ist, wird selten unter 9l/100km bleiben:

BTW:

Im Rhein-Main gibt es auch einen regen Stammtisch, da könnte man die Geräusche im original anhören und Hilfe leisten bzw. vermitteln :smile:

Online hat es immer etwas von Glaskugel lesen.

]

Also MAL fahre ich auch jenseits der 140 (und dann schalte ich auf das Datum im SID :rolleyes:) ... nur nicht mit der derzeit etwas asthmatischen Oma, die über jedes Steinchen zu stolpern scheint und sich eine Rippenserienfraktur nebst Herzinfarkt nach der anderen holt.

 

Jaaa, der Stammtisch...da werden Erinnerungen an meinen Papa wach :)

 

Die alte Dame kommt morgen erstmal zum Herz-EKG und ggf Herzkatheter - sprich in die Saab Werkstatt in der sie auf Ölsieb und Turbolader geprüft wird.

 

Laienfrage: kann "man" das denn so einfach prüfen und Unterscheiden? Interessiert mich einfach :redface:

Bearbeitet von Cheska

Den Turbolader zu prüfen ist eine Kleinigkeit. Ladedruckrohr abschrauben und die Welle auf Spiel prüfen. Eventuell mit einem Spiegel ins Loch schauen, um das Turbinenrad zu begutachten. Vielleicht hat die Werkstatt auch ein Endoskop, statt Spiegel.

Für das Ölsieb muß die Ölwanne herunter. Da kommt man auch mit einem Endoskop nicht hin.

bei einer Laufleistung von 20tkm/Jahr ca gut 4L über das Jahr verteilt ausserhalb des jährlichen (ja, den Hinweis mit den 10tkm habe ich nun auch gelesen...:redface:) Ölwechselintervalls.
Kluger Saab, da hat er sich die zusätzliche Füllung halt selbst verschafft... :biggrin: :rolleyes:
  • Autor
Kluger Saab, da hat er sich die zusätzliche Füllung halt selbst verschafft... :biggrin: :rolleyes:

... und mich schmerzhaft gelehrt, immer öfter nach dem Stand zu schauen :rolleyes:

 

Hm, scheint ich komme irgendwie um beides nicht drumherum.

Das Ölsieb muss auf jeden Fall gemacht werden. Kostenpunkt geschätzt ca 300€ mit nachfolgenden Ölwechsel? Wenn dann der Turbolader wirklich hinüber ist, kommen nochmal ... 700€ hinzu? Da muss ich wirklich überlegen, ob ich gutes Geld schlechtem hinterher werfe. Zumal die Steuerkette leise rasselt, die Kupplung beim Rückwärtsgang hakt und die vorderen Federbeine/Stoßfämpfer munter knacken. Aber ich hänge auch an dem Auto. Verflixt!

278 tkm ist schon eine recht stolze Leistung für einen B205 Motor. Wenn man so in den üblichen Online-Portalen schaut, gibt es da viele günstige Angebote von 9-3 mit über 200 tkm mit Motor- oder Turboschaden.

Neben verschlissenem Turbo und zugesetztem Ölsieb gibt es noch eine Problemzone, die bei so einer Laufleistung zu beachten ist: die Antriebsketten für die Nockenwellen und Ausgleichswellen. Wenn Ölkohle das Ölsieb verstopft ist es auch wahrscheinlich, dass mindestens die Steuerkette schon an der Verschleißgrenze ist. Und wenn der Motor schon länger Öl verbraucht, ist es wahrscheinlich, dass Ventilsitze und Ventile stärkeren Verschleiß auf weisen. Also meiner Ansicht nach ist es mit einer kleinen Investition nicht getan, zumindest wenn man das Auto noch länger fahren will.

Kurzfristig (Mittlefristig wenn Steuerkette noch nicht zu sehr gelängt): Turbo tauschen (überholte/regenerierte Teile sind rel. günstig zu bekommen) und Ölsieb und Ölwanne reinigen.

