Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

es wird in Büchern vieles so beschrieben, als sei es ganz leicht.:tongue:

Wenn mein 88cv anschaue, welches ein Opel-KFZ Meister aus Italien gekauft hatte u. nach 5 Jahren in seinem Besitz war an mich verkauft wurde, mit Mängeln die nicht gesehen habe kann ich den Vorrednern nur zustimmen.:eek: Der dachte auch wenn er Meisterasdf bei Opel ist u. die Infos von GM im "rücken" hat ist alles super. Naja check engine zu deaktivieren konnte er. :frown:Die vielen "Schläuche" konnte er nicht zuordnen- so lief er zwar bei der Vorführung, aber nach dem richtigen aufstecken war die ganze Motorbewegung mehr als harmonisch. Mit Hilfe eines Saabspezialisten aus Paderborn wurde dann alles wiederbelebt!:smile:

So muss man eben auch sich selbst beurteilen, wie weit man sich als Nicht-Automechaniker bei den Arbeiten wagen will. Sonst kanns ja richtig teuer werden.:biggrin:

Mein Rotkäppchen erfreut mich jedenfalls nun sehr u. schenkt mir das was ich von ihm erwartete:top:

  • Antworten 2k
  • Ansichten 130,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=800]patapaya[/mention] Im Jahre 1984 war ich mal grade 5 Jahre in einer Werkstatt, davon 3 Jahre als Lehrling.

Und neben den Fremdmarken, wie Käfer, Kadett-A oder Mercedes /8, gab es nur den Saab 96,99,900.

Der 9000 war ja völlig anders aufgebaut und für mich absolutes Neuland.

Türlich hat man technisches Verständnis...zumindest mehr wie ein Bäcker-Lehrling...aber mal eben ins kalte Wasser geworfen, das Auto war keine 6 Monate alt.

Und nach einem Tag war das Getriebe getauscht!

Daher finde ich meine Ansage, daß es auch für Laien machbar ist, recht real.

...

Schade, daß es den "Lehrmeister" nicht mehr gibt. Ist dann in meiner relativ langen Pause hier im Forum passiert.

War aber nicht der Getriebe-Gerd, oder?

Ich bin ja auch nicht mehr der Frischeste und im Umfeld kommen die Einschläge immer näher.

...

Im Raum 47608 Geldern oder Dinslaken...+-30km bin ich gerne für Rat und, beschränkt, auch Tat bereit.

 

Hilft dem TE aber nicht, denn das sind über 600 km bis in den Allgäu. :eek:

Na, du hast das doch als Beruf gelernt - und da sind doch die grundlegenden Grundlagen bei einem Saab ja auch nicht anders als bei anderen Marken (wie wird immer so schön gesagt: ist ja keinen Raketentechnik).

Aber ein Getriebe ausbauen - das allererste mal überhaupt - ohne Beistand - oder einen Motor gar...? Hätte ich mich niemals alleine getraut - schon gar nicht in der heimischen Garage!

Ja, ich hatte einen lieben Lehrmeister hier aus dem Forum, der vor fast genau 4 Jahren leider viel zu früh gestorben ist, den ich immer wieder besucht habe zum gemeinsamen Schrauben. Mann hat das Spaß gemacht - und gelernt hab ich auch was, glaube ich... :rolleyes:

Ich habe damals meine erste Motor/Getriebeeinheit bei dem Wagen (kein Saab) meiner damaligen Freundin ausgebaut, Getriebe angeflanscht und an den Tauschmotor dran und alles wieder eingebaut. Motor/Getriebeeinheit am Balkongeländer (das war definitiv stabil genug) mit einem Kettenzug raus und rein operiert...

 

Das war das berühmte "Schwimmen lernen durchs ins kalte Wasser werfen"....

 

Ob ich das jemandem empfehle....nun, ich bin nicht ertrunken....aber die Wahrscheinlichkeit ist gar nicht mal so gering, dass da was schief geht. Und dann tuts richtig weh...

