Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Administrator

Kleiner Trost - sobald das Steuergerät eintrifft, ist es nur noch eine Sache von Minuten.

Alte Software auslesen, Steuergeräte umstecken, beschreiben, fertig.

Vielleicht wird es ja noch was mit dem Saab vor Neujahr :driver:

  • Antworten 74
  • Ansichten 7,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Teile-Gold für XWDs:

 

IMG_0569.thumb.jpg.c052719c04bb3b35646c1f0ad6577387.jpg IMG_0570.thumb.jpg.4a3e4741e8b0e34dce9688545b339c3a.jpg

 

Interessant, dass es wirklich ultra-Saab-spezifisch ist, aber doch "Made in France" (Valeo?).

  • Administrator

Um anzuknüpfen.

Ich habe folgendes Angebot erhalten:

55561881x3

55353231x1

55352688x1

55567225x4 (XWD!!!)

55565020x1

 

Die Steuergeräte sind NEU!

Den Preis muss ich noch verhandeln, jedoch würde ich gerne wissen, wie die Nachfrage hier im Forum aussieht.

 

Also bitte einfach eine PN schreiben, damit ich Bescheid weiß.

Um anzuknüpfen.

Ich habe folgendes Angebot erhalten:

55561881x3

55353231x1

55352688x1

55567225x4 (XWD!!!)

55565020x1

 

Die Steuergeräte sind NEU!

Den Preis muss ich noch verhandeln, jedoch würde ich gerne wissen, wie die Nachfrage hier im Forum aussieht.

 

Also bitte einfach eine PN schreiben, damit ich Bescheid weiß.

 

Ich brauche so etwas nicht ansatzweise, doch möchte an der Stelle für Dein Engagement danken. :hello:

  • Administrator
Ich brauche so etwas nicht ansatzweise, doch möchte an der Stelle für Dein Engagement danken. :hello:

Keine Ursache.

Vielleicht brauchst du aber brandneue T5, T7 oder ME9.6 Steuergeräte.

Da hat wohl ein Motorenentwickler gut zugelangt. :biggrin:

Aber das ist hier OT.

 

Die Preise für die T8 Steuergeräte liegen für non-XWD bei 400€, XWD 450€.

Denke das ist in Ordnung, wenn man bedenkt das gebrauchte Einheiten schon bei 180€ gehandelt werden.

Bearbeitet von DL_SYS

  • 2 Wochen später...

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem XWD wie beschrieben. Schlussendlich war 'nur' die Drosselklappe defekt, nicht das Steuerteil, was der FSH trotzdem wechselte und mir eine fast halbjährige Odyssee bescherte. Hilfe gab's damals vom AH Stephan im Harz, nachdem das ECU zweimal gewechselt wurde. Ich hoffe, dein XWD zieht jetzt noch. Bei mir war nach dem Tausch der Bums weg, weil der FSH vor der Haustür nicht in der Lage war, die passende Software aufzuspielen. Die Rettung kam erst später :(

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: grds. wäre ich an einem ECU interessiert, auch wenn meins erst vor knapp drei Jahren gewechselt wurde.

  • Administrator

Deshalb frage ich immer nach den Fehlercodes.

Hatte erst letzte Woche den Fall gehabt, dass jemand mit einem P2196 ein neues Steuergerät wollte - Hinweis - die Spulen waren nicht original.

Die Schuld immer dem Steuergerät zuzuschreiben ist eine "einfache" Möglichkeit, da die Chancen hier fast bei 50:50 liegen.

 

Kleines Update zur Bevorratung:

Ich habe jetzt ein Steuergerät bestellt um zu schauen, was ich wirklich bekomme.

Am 08.01. abgesendet, 12.01. in DE. Ich rechne mit der Zustellung bis spätestens morgen.

 

Edit:

Bisschen schmutzig, aber ansonten wie aus der Verpackung gezogen:

IMG-20210114-152603.jpg IMG-20210114-152610.jpg

Bearbeitet von DL_SYS

  • Administrator

Ich knüpfe hier nochmal an.

Mittlerweile sind die verbliebenen 9 Einheiten eingetroffen.

Wer interesse hat - einmal in den Marktplatz schauen:

https://www.saab-cars.de/threads/trionic-8-motorsteuergeraet-neu.76343/#post-1518871

 

Ansonsten, was ich momentan aus zwei Fällen weiß, ist das die Werkstätten weder in der Lage sind die Steuergeräte zu beschaffen, noch vernünftig zu programmieren!

