Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
also, solange meine Schrauben für die Ausgleichswellen noch unterwegs sind habe ich mich an die hinterachse drangemacht. An den Fotos seht ihr mehr zu der Achse. Die ungefähr 2mm Schicht aus Rost und Farbe oder Unterbodenschutz schleife ich schön langsam ab. Allerdings mir gefällt die Querstange nicht ganz. An dieser Stange ist ein Stück eisen drangeschweist. Die Stange hat einen Knick. Ich dachte die sollte einfach kreuz von Rechts unten an der Achse, wo sie befestigt ist gerade nach oben links gehen und ich bin mir nicht sicher ob das Stück Eisen dran Original nicht dahin gehört. ikennt Ihr das so wie auf meine Fotos zu sehen?

IMG_0105.thumb.jpg.fe04bb916fdbab9bd41b81bf83261e8a.jpg

IMG_0106.thumb.jpg.195610bec94566bb1244005090e49f44.jpg

IMG_0107.thumb.jpg.bc837391d7bdf5c4cafd2fc327b4d040.jpg

IMG_0109.thumb.jpg.1e696b366cd03a4b98287aa3a39fcc86.jpg

IMG_0108.thumb.jpg.3719f68d5b2b913ea3d73eaefe6ce17b.jpg

  • Antworten 2k
  • Ansichten 130,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der Panhardstab sieht beim 9000 original so aus. Nur nicht so rot... :rolleyes:
  • Autor
dann bin ich beruhigt. Ich würde das Stab abschrauben um den Rost besser bekämpfen zu können. Die Schraube sind aber ziemlich mit Rost bearbeitet. ich hab evorsorglich Rostlöser drauf gemacht. Würde das gehen, die Schraube an der Achse abzuschrauben und auch die Schraube auf dem anderen Ende? Dann könnte ich auch die Achse leichter vom Rost befreien bzw. den Panhardstab auch.

Sind die Stossdämpfer noch original und damit auch bald fällig?

Dann würde ich gleich die ganze Einheit samt Stossdämpfer rausnehmen, denn die unteren Stossdämpfer-Schrauben sind idR nur gewaltsam entfernbar (da nützt auch der beste Schlagschrauber nichts !) und "auf dem Tisch" lässt sich ungleich einfacher arbeiten.

 

Und sicherlich findet sich dann auch ein Strahlbetrieb in der Nähe, der Dir für kleines Geld die Drxxsarbeit abnimmt und die groben Teile metallisch sauber strahlt.

Bearbeitet von klaus

  • Autor
Ob die Stoßdämpfer noch in Ordnung sind, kann ich nicht beurteilen. Das Fahrzeug ist jetzt aufgebockt. Wie kann ich das einigermaßen beurteilen, solange ich nicht fahren kann, da ich am Motor arbeite? Gibt es dazu eine Möglichkeit?

Solange Du sie nicht ausgebaut hast oder damit fahren kannst, ist die Beurteilung nicht möglich

Aber falls es sich noch um die originalen blauen Sachs handelt, würde ich mir diese Prüfung sparen und Ersatz besorgen.

  • Autor
ich werde sie mir dann anschauen. Das betrifft wahrscheinlich alle vier Stoßdämpfer, oder?
ich werde sie mir dann anschauen. Das betrifft wahrscheinlich alle vier Stoßdämpfer, oder?

Im Prinzip ja, vorn ist der Tausch aber ungleich einfacher und kann jederzeit Erfolgen

Mir ging es um mögliche Verbundarbeiten bei der Überholung der Hinterachse

  • Autor
Alles klar. Das macht vielleicht Sinn. Ich werde es evtl versuchen, muss aber vorher schauen ob die Stoßdämpfer wirklich die Original Dämpfer sind.

