Oktober 9, 20204 j Es geht doch um die Position der ganzen Konsole hinsichtlich Spureinstellung - der Längslenker muss sich in seiner Buchse bewegen können, oder wo liegt gerade das Mißverständnis?
Oktober 9, 20204 j Autor Klar, die Ausrichtung der Konsole ggü. der Karosse (Drehung an der kontaktfläche) ist klar. aber öfters hab ich nun gesehen, dass auch der Abstand von Konsole zum Lenker selbst gemessen wird, vor Demontage .auch Micha hat das gemessen. Aber egal, dann hab ich’s verstanden. Danke
Oktober 9, 20204 j Nochmal zu den Anschlaggummis im Dämpfer. Habe eben in verschiedenen schwedischen YT Videos gesehen, dass Originalfederbeine zerlegt wurden. Völlig unabhängig voneinander und mit dem Fokus auch teilweise auf ganz anderen Dingen... Der untere Gummikegel war IMMER mit der Spitze nach UNTEN. Ich werde daher mein Bein nochmal öffnen... Grüße Hast du die links dazu?
Oktober 9, 20204 j Autor Einmal hier ab 10:20min: und Jonas montiert es bei 21:00min auch so herum. Ich denke, dass er wirklich weiß, was er tut...
Oktober 9, 20204 j Klar, die Ausrichtung der Konsole ggü. der Karosse (Drehung an der kontaktfläche) ist klar. aber öfters hab ich nun gesehen, dass auch der Abstand von Konsole zum Lenker selbst gemessen wird, vor Demontage .auch Micha hat das gemessen. Aber egal, dann hab ich’s verstanden. Danke Der Abstand/Winkel der Konsole zum Lenker ist dann sehr wichtig, wenn Buchsen wie die originalen verwendet werden, denn dort ist eine Hülse fest im Gummi einvulkanisiert und die Buchse muss in Ruhelage des Fahrzeuges so sitzen, dass das Gummi dann nicht verdreht/belastet wird. Dies gilt im übrigen für alle Gummilager solchen Typs, auch für die hinteren Lenker innen etc., bei Querlenkern sowieso. In Ruhelage müssen die Gummis spannungsfrei sein. Sonst sind sie sehr bald wieder gerissen, ausserdem stimmt dann von Anfang an die berechnete Elastokinematik nicht, das Fahrverhalten kann sich verändern. Bei Verwendung von PU-Buchsen mit eingeschobener Stahlhülse ist das hinfällig, da sich diese Hülse im PU dreht.
Oktober 10, 20204 j Autor Nur nochmal zur Sicherheit: die lemförder Kugelgelenke außen an den QL müssen auch festgezogen werden wenn das Auto fest steht, oder macht denen das vorherige Anziehen nichts aus?
Oktober 10, 20204 j Sind ja keine Kugelgelenke sondern Gummibuchsen mit vulkanisierten Hülsen. Die mögen keine dauerhsften Verdrehungen. Da man so besch..... an die Schrauben/Bolzen rankommt wenn der Wagen steht hebe ich dsd einzelne Rad bzw. die Nabe eben ohne Rad mit einem kleinen Rangierwagenheber so weit an wie es quasi der Höhe bei stehendem Fahrzeug entspricht. Bei meinen Chrombrillen mit Aero Federn sind das dann von Nabenmitte bis zur Oberkante der Radlaufkante (kann das nicht besser beschreiben) 38cm wenn ich mich richtig erinnere.
Oktober 10, 20204 j Autor Danke, aber die äußeren sind doch Kugelgelenke...wurde mir doch hier erst kürzlich beigebracht Danke, so werd ich’s auch machen.
Oktober 10, 20204 j Es sind Kugelgelenke, also egal on welcher Position sie angezogen werden. Again what learned
Oktober 11, 20204 j Der Abstand/Winkel der Konsole zum Lenker ist dann sehr wichtig, wenn Buchsen wie die originalen verwendet werden[mention=2134]marqus[/mention]: Ja - nachdem der Begriff Winkel gefallen war, wurde mir klar, was du meintest... So ist es richtig - bei meinen PU spielt das keine Rolle, deswegen hatte ich das nicht auf dem Schirm.
Oktober 18, 20204 j Insofern ergäben sich jetzt folgende Positionen (im Bild die obere Reihe): unterer Puffer mit spitzen Teil nach oben oberer Puffer mit breiterer Hälfte nach oben Das muss jetzt revidiert werden: beim zerlegten original Dämpfer war der untere Puffer auch mit dem spitzen Teil nach unten. Also zeigen letztlich beide trichterförmigen Einbuchtungen Richtung Metallhalter.
Oktober 18, 20204 j Danke euch. Nein, also dass die Nabe mit 6 muttern fest ist, zwei halten nur die Bremsleitung, ist klar. Hab den Lenker ja auf dem Tisch liegen. Die Nabe scheint festgebacken zu sein. Bewegt sich nicht. Möchte auch nicht wie bekloppt mit dem Hammer da rangehen. Hast du das Radlager jemals gelöst bekommen? Hier ergibt sich das gleiche Problem. Radlager/Nabe am Bremsschild festgerostet. Werde es über Nacht mit Rostlöser einweichen lassen. Sonst morgen mit Hitze und Kälte probieren. Sonst noch Tips?
