Veröffentlicht Januar 4, 20214 j Hallo Zusammen, ich wollte euch aus gegebenen Anlaß darauf hinweisen, daß die Welle der Wapu (Verbau im Motorblock) mit "Sie" angeredet werden will. Sie ist aus Guß und damit bruchempfindlich... :-(
Januar 4, 20214 j Autor Eigentlich wollte ich die Wapu nur ausbauen,um sie neu abzudichten und das Lager zu prüfen...Also: don`t try dis at home...
Januar 5, 20214 j Der richtigere Hinweis wäre, dass dies ist ein Linksgewinde ist. Der Hebel am Werkzeug war recht lang, oder? Und wo gibts dafür noch Ersatz?
Januar 5, 20214 j Autor Jo, ist ein Linksgewinde. Der Hebel war eine normale 3/8" Ratsche..ich war nicht besonders gewalttätig...nur etwas,äh, doof. Aber Gußwellen hab ich echt noch nicht gehabt... Linksgewinde deshalb, damit das Flügelrad sich nicht mit der Mutter lösen kann. Ich versuche jetzt erst einmal in den abgerissenen Wellenstumpf ein Loch zu bohren und dann ein M6 Linksgewinde reinzuschneiden. Die Linksgewindeschraube würde ich dann einkleben und die Unterlegscheibe mit ein paar Körnerpunkten aufrauhen. Wenns klappt, wird erst einmal gefahren und wenn der Motor mal rausmuß, würde ich die Welle aus Stahl nachdrehen. Auf jeden Fall mach ich noch ein Foto und stell das hier noch dazu, falls es klappt. [mention=75]klaus[/mention]: Ich habe heute die Kühler weggebracht, zum neue Netze reinlöten. Ich werde alle Schäuche erneuern - gibt es hier schon jemand, der die alle mal rausgesucht und im Forum eingestellt hat? (Das Rad muß ja nicht jeder neu erfinden...) liebe Grüße, Mo
Januar 5, 20214 j .... Aber Gußwellen hab ich echt noch nicht gehabt... ... Ich würde es auch nicht für ein Gussteil halten.
Januar 5, 20214 j Autor Ist Guß,definitiv. Der Ausrückhebel von der Kupplung auch. Das war in der Landmaschinentechnik normal, aber so filigran und im Automobilbau hab ich das noch nicht gesehen.
Januar 8, 20214 j Autor welchen Motor hast Du denn? 2.0 wäre 8346033. 1.7 oder 1.85 wäre 8304180. hi, ich habe den 2,0L. Danke!
Januar 8, 20214 j Autor Ich wollte den Motor jetzt nicht rausholen, um die Welle auszubauen...zumal ich den Zustand der Pumpe ja nur prüfen wollte. Ich habe das jetzt so gelöst: Mal schauen, ob es hält :-) Grüße aus Kaltland!
Januar 10, 20214 j Hoffentlich hast Du beim Abreissen der Mutter nicht die Zähne der Hilfswelle gezogen!!! Normalerweise wird das Pumpenrad mit einem Spezialwerkzeug blockiert, wenn man die Mutter lösen möchte. Und dann wird die Pumpe mit einem Abzieher herausgezogen. Unter dem Pumpenrad ist ein doppelter Simmering. Nach oben dichtet dieser gegen Wasser ab, nach unten gegen Öl. Unter dem Pumpendeckel siehst Du einen schmalen Spalt im Motorblock. Da kommt die Suppe heraus, sobald ddie Dichtung defekt ist. Also Wasser, Motoröl...oder auch beides.
