Veröffentlicht Oktober 12, 20204 j Moin, bis wohin sollte die Ladedruckanzeige beim 9-5 Aero ausschlagen? Und wann sollte der Turbo merklich eingreifen? Mich beschleicht das Gefühl, dass Power von "untenrum" fehlt. Wenn ich aufs Gas gehe, springt die Ladedruckanzeige merklich in den gelben Bereich. Sie bleibt aber konstant im Ende des gelben Bereichs stehen. Bin ich eventuell durch die Automatik in meinem Ichrolle zu schaltfaul? Die packte wesentlich agiler zu. Danke
Oktober 12, 20204 j Mitglied schon mein '97er MY automat merkte sich die Fahrzyklen - Batterie ab -- dann fuhr er wieder richtig flott
Oktober 12, 20204 j Sofern an der Anzeige nichts rumprogrammiert wurde und diese noch anständig funktioniert sollte diese eigentlich etwa 1/4 in den roten Bereich gehen. (nicht von kühlwasseranzeige irritieren lassen, justagefehler) Der Lader liefert recht früh volles Drehmoment (ab 1800-1900u/min) und ordentlich Luftmasse, auch wenn der Spool-Up der Lader im Aero etwas zäher ist. Als Test würde ich: Den oberen Schlauch am APC-Ventil abziehen und mit einer Schraube M8 verschließen. Damit testet man die Funktion des Tankentlüftungssystems. Das war bei mir die Ursache für Leistungsmangel gewesen. Dazu das Rückschlagventil zwischen Drosselklappe und Ventildeckel prüfen, ist dieses Defekt haut der Ladedruck in den Ventildeckel ab (undichter VD als weitere Folge möglich) Wenn die Unterdruckschläuche noch nicht getauscht wurden ist es kein Fehler diese zu erneuern. Es werden 3 Meter Silikonleitung in 4mm Innendurchmesser benötigt. Wer auf Nummer Sicher geht bestellt lieber 4 Meter. Bearbeitet Oktober 12, 20204 j von Leon96
Oktober 12, 20204 j Mehr Leistung. Ich hab nur dieses ultraschlechte Video. Aber so war es bei mir. "Alt" mit defektem System, "neu" war testweise mit Schraube. (Kühlwasseranzeige ist zu ignorieren, Kalibrierungsfehler) Wenn dem so sein sollte, dann kann man sich weiter beratschlagen wie man das Problem dann löst. (versuchen neue Ventile einzusetzen, Tankentlüftungssystem rekonstruieren mit Metallventilen und Silikonleitung (so hatte ich es dann gemacht) oder oder oder) Die Schraube ist nur für Testzwecke. Wenn dort das eine Ventil im Tankentlüftungssystem defekt ist pumpt man einen Teil der Luftmasse immer im Kreis. Da es kein klassisches Luftleck ist sondern die Luft im System nicht verloren geht tritt dadurch normalerweise auch kein Fehler auf. Das Problem tritt sehr häufig auf, daher dies als Tip Nr1 Paar Kilometer mit Schraube fahren ist dabei überhaupt kein Problem, es sollte nur nicht zur Dauerlösung werden. Würde es so wie in der vorgeschlagenen Reihenfolge erstmal testen. Schraubentest, Weißes Rückschlagventil Drosselklappe/Ventildeckel prüfen (muss sperren von Drosselklappe zu Ventildeckel) und Unterdruckleitungen. Beim Turbozentrum Berlin kosten 4 Meter mit Versand vlt. n 10er Unterdruckleitungen würde ich als Wartungsmaßnahme eh machen wenn nicht schon neu. Bei einem 2003er Baujahr nehme ich an ist das nach 17 Jahren vorbeugend ein guter Wartungsschritt. Schlapp machen würden die sonst eh bald.
Oktober 12, 20204 j Autor Danke. Klär ich ab, was schon gemacht wurde. Tippe aber auch auf eine Kleinigkeit. Ähnliche Phänomene traten beim T-5R auch auf.