Vergangene Woche rief mich ein etwas älterer Herr aus Berlin an, der bei einem hier vielgelobten Spezialisten 600€ in Vorkasse für eine T8 gezahlt hatte.

Das wohlgemerkt im November!

 

Bis heute hat besagte Werkstatt keine Einheit seitens Orio geliefert bekommen.

 

Das ist ärgerlich aber kann passieren, was mich an diesem Fall jedoch so wütend macht ist folgende Tatsache:

Der Preis für die T8 ist in Ordnung, dass die Werkstatt was verdienen will ist klar.

Was aber eine absolute Frechheit ist, sind nochmal 600€ für das Programmieren der neuen Einheit.

600€ für nicht einmal 30 Minuten Arbeit!

Insgesamt also 1200€ für so ein Kinderkram.

 

Im Falle des TE kriegt es die Werkstatt nicht einmal hin das Steuergerät vernünftig per SPS zu programmieren.

Grundsätzlich ist das SPS'en der Motorsteuergeräte nicht zu empfehlen.

Die Übertragungsraten sind einfach zu schlecht bzw. instabil.

Jetzt wird da sonst etwas erzählt und mal wieder der komplette Hampelmann auf Kundenkosten gemacht.

 

Dementsprechend stelle ich hier die Anleitung zur Verfügung, welchen ich allen Käufern der neuen Steuergeräte mitgebe.

Ja - vielleicht mag das etwas "einschüchternd" wirken, aber für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.

Falls jemand wirklich komplett verzweifelt, kann ich auch via Teamviewer mithelfen.

 

Deshalb - lasst euch nicht alles von der Werkstatt verkaufen und schlecht reden.

Die Arbeitsmoral und das Fachwissen vielerorts ist einfach unter aller Sau.

 

Vermerk zur Anleitung:

Falls euer Steuergerät gehirscht oder anderweitig mit einem Protune beschrieben ist, kann man nicht sofort alles klonen.

Hierfür muss zunächst eine normale - unverschlüsselte - Datei geflasht werden.

In diesem Fall eine Nachricht mitsamt Datei an mich, damit ich die Verschlüsselung entfernen kann.

T8 Cloning.pdf

Bearbeitet von DL_SYS

Hallo, auch ich fahre einen 9-3X XWD mit Motor B207, BJ 2009.

Da ich -wie manchen Mitgliedern hier ja bekannt- mit meinem Wagen auch nicht gerade Glück hatte, bin ich derzeit nur lesend im Forum unterwegs. Mein Rechtsstreit ist leider noch immer nicht beendet.

 

Nun stelle ich zu dem ECU T8 Thema folgende Frage:

hat sich schon mal jemand mit dem Umbau der ECU T8 laut dieser Anleitung befasst?

https://www.saabplanet.com/saab-t8-electronic-control-module-ecm/

Der von Mr. Salo Yang vom Taiwanese SAAB Club angebotene Umbausatz kann nur bei ihm direkt bestellt werden. An einem On-Line-Handel ist er nicht interessiert:

Hello, Be honestly, we have no experience in online sales for an individual customer. We will discuss this matter internally. Do you have any suggestions?

Before that, they can contact me directly by Email or Whatsapp if anyone interested.

 

Email: salo.yang@saccars.com.tw Whatsapp: +886 920997922

 

The price of the repair kit is 2100 NTD (about 62 Euro or 70 USD). Also, payment via PayPal account will be enabled

 

Ich hab mir das mal durchgelesen und soweit erforderlich übersetzt.

Was mir bei der Sache klar ist, ist der Umstand, dass am aktuellen Einbauort für eine sensible Elektronik die denkbar ungünstigsten Umgebungsbedingungen herrschen! Warum waren früher -also in den frühen 80-ern- als die elektronischen Steuergeräte im PKW Einzug hielten, die Steuerungen im Passagierraum hinterm Handschuhfach verbaut? Auch bei meinem früheren 9-5 2.3t BJ 2006 ist das Steuergerät im Motorraum besser verbaut!

Musste bei der Neuentwicklung wirklich an jedem cm Kabel gespart werden, dass so eine bescheuerte Einbauposition gewählt wurde?