Oktober 18, 20204 j Autor Das muss jetzt revidiert werden: beim zerlegten original Dämpfer war der untere Puffer auch mit dem spitzen Teil nach unten. Also zeigen letztlich beide trichterförmigen Einbuchtungen Richtung Metallhalter. Sag ich doch. Wie in meinen verlinkten Videos. Das untere Gummi mit spitze nach unten, das obere Gummi mit Naht bündig auf Metallhalter!
Oktober 18, 20204 j Autor Hast du das Radlager jemals gelöst bekommen? Hier ergibt sich das gleiche Problem. Radlager/Nabe am Bremsschild festgerostet. Werde es über Nacht mit Rostlöser einweichen lassen. Sonst morgen mit Hitze und Kälte probieren. Sonst noch Tips? Ja, mit Gewalt alles hinbekommen. Tostlöser und dann mit harten Hammerschlägen. Jetzt ist die linke Seite dran. Hab nicht viel Zeit zurzeit. Denke, dass ich die Tage fertig werde. Bearbeitet Oktober 18, 20204 j von marqus
Oktober 19, 20204 j Hänge mich mal hier dran, weil ich derzeit auch (etwas unfreiwillig) mich der Hinterachse widme. Siehe "Rost am 9-5" und da sie eh gerade 'raus ist Was den Zusammenbau der Dämpfer anbelangt, so habe ich es wie in den letzten Beiträgen beschrieben vorgefunden. Mein 9-5 ist aus Familienbesitz und da war noch nie (!) jemand dran. Das wird also sicherlich werksseitig so montiert worden sein. Aber ein paar andere Sachen beschäftigen mich derzeit: Die vorderen Gummilager für den Hinterachsträger (Nr. 5059258) kann ich nirgends finden. Skandix, Schwedenteile, die üblichen Teilehändler etc. haben die scheinbar nicht mehr. Vielleicht weiß da jemand was... Die Schrauben für die Querlenker, innen wie außen, würde ich auch gerne ersetzen, wenn auch kein Muss. Sind, soweit ich das sehen konnte M12 x 1,5 10.9. Also Feingewinde. Dazu Sechskant mit Flansch und damit mW ISO 15072 (Klugscheißermodus wieder aus ). Konnte ich auch nirgends, auch bei Opel, nicht finden. Auch beim Schraubenhandel war vor allem in 120er Länge nix zu finden. Außentorx mit Flansch würde ja auch gehen, aber ebenfalls Essig . Auch hier wäre eine Idee sehr nett...
Oktober 19, 20204 j Die vorderen Buchsen des HA-Trägers sind nur noch im Nachbau zu kriegen. Alle Teilenummern laufen laut Schwedenteile in diesem Teil zusammen: https://schwedenteile.de/p/61090/buchse-fahrwerk-achstraeger-vorne-hinterachse-saab-9-5-i.html Siehe unter "Referenznummern". Die Schrauben gibt es doch noch für so gut 3€ bei Saab neu unter den entsprechenden Teilenummern. Da würde ich keine Experimente eingehen, zumal solche Schrauben kaum ein Eisenwarenhandel vorrätig hat und bestellen auf Mindestabnahme zehn Stück oder mehr hinauslaufen wird. Abgesehen davon werden die kaum weniger pro Stück kosten. Ich habe bei Japanern schon 15€ für eine Schraube hinblättern müssen. Das ist richtig teuer, aber mangels Alternative unausweichlich gewesen. Bearbeitet Oktober 19, 20204 j von Altblechfahrer
Oktober 20, 20204 j Das sind die oberen Buchsen, nicht die vorderen. Nein......wir reden von Teil zwei im EPC, zumindest ging ich davon aus, wenn von HA-Träger geredet wird. Nicht die der Längslenker.
Oktober 20, 20204 j Alles gut! Genau diese meinte ich. Und Danke für den Link. Irgendwie bin ich zu blöd um bei Schwedenteile was zu finden Die vom Längslenker habe ich schon da. An einem der Lenker gestern Abend die Alten "herrausoperiert", denn das waren nur noch Gummibrösel und Blechfetzen . War aber nach etwa 400tkm nicht anders zu erwarten.
Oktober 20, 20204 j Stimmt auch wieder. War verwirrt weil nur die vorderen ersetzt werden sollen. Findet man bei Opel nichts dazu?
Oktober 20, 20204 j Nein, die hinteren werde ich natürlich auch mit ersetzten. Aber die hatte ich bei diversen Anbietern gefunden. Bei Opel bin ich mir nicht so ganz sicher, weil die irgendwie etwas anders aussehen. Könnte ja durchaus sein, das die Anbindung an die Karosserie etwas anders gestaltet ist. Auf der anderen Seite geben die "Aftermarket-" Hersteller möglichst alle passenden Typen mit an. Die wollen ja schließlich so viel wie möglich verkaufen. Und wenn's nicht nur bei Opel sondern auch bei Saab passt, geben die das immer mit an.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.