Zum Inhalt springen

Bremse reagiert nicht, aber...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nachdem ich schon einígen Forenmitgliedern die Fragezeichen :confused: in die Augen gezaubert habe, hat evtl. hier noch jemand eine Idee für mein Anliegen? :

 

nach einem Werkstattbesuch mit Wechsel der Bremsscheiben etc., s. Foto, macht mein 9.3 Cabrio Zicken:

nach längerem Parken lässt sich das Bremspedal bei abgestelltem Motor nur noch gaaaanz wenig durchtreten (als sowas kann man es eigentlich schon nicht mehr bezeichnen). Aber wenn der Motor gestartet wird, zeigt sich Bremsleistung. Das ist natürlich blöd, wenn man ohne gezogene Handbremse auf einer abschüssigen Stelle parkt und in den Leerlauf geht. Da kommt Schwung in die Angelegenheit :eek:. Gut, dass ich auf dem platten Land wohne, obwohl es auch hier einige "Berge" gibt. Beim Fahren selbst sind bisher noch keine Ausfälle aufgetreten.

 

Kann das etwas mit der Reparatur zu tun haben? Oder kann man mir "einreden", dass das plötzlich kommen kann?

 

Bremse.thumb.jpg.46139efe0dc94467eff9b2e8b74eb912.jpg

  • Autor
nein, er zischt nicht. Ist ruhig. Nur beim Anfahren aus der Schrägstellung quietschen die Bremsen leicht. Aber nur kurz
Der Bremskraftverstärker verliert das Vacuum. Entweder ist das Rückschlagventil defekt, oder der Leitungsanschluss undicht, oder die Membran im BKV porös.
  • Autor

[mention=282]der41kater[/mention]

also vermutest Du, dass es nicht in Zusammenhang mit der Reparatur steht?

  • Moderator

Das liest sich ja, als würde der BKV sein Vakuum verloren haben. Dass sich das Pedal bei stehendem Motor härter und mit kürzerem Weg treten lässt, ist normal, aber üblicherweise erst nach ein paar Betätigungen.

 

edit

kater war fixer

  • Administrator

Wenn der BKV ein Riss im Diaphragma hat zischt es für gewöhnlich. Wie groß die Abweichung ist muss man mit dem Tech2 prüfen.

 

Grundsätzlich würde ich aber wie meine Vorredner Richtung BKV, beziehungsweise auf die Rückschlagventile tippen, welche zum BKV tippen, was eher die These unterstützt, dass kein hörbares Zischen vorhanden ist.

 

Die Diagnose ist also denkbar einfach.

Leitungen abnehmen und prüfen, ob die Ventile ordnungsgemäß schließen. Wenn nein, Leitung tauschen, wenn ja, BKV tauschen.

  • Autor

ich habs gerade noch mal probiert: Auto steht seit gestern. Ich kann auf dem Bremspedal rumtreten, solange ich will. Es ist hart, und bleibt hart

 

 

 

Die Diagnose ist also denkbar einfach.

..... wenn ja, BKV tauschen.

 

Das war aber nicht das, was ich hören wollte :frown: :biggrin:

Trotzdem DANKE!

Bei mir am 9-3 schon zwei mal so einen Fall gehabt, allerdings mit zeitweise vernehmbarem Zischen. Da war es in beiden Fällen der BKV.

 

Und einmal war die Zuleitung undicht, das war aber bevor der BKV verreckt ist, mit ähnlichem Effekt. Beim fahren hat man es nicht gemerkt, da Automatik mit Unterdruckpumpe. Die konnte das gut ausgleichen, sollte aber natürlich nicht so sein.

  • Autor

mit Zischen kann ich nicht dienen.

Meiner ist Schaltung

  • Moderator
Auto steht seit gestern. Ich kann auf dem Bremspedal rumtreten, solange ich will. Es ist hart, und bleibt hart
Das ist aber erstmal normal. Allerdings sollte das erst nach längerer Standzeit so sein und beim ersten Treten noch ein wenig mehr Weg vorhanden sein, der bei jedem Tritt kürzer und härter wird. Wenn du den Motor dann bei getretenem Pedal startest, muss das Pedal prompt absinken.
  • Autor
ja, erst nach längerer Standzeit. Und beim Starten sinkt das Pedal sofort ab. Allerdings tritt es erst seit dem Werkstattbesuch auf Und das macht mich stutzig

Bearbeitet von Trollina

  • Administrator

Um die Frage mal zu beantworten, ob es mit der Reparatur zu tun hat. Nein, es sei denn die haben diese Leitung die zum BKV führt abgenommen und dabei was vertauscht, wobei das sehr unwahrscheinlich ist.

 

Der Wechsel des BKV ist eigentlich ziemlich unkompliziert und kostet auch kein Vermögen.

Um die Frage mal zu beantworten, ob es mit der Reparatur zu tun hat. Nein, es sei denn die haben diese Leitung die zum BKV führt abgenommen und dabei was vertauscht, wobei das sehr unwahrscheinlich ist.

 

Der Wechsel des BKV ist eigentlich ziemlich unkompliziert und kostet auch kein Vermögen.

 

Sehe ich auch so. :smile:

Das Luftrohr bewegt, gedrückt und dadurch die hart gewordenen Gummibuchse am BKV gerissen.
ja, erst nach längerer Standzeit. Und beim Starten sinkt das Pedal sofort ab. Allerdings tritt es erst seit dem Werkstattbesuch auf Und das macht mich stutzig

Das klingt doch okay. Dass sich der Unterdruck im BKV nach längerer Zeit im Stand abbaut ist meiner Ansicht nach normal. Kannst aber noch mal testen, wie die Bremse sich nach ein paar Minuten Standzeit anfühlt.

