Zum Inhalt springen

Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab Gemeinschaft,

 

ich habe einen kleinen Riss am hinteren Federteller im Unterbodenschutz bemerkt. Beim weiteren Stochern kam einiges zu Tage. Es scheint schon gut angerostet zu sein.

Wie würdet ihr den Zustand einschätzen? Werkstattangebote werde ich mir die Woche einholen.

Das Bild ist wirklich wors- case würde ich sagen (Seite bei Endtopf).

 

PXL_20201121_102213751.thumb.jpg.88a4117c2c484b258ab618e0c5bec66e.jpg

 

Ich habe auch gesehen, dass es ein Reparaturblech für den Federteller zum Einschweißen gibt. Das scheint neu zu sein, in alten Beiträgen habe ich den Hinweiß noch nicht gefunden.

Hat mit dem Reparaturteil schon jemand Erfahrung?

 

Link:https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federteller-hinterachse-oben-reparaturteil/1047872/?bi=21b829ba2581d73b660d03d8f26e3bf8

  • Antworten 61
  • Ansichten 7,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der Federteller ist die kleinste Übung dabei. Der Längsträger darüber ist die Herausforderung. Dessen tatsächlichen Zustand muss man erst mal in Erfahrung bringen.

Den Teller gibts schon lange.

 

Sehe ich auch so, erstmal freilegen und schauen, wie schlimm es ist. Einen guten Blechdengler dürfte das nicht überfordern, aber es braucht halt schon Zeit und Arbeit.

 

Ist eine bekannte Stelle, die man regelmäßig kontrollieren und rechtzeitig vorbeugen sollte, damit es nicht so weit kommt wie hier gezeigt.

Genau, erstmal gründlich saubermachen.

 

Das Reparaturteil ist bei meinem Cabrio reingekommen. Der Karosseriebauer konnte nichts negatives dazu sagen

Hallo Saab Gemeinschaft,

 

ich habe einen kleinen Riss am hinteren Federteller im Unterbodenschutz bemerkt. Beim weiteren Stochern kam einiges zu Tage. Es scheint schon gut angerostet zu sein.

Wie würdet ihr den Zustand einschätzen? Werkstattangebote werde ich mir die Woche einholen.

Das Bild ist wirklich wors- case würde ich sagen (Seite bei Endtopf).

 

[ATTACH]189227[/ATTACH]

 

Ich habe auch gesehen, dass es ein Reparaturblech für den Federteller zum Einschweißen gibt. Das scheint neu zu sein, in alten Beiträgen habe ich den Hinweiß noch nicht gefunden.

Hat mit dem Reparaturteil schon jemand Erfahrung?

 

Link:https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federteller-hinterachse-oben-reparaturteil/1047872/?bi=21b829ba2581d73b660d03d8f26e3bf8

Habe ich auch auf der Fahrerseite. Beifahrerseite erstaunlicherweise gar nichts.

Reparaturblech wird in den nächsten Tagen bestellt und in den nächsten 2Wochen eingeschweißt. Wird meine Freie Werkstatt machen. Im Gegensatz zu das was am Defender geschweißt wurde Kinderkram :D.

Kosten könnte ich dir dann nennen Falls von Relevanz. Bei mir sieht es Gott sei Dank nicht ganz so schlimm aus...

Screenshot_20201122_190334_com.google.android_apps.photos.thumb.jpg.937aff7d7c0e2dc38c489881c5228532.jpg

Genau, erstmal gründlich saubermachen.

 

Das Reparaturteil ist bei meinem Cabrio reingekommen. Der Karosseriebauer konnte nichts negatives dazu sagen

Würdest du mir verraten wo du da preislich lagst? Gerne auch per PN...

Da passt auch der von Opel rein, habe ich auch gerade hinter mir am 9-3er Cabrio, meiner hat 21,19 € gekostet, in der Bucht unter folgender Beschreibung zu finden und war nach der Werkstatt absolut i.O, leider war aber drunter bzw. drüber auch noch mehr zu schweißen.:

 

FEDERBEINBLECH FEDERTELLER HINTEN BEIDSEITIG PASSEND FÜR OPEL ASTRA F VECTRA A

Hallo zusammen,

nach meinen Erfahrungen, wenn der Rahmen am Federteller an geriffen ist, dann gibt es auch Rost an dem Übergang Schweller zu Radlauf.

Einfach mal die Schwellerverkleidungen demontieren und dann ist der Tag versaut.

