Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Gemeinde,

 

für meinen 96er 9000 2.0 LPT, der noch schwedische Zulassung hat (deswegen habe ich auch nicht die Daten), benötige ich folgende Informationen:

  • Schlüssel Nr. - Ziffer 2 / 2.1
  • Achslasten vorne / hinten - Ziffer 16 / 7.1 und 7.2

Vielen Dank im Voraus.

???

 

Moin Gemeinde, ...Vielen Dank im Voraus.

 

HSN/TSN: 9116/371

Achslast vorne: 1060kg

Achslast hinten: 980 kg

???

 

 

 

HSN/TSN: 9116/371

Achslast vorne: 1060kg

Achslast hinten: 980 kg

 

TSN 371 ist der 2.3 LPT, der 2.0 LPT ist 365 oder 343

  • Autor

Danke für Eure Hilfe.

 

Ich frage mich wo der Unterschied zwischen der TSN 343 und 365 (FLH) ist?!

365 dürfte die richtige Nummer sein, die 343 müsste zum CC gehören. Verwirrend ist die Bezeichnung CS bei den alten Modellen (9001) und Flh (Fliessheck) sowie Sth (Stufenheck) bei den späteren Modellen (9002).

Dennoch, da die Nummern chronologisch vergeben wurden, einfach mal gegenchecken, welches Baujahr mit der 343 und der 365 bei den einschlägigen Teilehändlern aufpoppt.

[mention=157]Ibizanights[/mention] Du kannst es Dir kompliziert machen. Du kannst aber auch einfach in die Liste schauen, die ich erst gestern aktuell eingestellt habe ...

...hier eine Kopie von einem CS 2,0t 1996

späte T-Fahrgestellnummer / nicht von der EZ stören lassen!

brief-lamp-CS.thumb.jpg.d30897e2106329eccd1e523f1d5a306d.jpg

...hier eine Kopie von einem CS 2,0t 1996

späte T-Fahrgestellnummer / nicht von der EZ stören lassen!

 

Das finde ich jetzt echt interessant. Mein MY97 2.3T (EZ 10/96 'V') hat unter Typenbezeichnung nämlich kein CS am 9000 dranhängen, deiner aber schon. In der HSN/ TSN Liste steht er auch mit 9000 FLH drin. Irgendwie echt verwirrend...

  • Autor

Vielen Dank für Eure Hilfe!

 

Smileys funktionieren nicht?!

3x Daumen hoch!

stimmt - D3 passt - den Schrieb mit zur Zulassung nehmen und eintragen lassen,

bei SAAB haben wir füher noch die Fahrgestellnummer drauf geschrieben plus Firmenstempel und Unterschrift,

die betreffende Zeile mit Textmarker markiert,

das war problemlos,

Danke für den Hinweis. Ich war mit der Bescheinigung aus #13 vor längerer Zeit bei der Zulassungsstelle.

Die Umschlüsselung wurde abgelehnt mit dem Hinweis, dass die Bescheinigung kein Original sei ...

Vielleicht hätte ein Stempel und eine Unterschrift, wie in #15, da was bewegt?

Bearbeitet von truk13

die Vorgehensweise mit Stempel, Unterschrift vom Händler und VIN war damals so mit SAAB-Deutschland abgesprochen und hat bisher gut funktioniert,

rechts ist auch die TÜV-Abnahme mit dabei!

...das Schreiben muss natürlich komplett sein, mit den Unterschriften von SAAB-D. und vom TÜV!...

(wie in #13 ist nicht ausreichend)

Wenn, wo bekommt man sowas heute noch her? Mein Problem: Ami 9³I aus 1999 mit genullter TSN und 300,- € Steuern im Jahr. (Die deutsche Entsprechung müsste TSN 380, ergo Euro 2 sein). Beim Tüv Schulterzucken, Ratzmann in FFM schafft es seit Monaten nicht, sich trotz mehrfacher Zusage dem Thema mal anzunehmen.
...bei deinem 9-3 das dürfte nur mit einem freundlichen TÜV-Prüfer machbar sein
Ich bräuchte halt erst mal ne Info, wie ich das überhaupt angehen könnte. Bislang hat mir noch niemand diese Frage beantwortet.

Habe auch ein genullten Ami 9000er.

Ging nur über einen Sachverständigen Prüfer vom Tüv.

Der schaut im Rechner nach ob es was vergleichbares gibt.

Kostet extra dieses Gutachten.

Lohnt sich aber trotzdem meiner Meinung nach.

Wenn die Maut kommen sollte gehts auch nach Schadstoffausstoß...

ja, sehe ich auch so - eine passende Briefkopie von einem vergleichbarem Fahrzeug könnte ebenso hilfreich sein,

das ganze steht und fällt immer mit dem TÜV-Prüfer,

...ich muss gerade wieder einen 17"-Radsatz mit 225/45-17 per Einzelabnahme am 9000CS eintragen lassen,

...das lertzte Mal war es easy / Durchmarsch - mal sehen, wie es dieses mal wird!?

Habe auch ein genullten Ami 9000er.

Ging nur über einen Sachverständigen Prüfer vom Tüv.

Der schaut im Rechner nach ob es was vergleichbares gibt.

Kostet extra dieses Gutachten.

Lohnt sich aber trotzdem meiner Meinung nach.

Wenn die Maut kommen sollte gehts auch nach Schadstoffausstoß...

 

Danke für die Info, das ist ja schon mal interessant. Jetzt gilt es nur den einen Prüfer ausfindig zu machen, der 'in den Rechner schauen' kann. :biggrin: Denn offenschtlich ist das für das Heer der schulterzuckenden Prüfer noch 'Neuland'. Ich hatte dem Prüfer z.B. vorgeschlagen die Software auszulesen und mit der des Typs 380 zu vergleichen. Bei offensichtlich identischer Bauart und dann identischer Software könnte das ja in Erkenntnis enden. Hat er abgelehnt. Ohne Herstellerbescheinigung geht gar nix, war die Auskunft.

die Vorgehensweise mit Stempel, Unterschrift vom Händler und VIN war damals so mit SAAB-Deutschland abgesprochen und hat bisher gut funktioniert,

rechts ist auch die TÜV-Abnahme mit dabei!

...das Schreiben muss natürlich komplett sein, mit den Unterschriften von SAAB-D. und vom TÜV!...

(wie in #13 ist nicht ausreichend)

Ja, danke. Dann ist das inzwischen ggü. damals also vergebene Liebesmüh'. Wer sollte das stempeln und bescheinigen?

mit meinem Schreiben hat es letztes Jahr bei der Zulassung funktioniert ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.