Dezember 14, 20204 j Autor Beim Fahren ist das Geräusch schon recht unauffällig und für meine Frau klingt der Wagen ganz normal. Das Geräusch ist schon länger da, aber es könnte wirklich auch an den Reifen liegen. Insbesondere weil es nur zwischen 40 und 60 km/h deutlich zu hören ist. Bei einem defekten Differential würde ich erwarten, dass sich bei Lastwechsel und Kurvenfahren die Geräuschkulisse auch bei der Fahrt ändert. Das ist aber nicht der Fall. Die montierten Sommerreifen sind fast an der Verschleißgrenze und müssen sowieso neu. Ich lass also erstmal neue Reifen montieren und werde dann mal horchen. Wie sind denn die Erfahrungswerte bei der Haltbarkeit der Radlager? Vermutlich sind die nie getauscht worden. Würdet ihr die auf Verdacht mal tauschen, weil der 9-5 Aero mit Automatik ohnehin viel Last auf den Vorderrädern trägt? Oder kann man Glück haben und die Lager halten auch beim 9-5 ewig?
Dezember 14, 20204 j Nein, das ist definitiv nicht immer der Fall. Aber nur, wenn beide Radlager eckige Kugeln haben und kurz vorm Auseinanderfallen sind. [mention=13895]wolf9-5[/mention] Radlager können ewig halten...oder nach 100.000km brummen. Da gibt es also von...bis...wirklich alles.
Dezember 14, 20204 j Bei Geräuschen beim „Differenzial“ muss man differenzieren zwischen Geradeausfahrt und Kurvenfahrt, denke ich. Macht es in Geradeausfahrt Geräusche ist die Funktion des Differenzials eigentlich quasi nicht aktiv. Das können Geräusche dann nur vom Antrieb des Tellerrads sein. Sobald man dann eine Drehzahldifferenz z.B. bei Kurvenfahrt oder Schlupf hat kommt die Differanzialfunktion ins Spiel, sprich die 4 kleinen Zahnräder gleichen eine Drehzahldifferenz aus. So geshen muss ein Geräusch dass bei Geradeausfahrt zu hören nicht unbedingt bei Kurvenfahrt deutlicher werden.
Dezember 14, 20204 j Autor Bei Geräuschen beim „Differenzial“ muss man differenzieren zwischen Geradeausfahrt und Kurvenfahrt, denke ich. Macht es in Geradeausfahrt Geräusche ist die Funktion des Differenzials eigentlich quasi nicht aktiv. Das können Geräusche dann nur vom Antrieb des Tellerrads sein. Sobald man dann eine Drehzahldifferenz z.B. bei Kurvenfahrt oder Schlupf hat kommt die Differanzialfunktion ins Spiel, sprich die 4 kleinen Zahnräder gleichen eine Drehzahldifferenz aus. So geshen muss ein Geräusch dass bei Geradeausfahrt zu hören nicht unbedingt bei Kurvenfahrt deutlicher werden. Das ist auch plausibel. Ich werde wohl bei den Reifen anfangen und, falls es dann nicht weg ist, mit den Radlagern weitermachen. Das Getriebe kommt zum Schluss, falls die vorherigen Maßnahmen nicht geholfen haben. Vielen Dank jedenfalls für die Diskussion zu dem Problem. Bin immer wieder begeistert wie viele Saab Fahrer es gibt, die sich technisch gut auskennen und sich hier an den Diskussionen beteiligen. Es fehlen auch die ganzen hirnlosen Beiträge zwischendurch die man z.B. in einem BMW Forum immer überlesen muss
