Mai 1, 20214 j Mitglied Wenn du die Möglichkeit hast, dir das Werkzeug selbst anzufertigen, dann würde ich das machen - es erleichtert die Arbeit und man kann es ja immer wieder mal brauchen. Ich habe es auch gemacht und es funktioniert hervorragend. Irgendwo gibt es b.B. auch die Bauanleitung mit Maßen... Man kann wohl auch nur ein Flacheisen mit den beiden Schrauben, die dann den Abstand im gespannten Zustand haben, nehmen. Die werden hinter die Aussparungen am Spanner gehängt, nachdem man mit einem langen 19er Schlüssel, der an der Schraube der Spannrolle angesetzt wird, den Spanner zusammengedrückt hat. Mangels Notwendigkeit habe ich das so aber noch nicht selbst gemacht - der Spanner liegt immer im Werkzeugfach. (Als ich ihn unterwegs brauchte, fehlte mir allerdings der lange 19er Schlüssel im Bordwerkzeug )
Mai 1, 20214 j so ist das halt. wenn man das Teil braucht ist man nicht in der Heimatwerkstatt. #Anstelle von Vaseline kann man auch Netzmittel nehmen. Henkel hat sowas- Frauen nehmen es auch gern, weils eine gute Reinigungskraft haben soll. Stiftung Warentest hat das zu gar erfolgreich getestet. Kennt man auch als Spüli -ande sind billiger und sind für den Flutsch auch gut. Ich nehme es auch am leibest verdünnt. Kann man auch gut zum Glätten von Silikonfugen nehmen.
Mai 2, 20214 j Wenn du die Möglichkeit hast, dir das Werkzeug selbst anzufertigen, dann würde ich das machen - es erleichtert die Arbeit und man kann es ja immer wieder mal brauchen. Ich habe es auch gemacht und es funktioniert hervorragend. Irgendwo gibt es b.B. auch die Bauanleitung mit Maßen... [ATTACH=full]198211[/ATTACH] [mention=800]patapaya[/mention]: Hast du zufällig die Maße des Original Riemenspannerwerkzeugs (83 95 154) zur Hand? Insbesondere die Länge der beiden Rohre und der Durchmesser der Zugspindel wäre mir wichtig zu wissen. Würde mir für die aktuell anstehenden Inspektionsarbeiten gerne so ein Werkzeug selber bauen. Habe in meinem Materiallager auch schon zwei Vierkantrohre gefunden, die sich exakt ineinander schieben lassen und auch vom Querschnitt her passen sollten. Danke dir!
Mai 2, 20214 j Mitglied Ich war dieser Anleitung gefolgt: http://www.saab9000.com/procedures/tools/tensioner.php Die Feder erleichtert das Ansetzen wirklich, weil man das Werkzeug nicht festhalten muss. Bei Micha hatte ich auch den Tipp gelesen, dass man den Spanner auch mit einem Federspanner spannen kann, wenn man nicht extra das Werkzeug bauen möchte. Bearbeitet Mai 2, 20214 j von patapaya
Mai 2, 20214 j Danke dir Reicht denn die Schraubenlänge von 100mm? Kommt mir irgendwie recht knapp vor. Das mit dem Federspanner bei Micha habe ich auch gesehen, aber sowas habe ich leider nicht.
Mai 2, 20214 j 100mm sind 10cm in der Länge. Sollte reichen. Original sind es ungefähr gleich, eher sogar weniger.
Mai 2, 20214 j Hauptsache ist, daß die Spindel und MUTTER gut mit Vaseline geschmiert werden. Sonst geht´s schwer.
Mai 9, 20214 j [mention=14473]RichardL[/mention] Ich höre noch nichts laufen. Elend passiert? Oder was klemmt jetzt noch?
Mai 9, 20214 j heut ist ja Muttertag, da gibts andere Prioritäten, da stehen viele Saab nicht in Pole-Position
Mai 10, 20214 j Autor Hallo Kollegen, ja ich war in letzter Zeit etwas abwesend. Das hat damit zu tun, dass ich die letzte Woche in Zwickau verbracht habe. Letztes Wochenende ging es dann los mit dem anderen Wagen (der alte Volvo), wo ich festgestellt habe, dass dort die Kühlflüssigkeit stark fehlte (nichts mehr im Behälter etc.). Ich habe dann an dem Volvo gearbeitet. Und dann am Sonntag, das schöne Wetter. Da musste ich auch noch was mit den Kindern machen. Wir waren wieder mal in Kelheim. Der Donaudurchbruch ist immer wieder schön. Zwischendurch habe ich aber auch etwas am Saab gemach. Hier einige Fotos dazu, mit dem aktuellen Stand. Ich denke jetzt wird es schwierig die richtigen Schläuche und Röhre an die richtigen Stellen anzubringen. Ich hoffe ich komme mit den alten Fotos weiter.
