Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 65
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bei elektrischen Defekten...aber nicht bei falschen Werten.
Wird aber eher nicht die Ursache von Startproblemen sein.
Bei elektrischen Defekten...aber nicht bei falschen Werten.

Doch, der Fehler wird bei unplausiblen Werten ausgelöst. Vielleicht den Text im link nochmal durchlesen.

22% minus...da kann der Luftmassenmesser defekt sein.

Das Ding schmeißt keinen eigenen Fehlercode.

 

Hab ich vergessen zu erwähnen: Der LMM scheidet aus, hatte schon einen werksneuen original Saab/GM drin und einen guten gebrauchten, ohne dass sich das Problem gebessert hätte. Hatte auch keinen Fehlercode.

Wenn er minus 22% hat, zieht er Kraftstoff ab. Also zuviel Luft gemessen oder Kraftstoffdruck zu hoch.

 

Wodurch kann der Kraftstoffdruck zu hoch sein?

Wodurch kann der Kraftstoffdruck zu hoch sein?

 

Beantworte ich mir mal selber (Versuch): O-Ring im Kraftstoffregelventil ist undicht - Druck geht weg - Kraftstoffdruck wird nachgeregelt und steigt dadurch.

Wäre das plausibel?

 

Kann es sein, dass das nur sporadisch auftritt, oder müsste es dann jedes Mal so sein?

Hallo,

hatte vor ca. 2 Jahren genau die gleichen Probleme. Bei mir war es der kleine O-Ring des Kraftstoffreglers (siehe Bild).

Neuer O-Ring rein und er sprang, egal ob Kalt oder Warm, wieder sofort an.

 

MfGAuto-Parts-Fuel-Pressure-Regulator-90411542-for-Daewoo-2-0-16V.jpg

 

Ist das ein spezieller O-Ring, und gibt es vielleicht eine Ersatzteilnummer?

Ist das ein spezieller O-Ring, und gibt es vielleicht eine Ersatzteilnummer?

 

Habs schon gefunden, bei Skandix 1-2 Wochen LZ. Ist wirklich was Spezielles.

da kann man genauso gut nen neuen Kraftstoffdruckregler einsetzen, da dürfte der Ring schon mitgeliefert werden.

Ist der Schlauch vom Saugrohr an den Kraftstoffdruckregler vorhanden und dicht? Im Zweifel ersetzen.

Tropt aus dem Anschluss am Kraftstoffdruckregler evtl. etwas Benzin?

Wenn Tech 2 schon vorhanden ist, was sagt Abweichung Luftmasse im Leerlauf (ich meine, erste Seite bei Werte lesen, da müsste es zwei Luftmassen geben, gemessen und berechnet).

da kann man genauso gut nen neuen Kraftstoffdruckregler einsetzen, da dürfte der Ring schon mitgeliefert werden.

Ist der Schlauch vom Saugrohr an den Kraftstoffdruckregler vorhanden und dicht? Im Zweifel ersetzen.

Tropt aus dem Anschluss am Kraftstoffdruckregler evtl. etwas Benzin?

Wenn Tech 2 schon vorhanden ist, was sagt Abweichung Luftmasse im Leerlauf (ich meine, erste Seite bei Werte lesen, da müsste es zwei Luftmassen geben, gemessen und berechnet).

 

Hab tatsächlich einen mit 3 Tagen LZ für 15 EUR gefunden :biggrin:

 

Tech 2 war nicht meins, die genauen Werte weiß ich leider nicht.

  • Autor
Mit den neu dazu gewonnenen Informationen habe ich jetzt einen Termin Ende des Monats bei der Werkstatt gemacht. Ich werde dann berichten. :top:

Habe heute den 9-5 aus der Werkstatt geholt, die Drosselklappe war bei einer Hamburger Firma zwecks Überarbeitung und Test, von wo sie nach deren Aussage geprüft und i. O. befunden zurückkam.

Nach 15 km Check Engine. Zurück in die Werkstatt, OBD-Tester dran - Drosselklappe stand offen. Leerlauf ging in N und P (Automatik) auf 2.000 rpm hoch, er fuhr sich aber normal und sprang auch gut an.