Januar 10, 20214 j Autor Danke für Deine Anmerkung! ...den Abzieher kann ich ja jetzt nicht mehr aufsetzen (wenn ich denn einen hätte...) Die Mutter ist recht flott gekommen - ich hatte wirklich nur eine 3/8 Standartratsche in der Hand. Wenns jetzt nicht funzt, werde ich den Motor ausbauen müssen? Oder hast Du eine Idee, wie ich da herumkomme? Und: ist die Verzahnung auf der Welle aufgeschrumpft oder mit einem Paßstift/dergleichen gesichert? Grüße aus Kaltland! Bearbeitet Januar 10, 20214 j von Maschinist
Januar 10, 20214 j Das Problem wird eher sein, Ersatzteile zu bekommen, falls dort was kaputt sein sollte. Original wird es dafür wahrscheinlich nichts mehr geben...und gebraucht macht eine Pumpe auch keinen Sinn. Also bestenfalls noch Teile, die irgendwo bei den alten Saabhändlern im Regal den Dornröschenschlaf halten... Die Pumpe ziehen...da kann man sicher ein Gewinde auf die Welle schweißen um daran die Welle zu ziehen. Die Hilfswelle geht nur bei ausgebautem Motor heraus.
Januar 10, 20214 j Autor Wenn ich das richtig verstanden habe, nützt es auch nichts die Pumpe stillzulegen, und eine elektrische außen anzuklemmen - der Primärkühlkreislauf ist komplett im Motor und hat nur äußere Abgänge zu Heizung und zum Sekundärkreislauf?
Januar 10, 20214 j Autor Mal abgesehen davon, hängt an der Hilfswelle auch der Zündverteiler. Ja,nee...ich meine die Verzahnung auf der WaPuWelle.... Oder stehe ich so auf dem Schlauch...
Januar 10, 20214 j Bei der WaPu-Welle hast Du ja das Gewinde oben mit der Mutter abgerissen...und jetzt neu befestigt. Unten greift diese Welle mit einer schrägen Verzahnung in ein Ritzel der Hilfswelle. Und nun kommt der Punkt, wo der Hase im Pfeffer liegt: in der Regel brechen nicht die Zähne von der WaPu-Welle ab, sondern von der Hilfswelle! Ohne diese Wasserpumpe hast Du zwei Leckagen gegen Öl und gegen Wasser. Und ohne Hilfswelle keinen Antrieb des Zündverteilers. Die Geschichte mit einer elektrischen Wasserpumpe ist zwar nett, aber wo willst Du diese Pumpe unterbringen???
Januar 11, 20214 j Hallo zusammen, wie einige der Vorschreiber schon gesagt haben ist der Ausbau der Wasserpumpe recht heikel, selbst mit original Ausbauwerkzeug konnte es leicht zu Beschädigungen der Zähne der Aggregatenwelle ( Hilfswelle ) kommen. Ohne zwingenden Grund oder nur zur Kontrolle die Wasserpumpe ausbauen heisst die Götter versuchen. Meine Empfehlung: Motor vorsichtig von Hand ( am besten von einer 2. Person ) durchdrehen und mit den eigenen Fingern an dem Flügelrad der Wasserpumpe fühlen ob sie ohne zu Ruckeln mitdreht. Sollte das der Fall sein, dann schnell alles wieder zusammenbauen, irgend einer höheren Persönlichkeit ein Dankopfer bringen, ein paar Kerzen anstecken, oder sonstwas machen. Wenn allerdings die Pumpenwelle nicht richtig mitläuft, bleibt nicht viel anderes als den Motor rauszumachen und Aggregatenwelle und Pumpe auszuwechseln. Den gedrehten Dummy statt der Pumpe in den Block einsetzen und eine elektrische Pumpe zu verwenden soll wohl auch möglich sein, allerdings muss die Pumpe sehr Leistungsstark sein. So oder so ist man dann zu der Erkenntniss gekommen: Forschung ist Teuer...... Ich wünsch viel Glück und drücke die Daumen. Gruß Stadro
Januar 11, 20214 j Autor ...Ich komme langsam dahinter...Mir würde mal eine Zeichnung helfen Der Pumpenumbau würde etwas wild werden, weil der Primärkreislauf bis auf die Ansaugkrümmer/Heizungsanschlüsse ja im Block liegen. Das heisst: Thermostat raus und T-Stück mit Verbindung zum Pumpeneingang (Einbindung zweites T-Stück) . Dawischen die erste E-Pumpe. Zweite E-Pumpe in den Kühlerkreislauf. Im Kaltlauf die Pumpe 1 ein und Pumpe 2 aus und wenn warm, dann Pumpe 1 aus und Pumpe 2 an. Thermoschalter mit Poti um die Schaltpunkte anzupassen. Würde es lieber original lassen... Eigentlich bin ich ausreichend satt... der Motor ist gerade mal eingelaufen und ich dachte,...also wollte...arrgh...merde...