Langfristig: Motorrevision

  • Autor

Hm, mir reicht es aus (und mir schmerzt es, das schreiben zu müssen :frown:), wenn es noch ca. ein Jahr fährt. Dann darf ein "neuer" Schwede hier einziehen. Es stehen noch zwei weitere Saabs auf dem Hof, insofern blutet das Herz nicht so stark. Dennoch: ich bin mit Saab groß geworden (99er, 900er, 96er, 9000er, 9-5er und zuletzt 9-3er und 900 Cabrio im Familienbesitz) und der 9-3er ist mein erstes eigenes Auto. Aber wenn ich die Liste der Reparaturen der vergangenen 3 Jahre beginne, sitze ich noch 15 Minuten hier (und so langsam tippe ich nicht).

 

Für eine Motorrevision gibt es ja jemanden in St. Augustin - aber da ich die Kosten der Motorrevision des 900 Cabrios von vor ca 10 Jahren kenne und diese ca 1/3 des Kaufpreises des "neuen" Schwedens ausmachen würde und ich den 9-3er aufgrund der vielen Baustellen ca. in dieser Range, sehe verkneife ich mir das.

Unter 500€ ist das absolut machbar, außer man fährt in eine Werkstatt.

Aber prüf wie von kater beschrieben das Wellenspiel, dann wissen wir mehr.

Grundsätzlich dürfte aber ein Schaden bei dieser Laufleistung aber nichts ungewöhnliches sein.

Der bei dieser Motorisierung verbaute Lader genießt ohnehin einen eher mäßigen Ruf.

 

Ein überholtes Teil würde ich nicht verbauen, da es finanziell nicht sinnvoll ist.

Lieber eine "Kopie" eines TD04-15T (das ist der Lader, welcher im Aero verbaut wurde).

Diese gelten trotz ihrer chinesischen Herkunft als relativ zuverlässig.

Kostenpunkt ca. 160€ zzgl. 90€ für neue Leitungen und ca. 20-30€ für Montagematerial.

 

Wenn die Ventilschaftdichtungen undicht sind würde sich das auch deutlich sichtbar zeigen [mention=2234]Der Andere[/mention].

Da reden wir von einem weitaus höheren Ölverbrauch... und bis dahin ist der Lader zunächst mal die "einfachere" Option.

 

Grundsätzlich würde ich bei so einer Laufleistung lange noch nicht davon ausgehen, dass der Motor stirbt.

Höchstens die Kette dürfte etwas länger sein, aber selten ist da mehr (mit Ausnahme der Pleullager, wobei sich das sehr schnell feststellen und auch beheben lässt, insofern es noch nicht zu spät ist).

 

Insofern sich die Kette gelängt hat, kann man bei der 2.0er Maschine übrigens relativ gefahrlos die AGW Kette entfernen und eine neue offene reinziehen.

Die Maschine im 9-5 hat bei mir jedenfalls noch mit +200Tkm jedenfalls 90% Mehrleistung erhalten und das nach Laderschaden. Große Motorrevision war da nicht.

 

[mention=282]der41kater[/mention] was auch gut geht ist die Handykamera. :biggrin:

Bearbeitet von DL_SYS

Da muss ich wirklich überlegen, ob ich gutes Geld schlechtem hinterher werfe. Zumal die Steuerkette leise rasselt, die Kupplung beim Rückwärtsgang hakt und die vorderen Federbeine/Stoßfämpfer munter knacken. Aber ich hänge auch an dem Auto. Verflixt!

Kupplung hakt? Also wenn der Rückwärtsgang schierig ein zu legen ist, dann ist wahrscheinlich das rechte Motorlager defekt.