Gruß Patric

Würdest du mir verraten wo du da preislich lagst? Gerne auch per PN...

 

Das hat ein befreundeter Karosseriebauer gemacht, zum Freundschaftspreis :smile:

 

Ich hatte damals zwei dieser Repbleche bestellt, brauchte aber nur die Fahrerseite. Beifahrerseite konnte durch entrosten gerettet werden.

 

Das andere Teil müsste ich noch irgendwo liegen haben. Wenn du das gebrauchen kannst...

Hallo zusammen,

nach meinen Erfahrungen, wenn der Rahmen am Federteller an geriffen ist, dann gibt es auch Rost an dem Übergang Schweller zu Radlauf.

Einfach mal die Schwellerverkleidungen demontieren und dann ist der Tag versaut.

Gruß Patric

Tja, die Baustelle kenne ich, habe mir schon zwei Radläufe besorgt, beide Seiten durch.:frown:

  • 3 Monate später...

Ich klinke mich mit meiner Baustelle mal ein:

 

upload_2021-3-8_13-56-8.png.43d0d97b833b623ec033193e990f8046.png

 

Ich war bislang der Ansicht, dass die Federteller wohl punktgeschweißt sind. Scheint aber nicht der Fall zu sein - oder doch? Ich hab mir über 'eine externe Suchfunktion' alle Threads hier zum Thema angeschaut, aber irgendwie scheint das noch niemand hier tatsächlich selbst gemacht zu haben - zumindest ist nichts genauer beschrieben oder bebildert.

 

Das WIS hält leider nur Anleitungen zu kompletten Tausch des Längsträgers vor.

 

Also meine Frage an die, die's wissen: Wie genau wird der Federteller korrekt angeschweißt?

Hallo Matthias:eek:, er ist punktgeschweißt, schleife einfach mal den Teller blank, dann siehst Du die Punkte, glaube 6 Stk. Ich würde großflächig das Blech rausschneiden, ein neues 1,25mm in der breite innen und min. 5cm hoch abkannten lassen und auf einer Rollenstreckmaschine in Form bringen. Anschliessend erst punkten und unten Nahtziehen, den Teller vor dem abtrennen einmessen, damit er wieder an die richtige stelle kommt.:top:

P.S ich mache mal Fotos von der Stelle!

Danke, Andreas. Ich war etwas überrascht als ich mir heute die Fotos genauer angesehen habe und diesen Rostknorz umlaufend in der Fuge sah.

Life ist das augentechnisch mittlerweile echt ne Herausforderung bei einer Blickdistanz von 40 cm und weniger. Ich muss mir das dann erst alles passend einrichten, so im Vorübergehen ist die passend Brille grad nicht griffbereit oder das Licht zu schwach etc.

 

Wie ich den Rahmen mache, wird sich zeigen, wenn alles freigelegt ist. Werde darüber detailliert berichten.

Aber meinst Du, das ist wirklich nur 1,25 mm Blech? Hast Du schon gemessen? Und welcher Stahl?

Matthias, die Standardgüte bei Stahl ist ja S355J2 mit einer Streckgrenze von 355 Mpa Du kannst einen Feinkorn mit 460 Mpa Streckgrenze nehmen also einen S460N e. EIn hochfesten Stahl der

Güten:S690QL S960TM bekommst Du nur in der Materialstärke von: 3 – 40 mm.

Das Bodenblech ist nur 1,25mm ich glaube nicht, auch auf Grund der Form, das Träger aus stärkerem Material besteht..

Ich würde einfach ein 1,25mm Feinblech DC01 (ST12) holen, das reicht völlig!

Aber, ich messe mal nach!

Hallo klawitter also ich muss mich revidieren das Bodenblech ist nicht 1,25 mm sondern 2,02mm genauso wie die Stärke des Trägers also 2,2er Feinblech.

 

P.s Ein Tip, am günstigsten in Sachen Blech, ist Schmiedekult.de.[emoji106]

 

Gesendet von meinem S41 mit Tapatalk

Bearbeitet von Oldie55

Hallo,

 

Ich kann die vorhergehenden Aussagen nur bestätigen.

Bei mir sah es genauso aus.

Auslöser war die Dichtmasse um den Federteller. Die Dichtmasse schrumpft und reißt. Anschließend kann Wasser unter den Teller kommen und es gammelt gewaltig.

Was schlimm aussieht kann man relativ einfach reparieren.