 

Es ist unter Elektronikern bekannt (ich bin noch einer von den alten Radio- und Fernsehtechnikern), dass Wärme und Vibrationen zwangsläufig zu "kalten" Lötstellen führen. Ohne Blei im Lot noch häufiger als mit. Wärme und Vibrationen sind am Ansaugkrümmer unter der Abdeckung reichlich vorhanden.

Und was das erwähnte Kondenswasser anbelangt, mag ich das nicht ganz ausschließen, obschon die eigentliche Elektronik in ihrem Gehäuse normalerweise Wasser- und Luftdicht eingebaut sein sollte und somit kein Luftaustausch als Quelle für immer neue Feuchtigkeit möglich ist.

Aber was sollte nicht alles? Die Fa. MIELE hat bei Spül- und Waschmaschinen der ersten Elektronik-Generationen auch mächtig Probleme gehabt - nicht immer zur Freude der Endverbraucher.

Am gezeigten neuen Einbauort hinter der Quertraverse oberhalb vom Kühler fallen jedenfalls deutlich weniger Vibrationen als bei der Montage auf dem Ansaugkrümmer an. Ob es da allerdings wirklich so viel kühler ist, müsste noch geprüft werden. Gefährlich für die ECU ist da nur ein Auffahrunfall. Zahlt die Kaskoversicherung bei derartiger eigenmächtiger Änderung. Der TÜV wird wohl nichts dagegen haben.

 

Also falls schon mal jemand in diesem Sinne Erfahrungen gesammelt hat, bitte melden und Erfahrungen berichten. Es könnte ja für die eine oder andere ECU noch nicht zu spät sein.

Vielen Dank übrigens auch an DL_SYS für den Einsatz, noch verfügbare ECU`s zu organisieren. Auch die Umbauanleitung ist echt eine super Leistung.

SAAB 9-3X_T8 Control ECU-Umbau.pdf

  • Administrator

[mention=8605]Segelfreund[/mention] brose hatte sich mal die Mühe gemacht einen Hitzeschutz zu bauen:

https://www.saab-cars.de/threads/motor-geht-ohne-vorwarnung-aus.75010/page-2

 

Das sollte bereits viel bewirken.

Wenn man die Verkabelung nicht anfassen möchte, würde ich ansonsten einen Belüftungsschacht zum Steuergerät selbst verlegen. Ein Muster könnte man mit Pappe anfertigen.

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Den Umbau von Brose hatte ich gesehen und der ist sicher schon eine Abhilfe, wenn auch hier weiterhin die Vibrationen des Motors auf die Elektronik einwirken. Wenn also die Defekte an den Steuergräten tatsächlich "kalte" Lötstellen sind, sollte man bestrebt sein, sowohl Temperatur als auch Erschütterungen von der Elektronik fern zu halten. Beides ist am gegebenen Einbauort nicht wirklich möglich. Die Fa. Grundig hat Ende der 70-er Jahre das Thema "kalte Lötstellen ausgiebig erforscht und festgestellt, dass Vibrationen -egal ob 50Hz oder 15kHz- in Verbindung mit Wärme die Ursache sind.

Auch die Vorschläge mit Lüftungskanal oder Kühlkörper sind m.E. nur bedingt wirksam, da im Motorraum generell sehr hohe Umgebungstemperaturen herrschen und mit bereits warmer Luft kann nun mal nicht gekühlt werden. Aber auch da müsste man genaue Messungen anstellen.

Und noch eine Frage: kann evtl. jemand eine defekte ECU zur Verfügung stellen. Ich habe einen Kunden, der sich mit Entwicklung und Vertrieb spezieller Lötanlagen -insbesondere für CPU`s und Steuereungen- beschäftigt.

Ich könnte dort mal mit dem Problem vorstellig werden. Vielleicht gibt es doch noch eine handwerkliche Lösung.

[mention=3571]kaiger[/mention] Hast Du deinen "Griechen" in Düsseldorf gekauft?

Und noch eine Frage zum Thema ECU/undefinierte Aussetzer:

Hatte schon mal jemand das Thema Kabelbaum näher betrachtet?

Ich denke da mit Schaudern an die Ärgernisse im Hause MB, besonders bei der Baureihe W 124. Hier wurden auch Sensoren und Steuergeräte verdächtigt und getauscht. Die Probleme lagen am Ende aber immer an gebrochenen Isolationen der Kabel in den Kabelbäumen!

Gibt es da schon Erfahrungen bei SAAB?