Januar 11, 20214 j [mention=14476]Maschinist[/mention]: Nur vorsichtshalber Das 99er WHB ( 1969 bis 1974, 1,7 bis 2,0 l, wobei Mj. 74 extra behandelt wird ) hast Du ? https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/99.html Ich hatte den 99 L M 72, den ersten 2,0l und schon bei 80 000 km gab die Verzahnung Zwischenwelle / Verteiler aus heiterem Himmel auf. Ich weiß bis bis heute nicht, warum ich neben vielen anderen gefahrenen Marken ausgerechnet fast 50 Jahre bei Saab geblieben bin !
Januar 11, 20214 j Hallo Maschinist, bist Du im Besitz eines Werkstatthandbuches? Ich hab gerade mal reingeschaut, in meinem wird auf die 3 verschiedenen Wasserpumpentypen separat eingegangen. 3 Schnittzeichnungen des Motors sind auch vorhanden. Ich könnte Dir die betreffenden Stellen kopieren. Gruß Stadro Bearbeitet Januar 11, 20214 j von stadro
Januar 12, 20214 j Ich weiß bis bis heute nicht, warum ich neben vielen anderen gefahrenen Marken ausgerechnet fast 50 Jahre bei Saab geblieben bin ! Sicher aus purer Not:cool:
Januar 12, 20214 j Autor [mention=14476]Maschinist[/mention]: Nur vorsichtshalber Das 99er WHB ( 1969 bis 1974, 1,7 bis 2,0 l, wobei Mj. 74 extra behandelt wird ) hast Du ? https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/99.html Ich hatte den 99 L M 72, den ersten 2,0l und schon bei 80 000 km gab die Verzahnung Zwischenwelle / Verteiler aus heiterem Himmel auf. Ich weiß bis bis heute nicht, warum ich neben vielen anderen gefahrenen Marken ausgerechnet fast 50 Jahre bei Saab geblieben bin ! Aaalso, auf dem Motorblock steht B20P01 und darunter 043803 das ist schom der mit der Duplexkette... das klingt doch, äh, schön... Danke für den Link!!!
Januar 13, 20214 j Autor Hallo Maschinist, bist Du im Besitz eines Werkstatthandbuches? Ich hab gerade mal reingeschaut, in meinem wird auf die 3 verschiedenen Wasserpumpentypen separat eingegangen. 3 Schnittzeichnungen des Motors sind auch vorhanden. Ich könnte Dir die betreffenden Stellen kopieren. Gruß Stadro Das wäre sehr nett! troll13 hat mir schon einen Link geschickt - aber da gibt es den Motor mit der Duplexkette nur als Einspritzer. Ich nehme an, ich hab wirklich einen der letzten mit dem alten 2,0 L Versager erwischt....
Januar 13, 20214 j Autor Welle geprüft (durch drehen) - hab wohl Glück gehabt. Die Modelle mit der einfachen Steuerkette sind wahrscheinlich deutlich empfindlicher. Jetzt muss es nur noch dicht sein...
Januar 13, 20214 j Ich hatte selber einen MY74 als LE...aber nur ganz kurz!!! Versager waren damals häufiger...denn die Einspritzanlage war auch nicht ohne Makel. Hat Deine Kiste nur den großen Vergaser oder schon zwei ähnlicher Sorte?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.