Oktober 12, 20204 j Mehr Leistung. Ich hab nur dieses ultraschlechte Video. Aber so war es bei mir. "Alt" mit defektem System, "neu" war testweise mit Schraube. (Kühlwasseranzeige ist zu ignorieren, Kalibrierungsfehler) Wenn dem so sein sollte, dann kann man sich weiter beratschlagen wie man das Problem dann löst. (versuchen neue Ventile einzusetzen, Tankentlüftungssystem rekonstruieren mit Metallventilen und Silikonleitung (so hatte ich es dann gemacht) oder oder oder) Die Schraube ist nur für Testzwecke. Wenn dort das eine Ventil im Tankentlüftungssystem defekt ist pumpt man einen Teil der Luftmasse immer im Kreis. Da es kein klassisches Luftleck ist sondern die Luft im System nicht verloren geht tritt dadurch normalerweise auch kein Fehler auf. Das Problem tritt sehr häufig auf, daher dies als Tip Nr1 Paar Kilometer mit Schraube fahren ist dabei überhaupt kein Problem, es sollte nur nicht zur Dauerlösung werden. Würde es so wie in der vorgeschlagenen Reihenfolge erstmal testen. Schraubentest, Weißes Rückschlagventil Drosselklappe/Ventildeckel prüfen (muss sperren von Drosselklappe zu Ventildeckel) und Unterdruckleitungen. Beim Turbozentrum Berlin kosten 4 Meter mit Versand vlt. n 10er Unterdruckleitungen würde ich als Wartungsmaßnahme eh machen wenn nicht schon neu. Bei einem 2003er Baujahr nehme ich an ist das nach 17 Jahren vorbeugend ein guter Wartungsschritt. Schlapp machen würden die sonst eh bald. Bei 'Neu' früher geschaltet, Du Schlingel ;) Für gute Zeiten nicht wesentlich über 5200rpm schalten! Das schubt sons nich so recht ;)
Oktober 12, 20204 j Idealer Schaltzeitpunkt dürfte beim Aero vermutlich so ungefähr bei ca 5750u/min liegen. Aber ging mir ja eher um die Anzeige. Hab leider die Rohdateien nicht mehr, sonst hätte ich das mal anständig gemacht ohne diesen Text-Müll und wackeln
Oktober 12, 20204 j Na toll, ich komme hier von einer Baustelle zur nächsten. Meine Anzeige, sowie generell alles Motor-seitig ist original. Der Zeiger geht bei Vollgas bis ans Ende von gelb, jedoch NIE ins Rote... Würg...
Oktober 14, 20204 j Autor Danke erstmal. Ich schaue mir das an, wenn der Wagen wieder hier ist. Noch ist es ja nicht unser, und er soll vorher ohnehin noch in die Werkstatt. Steuerkette und Kupplung erneuern.
Oktober 16, 20204 j Autor Sofern an der Anzeige nichts rumprogrammiert wurde und diese noch anständig funktioniert sollte diese eigentlich etwa 1/4 in den roten Bereich gehen. [ATTACH]186955[/ATTACH] (nicht von kühlwasseranzeige irritieren lassen, justagefehler) Der Lader liefert recht früh volles Drehmoment (ab 1800-1900u/min) und ordentlich Luftmasse, auch wenn der Spool-Up der Lader im Aero etwas zäher ist. Als Test würde ich: Den oberen Schlauch am APC-Ventil abziehen und mit einer Schraube M8 verschließen. Damit testet man die Funktion des Tankentlüftungssystems. [ATTACH=full]186951[/ATTACH] Das war bei mir die Ursache für Leistungsmangel gewesen. Dazu das Rückschlagventil zwischen Drosselklappe und Ventildeckel prüfen, ist dieses Defekt haut der Ladedruck in den Ventildeckel ab (undichter VD als weitere Folge möglich) Wenn die Unterdruckschläuche noch nicht getauscht wurden ist es kein Fehler diese zu erneuern. Es werden 3 Meter Silikonleitung in 4mm Innendurchmesser benötigt. Wer auf Nummer Sicher geht bestellt lieber 4 Meter. Ähm... wo ungefähr finde ich das Rückschlagventil Drosselklappe/Ventildeckel? Schläuche sehen soweit gut aus, wurden auch kürzlich gemacht.
Oktober 16, 20204 j Mitglied Motorverkleidung abnehmen, dann dem dünnen Schlauch, der von dem Stutzen hinten rechts am Ventildeckel abgeht und zur DK führt, folgen. In diesem findet sich ein (im Original) weißes Plasteventil. Dieses darf nur in Richtung zur DK durchlässig sein, muss umgekehrt dichthalten.
Oktober 16, 20204 j Autor Danke, habe bisher noch nichts abgebaut. Muss mich erstmal in den Motor reinfinden. Der sieht so komplett anders, als beim T-5R aus... ein Zylinder fehlt auch...
Oktober 16, 20204 j Motorverkleidung abnehmen, dann dem dünnen Schlauch, der von dem Stutzen hinten rechts am Ventildeckel abgeht und zur DK führt, folgen. Hallo. [mention=800]patapaya[/mention] meinst du das Frauen-Rechts oder eher hinten links den Stutzen für die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) für Männer? Vorausgesetzt, man steht vor dem Motor, andersherum macht aber auch keinen Sinn.
Oktober 16, 20204 j Man spricht immer in Fahrtrichtung... Und welcher Anschluss ist dort mit Rückschlagventil?
Oktober 16, 20204 j Mitglied Ja klar, wenn nicht anders angegeben, in Fahrtrichtung. Und da hinten rechts oben gehen doch nur 2 Schläuche von einem Stutzen am Ventildeckel ab - beide KGE/PCV, aber nur einer davon (der dünnere) führt an die DK, und in dem sitzt das fragliche Ventil "Nr. 3".
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.