Dezember 14, 20204 j [mention=4314]joerg augustin[/mention] Die Geräusche, die ich im Video höre, würde ich auf das Schlagen zwischen Kegel und Teller-Rad schieben...durch Drehzahlschwankungen des Motors. Quasi das Flankenspiel an diesen beiden Bauteilen. Dieses Spiel vergrößert sich im Laufe der Zeit durch Verschleiß der Lager und der Zahnräder. Das "Klackern" kann man auch manuell erfahren. Auf der Bühne, beide Räder gleichzeitig per Hand nach vorn und hinten bewegen. Das linke Ohr ist dann direkt neben dem Differential und man kann das Klacken jedesmal hören, beim Lastwechsel. An den Rädern ist dieses Spiel deutlich meßbar. die hundertstel Millimeter machen am Rad-Aussendurchmesser ein paar Zentimeter aus. Ein Schaden in diesem Bereich sorgt niemals für ein "Wummern zwischen 40 und 60 km/h". [mention=13895]wolf9-5[/mention] Pack bei der Gelegenheit mal an die Achswellen und bewege diese rauf und runter. Besonders die Welle auf der Fahrerseie. Ist dort ein Spiel von mehr wie 1-2 mm, dann ist das Führungslager im Getriebe verschlissen/ausgeschlagen. Für Deine Frau ist das Fahr und Laufgeräusch völlig normal, da sie jeden Tag mit dem Auto fährt. Da können wirklich alle Lager brummen, das Geräusch entwickelt sich langsam und für den täglichen Fahrer sind die Fahrgeräusche immer normal. Ich denke, daß selbst geschulte Techniker/Mechaniker sich davon nicht komplett freisprechen können. Darum ist eine Probefahrt mit zwei geschulten Mechanikern, die wissen, worauf sie horchen müssen, sehr sinnvoll. Allein bei Radlagern, ob vorn oder hinten, links oder rechts, eine ziemlich sichere Diagnose. Besonders, wenn die Beiden Mechaniker auch die Positionen wechseln. Mal als Fahrer, mal als Beifahrer...auch mal gerne auf der Rückbank. Mach mal Fotos von den ollen Reifen.
Dezember 15, 20204 j Es fehlen auch die ganzen hirnlosen Beiträge zwischendurch die man z.B. in einem BMW Forum immer überlesen muss Kenne ich dich daher? Bin da ja auch öfter unterwegs und die Problematik ist mir wohlbekannt... Aber apropos BMW: Bei meinem E30 machen die Radlager hinten ganz leise Geräusche (sehr dezentes Wummern). Das ist auch nicht abhängig vom Kurvenfahren und man hört es so zwischen 30-50km/h. Am besten, wenn man an Hauswänden mit offenem Verdeck entlang fährt. Darüber sind die Fahrgeräusche lauter. Und bevor jemand diskutieren möchte: Ja, es sind die Radlager. Antriebswellen waren schon ab (Heckschleuder!) und die Diagnose ist eindeutig. Neue Lager liegen schon eine Weile da, kann sie aber derzeit nicht einbauen, da der alte Beemer als Ersatz für meinen 9-5 herhalten muss...
Dezember 15, 20204 j Naja, nicht so ganz freiwillig Aber früher bin ich ja auch mit meinem /8 durch den Winter gefahren. Geht schon. Der E30 tut mir nur leid, wenn die mal wieder (völlig Sinnbefreit) Salz gestreut haben. Dann wird er wieder geputzt, in der Hoffnung, das ihm nix passiert
Dezember 22, 20204 j Autor Kurzes Update zu diesem Beitrag: es waren tatsächlich die Reifen. Heute vier neue Reife aufziehen lassen und die Geräusche sind nicht mehr zu hören. Der 9-5 ist nun super leise...danke für die Tips und Hinweise. Das Schlagen vom Differential, das im Video zu hören ist, kommt aus meiner Sicht durch die Lastwechselreaktionen und ist aus meiner Sicht normal. Vermutlich hatte auch das ESP noch die Finger im Spiel, das hatte ich nicht abgestellt. Antriebswellen haben kein radidles Spiel und bei der Fahrt sind mit den neuen Reifen keine Geräusche mehr zu hören. Also alles paletti
Dezember 22, 20204 j Autor Kenne ich dich daher? Bin da ja auch öfter unterwegs und die Problematik ist mir wohlbekannt... Also ich habe noch nen Volvo 850 und nen Fiat Barchetta, aber noch keinen BMW...