Also, wenn ich mal meine bescheidene Meinung äußern darf: Ich würde nicht schon wieder eine neue Baustelle anfangen, sondern die schon begonnenen erst mal zu Ende bringen. Da gibts sicherlich noch genügend Unwägbarkeiten, die noch gelöst werden müssen. An der HA gehts ansonsten mit Sicherheit weiter mit abgerissenen Schrauben usw. und du willst doch die Karre irgendwann auch mal auf die Straße bringen :mad:

Die HA kann man auch in eingebautem Zustand recht gut entrosten, man kommt (fast) überall sehr gut ran. Ist zwar eine richtige Drecksarbeit, aber es geht:

 

Hinterachse.thumb.JPG.4e225ea981a5150324c403697f03c397.JPG

 

Wenn du noch die blauen Originaldämpfer drinn hast und die schön dicht sind, würde ich die bei deinem bescheidenen Tachostand von 216tkm getrost drinn lassen. Meine sind auch noch die ersten und bei aktuell 335tkm immer noch einwandfrei. Ich habe meinen Saab-Spezi (ehemals Werkstattleiter bei Saab) schon öfters auf auf dieses Thema angeprochen und der meinte nur ganz lapidar, dass diese seeehr lange halten würden und noch lange nicht "reif" seien :smile:. Ich selber traue den originalen ohnehin eher als irgendwelchen Nachbauten. Habe da in früheren Zeiten selbst mit Markendämpfern schon ganz üble Erfahrungen gemacht, die Hersteller haben die sog. "geplante Obsoleszenz" genauso wie die Batterien sehr gut im Griff :mad:

Und wenn du aktuell gerade Zeit übrig hast, kannst du dich ja mal um potente Roststellen kümmern, wie sie hier schön aufgelistet sind.

[mention=7746]banwe[/mention] Wie weit ist es denn eigentlich bis zum [mention=14473]RichardL[/mention] ?

Wenn Du eine Bühne baust...in Deiner kleinen Bude...dann wäre er bestimmt ein dankbarer Mieter. :smile:

kleiner Scherzer von dir- ich baue mir was um es dann nicht mehrzu haben, weils vermietet ist? Super Vorschlag, aber für einen kleinen Kater könnte ich einen schönen Platz finden.

Freies Wohnen bei kostenloser Verpflegung kann vereinbart werden:hello:

[mention=7746]banwe[/mention] Du kannst die Bühne doch für 4 Stunden vermieten? Bei zwei versierten Schraubern ist in der Zeit das Getriebe raus, die Kupplung nebst Zylinder überholt oder getauscht und der Simmering erneuert. :biggrin:

(nur die Kupplung erneuern geht/ging zu meinen besseren Zeiten in 3 Stunden) Allerdings auch zu Zweit. :smile:

Allein ist das Getriebe ja kaum zu händeln, ohne sich den Rücken kaputt zu machen (wenn er nicht eh schon kaputt ist).

Wenn Du natürlich einen Wagen von Dir draufstehen hast, ohne Achsen und Räder, geht´s natürlich nicht. :smile:

.........................

.

Super Vorschlag, aber für einen kleinen Kater könnte ich einen schönen Platz finden.

Freies Wohnen bei kostenloser Verpflegung kann vereinbart werden...

Hundehütte und den Napf mit dem Hund teilen... :biggrin:

:hmpf::confused::confused::confused::confused::confused:

das wirst du auch irgendwann mal verstehen. ist fast wie bei Welke in seiner Tagschau:biggrin:

  • Autor

Also, ich habe zwischendurch die Schrauben für die Ausgleichswellen erhalten. Leider konnte ich diese hier vor Ort bei keiner Werkstatt etc. finden. Der Leebmann24Shop hat diese gehabt. Der hat Teile für BMW. So sehen die Wellen nun im eingebauten Zustand aus.

Ich habe zwischendurch um nicht zu viel Zeit zu verlieren angefangen mit der Entrostung der Hnterachse am Fahrzeug. Den Panhardstab habe ich abgekriegt und schon behandelt. Die Achse sieht jetzt auch gut aus. Ja, die Kriecherei ist sehr lästig.

