Veröffentlicht März 5, 200619 j Beim Einschalten der ACC beginnt im Bereich der mittleren Luftdüse ein mahlendes Geräusch (klingt wie ein defektes Zahnrad), welches nach einer Weile zu einem Ticken wird (wie eine Standuhr). Die Temperatur der Heizung lässt sich nicht mehr einstellen, Heizung läuft immer auf voller Leistung. Der Lüfter dreht aber normal und lässt sich noch regulieren. Auch die Luftverstellung oben/unten/Defrost usw. funktioniert noch einwandfrei. Nur was ausgehängt, oder größerer Defekt? Worauf muß ich mich gefasst machen? 9000 Aero Bj. 1996
März 5, 200619 j Autor Lässt sich dieser Stellmotor tauschen? Bzw. wäre der als Einzelteil überhaupt zu bekommen, oder nur zusammen mit einem größeren Teil? (ganze Luftklappen-Einheit, oder was auch immer)
März 5, 200619 j hi, um an den stellmotor zu kommen, mußt du das handschuhfach ausbauen. da sind zwei stellmotoren, einer für die luftverteilung, einer für die temperatur. kannst ja mal schauen, welcher sich (nicht)bewegt, wenn du verteilung oder temperatur verstellst. vom temp. stellmotor geht ein starrer bowdenzug nach draussen, der vorne nach entfernen der abdeckung über dem lüfter sichtbar wird. er sitzt auf einem weißen bügel, an dem die klappe für die temp. verstellung hängt. wenn du glück hast, ist vielleicht nur eine schraube innen an der verstelleinheit locker, so dass irgendwelche zähne nicht mehr ineinander greifen. grüße philipp
März 5, 200619 j Lässt sich dieser Stellmotor tauschen? Bzw. wäre der als Einzelteil überhaupt zu bekommen' date=' oder nur zusammen mit einem größeren Teil? (ganze Luftklappen-Einheit, oder was auch immer)[/quote'] Läßt sich einzeln tauschen evtl. die Konsole mit den 2 Stellmotoren...
März 5, 200619 j Autor Da ich anstelle des Handschuhfachs den Airbag habe, muß ich wahrscheinlich die Armaturenbrettabdeckung runter machen und dann von oben schauen, nicht?
März 5, 200619 j Da ich anstelle des Handschuhfachs den Airbag habe' date=' muß ich wahrscheinlich die Armaturenbrettabdeckung runter machen und dann von oben schauen, nicht?[/quote'] ja genau!!
März 6, 200619 j als erstes vielleicht erst mal die Klimakalibrierung probieren... Gleichzietig die beiden Knöpfe "Auto" und den kleinen ganz unten rechts auf dem Panel drücken. wenns dann nicht besser ist, ist wirklich was kaputt. Aber die Klappe kann schon mal hängen, weil sie im Winter nur auf ganz kleinen Wegen immer auf den selben Positionen regelt, da verschleißen schon mal die Kontakte...
März 7, 200619 j an den stellmotor für die Mischung warm Kaltluft kommtman auch vom motorraum aus ran.gebläse im lüfterkasten muß dann aber raus
März 7, 200619 j an den stellmotor für die Mischung warm Kaltluft kommtman auch vom motorraum aus ran.gebläse im lüfterkasten muß dann aber raus Das möchte ich sehen!!!!!
März 9, 200619 j an den stellmotor für die Mischung warm Kaltluft kommtman auch vom motorraum aus ran.gebläse im lüfterkasten muß dann aber raus Das möchte ich sehen!!!!! Ich glaube, hier gibt es ein Missverständniss. :00000284 Die Temperaturklappe, Heizungsklappe, ...da kommt man nur vom Motorraum ran. Ebenso die Umluftklappe nebst Motor versteckt sich unter der Abdeckung zum "Aquarium". :00000299 Die Klappe zur Luftrichtungsänderung...ja köstlich! Da nimmt man das Amaturenbrett komplett auseinander...ist nämlich von innen montiert. :00000504 Die Stellmotoren für Heizklappe und Richtungs-Klappe sind von innen zugänglich! Nix Amaturenbrett komplett auseinanderreissen, Handschuhkasten reicht. Und bei Beifahrer-Airbag gehts knapp von unten!!! Platte oben bleibt drauf!!! :00000504
März 11, 200619 j Ja toll, jetzt weiss ich aber immer noch ned wo man so einen Innentemperatursensor mit motor bestellen kann!! Ich hab schon überall geschaut aber ich find nix gar nix....... : :
März 11, 200619 j hi, die chance, dass der innentemp.sensor defekt ist, ist ziemlich gering. daher wird der fehler wohl irgendwo anders liegen. entweder bei einem def. stellmotor für die temp. verstellung oder einer abgebrochenen klappe. beides gibt es bei saab, auf dem schrottplatz oder evtl. einem der saabersatzzeilversandhändler. der innentemp.sensor ist nur ein simpler temp.abhäng. widerstand, der sich mit einem einfachen multimeter durchmessen läßt. vielleicht kann ja mal jemand die werte nachschauen, habe gerade kein werkstatthandbuch zur hand. grüße philipp
März 12, 200619 j Ja toll, jetzt weiss ich aber immer noch ned wo man so einen Innentemperatursensor mit motor bestellen kann!! Ich hab schon überall geschaut aber ich find nix gar nix....... : : : : Bei mir ;-)
März 12, 200619 j Die Klappe zur Luftrichtungsänderung...ja köstlich! Ja genau, die, wo der eine Stellmotor mit einem Dreizackprofil in die Welle greift. Diese Wellen.Aufnahme bricht schon mal, das macht Freude. Die Warmluftklappe selber befindet sich natürlich vorne im Lüftermotorgehäuse und wird über einen Seilzug verstellt, der in dem anderen Servomotor eingehängt ist. Diese Klappe habe ich aber noch nie kaputt gesehen (außer bei falschem Zusammenbau)....
