Veröffentlicht Dezember 30, 20204 j Hat jemand von Euch beim TTiD eine Leistungssteigerung von Speedparts? Oder Hirsch? Erfahrungen? Die Leistungsdaten sind bei Speedparts etwas höher, als jeweils bei Hirsch. Vorteile? Nachteile?
Dezember 30, 20204 j Ich werf da noch Maptun in die Runde: https://www.maptunparts.de/tuning-kits/saab-9-3-ii/2011/19-ttid-ttid4-130-160-180-ps-2008-2012/mt6/3836 Von denen haben wir zumindest die Software für den Z19DTH (also den 150PS Single Turbo, 180PS mit Maptun) und für Klaus 9000er (der so um die 350PS drückt)
Dezember 31, 20204 j Ich habe den Hirsch auf dem Steuergerät. Konnte mal als vergleich die von Maptun im anderen Fahrzeug testen. Unterschied habe ich nicht sonderlich bemerkt. Ich denke mal die 20 Nm sind wohl auch nur messbar. Laut Esid sind es bei meinem 425 Nm. Der Verbrauch war ziemlich identisch. Beides TTid als Schalter. Gruß Matze
Dezember 31, 20204 j Autor Ich habe den Hirsch auf dem Steuergerät. Konnte mal als vergleich die von Maptun im anderen Fahrzeug testen. Unterschied habe ich nicht sonderlich bemerkt. Ich denke mal die 20 Nm sind wohl auch nur messbar. Laut Esid sind es bei meinem 425 Nm. Der Verbrauch war ziemlich identisch. Beides TTid als Schalter. Gruß Matze Und wie fährt sich der TTiD mit Hirsch im Vergleich zur Serie? Lohnt es sich?
Dezember 31, 20204 j Speedparts soll auf Dauerhaltbarkeit nicht den besten Ruf haben, ebenso wie Nordic. Würde auf Hirsch gehen falls möglich und da keine Experimente machen. Am ehesten käme für mich als Alternative BSR oder Maptun in Frage. Ein Bekannter von mir hat jahrelang einen TTiD Hirsch gefahren und war extrem zufrieden. Das Auto hat mehr als 275.000km gelaufen und der Kollege hat nie Probleme gehabt. Es handelt sich dabei sogar um ein Cabrio und er ist damit gependelt. Der Verbrauch ist durch das Tuning auch nie aus dem Ruder gelaufen.
Dezember 31, 20204 j Autor Ich tendiere auch zu Hirsch, obwohl das teurer ist bei weniger Leistung. Aber Haltbarkeit und Legalität (Eintragung) sind natürlich auch Argumente!
Dezember 31, 20204 j Ich tendiere auch zu Hirsch, obwohl das teurer ist bei weniger Leistung. Aber Haltbarkeit und Legalität (Eintragung) sind natürlich auch Argumente! ob haltbar oder nicht sagt nicht der Preis aus...sondern eher die Kennlinie. Vielleicht kann [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] was dazu sagen :)
Dezember 31, 20204 j Autor Man macht mit allen hier genannten Anbietern nichts falsch. Das hilft mir ja sehr bei der Entscheidung :biggrin:
Januar 1, 20214 j Das hilft mir ja sehr bei der Entscheidung :biggrin: Ich versuche es mal, obwohl ich nur den 1.9 tid mit Hirsch fahre. Gehirscht ist es ein ganz anderes Fahrzeug, auch der Verbrauch ging vom Fahrprofil abhängig um 0,5 -0,8 L zurück. Beschleunigung, Durchzugsvermögen, Höchstgeschwindigkeit... Eintragungsfähig ist Hirsch auch. Den Hirsch haben wir seit knapp 100.000 km drauf, Stand jetzt 290.000 km. Gelegentlich tauchen hier auch gehirschte ttids mit Tachoständen von 350.000 km und mehr auf. Letztendlich hat [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Dir eine gute Antwort gegeben, es kommt nun darauf an, was Du genau möchtest . Der Unterschied zwischen Speedparts und Hirsch erscheint mir gering, falls Speedparts eintragungsfähig ist würde es mich aber trotzdem reizen.
Januar 2, 20214 j hey Leute, bin neu hier in forum :) habe ein 2.8T Hirsch mit der Automatik. ich überlege ihn noch ein Tick mehr leistung zu geben. speedparts bietet 300ps/480Nm an für gute 350€ MapTun bietet Stufe 2 - 295 PS/465 Nm für 461€ hat da einer ne erfahrung .
Januar 2, 20214 j Moderator hey Leute, bin neu hier in forum :) habe ein 2.8T Hirsch mit der Automatik. ich überlege ihn noch ein Tick mehr leistung zu geben. speedparts bietet 300ps/480Nm an für gute 350€ MapTun bietet Stufe 2 - 295 PS/465 Nm für 461€ hat da einer ne erfahrung . Der limitierende Faktor dürfte wohl die Aisin 6-Gang-Automatik sein. Hirsch hatte das Drehmoment auf 400Nm gesetzt - wohl nicht ohne Grund. Laut eSID liegt der Output gut 5% höher.