Ich habe vor kurzem einen Kabelbaum eines 9-3 II mit Dieselmotor zerlegt und was im Bereich Motorraum aus den Umhüllungen kam, sah für mich nicht sehr vertrauenserweckend aus!

Teile-Gold für XWDs:

 

[ATTACH]191100[/ATTACH] [ATTACH]191101[/ATTACH]

 

Interessant, dass es wirklich ultra-Saab-spezifisch ist, aber doch "Made in France" (Valeo?).

 

es ist das alte von Opel bereits seit 2004 nicht mehr verwendete Steuergerät

 

SAAB als Hersteller die jedes Jahr 200.000.000 USD GM kostete dürfte dieser Müll jedoch weiter verwenden

 

ursprünglich haben beide Hersteller sogar ähnliche Teilenummer, danach hat SAAB eigene Teilenummer ausgedacht

 

also es ist das Steuergerät für Y22SE Motor , ein Derivat ist ja der Turboaufgeladene Opel Z20NET aka B207

 

die Steuergeräte gibt es an jeder Schrottplatz für ne 10er, selbstverständlich muss das Opel Software gelöscht und dann entsprechende SAAB Software aufgespielt werden

 

jeder der sich halbwegs mit Programmierung auskennt kann es Problemlos machen

  • Administrator

Die Y22SE bzw. Z22 Steuergeräte passen nicht und sind vollkommen anders aufgebaut. Es fehlt z.B. der Boost Controller. Wird der auch einfach "programmiert"? Ist ja nicht so als ob da ein ganzer Chip fehlt...

 

Nur der Z20NET (Opel Vectra C) und der B207 (ebenso der Cadillac BLS) teilen sich die Trionic 8. Die Software ist voll kompatibel untereinander.

 

Außerdem. Der XWD hat ein anderes Pinlayout. Verschone uns doch mit diesen absolut wertlosen Beiträgen und hier meine Ersatzteile schlecht zu reden. Im Gegensatz zu dir versuche ich keinen Müll an den Mann zu bringen, stelle vernünftige Rechnungen aus und halte mein Wort.

 

Ich habe noch nie und werde auch nie die Leute hier im Forum oder anderswo anlügen.

Erst Recht nicht damit sie bei mir Ersatzteile kaufen.

 

Gleichzeitig von "Programmierung" faseln, aber im anderen Thread sagen man hat 1000 Tabellen händisch rüberkopiert.

 

Nebenbei bemerkt ist "diese® Müll" eine Saab Entwicklung. Mit "Resten" von Opel hat das nichts zu tun.

 

Das ist einfach nur noch unerträglich mit dir.

 

Alleine deine Behauptungen ich würde dir auf eBay Kleinanzeigen schreiben, sind einfach nur erbärmlich.

Jeder der mich kennt weiß, dass ich noch nie etwas auf eBay Kleinanzeigen gekauft habe und momentan ohnehin keinen Saab mehr als Hauptfahrzeug nutze, geschweige denn seit November noch gefahren bin.

 

Was will ich dann noch mit deinen Ersatzteilen?

Für den Wiederverkauf? Da habe ich den Keller selbst noch voll mit dem Schrott.

 

Und wer Nikki seinen Beiträgen mehr Glauben schenkt als mir, kann es hier nochmal nachlesen:

https://www.trionictuning.com/forum/viewtopic.php?f=68&t=8094

 

Zitat:

First you need a spare T8 ECU, TrionicCANFlasher and a working Adapter cable. You don't need a TechII. It can be any Trionic 8 ECU, no matter what part number, model year, engine model or car(Saab, Opel, Cadillac) it is from. Only exception seem to be XWD cars, they all seem to use ECUs with part number ending in 225. Be careful with Opel Z22 ECUs. They don't work even tho they look the same. They are missing some circuit elements relatet to boost control I think and they are running GMPT-E 15 and later GMPT-E 16 firmware and not Trionic 8 firmware! Also be aware that Ebay and probably other places like that have a bunch of broken ECUs for sale. I'd recommend buying it only if the seller accepts returns.

 

Hier sogar ein Versuch ein Z22 auf T8 "umzubauen":

https://www.trionictuning.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=7573&start=40

 

Und zu den Preisen.

Selbst R&D Car Parts nimmt 295€ für eine gebrauchte Einheit die sie nicht mal da haben.