 

Ich würde das auch niemandem raten, das ohne Beistand ganz alleine das erste Mal zu machen...

[mention=14473]RichardL[/mention]: In Memmingen, also ganz in deiner Nähe, gabs vor ca. 2 Jahren mal ein Projekt einer Berufsschule. Die beteiligte Gruppe hat sich sehr engagiert und intensiv mit dem 9k-Motor beschäftigt. Vielleicht kann dir ja [mention=12064]lancista[/mention] etwas hilfreich zur Seite stehen?
  • Mitglied
bei dem Wagen ... meiner damaligen Freundin ausgebaut
Was macht - und kann - man nicht alles, wenn man bei einem Mädchen Eindruck schinden will... :rolleyes: :date::love: :biggrin:
[mention=14473]RichardL[/mention]: In Memmingen, also ganz in deiner Nähe, gabs vor ca. 2 Jahren mal ein Projekt einer Berufsschule. Die beteiligte Gruppe hat sich sehr engagiert und intensiv mit dem 9k-Motor beschäftigt. Vielleicht kann dir ja [mention=12064]lancista[/mention] etwas hilfreich zur Seite stehen?

Ich hab es ja nur noch teilweise verfolgt...nachdem dieser Lehrgang einen Motor mal eben geschrottet hatte. :biggrin:

Sollte ja ein Lehr-Projekt sein...aber sicher nicht für Forums-Mitglieder. :cool:

..........................

"Schwimmen lernen, durch in´s Wasser schupsen"...so war meine gesamte Lehrzeit.

Ich bin im August 1979 angefangen...und der einzige Geselle hat im Oktober gleichen Jahres gekündigt.

 

Da war ich der Lehrling...in allen 3 Lehrjahren gleichzeitig...und wurde mal eben angeleitet. Mach mal...wenn du nicht mehr weiter kommst, melden.

Im Gegensatz zu meinen Schulkameraden in der Berufsschule hatte ich jedenfalls mehr erfahren und gelernt.

Und das ging dann locker weiter...durch die Gesellenjahre. SAAB forderte nur Lehrgänge ein, falls es gesetzlich notwändig war...oder es gab neue Systeme, wo das Personal wirklich geschult werden musste.

Mein erster Lehrgang muß das APC-System gewesen sein...84...garantiert nicht vor 82...denn vorher hatte ich keinen Führerschein.

 

Und in den ganzen Jahren vorher...nur WHB...selber probieren...und wenn es nicht geht, telefonieren.

Und da ist die Qualität der Wissensübermittlung hier im Forum deutlich besser!

Der Rückruf kam meist erst nach 2 Tagen...oder ein zusätzliches Fax zum WHB kam dann nach 8 Tagen.

 

Aber da bewege ich mich auch in den Jahren 1990 bis 2007.

Windows NT, 95, 98, XP...wer von euch kennt denn noch NT???

(wer jetzt ja sagt, ist deutlich über 50 Jahre alt)

 

Und hier hört irgendwo die SAAB-Geschichte auf...

Aber für einen KFZ-Mechaniker oder Meister nicht!

Da wird jetzt in der HV-Geschichte herum gerührt...ich habe selber so einen HV-Schein...aber die Technologie bleibt nicht stehen und alle Werkstätten müssen mit.

 

Ganz ernsthaft: ich habe den Absprung zum Kittelträger knapp verpasst.

Ich habe keinen Bock drauf, mich nochmals neu zu orientieren...die neue Technologie zu verfolgen und soweit meinen Titel zu verteidigen.

 

 

...

Was macht - und kann - man nicht alles, wenn man bei einem Mädchen Eindruck schinden will... :rolleyes: :date::love: :biggrin:

Aus dem pubertären Alter sind wir wahrscheinlich alle raus. :biggrin:

Wobei ja angeblich die "midlife-crisis" die ganz späte Phase sein soll..