Januar 2, 20214 j Stimmt darüber habe ich auch nachgedacht. Laut speedparts soll die Software auf das Automatik Getriebe abgestimmt sein. Laut WIS soll das getriebe bis 450Nm ausgelegt sein. Nicht einfach die Entscheidung Bearbeitet Januar 2, 20214 j von Paddy249
Januar 2, 20214 j Laut WIS soll das getriebe bis 450Nm ausgelegt sein. Die Angabe bezieht sich meines Wissens auf Fahrzeuge mit Dieselmotor, da hier das maximale Drehmoment über einen kürzeren Drehzahlbereich anliegt. Schaut man bei den Kollegen von Opel (Vectra C) werden dort oft deutlich mehr als 400 nm auf das Getriebe los gelassen. Scheint also irgendwie zu halten, fraglich wie lange. Letztendlich ist es aber auch eine Frage der Pflege. Wie oft wird das Öl gewechselt bzw das Getriebe gespült. Vielleicht wäre ein externe Getriebeölkühler auch eine sinnvolle Investition:driver:
Januar 2, 20214 j Danke für den Tipp, Ja da haste recht bezüglich dem Diesel. Hab mit heuschmid Telefoniert laut ihn 300PS/450Nm kein Problem. Alles aufwärts nur mit LLK usw. Vielleicht sollte man auf Stage 3 von Maptune greifen.
Januar 3, 20214 j hey Leute, bin neu hier in forum :) habe ein 2.8T Hirsch mit der Automatik. ich überlege ihn noch ein Tick mehr leistung zu geben. speedparts bietet 300ps/480Nm an für gute 350€ MapTun bietet Stufe 2 - 295 PS/465 Nm für 461€ hat da einer ne erfahrung . ein 2.8 V6T mit Hirsch hat nicht (aus welchen Marketing gründen auch immer, auf Papier angegebene 275PS) sondern 283-288PS je nach Motor zustand was versprichst du dich eigentlich von 3% Leistungssteigerung ?, es ist nicht einmal richtig messbar da immer 2% Toleranz wenn du Geld übrig hast kauf dir ein do88 Kühler, es ist dringen zu empfählen und bring im Sommer mehr von dir genannten Tuner Versprechungen
Januar 3, 20214 j woher hast du die 283-288PS ? und es geht mehr um die 70-80Nm als um die paar PS das mit dem LLK von do88 macht schon sinn. Deswegen stage 3 von Maptun . Im endefekt ist ja die Frage ob jemand schon solch ein tuning gemacht hat und wie da die Erfahrungswerte sind.
Januar 3, 20214 j Bei den Hitzeproblemen die der V6 hat wäre ich vorsichtig bei Mehrleistung. Dem Motor mehr Luft gönnen ist schon ein Anfang. Man hört beim TurboX mit Hirsch des Öfteren von Schäden diesbezüglich.
Januar 3, 20214 j ok, die TurboX haben 300PS/420Nm gehirscht ? Richtig ? mit dem LLK verbaut oder Serie
Januar 3, 20214 j ok, die TurboX haben 300PS/420Nm gehirscht ? Richtig ? mit dem LLK verbaut oder Serie Genau. Natürlich ohne DO88 LLK. Wasserkühler und Druckrohr sollte man auch von DO88 einbauen, dann atmet das Auto allgemein besser. Wenn du fragen zur Optimierung beim V6 hast sollte [mention=11305]Jan aus R[/mention] oder [mention=7827]vinario[/mention] helfen können. Bearbeitet Januar 3, 20214 j von Kurti
Januar 3, 20214 j Moderator Genau. Natürlich ohne DO88 LLK. Wenn du fragen zur Optimierung beim V6 hast sollte [mention=11305]Jan aus R[/mention] oder [mention=7827]vinario[/mention] helfen können. [mention=1089]Nordischbynature[/mention] kann auch helfen …… Gruß, Thomas
Januar 3, 20214 j Von Hirsch gab es beim TurboX die Software nur in Verbindung mit nem großen LLK von Hirsch und einem leicht modifizierten Luftfilterkasten. Die Software alleine gab es nie. Ich glaube das war aber bei allen 9-3 mit V6 Viel kalte Luft in den Motor rein und möglichst schnell und effizient die heiße Luft wieder raus, muss beim Tuning des V6 immer gewährleistet werden. Selbst die Serien V6 danken es einem. Die Platzverhältnisse unter der Motorhaube sind einfach bescheiden. Mehrleistung geht auf jeden Fall, man sollte aber nicht nur die Software optimieren, wenn es haltbar bleiben soll. Wobei ich jetzt Probleme beim TX nicht grundsätzlich auf die Hirschsoftware zurück führen würde.
Januar 3, 20214 j Von Hirsch gab es beim TurboX die Software nur in Verbindung mit nem großen LLK von Hirsch und einem leicht modifizierten Luftfilterkasten. Die Software alleine gab es nie. Ich glaube das war aber bei allen 9-3 mit V6 Viel kalte Luft in den Motor rein und möglichst schnell und effizient die heiße Luft wieder raus, muss beim Tuning des V6 immer gewährleistet werden. Selbst die Serien V6 danken es einem. Die Platzverhältnisse unter der Motorhaube sind einfach bescheiden. Mehrleistung geht auf jeden Fall, man sollte aber nicht nur die Software optimieren, wenn es haltbar bleiben soll. Wobei ich jetzt Probleme beim TX nicht grundsätzlich auf die Hirschsoftware zurück führen würde. Der wird halt generell ziemlich heiß. Da kann man viel mit kühlerer Ansaugluft erreichen. Fürs Gewissen auch noch einen Ölkühler an die Front. Thermostat gegen eins tauschen, dass eher aufmacht, Auspuff mit größerem Durchmesser, optimierten Kat usw. Der Motor läuft im 9-3 in Serie schon fast an der Kotzgrenze, was die Hitze betrifft...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.