Nun ja, bei einem älteren Auto das auch genutzt wird kommt man um regelmäßige Investitionen nicht herum. Vielleicht macht es Sinn jemanden mit Saab-Erfahrung drüber schauen zu lassen um eine Einschätzung zu bekommen, was noch so an Investitionen anstehen könnten, bzw. ob der Gesamtzustand weitere Ausgaben lohnt. Das Geld was man in so ein Auto steckt wird man zum großen Teil nicht wieder sehen, ist leider so. Andererseits ein Neuwagen ist viel teurer und verliert in kurzer Zeit immens an Wert.

Bearbeitet von Der Andere

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Ich komme noch aus der alten Dose...und denke bei sowas nie daran, daß man quasi immer einen Fotoapparat dabei hat.

[mention=10313]Cheska[/mention] 4 Liter auf 20.000km, dabei auch noch ein bißchen Ölverlust nach aussen, dann hält sich der Verbrauch mit 0,2 l auf 1000km echt in Grenzen.

Lader kontrollieren...und die Ölwanne abnehmen. Danach weiß man mehr.

...

Der erste Gedanke ist meistens der Richtige. Zumindest ist´s bei mir so. Darum sehe ich den Pfeiffton am KW-Simmering immer noch als wahrscheinlich an.

:smile:

  • Autor
Kupplung hakt? Also wenn der Rückwärtsgang schierig ein zu legen ist, dann ist wahrscheinlich das rechte Motorlager defekt.

Nun ja, bei einem älteren Auto das auch genutzt wird kommt man um regelmäßige Investitionen nicht herum. Vielleicht macht es Sinn jemanden mit Saab-Erfahrung drüber schauen zu lassen um eine Einschätzung zu bekommen, was noch so an Investitionen anstehen könnten, bzw. ob der Gesamtzustand weitere Ausgaben lohnt. Das Geld was man in so ein Auto steckt wird man zum großen Teil nicht wieder sehen, ist leider so. Andererseits ein Neuwagen ist viel teurer und verliert in kurzer Zeit immens an Wert.

Naja, neu wäre der "Neue" nicht, 3 Jahre ca sind für mich aber schon Neu. Ich spare bereits lange drauf - wenn da nicht ein anderer Schwede was davon abzwackt.

"Mal drüberschauen" habe ich bereits. 2 (einer mit Saab-Erfahrung, einer mit der Erfahrung DIESES Saabs) raten zum Abstossen. Der andere sieht eher die Liebhaberei und das "am Leben erhalten".

 

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Ich komme noch aus der alten Dose...und denke bei sowas nie daran, daß man quasi immer einen Fotoapparat dabei hat.

[mention=10313]Cheska[/mention] 4 Liter auf 20.000km, dabei auch noch ein bißchen Ölverlust nach aussen, dann hält sich der Verbrauch mit 0,2 l auf 1000km echt in Grenzen.

Lader kontrollieren...und die Ölwanne abnehmen. Danach weiß man mehr.

...

Der erste Gedanke ist meistens der Richtige. Zumindest ist´s bei mir so. Darum sehe ich den Pfeiffton am KW-Simmering immer noch als wahrscheinlich an.

:smile:

Hm, also doch nicht in die Werkstatt...? Gut, ich lasse das Auto morgen stehen und schaue am frühen Abend rein.

 

Blöde Frage: ich frage jetzt sicherlich wo die Niere sitzt - aber wo ist das Ladedruckrohr und komme ich von oben da ran? Da müsste ich doch dieses Alu-Hitzeschutzblech abnehmen...?

images?q=tbn%3AANd9GcTc-V5zPQd2OXkJUwzYyqYULF4dAdyCWnuuaw&usqp=CAU

 

Das Alurohr auf der Beifahrerseite, welches an den Turbolader geht, muß herunter.

  • Autor

Guten Abend,

 

vielen Dank erstmal für euren Input! Da komme ich so aus dem Off und erhalte so viel Infos - DANKE!

