Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Moderator
Ah, dass die originalen 6-Kant eine kleinere SW haben, war mir ganz entgangen. Ich hab meine einfach alle wiederverwendet - ich sah keinen Grund für Ersatz.
  • Antworten 2k
  • Ansichten 131k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Alles Gut. Die Schrauben zusammen mit anderen Teile werden heute geliefert (Mail von DPD schon erhalten). Dann geht es weiter mit der Lustmaschine Saab.

also, Kater, ich habe wirklich Blut geleckt und zwar öfter von meine Finger beim Ausbauen verschiedener Teile am Fahrzeug. Nein, das Getriebe wird nicht in Ungarn abgebaut, sondern ich mache das, vielleicht in eine Leih-Werkstatt, wo ich das Fahrzeug richtig heben kann. Das kommt aber in der zweiten runde, die hoffentlich kleiner ausfällt. Beim Drehmoment halte ich mich an den Tabellen, die ich eigentlich schon hier erhalten habe. Ich hoffe die Köpfe bleiben unversehrt und ich hoffe ich muss nicht so bald wieder diese Ritzel abbauen. Die Arbeit die ich zurzeit am Fahrzeug durchführe sollte meiner Meinung nach in den nächsten Jahren nicht zu wiederholen sein, oder? Natürlich vorausgesetzt ich mache jetzt alles richtig.

 

Was die Gewinde für alle möglichen Schrauben am Motor oder Kopf seitlich betrifft (ich meine nicht die Zylinderkopfschrauben), sollte ich nachdem ich diese mit Bremsenreiniger säubere und ausblase auch noch einölen, oder trocken lassen? Einige von denen sind den Witterungen ausgesetzt und würden evtl. mit den Schrauben darin wieder rosten. Hat einer einen guten Tipp hierzu?

  • Moderator
Nein, die Gewinde lässt du am besten so wie sie sind. Wie klawitter oben schon schrieb, erhöhst du mit Öl am Gewinde bei gleichem Drehmoment die Spannung der Schrauben, und im ungünstigsten Fall mag das so ein Alu-Gewinde nicht.
  • Autor

Nun, meine Schrauben sind da, aber die falschen. Die haben mir statt den M10x30 Innen-Torx Schrauben, M8x25 Sechskantschrauben geschickt. Ein Schritt nach Vorne und zwei Schritte zurückasdf. Gehen Rostfreie Schrauben auch? Im Baumarkt habe ich M10x30 A4 Linsenkopfschrauben mit Innensechskant. Diese würden sicherlich passen. Frage: Kann ich diese Schrauben hernehmen, oder spricht was dagegen? Ich möchte ungern noch ein paar Tafe warten. Dem saabparts.eu habe ich geschrieben. Ich weiß nicht wnn die antworten werden und wann die liefern können. Sonst gehen die Feiertage, die ich nutzen könnte verkoren.

 

Gruß

richard

Mit A4 meinst Du Edelstahl? Bitte bloß nicht, das ist viel zu weich. ICh komm grad leider nicht an meine Brocken dran um nachzuschauen, stecke mitten im Umzugschaos mit meiner Werkstatt. Ich unterstelle aber mal, dass das 10.9er Schrauben sein dürften. Der Grund: Kleineres Format -> weniger Gewicht+hohe Vorspannung. Kann mir 8.8 Standard bei hochbelasteten Bauteilen nur schwer vorstellen. Und damit dürfte der Baumarkt raus sein.

 

PS: Hab eben im WIS mal nachgeschaut: Das Anzugsmoment der Kettenräder für die Ausgleichswellen beträgt 42 NM. Das entspräche bei 10er Regelgewinde einer 8.8er Festigkeit. Also doch baumarktkompatibel. Aber Du musst darauf achten, dass 8.8 auch auf den Schraubenkopf geprägt ist.

Bearbeitet von klawitter

  • Autor
Ja, ich meine Edelstahlschrauben. Das waren die einzigen hier im Baumarkt ohne Sechskantkopf. Ich muss dann mit der Reparatur bis nach Ostern warten. Vielleicht kann ich am Samstag was anderes auftreiben. Ich muss es in einem anderen Baumarkt versuchen. Die 8.8 in den Baumarkt hier in der nähe (Bauhaus) haben alle den großen Schskantkopf. Am anderen Ende der Stadt haben wir noch einen großen Hornbach. Die sind besser ausgestattet. Vielleicht finde ich dort passendere Schrauben oder ich warte bis nach Ostern, bestelle jetzt schon und dann liefern die sicherlich irgendwann am Dienstag oder Mittwoch nächste Woche.
Ich bin seit Sonntag Abend bei VW in Zwickau und fahre erst heute Abend wieder nach Hause. Zurzeit warte ich auf die beiden Schrauben für die Ritzel an den beiden Ausgleichwellen. Diese habe ich bei saabparts.eu bestellt. Die sind unterwegs. Vorbereitet habe ich viel. Die Oberflächen an dem Deckel und an dem Motor für das Verkleben des Deckels habe ich schon sauber. Die Löcher, Gewinde etc. sind alle sauber. Jetzt muss ich nur wieder zusammenbauen, schmieren etc. Ich bin aber sicher, ich werde noch einige Fragen zwischendurch haben.