 

Fehlermeldung gelöscht, noch 50 km gefahren, kam auch nicht wieder. Aber die 2.000 rpm dreht er immer noch hoch. Was ist das?

Und wie lautet(e) der Fehllercode? Geht die Drosselklappe bei abgeschalteter Zündung zu? (Rückholfeder)
Und wie lautet(e) der Fehllercode? Geht die Drosselklappe bei abgeschalteter Zündung zu? (Rückholfeder)

 

Bosch Tester brachte die Klartextmeldung "Drosselklappe offen" am PC. Ob die Klappe bei abgeschalteter Zündung zugeht - wie soll ich das rauskriegen?

Bosch Tester brachte die Klartextmeldung "Drosselklappe offen" am PC. Ob die Klappe bei abgeschalteter Zündung zugeht - wie soll ich das rauskriegen?

Das Ansaugrohr abnehmen und reingucken...

 

Ich hatte von meiner schlechten Erfahrung mit dieser Firma erzählt. Mir haben sie auch eine intakte Drosselklappe zerstört...

Ich hoffe für dich, dass du mit der Aktion dir nicht ein Eigentor geschossen hast.

Fraglich ob man dem Boschtester beim saab trauen kann.

Am sinnvollsten ist der eindeutige fehlercode und keine Interpretation von irgendwelchen Universaltestern.

War bzw. Ist die drosselklappe noch in limphome?

War bzw. Ist die drosselklappe noch in limphome?

 

War sie nie.

Mit Zündung an...ist die Drosselklappe immer geöffnet.

Daher ist der Klartext für mich logisch.

Fehlercodes sind interessant. Pxxx

Bosch oder Gutmann sind gute Tester. Die können auf jeden Fall den Powertrain auslesen und alle Codes ausspucken.

Und den I-Bus können sie auch.

Zumindest die Parksysteme.

  • Autor

Mir ist aufgefallen, dass ich mich schlecht ausgedrückt habe. Der Wagen startet, wenn es draußen warm ist, wesentlich besser und wenn der Wagen kalt ist und es draußen kalt ist, sehr schlecht.

 

Dann ist es noch viel deutlicher die Kaltstartanreicherung! Dem Kraftstoffregelventil neue Dichtungen verpassen oder es tauschen und gut ist!

Und Dein Anlasser ist wirklich sehr müde, miß mal dessen Stromaufnahme beim starten!

Bearbeitet von Saschabrun

Dann ist es noch viel deutlicher die Kaltstartanreicherung! Dem Kraftstoffregelventil neue Dichtungen verpassen oder es tauschen und gut ist!

Und Dein Anlasser ist wirklich sehr müde, miß mal dessen Stromaufnahme beim starten!

Kann man sich auch schenken. Defekte Batterie wird der Grund swein.

So, jetzt bin ich ein bisschen rumgefahren die Tage und habe immer wieder den gleichen Ablauf:

 

1. Kalt startet der Motor einwandfrei, beim losfahren ist alles ok.

2. Nach ca. 10 - 15 km bzw. warmer Antriebseinheit kommt die Check Engine-Leuchte, ohne dass man das beim Fahren merken würde, läuft ganz normal.

3. Wenn ich dann anhalte, was erledige und wieder losfahren will, startet er sofort, kommt aber nicht in einen ruhigen, gleichmäßigen Leerlauf, sondern sägt während das Rangierens aus der Parklücke, säuft auch schon noch mal ab, springt aber immer wieder an.

4. Wenn ich dann auf der Strecke bin, meist normale Landstraße oder Innenstadt, läuft er wieder normal, die Check Engine Lampe brennt weiter, es kommt aber kein Limp home.

5. Der letzte Kilometer vor meiner Haustür ist eine starke Steigung, da schaltet dann das Automatik-Getriebe unmotiviert in den ersten Gang, wo es sonst locker im 2. hochschnurrt. Anscheinend fehlt Leistung.