Federteller entfernen, alles entrosten und neu streichen, neues Blech zuschneiden, einschweißen und Federteller festschweißen. Anschließend alles mit Rostschutz versehen und sorgfältig versiegeln.

Bei mir war das an einen Tag erledigt, auf beiden Seiten.

 

Leider habe ich keine Fotos von Endergebnis. eebbe1d9ce8c1e600868a1611e0aab8b.jpg9bc20c2bff40a2de45d9c6eade6d7565.jpg19538e1ac95eeb34ba78fdb77562928c.jpg

 

Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk

  • 1 Monat später...

Mein Cabrio ist auch betroffen:

 

41174688br.jpg

 

Auch wenn ich selber schrauben möchte, geht das aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so einfach wie früher. Daher mal ganz doof gefragt: Was darf die Reparatur in der Werkstatt kosten? Gerne auch per PN.

 

 

Gruß Michael

Das ist Hinterachse, richtig?

 

Ich würde da erstmal den alten, gerissenen Unterbodenschutz und Dichtmasse entfernen und schauen, wie weit das schon fortgeschritten ist. Ggf. kann man es nur mit Rostumwandler stoppen, sofern da noch keine Durchrostung ist.

 

Wenn es geschweißt werden muss, wird das schon ein bißchen Arbeit. Kann es leider nicht einschätzen, wie lange man da dran sein wird. Ein paar Stunden sicherlich, daher schätze ich das man min. einen mittleren, dreistelligen Euro-Betrag los werden wird.

  • Moderator

Hm, auch wenn ich das Bild vergrößere, sehe ich da noch nichts wirklich dramatisches. Ja, da ist ein offener Spalt zwischen dem Karosserieblech und dem aufgeschweißten Federteller - aber ist der Teller wirklich zirkulär verschweißt?? Dass da was gerissen oder durchgerostet ist, vermag ich hier so noch nicht zu erkennen - womöglich fehlt nur die Nahtdichtung?

 

Ich würde, wie erik schon vorschlug, erstmal den Bereich freilegen, entrosten und schauen, wie es aussieht, gut konservieren und beobachten.

Ja, der ist nicht rund herum geschweißt, sondern auf der Fläche mit Schweißpunkten mit dem Träger darüber verbunden. Wenn das Blech nur angerostet ist, aber nicht instabil / durch, kann man es entrosten und neu versiegeln. Dann in Zukunft ein Auge drauf haben und ggf. ab und zu nacharbeiten.
  • Moderator
Und KEINE Nahtdichtung wieder draufmachen, sondern offenlassen und nur gut mit (kriechendem) Fett konservieren, denn rostfrei kriegt man das nicht mehr, und auch unter der besten Nahtabdichtung würde es dann (unbemerkt) weitergammeln.

400-800 € pro Seite sind die Tarife, die ich kenne.

Abgesehen von einer gewissen Sorgfalt ist die Reparatur aber kein Hexenwerk. Alles gut zugänglich. Das Blech für den Rahmen muss man halt halbwegs präzise formen, falls man es über die Flanken des Längsträgers ziehen muss.

41174875ba.jpg

 

Ich denke schon, dass das durchgerostet sein könnte. Der Prüfingenieur hat zwischen den beiden roten Pfeilen einen Schraubenzieher relativ leicht so ein bis zwei Zentimeter tief in den Riss stecken können. Das sah nicht so aus, als wenn der Schraubenzieher zwischen die Bleche ging.

 

 

Gruß Michael

  • Moderator

Gut, das kann man wirklich nur vor Ort korrekt beurteilen - wenn er's so gesagt hat, wird's (leider) wohl stimmen.

Aber, auch wenn ich selbst an der Stelle noch nicht aktiv werden musste, für einen Karosseriebauer sollte das kein Problem sein, und das Aufnahmeblech für die Feder gibt es als Ersatzteil.

Ein flacher Schraubendreher würde da ggf. auch ein Stück weit rein kommen, wenn das Blech nicht durch ist. Wie gesagt, da außen ist der Federteller nicht verschweißt und läßt sich ggf. auch minimal biegen.

 

Kann man aber nur am Objekt wirklich sicher beurteilen.

 

Wenn es nicht durch ist, würde ich den Bereich soweit ich heran komme grob entrosten, dann Owatrol in 2 bis 3 Durchgängen da rein laufen lassen und dann mit Chassislack behandeln. Oder Fett, dann muß man aber ständig nachbehandeln.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.