VW in Zwickau hätte dir vieleicht welche (als Werksverkauf) verkaufen können. Gibt's in jedem Werk u. Werksangehörige, die ausreichend vorhanden sind , die da kaufen dürfen ja auch :biggrin:

sehe mal nach ob ich in meiner Sammlung welche habe. Info folgt.
Also, die Werkstatt hat mir die beiden Schrauben gelockert, aber alles montiert gelassen, damit ich die Wellen nicht vertausche.

Ich versteh das nicht, hat die Werkstatt die beiden Schrauben kaputt gemacht? Ansonsten kannst du doch die alten Schrauben verwenden :confused: Wenn die ok sind, hätte ich da nicht die geringsten Bedenken.

[mention=14473]RichardL[/mention]

Hast keinen Schraubenhändler in der Peripherie? Ich muss dafür auch in den tiefsten Industrieosten Frankfurts fahren , was 60 km gesamt ausmacht oder nach Mainz, das liegt jetzt näher an der neuen Werkstatt. Aber da bekomme ich alles, was an einem Saab verschraubt ist.

  • Moderator
Kann mir 8.8 Standard bei hochbelasteten Bauteilen nur schwer vorstellen.

...

Das entspräche bei 10er Regelgewinde einer 8.8er Festigkeit.

8.8 ist definitiv, das steht auf den originalen Schrauben - aber M10 ist das nicht...

 

902:

upload_2021-4-2_10-11-27.png.cd26cd7ca88326d14888e312c95c4bad.png

 

9-5:

upload_2021-4-2_10-9-54.png.9b33cd452bf285b25161ee9804ac505d.png

...., dass der AGW-Kettenspanner unbedingt mit genau 10 Nm befestigt wird - das sei essenziell für seine Funktion.

Gibt es dafür, daß dieser Wert so genau eingehalten werden muß einen Grund ?

 

Jetzt habe ich die Diskussion um die Ritzelschrauben hin-und-her-gelesen, aber keine Maße gefunden.

Nur die Diskussion ob M8 oder M10. Wobei mir M10 auch etwas unwahrscheinlich erscheint.

Könntet ihr die Größenangabe bitte hier reinschreiben.

Vielen Dank und frohe Ostern. :ciao:

  • Moderator
Gibt es dafür, daß dieser Wert so genau eingehalten werden muß einen Grund ?
Sicher gibt es einen, wenn da so explizit drauf hingewiesen wird und drüber nachgedacht hab ich auch - aber genannt wird er nirgendwo, jedenfalls hab ich nichts dazu gefunden.

Ich könnte mir vorstellen, dass zu hohes Anzugsmoment das Gehäuse verspannen und zum Klemmen des Kolbens führen könnte?

Zu niedriges wäre eh doof... :redface:

Ich versteh das nicht, hat die Werkstatt die beiden Schrauben kaputt gemacht? Ansonsten kannst du doch die alten Schrauben verwenden :confused: Wenn die ok sind, hätte ich da nicht die geringsten Bedenken.

Verstehe ich auch nicht.

Zur Not kann man ja auch irgendwelche M8 Schrauben mit der Festigkeit 8.8 nehmen und ablängen und die Köpfe aufs richtige Maß abdrehen.

ob M10 oder M8 ist doch leicht zu testen, denn das kann man indem die Testschraube von Hand eingeschraubt wird. Man braucht auch kein Spezialtestgerät dazu:top:

Richard kann ich mit 2 Innensechskantschrauben helfen, die kannst du haben. M10 x 30 (Aufschrift BH 8.8 UNC).

Geld brauchst du nicht zahlen- kostenlos. Nur die Ostern geht wohl nur mit Abholung- werden dann aber doch sehr teure Schrauben.

