Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

 

mein 2002er 9-5, 2.0t stage 1 Automatik 5-gang hat Vibrationen am Lenkrad und ist generell nur im Leerlauf bzw. wenn Drive oder R eingelegt ist etwas brummig/"dröhnig" . Das nervt, da das Auto sonst sehr komfortabel ist. Der Wagen ist sehr gepflegt hat 232 Tsd km drauf und es wurde gerade die große Kettenkur gemacht, alle Motorlager sind neu (bis auf das hintere, welches aber noch voll ok war), Automatik wurde gespült. Jetzt bin ich mit meinem Latein dann am Ende. Was kann das sein? Bleibt nur noch der Wandler? Vielleicht verursacht dieser die Vibrationen?

 

Es kann sonst nix mehr sein oder hab ich was übersehen? Auspuff ist auch gut und korrekt montiert.

 

Vielen Dank für Eure Hilfe,

 

Clemens

Was für Buchsen hadt Du für den Hilfsrahmen drin, und für die Drehmomentstütze vom Getriebe. Ich habe beides in PU und das gleiche Sympthom, wobei ich es nicht als störend empfinde. Dafür ist es nicht brummig genug.
Man kann mit Tech2 bei den Automatikfahrzeugen die Leerlaufdrehzahl etwas anheben, vielleicht hilft das

Die Automatikwagen vibrieren generell mit eingelegter Fahrstufe im Leerlauf etwas mehr. Etwas abmildern lässt sich das durch erhöhen der LL-Drehzahl in "D". Ist auch seitens Saab später in der Trionic 7 umgesetzt worden.

 

Und um Joerg Augustins' Ansatz weiter zu treiben: Sind die Hilfsrahmenbuchsen in Ordnung? Bei 230tkm wären diese sicher schon im Eimer.

Ich kann hier nur den Wechsel aller Hilfsrahmenbuchsen auf originale oder Lemförder (Original-Hersteller) empfehlen, Das hat bei mir dröhnen bei gut 1700-1800 U/min und leichter Last und geschlossener Wandlerkupplung abgestellt, und das Lenkrad vibriert jetzt auch im Stand nicht mehr.

  • Autor
Was für Buchsen hadt Du für den Hilfsrahmen drin, und für die Drehmomentstütze vom Getriebe. Ich habe beides in PU und das gleiche Sympthom, wobei ich es nicht als störend empfinde. Dafür ist es nicht brummig genug.

 

Buchsen vom Hilfsrahmen sind neu, ebenso die Drehmomentstütze

  • Autor
Die Automatikwagen vibrieren generell mit eingelegter Fahrstufe im Leerlauf etwas mehr. Etwas abmildern lässt sich das durch erhöhen der LL-Drehzahl in "D". Ist auch seitens Saab später in der Trionic 7 umgesetzt worden.

 

Und um Joerg Augustins' Ansatz weiter zu treiben: Sind die Hilfsrahmenbuchsen in Ordnung? Bei 230tkm wären diese sicher schon im Eimer.

Ich kann hier nur den Wechsel aller Hilfsrahmenbuchsen auf originale oder Lemförder (Original-Hersteller) empfehlen, Das hat bei mir dröhnen bei gut 1700-1800 U/min und leichter Last und geschlossener Wandlerkupplung abgestellt, und das Lenkrad vibriert jetzt auch im Stand nicht mehr.

Danke! Werde die LDZ erhöhen lassen mit tech2. Vielleicht bringts was. Die Buchsen sind neu. Drehmomentstütze auch. Und eine Unwucht im Wandler könnte es nicht sein?

Schon mal an den Austausch des Motorlagers gedacht?
  • Autor

a

Schon mal an den Austausch des Motorlagers gedacht?

alles neu, hab ich eh geschrieben :-)

a

 

alles neu, hab ich eh geschrieben :-)

Bis auf das hintere... wie du auch schriebst.

Das das optisch ok ist, heißt noch nicht, dass es auch dämpft wie ein neues.

 

Weitere Beobachtung: Jedesmal wenn ich ein oder mehrere Motorlager löse, ist das Vibrationsverhalten nachher anders. Mal besser, meist schlechter. Es könnte also sein, dass das Triebwerk verspannt eingebaut ist und deshalb so stark vibriert.

Wenn alle drei! Motorlager, die Hilfsrahmenbuchsen und die Drehmomentstütze neu sind, hilft vielleicht noch ein erneutes Ausrichten der Stütze, so dass sie in der Mittellage ist.

Sonst Drehzahl erhöhen.

Da der 2001er aber 825 in D hat, hilft die maximale Erhöhung um 50 in Tech2 nicht immer ausreichend. Dann muss man es in der Software selbst auf 900 ändern.

  • Autor
Bis auf das hintere... wie du auch schriebst.

Das das optisch ok ist, heißt noch nicht, dass es auch dämpft wie ein neues.

 

Weitere Beobachtung: Jedesmal wenn ich ein oder mehrere Motorlager löse, ist das Vibrationsverhalten nachher anders. Mal besser, meist schlechter. Es könnte also sein, dass das Triebwerk verspannt eingebaut ist und deshalb so stark vibriert.