...

Neue Hobbies, plötzlicher Sport, junge Freundinnen...oder eben alte SAAB-Modelle.fit machen...ist schon interessant, was so passiert.

...

Enkelkinder bremsen plötzlich alles aus!!!

(die bekommt man bekanntlich nur, wenn man selber Kinder hat)

Meine Lebensplanung von vor 40 Jahren passt von vorn bis hinten nicht mehr!

Und die Planung vor 12 Jahren ebenfalls nicht mehr...und die Planung von vor 3 Jahren auch nicht mehr.

Man muß flexibel denken und bleiben.

..............................................................

Memmingen im Allgäu... Gibt es dort keinen pfiffigen Schrauber in der Nähe, der mal unverbindlich den [mention=14473]RichardL[/mention] besuchen möchte?

oh, dann hast du die 20 ja auch schon überschritten- willkommen im Club (der UHU´S)
  • Autor

Also, Memmingen ist nicht gerade hier um die Ecke, 170km von mir. ich denke Ihr unterschätzt meine Lernbereitschaft. Auf jeden Fall werde ich mich zu diesem Zeitpunkt nicht dem Getriebe zuwidmen, sondern alles andere was geht vorher erledigen. mit dem Getriebe muss ich noch schauen. Ich weiß nicht ob das Fahrzeug dann so durch den TÜV kommen wird. Im Juli wird er zum TÜV müssen. Zurzeit ist es so kalt in meiner Garage, dass ich nicht wirklich dort arbeiten möchte. Ab montag sollten wir wieder Plus Grade haben und dann mache ich weiter. Bis dahin baue ich vielleicht diese Klimabox und die Innenraumlüfterbox wieder zusammen.

Was das Getriebe betrifft, wenn ich das richtig verstanden habe, bevor es um den Hilfsrahmen etc. unten geht sollte man den Motor über eine Montagebrücke befestigen. Also, da wird sicherlich der Platz fehlen, dass Getriebe oben rauszuheben. Es muss unten raus. Mit den jungs hier im dorf, die diese alte Werkstatt haben muss ich noch reden. ich weiß die kann man sich mieten. Werkzeug ist dort vorhanden, Hebebühne etc. auch. Das sollte dann gehen, wenn es soweit ist.

Auf jeden Fall, ich denke nicht, dass ich zurückschrecken werde, wegen dem hohen Aufwand für die Reparaturen. Gerade das bringt mich näher an dem Fahrzeug. Durchs leiden lerne ich es lieben. Ich mag lieber alte Sachen reparieren und nicht wegschmeißen bzw. austauschen, egal ob der schöne alte Saab oder eine Kaffeemaschine etc. Ich bin dabei auch einen alten Laserdrucker wieder hinzukriegen. Früher war ich anders, habe es mir wie die meisten in diesem Land, alles leicht gemacht. Ich habe auch genug verdient um mir immer wieder alles neu zu kaufen, was ich jetzt auch noch könnte. Das war damals super. Jetzt nenne ich das aber Verschwendung und Umweltverschmutzung. Man wird wahrscheinlich mit den Jahren reifer oder klüger oder verrückter?!? Ich denke wenn wir heute alle Sachen hätten die lange halten würden, wir uns nur die Sachen kaufne würden die wir wirklich brauchen bzw. ab und zu alte Sachen wieder hinreparieren würden, vielleciht als Gesellschaft, dann müssten wir möglicherweise alle weniger arbeiten, vielleicht würden drei Arbeitstage pro Woche reichen. Wir könnten viel mehr Zeit mir den Familien und Freunden verbringen oder uns mit anderen schönen Sachen beschäftigen, wie z.B. alte Saabs reparieren:smile:.

Ja, aber es muss eine Konsumgesellschaft sein, anders, sagen manche Politiker, kann es nicht funktionieren. Aber genug vom philosophieren.