Neuteil 749€ - nicht verfügbar.

Maptun 600€ - nicht verfügbar.

eEuroparts 680$ - nicht verfügbar.

Ruten (Taiwan) umgerechnet 440€ - verfügbar.

 

Gebrauchte Einheiten:

eBay FR - 165€.

eBay UK - 120€.

eBay DE - 550€ immerhin mit Programmierung.

 

Alle Preise ohne Versand und ggf. Einfuhrumsatzsteuer.

Bearbeitet von DL_SYS

 

Und zu den Preisen.

Selbst R&D Car Parts nimmt 295€ für eine gebrauchte Einheit die sie nicht mal da haben.

Neuteil 749€ - nicht verfügbar.

Maptun 600€ - nicht verfügbar.

eEuroparts 680$ - nicht verfügbar.

Ruten (Taiwan) umgerechnet 440€ - verfügbar.

 

Gebrauchte Einheiten:

eBay FR - 165€.

eBay UK - 120€.

eBay DE - 550€ immerhin mit Programmierung.

 

Alle Preise ohne Versand und ggf. Einfuhrumsatzsteuer.

Wucherpreisen !

 

bei unsere Örtliche Schrotthändler stehen 2x 9-3 YS3F

 

1x 9-3X 2.0T Allrad EZ2010

1x 2.0T 210PS EZ2007

 

beide stammen aus Umtauschprämie von VW und dürfen ganz nicht Verkauft werden

 

Die Motoren laufen tadellos und die Steuergeräte kosten 80€ + MwSt

Wucherpreisen !

 

bei unsere Örtliche Schrotthändler stehen 2x 9-3 YS3F

 

1x 9-3X 2.0T Allrad EZ2010

1x 2.0T 210PS EZ2007

 

beide stammen aus Umtauschprämie von VW und dürfen ganz nicht Verkauft werden

 

Die Motoren laufen tadellos und die Steuergeräte kosten 80€ + MwSt

Na dann gibt doch einfach mal den Namen des Verwerters hier an, dann kann man sich da ja erkundigen. Sofern das stimmt was Du hier schreibst, aber aus den Erfahrungen mit Dir weiß man ja eh das es sich dabei nur um Hirngespinste handelt. Nachweise zu deinen Behauptungen blieben ja bisher immer aus!

Wucherpreisen !

 

bei unsere Örtliche Schrotthändler stehen 2x 9-3 YS3F

 

1x 9-3X 2.0T Allrad EZ2010

1x 2.0T 210PS EZ2007

 

beide stammen aus Umtauschprämie von VW und dürfen ganz nicht Verkauft werden

 

Die Motoren laufen tadellos und die Steuergeräte kosten 80€ + MwSt

 

Also das der Schrotti "nur" 80 haben möchte glaube ich nicht.

Weil die wollen ja meistens für die Innenraumsteuerteile schon jenseits der 100 Euro haben...

  • Autor

Sobald meine Story mal irgendwann, irgend einen gearteten Abschluss hat, gebe ich Sie mal zum Besten.

 

Nur soviel: eines meiner gebraucht gekauften Ersatz-Steuergeräte befindet sich in zwischen in Nyköping bei Saab Parts/Orio.

  • Administrator

Der einzige der Wucherpreise nimmt bist du [mention=11639]janira[/mention]. Im Gegensatz zu dir setze ich keine Teile unbekannter Laufleistung - vor allem nicht Motoren und Getriebe - ins Internet und behaupte dann sie seien dann nur ganz wenig gelaufen.

 

Ich haue auch keine 200€ auf den Preis von heute auf morgen drauf nur weil jemand hier im Forum etwas benötigt.

 

Wie man sich nicht nur klischeehaft, aber auch menschlich ekelhaft und verwerflich verhält hast du bereits mehrfach unter Beweis gestellt.

 

Und du vergisst.

Ich verkaufe hier neue Einheiten.

Kein gebrauchten und ungeprüften vom Schrotti.

 

Also tu uns den Gefallen und beteilige dich ernsthaft oder lösch dich.

Bearbeitet von DL_SYS

Also das der Schrotti "nur" 80 haben möchte glaube ich nicht.

Weil die wollen ja meistens für die Innenraumsteuerteile schon jenseits der 100 Euro haben...

