Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

rost.thumb.jpg.2a78b2eaca387449807e660c2d4ee564.jpg rost2.thumb.jpg.ec24f8795128ce589382913ff094d4a7.jpg rost.thumb.jpg.2a78b2eaca387449807e660c2d4ee564.jpg rost2.thumb.jpg.ec24f8795128ce589382913ff094d4a7.jpg rost.thumb.jpg.2a78b2eaca387449807e660c2d4ee564.jpg rost2.thumb.jpg.ec24f8795128ce589382913ff094d4a7.jpg rost.thumb.jpg.2a78b2eaca387449807e660c2d4ee564.jpg rost2.thumb.jpg.ec24f8795128ce589382913ff094d4a7.jpg

 

Heute war es bei meinem 2000er Viggen Zeit für Winterreifen. Vorsorglich haben wir mal das Plastik in den Radläufen entfernt, um dem Rost mit FluidFilm etwas beizukommen. 3 Radhäuser völlig OK...vorne links wie erkennbar eine üble Stelle.

 

Muss leider geschweisst werden. Termin für nächste Woche steht schon. Ein Einzelfall oder

ist einseitiger Rost bekannt?

 

Das erste Mal Schweissen fühlt sich übrigens mies an......

Danke vorab für Euer Mitgefühl!

Bearbeitet von Mario900II

  • Mitglied

Ja, das glaube ich, dass das erste Mal wehtut.. :redface:

Blöde Stelle halt, weil versteckt - und wer nimmt schon ohne Anlass nur zum Nachsehen regelmäßig die Radhausschalen raus...

Ganz einzigartig ist das bei dir aber nicht - Ansätze hab ich an der Stelle bei meinem vor einiger Zeit auch schon mal behandelt.

Wie sieht der Federdom aus - der hat Schweißnähte, an denen auch gerne die Versiegelung aufgeht und die dort dann auch anfangen zu rosten?

Ist eine typische Stelle. Kommt öfters vor und ist recht einfach zu beheben. Mal links, mal rechts, mal beide Seiten. Alles schon gesehen.
  • Autor
Ja, das glaube ich, dass das erste Mal wehtut.. :redface:

Blöde Stelle halt, weil versteckt - und wer nimmt schon ohne Anlass nur zum Nachsehen regelmäßig die Radhausschalen raus...

Ganz einzigartig ist das bei dir aber nicht - Ansätze hab ich an der Stelle bei meinem vor einiger Zeit auch schon mal behandelt.

Wie sieht der Federdom aus - der hat Schweißnähte, an denen auch gerne die Versiegelung aufgeht und die dort dann auch anfangen zu rosten?

 

Federdom muss dann wohl auch noch geprüft werden..... uff ;-)

  • Autor
Ist eine typische Stelle. Kommt öfters vor und ist recht einfach zu beheben. Mal links, mal rechts, mal beide Seiten. Alles schon gesehen.

 

hoffe dass es easy ist.....Nach dem Schweissen soll auch gut versiegelt werden.....und auch dort final FluidFilm drüber.

Wehret den Anfängen!

Hej,

gibt eigentlich nur wenige, die dort keinen Rost haben.

Ich persönlich würde dort ein Blech einsetzen, und mit Timemax Paint Repair lackieren.

Früher hab ich immer Brantho gearbeitet, aber.....

Anschließend einen vernünftigen UBS auftragen.

Dann sollte dort wieder alles I. O. sein.

Gruß Patric

Und aufpassen, wenn da geschweißt wird. Je nachdem wie weit es nach oben geht, kommt man zum Innenraum durch. Direkt dahinter ist brennbare Dämmung. Fragt mich woher ich das weiß... :rolleyes:

 

Daher sicherheitshalber vom Innenraum her Fußraum / Teppich / Verkleidung in dem Bereich weg nehmen / weg klappen, irgendwie Platz schaffen, so daß man da nix anzünden kann.

Und wenn es schon freigelegt ist auch gleich von Innen gut konvervieren. Am Besten auch auf der rechten Seite.

 

So 20 cm höher ist nichts?

  • Autor
Und wenn es schon freigelegt ist auch gleich von Innen gut konvervieren. Am Besten auch auf der rechten Seite.

 

So 20 cm höher ist nichts?

 

Nein. Alles mit Schraubenzieher malträtiert....

Da weiss ich ja jetzt schon was ich morgen machen werde..... :rolleyes:

 

Toi, toi, toi.

  • Autor
...und was musstest Du finden? Hoffe Machbares ;-)
Muss man nicht schweißen. Ich habe die Stelle bei meinem Roster genietet. Je nach eigenem Können und Anspruch kann man auch Kleben, Gipsen oder Bauschäumen...
Da bin ich gespannt, was der TÜV dazu sagt...
Wäre der erste TÜV, der die Radhausschale abbaut...

Kommt halt auch drauf an, wie weit der Rost schon gekommen ist. Gibt da durchaus Fälle, wo es sich nicht nur hinter der Radhausschale "versteckt".

 

Ich persönlich würde dort jedenfalls nur schweißen, damit es langfristig hält.

Kommt wohl auch darauf an, ob man das Fahrzeug nur "irgendwie" über den TÜV bekommen will, oder es längerfristig und sicher nutzen möchte.

 

Ich vermute der Beitrag Ersteller gehört zur letzteren Kategorie.

Bearbeitet von 900SI

  • Autor
Als würde man eine fachgerechte Reparatur für den TÜV machen...

 

Die HU war immer mein kleinstes Problem. Ich diskutiere gern mit dem Prüfer sämtliche Massnahmen zum Werterhalt.....

Eins ist mir klar: Billiger kann man nicht Auto fahren; zumindest nicht so gut. Im Verhältnis zu eiiner typischen deutschen

Leasingrate kann man viel Geld in die Hand nehmen....

 

Mit einem Saab ist man immer gut angezogen ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.