Das du schreibst, dass sich das Pedal nach Standzeit fast gar nicht bewegen läßt macht mich eher stutzig.

 

Es könnte aber gut sein, dass durch die neuen Bremsteile und das Entlüften jetzt viel weniger Spiel in der Bremse ist, so dass du nur den Eindruck hast, das etwas nicht stimmt, weil es anders ist als vorher. Tatsächlich ist es wahrscheinlich aber besser, weil vielleicht vorher Luft im System war und darum das Bremspedal sehr weich war.

 

Hauptsache die Fuhre bremst bei Fahrt ordentlich und nichts Schleift.

Ansonsten kannst du bei Unsicherheiten noch mal zur Werkstatt gehen und die fragen, ob das so in Ordnung ist. Die haben an der Bremse gebaut und wissen was die gemacht haben und geben darauf ja auch Gewährleistung.

  • Administrator

[mention=2234]Der Andere[/mention] das ist qualitativ mangelhaft.

Ein Druckverlust des BKV ist nicht normal und bedeutet auch einen Verlust an Luftmasse in der Motorsteuerung.

 

Ich hatte erst vor kurzem jemanden hier, welcher aufgrund defekten BKV -24% Luftmasse zu verbuchen hatte. Viel Spaß, wenn die Motorsteuerung das permanent ausgleichen soll.

 

Grundsätzlich würde ich alleine aufgrund des Sicherheitsaspekts den BKV reparieren lassen. Es hat schon einen Grund warum ein Defekt dessen als EM vom TÜV eingestuft wird. Denn auf lang oder kurz wird die Funktionsfähigkeit des Bauteils abnehmen bis es seinen Dienst vollständig quittiert.

 

Von heute auf morgen mag das vielleicht nicht immer der Fall sein, aber dennoch ist die Empfehlung auf mittlere Sicht der Wechsel des BKV bzw. zumindest die Prüfung der damit verbundenen Leitungen.

 

Denn ohne BKV zu fahren ist nicht Jedermanns Sache. Da muss man schon gut was in den Beinen haben.

 

Alles andere ist grob fahrlässig.

Ich will den Teufel wie gesagt nicht an die Wand malen, jedoch muss man sich auf das Fahrverhalten seines Fahrzeuges verlassen können. Kaum vorzustellen, wenn der BKV den Dienst in einer Gefahrensituation quittiert.

 

[mention=9607]Trollina[/mention] kannst du mir mal deine VIN per PN schicken.

Ich suche dir dann die Teilenummer raus.

Bearbeitet von DL_SYS

Der Bremskraftverstärker hat seine Daseinsberechtigung und sollte auf jeden Fall ordentlich funktionieren!!!

Wer gerne ohne fahren möchte, soll sich einen alten Käfer zulegen... :smile:

  • Moderator

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] und @kater41: Ja, da habt ihr absolut Recht und da gibt es keine Diskussion - wenn der BKV defekt ist, gehört er selbstverständlich repariert!

 

Bei nochmaligem Lesen kann ich deinen Einwand nachvollziehen, der Satz "Hauptsache die Fuhre bremst bei Fahrt ordentlich und nichts Schleift." kommt in der Tat etwas lax rüber!

 

Mein Danke auf #16 bezog sich jedoch darauf, dass es ja nach wir vor nicht richtig klar ist, ob es sich denn überhaupt um ein unnormales Verhalten handelt und wirklich ein Defekt vorliegt, und auf den Hinweis, das Auto deswegen noch einmal in der Werkstatt vorzustellen, die gerade Arbeiten an der Bremse ausgeführt hat.

Auch wenn ich persönlich ebenfalls glaube, dass sich der Fragesteller einfach mit der Zeit an das weiche Bremsgefühl einer schlecht entlüfteten Bremse gewohnt hatte, ist Glaube an dieser Stelle ebenfalls fehl am Platze. :redface:

Bearbeitet von patapaya

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]

und weil es wohl etwas lax rüber kam:

Das klingt doch okay. Dass sich der Unterdruck im BKV nach längerer Zeit im Stand abbaut ist meiner Ansicht nach normal.

Was ich meine:

Wenn nach längerer Zeit (ca. 1 Stunde +) sich der Unterdruck im BKV langsam abgebaut hat, dann liegt kein konkreter Defekt vor, sondern eine geringfügige Undichtigkeit, die das Bremssystem nicht negativ beeinträchtigt.

Kannst aber noch mal testen, wie die Bremse sich nach ein paar Minuten Standzeit anfühlt.

Was ich damit sagen wollte:

Wenn sich der Druck im BKV nach kurzer Zeit abbaut, schlagartig oder innerhalb weniger Minuten, dann liegt eine Undichtigkeit oder ein Defekt vor, dem man nach gehen muss.

 

 

Ich hoffe das war jetzt wenigstens qualitativ befriedigend.

 

 

[mention=9607]Trollina[/mention] kannst du mir mal deine VIN per PN schicken.

Ich suche dir dann die Teilenummer raus.

Bist du dir so sicher, dass der BKV defekt ist oder gibt es da etwa ein geschäftliches Interesse?

Bearbeitet von Der Andere

Bevor man wild Teile erneuert, erstmal genau diagnostizieren, was denn nun defekt ist.

Anschlüsse, Rohrleitung, Rückschlagventil...und wenn da nix zu finden ist, kann man immer noch einen neuen BKV besorgen.

Da kurz vorher am Fahrzeug gearbeitet wurde...auch in der Nähe der Leitung...denke ich, daß es eher eine undichte Buchse oder ein gerissener Anschluss ist.

Aber das habe ich ja schon weiter oben erklärt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.