Wieso nicht, der bei ihm im die Ecke nimmt dafür nicht so viel. Der verkauft auch echte 50€-Scheine für 10€ :marchmellow:

Sobald meine Story mal irgendwann, irgend einen gearteten Abschluss hat, gebe ich Sie mal zum Besten.

 

Nur soviel: eines meiner gebraucht gekauften Ersatz-Steuergeräte befindet sich in zwischen in Nyköping bei Saab Parts/Orio.

Na das hört sich ja spannend an.

  • Moderator
Sobald meine Story mal irgendwann, irgend einen gearteten Abschluss hat, gebe ich Sie mal zum Besten.

 

Nur soviel: eines meiner gebraucht gekauften Ersatz-Steuergeräte befindet sich in zwischen in Nyköping bei Saab Parts/Orio.

Dann gibt es wahrscheinlich nützliche und fundierte Erkenntnisse die hier weiterhelfen anstatt irgendwelche Beiträge die ohne Substanz hier nur überflüssig sind und eigentlich geflissentlich ignoriert werden könnten ……

[mention=3571]kaiger[/mention] ……würde (nicht nur) mich interessieren was dabei herauskommt ……

 

Gruß, Thomas

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Soo, das "Projekt" ist fast abgeschlossen, Auto ist fast rechtzeitig zum (oder nach dem) Schneechaos wieder bei mir und fährt wie es soll. XWD macht schon Laune in dem Schnee.

 

IMG_0996.thumb.jpg.dff8dbc0b06a450c184093d4e7f62bb0.jpg

 

Nachdem der Wagen ja anfang Dez in meiner Werkstatt war und dort sowieso noch andere Arbeiten erledigt wurden, lief er übrigesn zunächst nach Erneuerung des Ladedruckregelventils und mit dem noch originären Steuergerät wieder ohne Probleme. Insgesamt wurden 150km Testfahrten ohne Probleme unternommen. Da mit das aber nun zu unsicher war und ich die Ersatzbeschaffung der ECU ja schon vorangetrieben hatte, hatte ich mich im Dezember eh dafür entschieden diese trotzdem zu wechseln.

 

In Summe ist es zum Schluss also nun so gelaufen:

  • Dank [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Vermittlung habe ich über seinen Kontakt in Schweden das gesuchte XWD-Steuergerät bekommen :top:
     
  • Da die Suche etwas dauerte, hatte ich mir parallel dazu ein zweites passendes XWD-ECU (welches ich nach der Odyssee sowieso "zum Weglegen" haben wollte) aus den USA besorgt
  • Anfang Januar hat mein Schrauber das Schweden-ECU über die Saab Software angepasst und eingebaut, der Wagen lief wie er sollte, zeigte aber einen Fehler im Umgebungsdrucksensor an. Allein hat mein 9-3X diesen Sensor gar nicht. Da das ECU definitiv dieselbe TN hat, ist also ggf. etwas bei der Anpassung schiefgelaufen.
     
  • Ich habe dann das zweite USA-ECU vorbeigebracht, hier hat das Anlernen überhaupt gar nicht erst geklappt
  • Nach Rücksprache meiner Werkstatt mit Saab/Orio sollte das ECU dann zu ihnen geschickt werden, sie wollten es programmieren.
  • Am 20. Januar war es dann in Nyköping, leider hat sich die Programmierung dort noch bis letzte Woche hingezogen, so dass es erst diese Woche wieder in meiner Werkstatt war. Dort wurde es eingebaut und nun ist wieder alles paletti.

Insofern ist alles erledigt, es fehlt allerdings noch die Rechnung von Orio/Saab selber, was sie für die Programmierung verlagen.

 

In Summe kann man also sagen es gab bei der ganzen Story zwei Knackpunkte:

A) überhaupt ein passendes (gebrauchtes) XWD-ECU zu bekommen

B) die Adaption/Programmierung desselbigen in der Werkstatt

 

Im Falle des TE kriegt es die Werkstatt nicht einmal hin das Steuergerät vernünftig per SPS zu programmieren.

Jetzt wird da sonst etwas erzählt und mal wieder der komplette Hampelmann auf Kundenkosten gemacht.

Deshalb - lasst euch nicht alles von der Werkstatt verkaufen und schlecht reden.

Die Arbeitsmoral und das Fachwissen vielerorts ist einfach unter aller Sau.