März 12, 200619 j hi, die chance, dass der innentemp.sensor defekt ist, ist ziemlich gering Na, habe ich bei den 9000ern in meinem Umkreis (sind nicht so viele) schon 3 mal wechseln müssen....
März 17, 200619 j Autor So, bin nun endlich mal dazu gekommen nach der Ursache der Geräusche zu schauen. Es scheint der Stell-/Schrittmotor an der Temperaturverstellung defekt zu sein. (siehe Foto). Das Getriebe, welches hinter dem kleinen Hebel befestigt ist scheint OK zu sein, kein Spiel oder so vorhanden. Der Motor jedoch hat Mühe die Stange, welche nach außen zum Luftkasten geht zu verstellen. Mit Handunterstützung klappts. Hat wer von Euch zufälligerweise eine solche Platte mit funktionierenden Motoren aus einem Schlachtfarzeug rumliegen? Angebote gerne auch per PN. (Oder bekommt am Ende der Motor vielleicht falsche Signale von der ACC Steuerung?? (ACC Steuerung zeigt bei der Kalibrierung zwar keine Fehler an)) Wer weiß Rat? http://jonetter.net/saab/DSC02954_klein.jpg http://jonetter.net/saab/DSC02958_klein.jpg
März 18, 200619 j Das sind die neueren Ausführungen, ich habe nur welche der alten Ausführung liegen....glaube nicht, dass die kompatibel sind, obwohl sie die gleiche Funktion erfüllen...
März 18, 200619 j Autor glaube nicht, dass die kompatibel sind, obwohl sie die gleiche Funktion erfüllen... Das wage ich leider auch zu befürchten...
März 18, 200619 j Autor @turbo 9000 und alle anderen Habe gerade im EPC nachgeschaut: Das "Motorenagregat" mit der Saab-Teilenummer 4319190 wurde von 1990 bis 1998 verbaut. Es sollten demnach auch Teile der älteren Baujahre funktionieren... Grüße Jon http://www.jonetter.net/saab/saab_heizung.jpg
März 20, 200619 j Autor Heute eine gebrauchte Motorenplatine gefunden und eingebaut. Alles klappt wieder bestens. Es war also der Stellmotor. Die eingebaute Platine hat übrigens eine andere Saab Nummer wie meine: 9630567 statt 4319190. Laut EPC gab es die erste nur bis Jg. 1993. Die Motoren und Anordnung sind aber gleich. Keine Ahnung wo dann der Unterschied liegen könnnte...
April 2, 200817 j Hallo, habe dasselbe Problem und suche auch dieses Stellglied 4319190 !!! Wer kann helfen, hat ggf. ein gebrauchtes Teil für mich ? Bitte mail an bede23@vodafone.de Herzlichen Dank !!! Gruß Babserl
April 2, 200817 j Hallo, habe dasselbe Problem und suche auch dieses Stellglied 4319190 !!! Wer kann helfen, hat ggf. ein gebrauchtes Teil für mich ? Bitte mail an bede23@vodafone.de Herzlichen Dank !!! Gruß Babserl Du meinst den Lüftungsklappenversteller (Das Teil mit den 2 Stellmotoren)?
April 2, 200817 j Si Senor, das ist es !!! Im Saab EPC zu finden unter Heizung und Lüftung - Wärmetauscher, Servo - Gebläseeinheit, ACC (1994 - 1998) Nr. 36 mit ET-Nr. 4319190 Genau DAS Teil suche ich für meinen Aero.... schluchz Babs
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.