6. Wenn ich am nächsten Tag losfahren will, ist die Check Engine Lampe aus, und das Spiel beginnt von Neuem.

 

Ach so, Basisinfos zu meinem Problem: stehen unter # 23 und # 39 in diesem Fred, hab schon viele gängige Maßnahmen wie Kerzen, LMM, Luftlecksuche, Batterie, Anlasser etc. abgehakt. Kraftstoffdruckregler kommt am Mittwoch. Drosselklappe hatte ich eingeschickt und geprüft wieder eingebaut. Möglich, dass die dort Mist gebaut haben, kann ich nicht wissen, aber auch nicht ausschließen. Vorher waren die Symptome aber ähnlich, wäre also unwahrscheinlich. DI ist original Saab und seit 120.000 km drin, habe noch eine ältere zu Hause, die ich im nächsten Schritt vielleicht probieren werde. Passt aber vom Ablauf nicht so richtig hier ins Geschehen, oder? Ebensowenig scheint es ein OT-Problem zu sein, obwohl der Sensor bei 260.000 km noch der erste ist? Dann käme ja nicht erst im warmem die Kontrolleuchte?

 

Ich wäre soooo froh, wenn jemand von Euch die "zündende" Idee hätte.... und es nicht irgendein unauffindbarer Kabelbruch oder korrodierter Stecker oder defektes Steuergerät wäre.

So, jetzt bin ich ein bisschen rumgefahren die Tage und habe immer wieder den gleichen Ablauf:

 

1. Kalt startet der Motor einwandfrei, beim losfahren ist alles ok.

2. Nach ca. 10 - 15 km bzw. warmer Antriebseinheit kommt die Check Engine-Leuchte, ohne dass man das beim Fahren merken würde, läuft ganz normal.

3. Wenn ich dann anhalte, was erledige und wieder losfahren will, startet er sofort, kommt aber nicht in einen ruhigen, gleichmäßigen Leerlauf, sondern sägt während das Rangierens aus der Parklücke, säuft auch schon noch mal ab, springt aber immer wieder an.

4. Wenn ich dann auf der Strecke bin, meist normale Landstraße oder Innenstadt, läuft er wieder normal, die Check Engine Lampe brennt weiter, es kommt aber kein Limp home.

5. Der letzte Kilometer vor meiner Haustür ist eine starke Steigung, da schaltet dann das Automatik-Getriebe unmotiviert in den ersten Gang, wo es sonst locker im 2. hochschnurrt. Anscheinend fehlt Leistung.

6. Wenn ich am nächsten Tag losfahren will, ist die Check Engine Lampe aus, und das Spiel beginnt von Neuem.

 

Ach so, Basisinfos zu meinem Problem: stehen unter # 23 und # 39 in diesem Fred, hab schon viele gängige Maßnahmen wie Kerzen, LMM, Luftlecksuche, Batterie, Anlasser etc. abgehakt. Kraftstoffdruckregler kommt am Mittwoch. Drosselklappe hatte ich eingeschickt und geprüft wieder eingebaut. Möglich, dass die dort Mist gebaut haben, kann ich nicht wissen, aber auch nicht ausschließen. Vorher waren die Symptome aber ähnlich, wäre also unwahrscheinlich. DI ist original Saab und seit 120.000 km drin, habe noch eine ältere zu Hause, die ich im nächsten Schritt vielleicht probieren werde. Passt aber vom Ablauf nicht so richtig hier ins Geschehen, oder? Ebensowenig scheint es ein OT-Problem zu sein, obwohl der Sensor bei 260.000 km noch der erste ist? Dann käme ja nicht erst im warmem die Kontrolleuchte?

 

Ich wäre soooo froh, wenn jemand von Euch die "zündende" Idee hätte.... und es nicht irgendein unauffindbarer Kabelbruch oder korrodierter Stecker oder defektes Steuergerät wäre.

 

Um mit Standgas nicht mehr richtig rangieren zu können, reicht z.B. ein Riss im KGE Ventil. Oftmals ist es eine Summe an Ursachen. Mein Leerlaufproblem war das besagte KGE-Problem + LMM + plus Zündkerzen.

 

Temperaturabhängige Fehler produziert gerne auch die DI. Würde ich als nächstes checken. Zudem : zu CE immer den Fehlercode auslesen. Soll ja angeblich was helfen ;)

Bearbeitet von klawitter

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.