 

Ich möchte Dir hier zumindest wiedersprechen und nochmal eine Lanze für die Werkstatt brechen, denn ganz so schlimm ist es nun wahrlich nicht. Nicht jede (Saab-)Werkstatt ist per se ahnungslos und nur darauf aus den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Meine hier angesprochene und von Dir kritisierte gehört jedenfalls nicht dazu:

Für das ganze Testen und zunächst nicht-erfolgreiche Anlernen, mit Ölwechsel, Riemenwechsel (siehe unten), Ladedruckregelventil, neuer Innenverkleidung B-Säule, neuer Batterie mit Massekabel wurden 3,5 Arbeitsstunden sowie eine einmalige Pauschale für den Sicherheitszugang/Online-Portal i.H.v. 40€ in Rechnung gestellt.

 

JA, man hätte sich mit der Materie besser auskennen können. JA, man hätte mit besserer Fachkenntnis sicher schon das erste Steuergerät richtig anlernen können. Dann wäre es mit Sicherheit schneller gegangen, aber günstiger glaube ich nicht.

Das Auto wurde aber schon zum Eintritt des Fehlers als "Daily Driver" gestrichen, so hatte ich jetzt nicht den Zeitdruck. Zudem sind die geleisteten Arbeiten angesichts des Stundensatzes hier auf dem Land mehr als Fair.

 

Übrigens, das hier war wie schon vermutet noch ein zweites Problem. Die Umlenkrolle des Antriebsriemens war defekt und sorgte für die Geräusche, der komplette Satz inkl. Spanner ist auch getauscht worden, nun ist wieder alles ruhig.

dazu noch eine Anmerkung die eventuell auch eine Rolle spielt: In der Vergangenheit war es so, dass wenn es kalt war und man eine Fahrstufe eingelegt hat es ungefähr im Bereich unterhalb des Fahrers gescheppert hat.

 

Ich warte jetzt noch auf die finale Rechnung, gehe aber eigentlich nicht davon aus, dass diese abnormal hoch ausfällt (Programmierung bei Orio/Saab + Montage vor Ort). Das orginäre (ja zwischendruch wieder funktionale) und das Schweden-ECU (das zwar läuft, aber durch die nicht ganz korrekte Programmierung den Fehler mit dem Sensor anzeigt) habe ich im Regal liegen.

 

PS: das angesprochene Spacer-Kit ist natürlich auch drin jetzt.

Glückwunsch [mention=3571]kaiger[/mention] zum positiven Ausgang dieser "Unendlichen Geschichte".

Das zeigt mir wieder, Saab-Fahrer sind meist ganz besondere Leute, die für die gleiche Sache brennen!

Vielleicht hätte an der einen oder anderen Stelle des Threats etwas 'Netiquette' geholfen.

Schließlich wollen wir doch alle das Selbe, unsere Saabs pflegen und so lange wie möglich fahren!

PS: Und Dank [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] für das Ersatz-ECU, es liegt wohlverwahrt im Schrank :top:

  • Moderator
Glückwunsch [mention=3571]kaiger[/mention] zum positiven Ausgang dieser "Unendlichen Geschichte".

Das zeigt mir wieder, Saab-Fahrer sind meist ganz besondere Leute, die für die gleiche Sache brennen!

Vielleicht hätte an der einen oder anderen Stelle des Threats etwas 'Netiquette' geholfen.

So sollte es eigentlich im Sinne unseres Forums ablaufen……:smile:……:top:……hier und da knirscht es auch mal, aber letztlich zählt dann das Ergebnis ……:smile:……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Ich warte jetzt noch auf die finale Rechnung....

 

Versand zu/von Orio/Saab und dortige Programmierung = 57€

 

Damit hätten wir also 97€ Pauschale für das Versenden und Anlernen von 2 ECUs (davon 1 fehlerhaft) und insgesamt 5,5 Arbeitsstunden. (Darin enthalten sind allerdings auch noch die Arbeitsstunden für anderen Arbeiten wie neue Koppelstangen, Ölwechsel, neue B-Säulenverkleidung, neue Massekabel, neuer Antriebsriemen (komplett), tausch Ladedruckregelventil). Zusätlichlich dazuzählen muss man sicherlich noch die 33€ Pauschale von ECU.de, die dann letztlich nur die Irrepabilität des alten ECUs festgestellt hatten.

 

"Projekt" abgeschlossen. Nochmal passiert sowas hoffentlich nicht :flute: Danke nochmal ausdrücklich für allen Support und Beistand!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.