Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Habe ihn vorhin abholen können, der Meister hatte mir noch die alte Kassette gezeigt welche ein Zubehör- und somit kein Originalteil gewesen ist. Nun schnurrt er wieder schön. Dieser Meister wusste das Auto zu schätzen und war ganz begeistert, Zimmermann damals war von dem harten und tiefen und lauten Saab überhaupt nicht angetan! Laser-Rot ist halt einfach geil, an einem Aero erst recht und so ganz unbescheiden: da standen auch ein paar andere nette SÄÄBE, aber meiner stach dann doch raus.

 

Anderes Thema: die Klima hatte ich letzten Herbst befüllen lassen: beim Einschalten kommt stets ein kühles Lüftchen was zunehmend nachlässt. Schaltet man sie aus und dann wieder ein dasselbe Spiel von vorne. Wo fange ich an? Der Innenraum Sensor ist manchmal extrem laut, könnte dies schon der Fehler sein?

  • Antworten 88
  • Ansichten 8,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied
Anderes Thema: die Klima hatte ich letzten Herbst befüllen lassen: beim Einschalten kommt stets ein kühles Lüftchen was zunehmend nachlässt. Schaltet man sie aus und dann wieder ein dasselbe Spiel von vorne. Wo fange ich an?
Anfangen würde ich mit einer Kalibrierung der ACC gemäß Bedienungsanleitung. Wenn die keine Fehler ergibt und sich nichts bessert, wäre mein nächster Weg der in die Klimabude, den Füllstand kontrollieren lassen. Dass die Anlage vor einem halben Jahr befüllt wurde, sagt ja (leider) nichts über ihren jetzigen Zustand.
  • Autor
Da sich das bei den letzten warmen Spätsommertagen Anfang Oktober unmittelbar nach dem Befüllen genauso verhielt würde ich einfach mal behaupten, dass der stimmen sollte. Werde ich natürlich dann mal überprüfen lassen.
  • Mitglied

Falsche Füllmenge? Nach einem Riesenleck wird man ja vor dem Befüllen geschaut haben...

Wenn da alles stimmt, evtl. eine nicht schließende Mischklappe, die immer warme Luft dazu lässt? Das sollte aber eine Fehlermeldung bei der Kalibrierung geben. (Du wirst in dem ja keine manuelle AC haben?!)

  • Autor

Nope, der hat die Klimaautomatik. Bei meinem

Blauen verhielt es sich ähnlich damals, da war diese tatsächlich leer, kühlte nach dem Befüllen aber wie die Hölle, bis sich eben der Kompressor kurze Zeit später verabschiedete. Deshalb ging ich halt im jetzigen Fall eher von einem anderen Fehler aus.

Meine Nase sagt auch DI. Aber das ist reine Vermutung. Ich drücke Dir natürlich die Daumen, dass es sich im Rahmen hält.

Im besten Fall können die einen Fehler auslesen, der Zweifel ausräumt.

Hast Du die Dir die DI mal angeguckt?

War die "amtlich"?

Habe ihn vorhin abholen können, der Meister hatte mir noch die alte Kassette gezeigt welche ein Zubehör- und somit kein Originalteil gewesen ist. Nun schnurrt er wieder schön. Dieser Meister wusste das Auto zu schätzen und war ganz begeistert, Zimmermann damals war von dem harten und tiefen und lauten Saab überhaupt nicht angetan! Laser-Rot ist halt einfach geil, an einem Aero erst recht und so ganz unbescheiden: da standen auch ein paar andere nette SÄÄBE, aber meiner stach dann doch raus.

 

Anderes Thema: die Klima hatte ich letzten Herbst befüllen lassen: beim Einschalten kommt stets ein kühles Lüftchen was zunehmend nachlässt. Schaltet man sie aus und dann wieder ein dasselbe Spiel von vorne. Wo fange ich an? Der Innenraum Sensor ist manchmal extrem laut, könnte dies schon der Fehler sein?

 

Hmm, also war die nicht amtlich und man hat Dir zu El Diablo eine nicht-original Zündkassette verkauft!?

Innenraum Temp Sensor herausnehmen reinigen und mit Silikonsoray Ölen. Dann läuft der ruhig und liefert saubere Werte.
  • 2 Monate später...
  • Autor

Wenn es dicke kommt dann immer richtig!

Nachdem es am vergangenen Freitag einen weiteren Rempler gegen die Frontschürze gab (glücklicherweise rückstandslos mit dem Lappen zu entfernen), gab es am Montag einen Steinschlag mit Riss.

Dann war ich nun gestern am Mittwoch, zum Autoradio Umbau und gleichzeitigem Upgrade aller Lautsprecher auf Hertz Energy 165 für die Türen, Hertz Cento 6x9 und Hertz Dieci 8.7 sowie des Becker Online Pro.

Während des Umbau fing dann der Fahrersitz an sich wie von Geisterhand selbst immer nach vorne zu flach zu stellen - da der Schalter nach wie vor noch im Stottermodus war, habe ich mir erstmal nichts gedacht.