  • Mitglied
mit dem Getriebe muss ich noch schauen. Ich weiß nicht ob das Fahrzeug dann so durch den TÜV kommen wird. Im Juli wird er zum TÜV müssen.
Den Bildern, die du von deinem Auto gezeigt hast, nach eher nicht, selbst wenn der Prüfer nicht so ein Pinnschieter ist wie der, der meinem frisch restaurierten und knochentrocknen Motor "Umweltbelastung: Motor ölfeucht" bescheinigte, weil sich am Ölfilter ein (in Zahlen: 1) Tropfen Öl gesammelt hatte.

Du solltest dich also darauf einrichten, dieses Problme nicht auf die lange Bank zu schieben, aber die Möglichkeit mit der Werkstatt mit Hebebühne im Ort hört sich doch nach einer brauchbaren Option dafür an.

 

Deinen Ansatz, alte Sachen zu reparieren und zu erhalten, kann ich sehr gut nachvollziehen - das ist für mich Nachhaltigkeit, und deinen Gedanken dazu kann ich gut folgen!

Und unseren Uralt-Kaffeautomaten hatte ich auch gerade wieder in der Reparatur (erstaunlich, dass es die meisten Ersatzteile für die alten Saeco noch gibt!)

Man wird wahrscheinlich mit den Jahren reifer oder klüger oder verrückter?!?
Beides?! :tongue: Und da bist du hier in allerbester Gesellschaft! :aetsch:
Also, Memmingen ist nicht gerade hier um die Ecke, 170km von mir. ich denke Ihr unterschätzt meine Lernbereitschaft. Auf jeden Fall werde ich mich zu diesem Zeitpunkt nicht dem Getriebe zuwidmen, sondern alles andere was geht vorher erledigen. mit dem Getriebe muss ich noch schauen. Ich weiß nicht ob das Fahrzeug dann so durch den TÜV kommen wird. Im Juli wird er zum TÜV müssen. Zurzeit ist es so kalt in meiner Garage, dass ich nicht wirklich dort arbeiten möchte. Ab montag sollten wir wieder Plus Grade haben und dann mache ich weiter. Bis dahin baue ich vielleicht diese Klimabox und die Innenraumlüfterbox wieder zusammen.

Was das Getriebe betrifft, wenn ich das richtig verstanden habe, bevor es um den Hilfsrahmen etc. unten geht sollte man den Motor über eine Montagebrücke befestigen. Also, da wird sicherlich der Platz fehlen, dass Getriebe oben rauszuheben. Es muss unten raus. Mit den jungs hier im dorf, die diese alte Werkstatt haben muss ich noch reden. ich weiß die kann man sich mieten. Werkzeug ist dort vorhanden, Hebebühne etc. auch. Das sollte dann gehen, wenn es soweit ist.

Auf jeden Fall, ich denke nicht, dass ich zurückschrecken werde, wegen dem hohen Aufwand für die Reparaturen. Gerade das bringt mich näher an dem Fahrzeug. Durchs leiden lerne ich es lieben. Ich mag lieber alte Sachen reparieren und nicht wegschmeißen bzw. austauschen, egal ob der schöne alte Saab oder eine Kaffeemaschine etc. Ich bin dabei auch einen alten Laserdrucker wieder hinzukriegen. Früher war ich anders, habe es mir wie die meisten in diesem Land, alles leicht gemacht. Ich habe auch genug verdient um mir immer wieder alles neu zu kaufen, was ich jetzt auch noch könnte. Das war damals super. Jetzt nenne ich das aber Verschwendung und Umweltverschmutzung. Man wird wahrscheinlich mit den Jahren reifer oder klüger oder verrückter?!? Ich denke wenn wir heute alle Sachen hätten die lange halten würden, wir uns nur die Sachen kaufne würden die wir wirklich brauchen bzw. ab und zu alte Sachen wieder hinreparieren würden, vielleciht als Gesellschaft, dann müssten wir möglicherweise alle weniger arbeiten, vielleicht würden drei Arbeitstage pro Woche reichen. Wir könnten viel mehr Zeit mir den Familien und Freunden verbringen oder uns mit anderen schönen Sachen beschäftigen, wie z.B. alte Saabs reparieren:smile:.