 

Leider kann ich mir den Turbolader nicht selbst anschauen. Ich bekomme zwar die Klemmen des Hitzeschutzbleches ab, aber die Mutter sitzt fest. Trotz WD40, großer Ratsche etc - die sitzt. Mehr will ich auch nicht probieren, nicht dass ich am Ende abrutsche und noch was anderes beschädige (bei meinem Glück...).

 

Kurz dachte ich "ohhh, da sind ja Risse am Krümmer! Das isses!" - äh ja, die sind da schon bei den Neuteilen dran. Vermutlich um echte Rissbildung aufgrund der Hitzeausdehnung zu vermeiden.

 

Das soll sich morgen mal der Saab-Profi ansehen. Das nachlaufende Flügelrad (ich nenne es jetzt mal so) könnte auch der Lüfter sein - und mit etwas Überredung (oder eher Generve von mir, sich das doch mal anzusehen, da kann ich ja etwas nölig werden :rolleyes:) schaut er sich auch das Ölsieb an. Ist zwar dann erstmal gut Geld weg (ich rechne mal mit 300€) - aber nach all den "1 Woche nach Reparatur A folgt B, nach B folgt C, nach C folgt D,..." habe ich einfach Bauchgrummeln, da wieder was selbst zu machen. Klar, zutrauen würde ich es mir (Öl raus, Wanne ab, auseinander bauen, gucken, reinigen, Dichtmittel drauf, einbauen, Öl rein), aber da wäre immer noch die Ungewissheit und Unsicherheit, auch wirklich alles richtig zu machen und nichts anderes zu zerstören. Und es wäre das 5. Wochenende in Folge an dem ich über dem Auto hänge und es am Ende doch nicht funktioniert :frown:

 

Edit: ein Blick auf die neue Drosselklappe, die geschätzt max 100km hinter sich hat: es suppt wieder Öl von oben runter :frown:

Bearbeitet von Cheska

[mention=10313]Cheska[/mention] Stelle soeben fest, daß ich ziemlich blind geworden bin.

"Beste Grüße, Anna"...also eine Lady, die sich auch selber die Finger schmutzig machen will.

Für total festgerotte Muttern, die häufig auch noch rundgerostet sind, gibt es Mutter-Sprenger. Ein Werkzeug, womit die Mutter seitlich mit einem Keil durchgeschnitten wird.

Hammer und Blech-Meißel reichen auch, wenn genügend Platz vorhanden ist.

Chemische Rostlöser sind in dem Bereich Auspuffkrümmer meistens überfordert...weil die Teile eher verschweißt sind und nicht einfach nur verrostet.

...

Die Schlitze sind tatsächlich dazu gemacht, damit sich der Krümmer nicht komplett verziehen kann...und Spannungsrisse in den Rohren entstehen.

Klappt leider nicht immer. Es gibt auch gerissene Krümmerrohre.

 

Wichtig ist, selber zu erkennen, wann "selbermachen" einfach am Ende ist...ohne mehr kaputt zu machen.

Ob wegen fehlendem Werkzeug oder fehlender Kraft oder fehlendem Sachverstand...ist dabei völlig egal.

  • Autor

Verzeihung, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Ich bin derzeit beruflich stark eingespannt und habe (zum Glück?) keine Zeit, mir über mein Huddelchen Sorgen zu machen. Es hat jetzt erstmal Pause und ich schaue/höre es mir am Samstag mal an.

Wird eh ein Saabiger Tag - der "Pabst" aus Sankt Augustin kommt vorbei und holt unser 900 Cabrio zur Inspektion ab.

 

I'll keep you posted - ich melde mich!

 

 

@Dreckig machen:

Ich sehe dann mit den entsprechenden Klamotten zwar aus wie eine aus dem Nachmittags-TV (vor allem wenn man "mal eben schnell" noch was aus dem Baumarkt holt :cool:) - aber Finger schmutzig machen gehört ja dazu, ohne wärs nur halb so immersiv.

Und die Handwaschpaste braucht ja auch eine Daseinsberechtigung (bestes Peeling überhaupt :biggrin:).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.