Dezember 22, 20204 j So kann es gehen...mit Geräuschen und deren Herkunft. 4 Reifen waren dann eh nötig. Aber der Getriebeschaden ist noch ganz weit weg. Darf man erfahren, welche Reifen vorher und bis heute drauf waren und nun neu drauf gekommen sind? Sägezahnbildung ist nur bei manchen Achs-Konstruktionen mit bestimmten Reifen ein echtes Problem. Darum ist es interessant zu hören, was für Gummis die derben Geräusche verursacht haben.
Dezember 22, 20204 j Autor Es waren Michelin Pilot Sport 4 montiert, in 225 45 R17 94 W, also eigentlich ein Top Reifen. Rest Profiltiefe in der Mitte bei ca 5 mm aber zu den Flanken hin etwas stärker abgefahren. Ich habe die Rial Alufelgen im Verdacht, die hatten ET38 (statt der vorgesehenen 49), zwar mit Freigabegutachten, aber das Fahrwerk ist nunmal für ET49 ausgelegt. Jetzt sind originale Aero 17 Zoll Felgen montiert, mit ET49 und Reifen wieder in 225 45 R17 wie vorgesehen. Kann ja echt nicht verstehen warum manche Schlauberger meinen Sie könnten mit so komischem Tuning-Gedöns von ATU irgendwas verbessern. Die Ingenieure zerbrechen sich in der Entwicklung den Kopf, simulieren und testen um eine optimale Abstimmung der Fahrwerkskonstruktion zu erreichen und dann kauft jemand einfach Felgen mit der falschen ET oder Distanzscheiben zur Spurverbreiterung weil er meint das wäre dann besser. Bearbeitet Dezember 22, 20204 j von wolf9-5
Dezember 22, 20204 j [mention=13895]wolf9-5[/mention] Der Michelin ist ein toller Reifen, ist aber in der Flanke sehr weich, was dem Komfort zugegen kommt. Wird er aber mit zuwenig Luftdruck gefahren, dann rubbeln die Aussenkanten auf...es entstehen die Sägezähne. Zuwenig ist dabei relativ. Man muß wirklich die geforderten 2,4 bar auf 3 ,0 bar erhöhen. Dann ist die Flanke straff, aber der Komfort ist auch dahin. Deine Frau ist vermutlich längere Zeit mit 2,0 bis 2,5 durch die Gegend gefahren...und irgendwann bilden sich diese Sägezähne...die niemand erkannt hat. Deine Frau nicht, weil das Laufgeräusch für sie normal war. Du nicht...hast ja sofort auf Getriebe getippt. Vorteil war auf jeden Fall, daß Du den Wagen nicht regelmäßig fährst und darum überhaupt einen Mangel festgestellt hast. Nachteil...die fehlende tägliche Erfahrung. Für Dich ein Lern-Effekt, den man auch auf andere Fahrzeuge übertragen kann. ... Das Fahrwerk ist schon okay...mit den originalen Felgen und Reifengrößen. Da würde ich bestimmt nicht bei ATU weiter nachfragen. ... Welche Reifen werden denn nun gefahren? Wieder Michelin?...wäre nicht schlecht, aber dann öfter nach Luftdruck gucken. Da darf der Mann auch mal öfter die Kiste von Mutti fahren...statt Volvo oder Italian Stallion. ... Der Fiat passt jedenfalls besser zum Saab, wie der Volvo...vom Design. Aber alles ist Geschmack. Ich mag keine Nudeln, aber italienisches Design. Trotzdem fand ich das italienische Designer-Wolle-Bezug-Gedöns im 9000 mit zusätzlichen 1500 Talern zum Leder total überzogen. Die Sitze waren nach 8 Jahren durchgewetzt. Bleiben wir bei den Gummis... Pariser oder London extra??? France or British? Oder doch eher Asian Style...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.