Ja, aber es muss eine Konsumgesellschaft sein, anders, sagen manche Politiker, kann es nicht funktionieren. Aber genug vom philosophieren.

Vorher mit dem Hochdruckreiniger Motor und Getriebe von unten gut säubern. Und trocknen (am Besten ein paar Tage vor dem TÜV).

 

Dann sollte das gehen und du kannst das etwas auf die lange Bank schieben...sieht jetzt nicht so aus, als würde da jede Sekunde ein Tropfen fallen...

 

Und wie ich weiter oben sagte, kann es auch VVD oder OT-Geber sein...

Also, Memmingen ist nicht gerade hier um die Ecke, 170km von mir.

[mention=14473]RichardL[/mention]: Laut deinem Profil kommst du doch aus Buxheim. Meines Wissens gibts aber nur einen Ort mit diesem Namen, und von diesem nach Memmingen sind es gerade mal 5km :confused::confused::confused:

  • Autor
nein, es gibt Buxheim in Unterallgäu und Buxheim in Oberbayern. Das erste ist neben Memmingen, das zweite ist neben Ingolstadt. Ich komme aus Oberbayern.

Meine Lebensplanung von vor 40 Jahren passt von vorn bis hinten nicht mehr!

Und die Planung vor 12 Jahren ebenfalls nicht mehr...und die Planung von vor 3 Jahren auch nicht mehr.

Man muß flexibel denken und bleiben.

..............................................................

OT ....Siehe meine Signatur ....

OT ....Siehe meine Signatur ....

Perfekt formuliert. :smile:

Selber geklaut oder geerbt?...

nein, es gibt Buxheim in Unterallgäu und Buxheim in Oberbayern. Das erste ist neben Memmingen, das zweite ist neben Ingolstadt. Ich komme aus Oberbayern.

Dann hast du ja nur 50 km zu einem absoluten Saab-Koryphäen nördlich von Augsburg und etwas weiter zu einem anderen in Friedberg :smile:

 

Edit: Eben fiel mir auch noch das Forumsmitglied [mention=212]Gallus[/mention] aus Ingolstadt ein. Ist auch ein begnadeter Saab-Spazialist. Habe allerdings länger schon nichts mehr von ihm gehört...:rolleyes:

Bearbeitet von Saabfreund

nein, es gibt Buxheim in Unterallgäu und Buxheim in Oberbayern. Das erste ist neben Memmingen, das zweite ist neben Ingolstadt. Ich komme aus Oberbayern.

Gut zu wissen...macht aber für mich nicht viel aus...vielleicht 40 Kilometer mehr oder weniger.

 

Wer ist denn aus dem Forum dort vorhanden?

  • Autor

Hallo, das kalte Wetter ist vorbei und ich hab emich wieder an dem Saab getraut. Also, ich kann das Schutzblech unten am Getriebe nicht wegbauen (siehe Fotos). Die zwei Schrauben sidn raus. Das Blech bewegt sich auch ich kann es nicht herausfummeln. Hat einer von Euch irgend einen guten Tip für mich? muss ich die Wanne dazu abnehmen? Das möchte ich sicherlich ungern zu diesem Zeitpunt tun. Falls ich das Blech etwas nach aussen verbiege, könnte ich evtl, den Blockierer reinsetzen?!?! Macht das einen Sinn? Den ZK muss ich abnehmen und möchte auch sicherstellen, dass sich nichts mehr danach verstellt. Habe ich eine andere Möglichkeit?