 

das hintere ist doch nur aus Hartgummi. Was soll da großartig kaputt sein? Mit der Verspannung könntest du recht haben! Danke! Schau ich mir an!

das hintere ist doch nur aus Hartgummi. Was soll da großartig kaputt sein? Mit der Verspannung könntest du recht haben! Danke! Schau ich mir an!

Meines Wissens nach ist das ein Hydrolager. Aber selbst wenn das nur aus Gummi wäre: der härtet auch aus...

Gibt zu dem Thema bereits diverse Threads... z.B. https://www.saab-cars.de/threads/fragen-zum-getriebelager-welches-ist-richtig.50970/#post-987066

Wenn die Vibrationen so stark sind, dass das Lenkrad wackelt (so wars bei mir), dann lohnt es sich am meisten das Basefile auszuwechseln.

 

Damit war bei mir dann Ruhe.

 

Die erhöhen auch nur die LL-Drehzahl weiter. Beim 2003er-Modelljahr war es noch bis 860, später bis 900 U/min bei über 30 Grad und "D".

 

Ich habe das mit der T7-Suite mal durchexerziert - Software orginal mit gleichem LL-Drehzahlniveau wie späteres Basefile ergibt gleiches Vibrationsniveau.

 

Ändert aber nix daran, dass schlechte Hilfsrahmenbuchsen und Motorlager das Problem verschlimmern.

Bearbeitet von Altblechfahrer

Ja, es ist nur die Anhebung der LL Drehzahl.

Daher ja der Hinweis, dass man das evtl. Mit Tech2 alleine nicht hinbekommt.

  • Autor
Meines Wissens nach ist das ein Hydrolager. Aber selbst wenn das nur aus Gummi wäre: der härtet auch aus...

Gibt zu dem Thema bereits diverse Threads... z.B. https://www.saab-cars.de/threads/fragen-zum-getriebelager-welches-ist-richtig.50970/#post-987066

es kommt aufs Modelljahr drauf an. Bei mir ist es definitiv kein Hydrolager gewesen. Es sah wirklich noch gut aus. Wurde vermutlich schon mal gewechselt. aber gut vielleicht tu ich s mir an und wechsle es... ich glaub nicht das es das ist aber wir werden sehen... vielen Dank!

  • Autor
Wenn die Vibrationen so stark sind, dass das Lenkrad wackelt (so wars bei mir), dann lohnt es sich am meisten das Basefile auszuwechseln.

 

Damit war bei mir dann Ruhe.

wie wechsle ich das basefile aus?

[mention=438]phil23[/mention] die Drehzahl ist gleich.

Dafür ist die Kalibrierung verschieden (Einspritzung, Zündung, Luftmasse, etc.).

 

[mention=8900]clemente[/mention] dafür brauchst du einen P-Bus im Fahrzeug.

Hast du ESP?

Kommt drauf an, ob es sich um den Leerlauf für Schalter oder Automatik handelt. Wie Altblechfahrer schon schrieb, die Leerlaufdrehzahl für Automatik hat sich mit späteren Versionen immer weiter erhöht.

Ich vermute, dass die Abhilfemaßnahmen nicht ausreichten und man daher auf 900 für Automatik gegangen ist.

Wenn du einen Schalter hast, sollte das Ruckeln doch eigentlich gar nicht auftreten.

Mangels Schalter / Dank Automatik kann ich nichts zum Ruckeln beim Schalter beitragen, sollte es da auch auftreten.

Hast du mal einen Vergleich der verschiedenen Basefiles gemacht, was sich im Leerlauf über die Jahre geändert hat? Eigentlich bleiben ja nur Zündung und Einspritzzeitpunkt, der Rest wie Luftmasse (=Last) und Kraftstoffmasse (Lambdaregelung)stellt sich ein, um den Leerlauf zu halten, egal, ob D oder N oder Kupplung getreten.

 

edit: habe mal schnell nachgeschaut, 2001 (56E) vs. 2008 (55p)

ZZP im Leerlauf bei beiden 8°

Einspritzende bei beiden 340°

Bearbeitet von phil23

Bei meinem Aero MY2002, Schaltwagen, ist der Leerlauf so stabil, da kann ich im 3. Gang ohne Gas zu geben durch die 30-er Zone cruisen.

Sowohl im kalten, wie im warmen Zustand.

Und da ruckelt und vibriert nix. :smile:

Leerlauf liegt bei 875rpm...laut letzter AU vor ca. 2000km.

 

Aber ich kenne es aus früheren Jahren, daß solche Vibrationen beim Automatik durch die mickerigen 50 rpm mehr, per Tech2 eingestellt, in der Regel weg waren.

Ruckeln, also eher ein "Bonanza-Effekt", bekommt man damit nicht weg!

Liegt meistens an der Drosselklappe oder Luftmassenmesser...quasi letzteres wäre dann ein Magerruckeln.

Aber aus der Ferne kann man solche Geschichten kaum sicher beurteilen.

Natürlich rede ich vom Automaten [mention=438]phil23[/mention].

Siehe Log:

logt7.png

Schön zwischen 800-850U/min.