  • Moderator
Zu Innensechskant hätte ich an der Stelle kein Vertrauen. Zumindest nicht, wenn man damit rechnet, sie irgendwann selbst auch wieder mal lösen zu müsen... :redface:
  • Autor

Also, für alle Zweifler. Es ist eine M10x30 Schraube (siehe Fotos). Der Schraubenkopf ist leider nicht mehr gut. Die Werkstatt hat die Schraube mit der Meißel ausgedreht. Ich habe vorher mit dem Torx Bit versucht. Ich denke nciht, dass ich die alten ramponierten Schrauben wieder einbauen sollte. die großen Sechskantschrauben haben einen zu großen Kopf. wie auch schon Kater geschrieben hat, es macht keinen Sinn für mich jetzt irgend einen Schlüssel abzufeilen um dann so eine Sechskantschraube zu benutzen. Wahrscheinlich mit dem stark bearbeiteten Schlüssel würde ich die 42Nm gar nciht schaffen. Ich habe zwischendurch einen Händler für BMW Teile gefunden. Die haben diese Teile. Wahrscheinlich gibt es irgend eine Anwendung in irgendeinen BMW Modell dafür. Linsenkopfschrauben mit Innentorx M10 und 8.8 Stahl gibt es keine im Internet zu finden, nur Edelstahl etc.

 

Der Händler schickt mir jetzt die zwei Schrauben und morgen sollten einige Läden am Vormittag auf haben, vielleicht finde ich diese Schrauben.

 

Aus Zwickau bin ich schon seit Mittwoch Nachmittag weggefahren. Ich würde trptzdem nie irgendwie Schrauben aus dem Werk holen. Um das legal zu machen wäre die Bürokratie viel zu groß. Tatsächlich, anhand einiger Fotos auch von Euch und im Internet konnte ich feststellen, dass es 9000-er gibt wo die Schrauben von den ritzel für die Ausgelichswellen mit M8-er Schrauben befestigt werden.

 

banwe, vielen Dank für Dein Angebot. Aber ich könnte sicherlich die Schrauben nicht heute schon von Dir haben und morgen komme ich sicher irgendwie an zwei bescheuerten Schrauben dran.

IMG_0103.thumb.jpg.2dc32219f7d011e3904ec5b42ea9dd69.jpg

IMG_0100.thumb.jpg.82e66edc141336e46dddf54a8fa98ed3.jpg

IMG_0101.thumb.jpg.3830394190b895e9905cb6dc98125eea.jpg

  • Autor
Sicherlich wird es, sobald ich die Schrauben aufgetrieben habe, weitergehen. Du hast das nicht unbedingt falsch in Erinnerung gehabt. Möglicherweise ist die Schraube beim 9-5 kleiner? Auf dem Foto von Dir sieht es zumindest so aus, oder?

In jeder Werkstatt gibt es "Grabbel-Kisten", wo man nach passenden Schrauben suchen könnte. Denn man schmeisst keine "guten Schrauben" weg. :smile:

Die Bude, wo die Schrauben gelöst wurden, hat sowas bestimmt auch...

Ansonsten fiele mir noch ein Schrottplatz ein, wo man eventuell fündig werden könnte.

  • Autor
Ja, aber am Samstag nach Karlfreitag wird keine Werkstatt etc. in Bayern auf haben. Ich werde es trotzdem versuchen.
Laut EPC haben der Motor vom 9000 und 9-5 andere Teilenummern der Ausgleichswellen und Schrauben. Daher ist es durchaus möglich, daß der 9-5 tatsächlich M8-Schrauben verbaut hat.

Auch heute- bin ich in meiner kleinen Bude. :hello: Da hätte ich dir auch geholfen.

Zur zeit aber alles eine Baustelle, damit ich ne Bühne kaufen u. stellen kann. Als 49er darf man sich ja noch Wünsche erfüllen und muss nicht unters Auto krabbeln oder einen Höhenmeter-Rekordversuch im Grubensteigen machen :biggrin:.

Mein Rotkäppchen-CV steht momentan gut u. trocken bei einem Bekannten in einer guten Halle. Da hat es wieder kein Salz nach 33 Jahren kennenlernen brauchen.

Das nächste wird die Fertigstellung meines 9000`ers damit der 9-5 verkauft werden kann.

 

War beruflich immer im Kundendienst stark u. da kennt man es, wenn man auch nur eine Kleinigkeit braucht u. alle Verkäufer zu haben.

[mention=7746]banwe[/mention] Wie weit ist es denn eigentlich bis zum [mention=14473]RichardL[/mention] ?

Wenn Du eine Bühne baust...in Deiner kleinen Bude...dann wäre er bestimmt ein dankbarer Mieter. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.