Mai 10, 20214 j Erinnert mich wieder mal, dass ich für mind. zwei 9000 (mit Schaltgetriebe) neue Ölkühlerleitungen brauche...
Mai 10, 20214 j Autor Ja, das sind die Teile die ich über Saabparts.eu mir besorgt habe. Die Abdichtung auf der Seite vom Ölfilter ist nicht gelöst. Ich habe dort nun Dichtscheiben verwendet. Davor habe ich die Kontaktflächen am Ölfilter gereinigt und etwas glatt geschliffen. Hoffentlich wird es funktionieren.
Mai 10, 20214 j Autor Ich habe soeben festgestellt, dass ich vergessen habe die Kerzen zu bestellen. Habt Ihr irgendwelche Empfehlungen dafür?
Mai 10, 20214 j Autor Dann habe ich die richtigen bestellt, von Skandix. Bei PKWteile.de wurden mir viele Marken etc. angezeigt für mein Fahrzeug,angefangen mit etwas über 1€ bis zu Bosch etc. für über 12 €uro, das Stück?!?! Die NGK bei Skandix haben etwas über 3€ das Stück gekostet. Das ist in Ordnung, denke ich.
Mai 10, 20214 j Mitglied Der Preis spielt dabei überhaupt keine Rolle - die Trionic mit der DI ist aber genau auf diese Kerzen ausgerichtet, schließlich läuft nicht nur die Zündung darüber, sondern auch das Verbrennungssignal und die Klopferkennung.
Mai 10, 20214 j Leider sind die "Kataloge" der diversen Onlineallesverhökerer sehr optimistisch was passende E-Teile angeht. Darauf verlassen sollte man sich besser nicht. Gilt aber nicht nur für Saab.
Mai 13, 20214 j [mention=800]patapaya[/mention]: Hast du zufällig die Maße des Original Riemenspannerwerkzeugs (83 95 154) zur Hand? Insbesondere die Länge der beiden Rohre und der Durchmesser der Zugspindel wäre mir wichtig zu wissen. Würde mir für die aktuell anstehenden Inspektionsarbeiten gerne so ein Werkzeug selber bauen. Habe in meinem Materiallager auch schon zwei Vierkantrohre gefunden, die sich exakt ineinander schieben lassen und auch vom Querschnitt her passen sollten. Danke dir! So, das Spannwerkzeug ist fertig und funktioniert echt super . Hätte eigentlich erwartet, dass das Drehen der Spindel schwerer geht. Aber wenn man da schön langsam dreht, geht das echt spielend leicht. Auf die Vorspannfeder habe ich allerdings verzichtet (nix passendes da gehabt), das geht aber auch ohne sehr gut. Und weil man ja sonst nichts zu tun hat, habe ich auch noch ein detaillierte Zeichnung angefertigt. So bleibt man wenigstens mit dem CAD-Programm in Übung...Spannwerkzeug1.pdf
Mai 13, 20214 j Mitglied Sehr schön! Ja, die Feder ist wirklich Luxus - ermöglicht das einhändige Arbeiten, und mit der anderen Hand kann man währenddessen dann schon mal den 19er Ringschlüssel angeln... edit Vielleicht was für die KB?!
Mai 13, 20214 j Sehr schön! Ja, die Feder ist wirklich Luxus - ermöglicht das einhändige Arbeiten, und mit der anderen Hand kann man währenddessen dann schon mal den 19er Ringschlüssel angeln... ...den man hier aber gar nicht benötigt, sondern nur eine Ratsche mit langer Verlängerung und 13er Nuss... Vielleicht was für die KB?! Gerne:smile:
Mai 13, 20214 j Statt Feder kann man ja auch einen Gummiring nehmen...oder 2-3...je nach Spannung. Sieht jedenfalls perfekt aus! Prima!
Mai 14, 20214 j Ich bin auch Vater...und gerne Opa. "Wer kennt sein Fahrrad mit den Eis-Stäbchen und Gummi-Ringen?" ... Ich erkläre es nicht, das ist Technick von den Wessis und deutlich vor 80er Jahre.
Mai 14, 20214 j Sehr schön! Ja, die Feder ist wirklich Luxus - ermöglicht das einhändige Arbeiten, und mit der anderen Hand kann man währenddessen dann schon mal den 19er Ringschlüssel angeln... ... ...und dabei das Linksgewinde nicht vergessen.
Mai 14, 20214 j Autor Das schöne Werkzeug hätte ich mir gerne auch hergestellt, habe aber zurzeit keine Möglichkeit zum Schweißen. Ich muss schauen ob ich in der Nähe einen Handwerker finde, der das für mich anfertigen würde. Die Zeichnung oben mit den Fotos reichen sogar mir als Nichtmechaniker. Bearbeitet Mai 14, 20214 j von RichardL
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.