Danke für Euren Versuch mir mit der Werkstatt zu helfen. Aber ich denke ein längerer Weg bis zu der Werkstatt von banwe würde nicht viel Sinn machen, da ich ja hier im Dorf die Möglichkeit hätte. Da werde ich ohnehin hingehen mit dem Getriebe.

ich kann banwe sehr gut verstehen. Für dich Kater ist die Abnahme der Getriebes sicherlich schnell erledigt. Bei mir fauert es sicherlich länger, dann kommen auch noch irgendwelche unvorhergesehene Schwierigkeiten und schon muss das Fahrzeug über Nacht dort bleiben. ich muss dann mit dem Zug nach Hause und am nächste Tag wieder anreisen. Das würde alles etwas erschweren. Hier gehe ich dann die 200m zu Fuß nach Hause und komme am nächsten Tag ausgeruht wiedre um weiterzumachen.

IMG_20210408_171732.thumb.jpg.41450d2216ef9d0b4131dfba8b46f7de.jpg

IMG_20210408_171740.thumb.jpg.69398c5ff7acf17ebc95bcdfacae36fe.jpg

[mention=14473]RichardL[/mention] Das sieht ja schon mal sehr gut aus... wie neu... :smile:

Eine Bühne vor Ort ist selbstverständlich bequemer. Das hatte ich auch schon vor zig Beiträgen erkannt, daß Du eine Dorfschmiede für diesen Akt hast.

Du brauchst selbstverständlich länger, wenn Du allein schraubst und nur für den kritischen Akt (Getriebe raus und wieder rein) eine helfende Hand brauchst.

Da würde ich also auch einen kompletten Tag verplanen. (da Du die Materie nicht kennst).

Die Bühne bei [mention=7746]banwe[/mention] war nur eine Idee von mir, zumal dann jemand mit anpacken könnte, der sowas schonmal gemacht hat.

...

Aber vielleicht hat ja jemand anders in der Nähe Lust mal eben ein Getriebe zu wuppen? :smile:

(Ich falle leider weiterhin für Wochen aus. Pandemie und Schlüsselbeinbruch lassen solche Spielereien leider nicht zu.)

Oder es wird Mai, bis es aktuell wird. Dann zieht der Kater in die Hundehütte und hilft beim Getriebe. :smile:

  • Autor
Also, ich habe weiter aufgebaut. Anbei Fotos vom akzuellen Zustand. Ich hoffe da passt alles. Auf den fotos ist nicht eindeutig sichtbar ob die Ritzel in die richtige Position sind oder nicht. Die Kerben sind aber mit 1mm Abweichung an der richtigen Position. Genauer konnte ich es nicht hinkriegen. Das hat auch mit der Position der Zähne etc. zu tun. Habe ich was vergessen?

IMG_20210409_133018.thumb.jpg.6030aa1d7de10a1d081c1e890e7a5043.jpg

IMG_20210409_133034.thumb.jpg.e7e5a35b25f76b88dede6776949bcdae.jpg

IMG_20210409_133048.thumb.jpg.4eef6925db3b20e12733020be84cd867.jpg

IMG_20210409_133058.thumb.jpg.34b5dbf10faf32d660b32ba561f94877.jpg

IMG_20210409_133110.thumb.jpg.44a8976e9c83b00a95a3804d24373952.jpg

IMG_20210409_133116.thumb.jpg.bd240812fbbe728534a6c3dc9ee9b425.jpg

IMG_20210409_133121.thumb.jpg.3f3b868e66bec552477711a7a68d1d5d.jpg

IMG_20210409_133128.thumb.jpg.37c970920f3af6ab067c0778dd927d34.jpg

  • Autor
Mit dem Kettensatz sind einige Dichtungen etc. gekommen. Ich hoffe ich habe noch keine Dichtung oder sowas vergessen. Sollten evtl. bei der Montage der Ausgleichswellen irgendwie noch Dichtungen verwendet werden? Bei der Demontage kann ich mcih an keiner Dichtung erinnern. Anbei Fotos von den Teilen die ich noch nicht zuordnen kann. Dann sind noch zwei Ritzel dabei gewesen, die ich nicht verbaut habe. Wo kommen diese hin? Die Dichtungen von dem Ölpumpendeckel die habe ich schon verbaut.