 

Dann hätte ich noch eine Frage. Bevor ich den Kettenspanner ausbaue, würde ich die Nockenwelle auf die 0-Stellung bringen bzw. die nockenwellen an ihre Einstellmarken. Wie kann man aber die Nockenwelle drehen? ich kann diese nicht so einfach drehen?!?!

 

Den Riemenspanner und die rollen würde ich auswechseln. Die Halterung des Riemenspanners ist stark korrodiert (siehe Fotos). Kann man diesen mehr auseinandernehmen? ich würde die Bleche da von Rost befreien und etwas behandeln. Ich glaueb nicht, dass ich diese Halterung auch noch neu kaufen müsste.

 

Vielen Dank und Gruß

richard

IMG_20210217_170018.thumb.jpg.a536a94c6763045bd9671beb6751a8cd.jpg

IMG_20210217_170123.thumb.jpg.0321a1a38ea5706afe717fd8d8493fe1.jpg

IMG_20210217_170314.thumb.jpg.f44080d869f9cf8a516e77ab61233791.jpg

IMG_20210217_170320.thumb.jpg.4536cb55b39cfe45e36e7b03d2623f60.jpg

  • Autor

na, ja und noch was. Ich habe die Schrauben von der Halterung der Servopumpe herausgenommen. Die Servopumpe würde ich nicht austauschen. Diese ist abe an der Oberfläche stark korrodiert. Reicht es wenn ich dort die Oberfläche etwas behandele, die Pumpe aber nicht austausche? Diese scheint dicht zu sein. Das Rohr muss ich noch behandeln, das ist auch von Rost angefallen. Die Lichmaschine dreht auch sehr gut, scheint noch voll in Ordnung zu sein. ich versuche nun die Halterung der Lichmaschine abzunehmen (noch die unteren zwei Schrauben), damit ich besser an den Kettenspanner drankomme. Wie sieht ihr das?

 

Würde es einen Sinn machen komplett alles an der rechten Seite des Motors abzubauen (alle Rollen etc.), und dann das große Abdeckblech abzubauen? in dem Fall sind die Führungsschienen, Kette etc. alles zu sehen?!?!

Der Spritschutz an der Kupplung muss rausgehen, wenn die beiden Schrauben rechts und links aus dem Getriebe herausgedeht sind. (Edit: drei Schrauben, eine in der Mitte noch - bin grad unsicher) GGF ein bisschen mit Montiereisen o.ä. nachhelfen.

Der Rost an der Halterung stellt imho kein Problem dar. Entrosten und gut ist.

 

Wozu willst Du den Stirndeckel runternehmen? Um den Riemen und Riementrieb zu tauschen braucht es das nicht (Und ja, nach dessen Demontage liegt der Kettentrieb frei). Auch müssen dazu nicht die Nockenwellen ausgerichtet werden.

Wenn Du die NW drehen willst, machst Du das mit einer Ratsche über die Schraube der Riemenscheibe an der Kurbelwelle.

Bearbeitet von klawitter

  • Mitglied

Das mit dem Blech kenne ich - das klemmt offenbar gerne sehr fest.

Wenn beide Schrauben raus sind, setz einen Hebel an, und mit viel Geduld und etwas Kraft kriegst du es raus.

Seitlich biegen ist keine Option!

upload_2021-2-18_10-48-32.png.3ce3e85b3b27cff25f2928ee7efda7af.png

 

Und nur wegen der Nullstellung müsste man nicht unbedingt das Arretierwerkzeug an das Schwungrad setzen, wenn man nur den ZK abnehmen möchte (unumgänglich wird das, wenn man die Riemenscheibe an der KW lösen muss, was beim alleinigen ZK-Tausch aber nicht der Fall ist) - aber es bietet IMHO einfach mehr Sicherheit, dass sich die KW nicht versehentlich verdreht, und der Deckel sollte normalerweise kein hartnäckiges Argument gegen dessen Einsatz sein. :viking:

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Hi Patapaya, auf dem Foto hast du einen roten Pfeil eingezeichnet. Dieser zeigt direkt auf einen Ring zwischen Blech und Wanne (Öse für Schraube). kommt dieser ring auch raus, mit dem Blech oder ist der ring fest an der Wanne? Irgendwie ist das Blech zwischen diesen Ring und Getriebe fest. Ich kann das Blech etwas drehen (10°) aber nicht schieben. wo genau sollte ich den Hebel setzen, zwischen Blech und Getriebe? Dann verletze ich an der stelle das Getriebegehäuse. Ich werde noch etwas Rostlöser dahin spritzen. ich wollte mit irgend so einen "L" unterhalb der Öse reingreifen und das Blech rausziehen, aber ich habe kein Werkzeug womit ich das tun kann. ich kann nur das Blech mit einer Zange (Rohrzange, damit der Rand nicht komplett verbogen wird) evtl. fassen?!?!
  • Autor
nein, den Stirndeckel nehme ich nicht ab, nur wenn notwendig oder falls es irgend einen Sinn ergibt.
Das mit dem Blech kenne ich - das klemmt offenbar gerne sehr fest.

Wenn beide Schrauben raus sind, setz einen Hebel an, und mit viel Geduld und etwas Kraft kriegst du es raus.

Seitlich biegen ist keine Option!

[ATTACH=full]194035[/ATTACH]

 

Und nur wegen der Nullstellung müsste man nicht unbedingt das Arretierwerkzeug an das Schwungrad setzen, wenn man nur den ZK abnehmen möchte (unumgänglich wird das, wenn man die Riemenscheibe an der KW lösen muss, was beim alleinigen ZK-Tausch aber nicht der Fall ist) - aber es bietet IMHO einfach mehr Sicherheit, dass sich die KW nicht versehentlich verdreht, und der Deckel sollte normalerweise kein hartnäckiges Argument gegen dessen Einsatz sein. :viking:

Evtl. die beiden Getriebe-Glockenschrauben davor und dahinter anlösen...

  • Mitglied

Hinsichtlich des Kettentriebs schau dir nochmal das Prinzip im Schaubild an.

 

Hast du keine WHB? Das brauchst du auf jeden Fall, nicht zuletzt auch wegen der Anzugsdrehmomente! Hatten wir die Hinweise nicht oben schon gegeben?

 

Noch ein paar Hinweise:

Wenn die Kette oben an den Kettenrädern gelöst wird, kann sie NICHT vom KW-Ritzel abfallen, weil sie dort von einem Führungsblech gehalten wird.

upload_2021-2-18_11-4-20.png.5d59a5b18beed15afc8fc02c8127bb2d.png

 

Es geht also nur darum, die KW-Position nicht zu verlieren - entweder durch Blockieren an der Schwungscheibe oder durch Kontrolle und Wiedereinstellung vor der Montage.

Wichtig ist dies aus 2 Gründen:

Zum ersten muss natürlich nach dem Zusammenbau die LAge von KW und den NW zueinander - sprich die Steuerzeiten - wieder stimmen.

Zum anderen dürfen sie sich aber auch während der Arbeiten nicht unkontrollieret gegeneinenander verdrehen, sobald die Verbindung von KW und NW durch die Kette getrennt ist, denn der Motor ist kein Freiläufer, und in bestimmten Positionen können die geöffneten Ventile auf die Kolben aufsetzen und Schaden nehmen!

Deswegen v.a. beim Lösen und Anziehen der NW-Kettenräder diese gut arretieren, entweder indirekt über die noch/schon aufgelege Kette und die Blockierung der Schwungscheibe, oder alternativ auch so...

upload_2021-2-18_11-16-5.png.02ebc1069b183a6597788f0601d9e40e.png

 

...wenn du versprichst, dabei die Dichtfläche des ZK nicht zu beschädigen! :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.