Als ich dann aus der Werkstatt nach erfolgreichem Umbau und voller Vorfreude herausfahren wollte tat sich leider nicht mehr viel. Den Symptomen nach zu urteilen die Benzinpumpe! Die Sicherung für den Sitz hatte ich jedenfalls gezogen. Kann es da irgendwelche Zusammenhänge geben, oder ist dies eher unwahrscheinlich?

Ratlos.

Hallo,

 

Steinschlag mit Riß heißt in der Frontscheibe? Oder meinst Du die Schürze?

Du hast bei El Diablo doch die moderneren Sitze?! Ich habe ja noch die "guten alten" Sitze.

Der Sitzmotor ist doch nicht multiplexed, also unabhängig von allem anderen Kram?!

Da kenne ich keinen Zusammenhang.

Die DI ist doch neu gekommen, oder? Nicht, dass es am Ende _nicht_ die Benzinpumpe ist.

Bearbeitet von Richard_

Und wenn die Benzinpumpe hinüber sein sollte, dann bitte nicht ins Blech schneiden, sondern möglichst den "sauberen Weg" gehen und den Tank runter nehmen.
  • Autor
Die DI ist neu. Symptome sind halt Benzinpumpen typisch. Hatte aber auch schon die Wegfahrsperre in Verdacht. Merkwürdig dass er per FB noch öffnet und schließt aber dies ohne Blinken quittiert wird!
  • 6 Monate später...
  • Autor
Nachdem sich der Unfallgegner keiner Schuld bewusst sein will, wird nun eben der Klageweg beschritten!

 

Die Unterdruckpumpe habe ich tauschen lassen, der abgeknickte Schlauch wurde geklebt - leider besteht das Problem mit dem harten Bremspedal beim Kaltstart nach wie vor! Als Nächstes wird dann der Bremskraftverstärker getauscht.

Mir geht der Wagen alles in allem immer noch nicht gut genug, lahm, irgendwie träge!

 

Dafür hat er heute um 14:44 auf 240.000 KM gerundet...

 

Nicht ganz, aber fast genau ein Jahr später habe ich heute um 18:01 Uhr die 245.000 KM Schallmauer durchbrochen. Ich glaube ich bin mit einem meiner Autos noch nie sowenig gefahren - und in diesen Kilometern steckte schon ein Urlaub in Italien - , und das mag sicherlich der Tatsache geschuldet sein, dass dies nicht mein einziger Saab ist, aber eben auch den nun seit mittlerweile 2 Jahren anhaltenden Umständen! Sehr schade, und zum stehen ist dieses sich hervorragend fahren lassende Vehikel einfach zu schade, weshalb nach wie vor die Überlegung besteht das Fahrzeug zu verkaufen, wenn ich auch noch stark hin und hergerissen bin…

B1329587-5783-4874-BACB-51F4B88C30E3.thumb.jpeg.9260a1aee0be5a927a04033b681bb8c8.jpeg

  • 2 Monate später...
  • Autor
Heute hat "El Diablo" mich dann doch verlassen und wurde soeben abgeholt: somit ist mein Saab-Bestand jetzt nur noch bei 1!
  • 1 Jahr später...
  • Autor

https://www.saab-cars.de/threads/der-kleine-rote-9-3i-aero.75295/page-3#post-1507558

 

Jetzt hatte ich die Geschichte gar nicht zuende erzählt:

Der Unfallgegner gab der Polizei gegenüber an, das Fahrzeug wäre im fraglichen Zeitraum nicht bewegt worden und er hätte keinen Unfall gebaut.

 

Das Gericht schickte selbst noch einen Sachverständigen, nachdem ich ja schon den Saab-Affinen Sachverständigen in meinem Auftrag arbeiten ließ, der meine Schilderungen ebenfalls als plausibel bestätigte und das Schadensbild eindeutig einer AHK mit Abdeckkappe zuschrieb wie von dem gegnerischen Fahrzeug.

 

Im September 2022 fand dann durch mehrere Terminverschiebungen die Anhörung vor Gericht statt.

 

Da der Unfallverursacher war in der Zwischenzeit verstorben und seine Lebensgefährtin ließ ans Gericht mitteilen, dass er ja sowieso nicht sondern sie selbst gefahren wäre und das Gericht schlug vor aufgrund von geringen Erfolgsaussichten vor, die ganze Angelegenheit zu den Akten zu legen. Ich war umso verdatterter, da die Dame ja nun eingestanden hatte, dass das Fahrzeug in dem Zeitraum doch bewegt worden wäre und wies meine Anwältin an: "jetzt doch erst recht".

 

Die Unfallgegnerin blieb bei ihrer Story, sie wäre zwar in dem Zeitraum gefahren aber hätte auf keinen Fall mein Auto touchiert, dabei war sie das einzige Fahrzeug welches in der Zeit dort bewegt worden wäre, und mein Glück war auch, dass sie sagte sie wäre aus der Lücke herausgefahren und eine dreiviertel Stunde später wieder in dieselbe Lücke und dies so ungewollt bestätigte. So konnte auch das Gericht feststellen, dass die Wahrscheinlichkeit dass in den 45 Minuten ein weiteres Auto mit starrer AHK und Abdeckkappe in die Lücke und wieder herausfuhr als verschwindend gering an.

 

Ein paar Tage später folgte das schriftliche Urteil: volle Übernahme des Schadens und aller Kosten!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.