So soll es sein.

 

Die Karten sind allesamt anders kalibriert.

Bearbeitet von DL_SYS

D oder N?

Welches Basefile?

 

Dass die Software und die Maps sich ändern ist klar, die Frage war doch, was davon effektiv im Leerlauf relevant übrig bleibt und da sehe ich bei den exemplarisch Betrachteten keine Unterschiede im ZZP oder Einspritztiming.

 

Das Lenkradruckeln wird durch eine Resonanz zwischen Anregung über die Motordrehzahl/Abstützung in den Lagern und dem schwingungsfähigen System der Lenkradsäule verursacht.

Man kann dann entweder die Motorlagersteifigkeit ändern, um den Übertragungsweg zu dämpfen, oder die Resonanzfrequenz der Lenkradsäule, indem da z.B. Zusatzgewichte im Lenkrad verbaut werden, gab es beim 9-5 auch zumindest bei manchen Baujahren für die Automatik.

Oder man ändert eben die Anregungsfrequenz, in dem Fall die Motordrehzahl.

 

Ein schlecht abgestimmter Leerlaufregler (nicht die Sollleerlaufdrehzahl) kann einem da auch einen Strich durch die Rechnung machen, indem sporadisch die Motordrehzahl einbricht und in den kritischen Bereich abtaucht. Dann vibriert das Lenkrad sporadisch. Wahrscheinlich meintest du den Effekt.

Es ist wie Phil23 sagt, ich sehe in den Basefiles der verschiedenen Baujahre auch keine im Leerlauf relevanten Unterschiede der Maps, bis auf eben immer weiter angehobene Solldrehzahlen. Die in "D" oder "R" z.B. bei einem 2005er 55F (B235E) schon bei 900 liegt. In "N" dagegen nur bei 825.

 

Als weitere Fehlerquelle in diesem System können auch die Buchsen des Lenkgetriebes eine Rolle spielen. Das Lenkgetriebe ist in diesen Buchsen ja auf dem Hilfsrahmen verschraubt.

 

Jeder Wagen kann je nach Verschleißzustand aller relevanter Buchsen anders auf Drehzahländerungen (also auch anderes Basefile) reagieren, da die Resonanzfrequenz in dem Bereich entsprechend anders ist. Betreffend sowas haben die Autobilhersteller sehr große Abteilungen, um solche Effekte unter anderem zu beseitigen oder zumindest zu vermindern. Das Thema heißt da NVH, Noise Vibration Harshness.

 

Dass die Konstruktion des 9-5 mit B235 und Automatik in dem Bereich eine schwache Stelle hat, ist unbestritten.

 

Bei meinem Wagen hat der Tausch aller Hilfsrahmenbuchsen gegen neue von Lemförder (Originalhersteller) das Vibrieren auf ein für mich normales Maß reduziert.

 

An die quasi völlig entkoppelte Lenkung eines Mercedes der 90er Jahre mit einer Kugelumlauflenkung wird der Wagen nicht herankommen, muss er auch nicht.

 

Ich glaube, GSUS als (ehemaliger?) Entwickler von Motorlagern hat mal geschrieben, dass Frontantrieb mit Quereinbau sowieso schwieriger ist, was Vibrationen und Antriebskomfort (also NVH.....) angeht im Vergleich zu klassischem Längseinbau.

Bearbeitet von Altblechfahrer

Nochmal. Die gesamte Software ist anders.

Da kommt es nicht nur auf ein, zwei oder drei Karten an. Aus diesem Grund kann man nicht einfach Tunes rüberkopieren.

 

Ich stelle es nicht in Abrede, dass die Lager keine Verbesserung bringen, aber meine sind allesamt noch vollkommen Intakt. Das Lenkrad hat sich trotzdem einen abgeschüttelt als gäbe es keinen Morgen mehr.

 

Meine Drehzahl ist mit Fahrstufe D gemessen.

N lege ich außer auf dem Weg von R zu D ohnehin nie ein.

 

Habe es vorhin auch nochmal mit meiner Seriensoftware verglichen.

Wie gesagt - ich stelle das mit den Lagern nicht in Abrede, Fakt ist und bleibt, dass die Software sich massivst unterscheiden kann und dies auch tut.

 

Ein Beispiel:

VE Map 56H - höchster Punkt (letzte Zelle rechts oben) - 1,50

46S - 1,35

 

Hmm, läuft der Motor jetzt zu mager? :bird:

Oder warum wird jetzt weniger Kraftstoff eingespritzt, während der Rest auf den ersten Blick gleich ist?

 

Deshalb, bei aller Liebe, aber ich mach das nicht erst seit gestern.

D.h. du hast also bei im Mittel 825 1/min einmal Lenkradschütteln mit alter Software und einmal keine Probleme mit der neueren Software, 46S??

VE Map bei 6000 rpm und > 1000mg hat doch jetzt nichts mit Leerlauf zu tun. :confused:

 

Mich würde einfach nur interessieren, welche Funktion genau neben der Leerlaufdrehzahl in der Software dafür sorgt, dass das Lenkrad nicht mehr wackelt?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.