IMG_20210409_140145.thumb.jpg.2527653af00ec98fd0e1d95d0b79c89b.jpg

IMG_20210409_140151.thumb.jpg.48746dd4ce2905933b9227a73e37f18e.jpg

IMG_20210409_140156.thumb.jpg.5f0aa2d8a5dcf112ffd745abce16d660.jpg

  • Mitglied

Das sieht doch gut aus!

 

Nein, an die AGW kommen keine Dichtungen.

 

Zuordnung der Dichtungen aus dem Kopf:

Der große ganz unten für den Ölpumpendeckel (sieht mir aber recht klein aus)?

Der Metallring und der kleinste sind für den Steuerkettenspanner, die gelben für den Anschluss der Ölühlerleitungen.

Von den 4 schwarzen Ringen neben den gelben sollten 1 für das Rohr am Ölsieb und 2 für das Überleitrohr in der Ölwanne sein.

Für die anderen fällt mir spontan keine Zuordnung ein...

 

Und Ritzel sollten in dem Satz alle enthalten sein: 2x Nockenwelle, 2x Kurbelwelle und 3x AGW.

  • Autor

Vielen Dank für Deine Infos.

Nein, die große Dichtung vom Ölpumpendeckel habe ich nicht auf den Fotos gehabt, da ich hier genau wußte wozu die Dichtung ist.

Ich habe nur die Teile fotografiert von denen ich nicht wußte wozu diese sind.

Also, die großen Ritzel für die Nockenwellen sind da,

die zwei Ritzel für die Ausgleichswellen habe ich verbaut.,

die eine ritzel für die Umlenkung der Kette nach der zweiten Ausgleichswelle oder wie immer diese heißen mag ist auch verbaut,

die beiden Ritzel an der großen Welle zum Antrieb der beiden Ketten sind auch verbaut. Das siehst Du alles auf den Fotos.

Jetzt sind aber noch zwei kleine Ritzel ähnlich groß wie die auf den Ausgleichswellen, aber mit gelben Markierungen, die ich nicht zuordnen kann.D.h. der Satz enthielt nicht 7 Ritzel sondern 9?

 

Dann kann ich beruhigt den Deckel draufkleben und verschrauben, oder?

@Kater, was sagst Du dazu? ich brauche noch Deine Meinung. 6 Augen sind mehr als zwei schlechte.

  • Autor
da ich zwischendurch mich auch um die Entrostung etwas kümmern konnte, habe ich festgestellt, dass der eine Benzintankriemen (der kürzere) am Ende ist. Kann dieser Riemen irgendwie geflickt werden oder sowas? Ich habe die Plastik Ummantelung heruntergenommen und der Metallriemen ist an einer Stelle sehr stark gerostet, so dass der Riemen hier bald brechen wird. Das Ding ist so dünn, dass dort Schweißen nicht geht. Kann der irgendwie geklebt werden, mit einem Stück Metall drüber, oder sowas? Schrauben geht auch nicht, da der Schraubenkopf von der Innenseite auf den Tank drücken würde. Versenkbaren Kopf kann ich auch nicht hernehmen, da das Material sehr dünn ist. Kann man da nur den einen Riemen kaufen? Der lange Riemen ist in sehr guten Zustand.
  • Autor
ich habe soeben das Teil einzelnd bei Skandix für nur 29,-€ gefunden und gleich bestellt. Der Aufwand das Teil zu flicken rentiert nciht.

besser direkt beide austauschen

(flenner 41,-€)

  • Autor
der lange Riemen ist wie neu. ich vermute der wurde schon ausgetauscht vom Vorbesitzer.
  • Mitglied

Hm, die beiden Nockenwellenräder sind das dann auch nicht, und die beiden auf der KW hast du also auch neu verbaut.

Kann es sein, dass es Kettensätze gibt, die die alten- und neuen AGW-Ritzel enthalten??

Hast du Fotos oder Nummern darauf?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.