Oktober 19, 20213 j Wenn ich es richtig verstanden habe, hat er die LIMA abgeklemmt und dann am Minuspol der Batterie den Ruhestrom gemessen. Da der Strom von 160 mA immer noch da ist, ist somit die LIMA als Fehlerquelle ausgeschlossen. (Sofern keine Fehler beim Messaufbau gemacht worden sind - das kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.) Jetzt heisst es halt weitersuchen. Am einfachsten wäre jetzt, das Messgerät an der selben Stelle (zwischen Batterie-Minus und Minuskabel) zu belassen und eine Sicherung nach der anderen zu ziehen, um zu sehen, ob sich was verändert. Das wurde schon mehrfach vorgeschlagen, muss man jetzt halt einfach mal machen. Und nur zur Sicherheit noch einmal die Frage, wurde eine Wärmeentwicklung an der Diodenplatte der LIMA geprüft und ausgeschlossen?
Oktober 19, 20213 j In #1416 hatte er doch berichtet, daß er schon alle Sicherungen raus gezogen hat?
Oktober 19, 20213 j Dann gibt es evtl. Verbraucher, die nicht über den Sicherungskasten abgesichert sind, also nachträglich reingefummelt ggf. mit fliegender Sicherung oder gar ganz ohne. Anderenfalls hat das Messgerät ein Ei oder es wurden systematische Fehler bei der Messung gemacht. Also wäre der nächste Schritt, alle nachträglich reingefummelten Kabel und Verbraucher abklemmen und schauen, ob sich was verändert. Bearbeitet Oktober 19, 20213 j von turboflar
Oktober 19, 20213 j Autor Also, nochmal. - ich habe alle Sicherungen einzelnd gezogen (inkl. im Motorraum und ABS) und den Ruhestrom am Minuspol der Batterie gemessen. Dieser lag immer >160mA, ausser, wenn ich die Sicherung für Türbeleuchtung etc. gezogen habe. in dem Fall ist der Ruhestrom auf >140mA gefallen. - ich habe das Plus (Rot) Kabel von der LiMa abgenommen und den Ruhestrom an dem Minuspol der Batterie gemessen (zu diesem Zeitpunkt waren die Sicherungen wieder alle drin), >160mA - ich habe heute morgen um 9:00 die Batterie angeschlossen (alles Kalt über Nacht). Um 12:00 habe ich an die LiMa gefasst. diese war immer noch gleich kalt. ich denke 3 Stunden sollten gereicht haben, damit die LiMa warm wird, falls die Dioden kaputt sein sollten. Das Messgerät ist nagel neu, wird für KfZ Messungen empfohlen, sicherlich nicht unbedingt teuer, aber auch nicht das billigste, vom KS Tools, kann bis 200mA messen oder umgesteckt bis 2A. Was kann ich nun noch weiter tun?
Oktober 19, 20213 j Suchen nach: ...Verbraucher, die nicht über den Sicherungskasten abgesichert sind, also nachträglich reingefummelt ggf. mit fliegender Sicherung oder gar ganz ohne... und deaktivieren.
Oktober 19, 20213 j Autor ja, aber wie? Das Radio ist abgesteckt. Die Antenne bewegt sich auch nicht mehr. Was könnte es noch sein?
Oktober 19, 20213 j Autor Könnte vielleicht irgend ein verrosteter Schalter, was immer zum unerwünschten Kriechstrom führen? Es könnten auch normale Verbraucher sein, die warum auch immer nun an der dafür zuständigen Sicherung vorbei angeschlossen sind? Solche Spezialisten gibt es immer wieder.
Oktober 19, 20213 j Versuch es mal anders herum. ALLE Sicherungen ziehen und dann messen. Dann dürfte das Meßgerät nur noch 0 anzeigen. Wenn nicht, dann gibt es einen Verbaucher, der eben nicht abgesichert ist. In der Regel ein Zubehör, was nicht korrekt verbaut wurde. ... Und dann die einzelnen Sicherungen wieder einstecken. Sobald dann die Stromaufnahme über 40 mA liegt, hast Du den Stromkreis gefunden. ... Im Ruhezustand läuft bei dem 9000 nur noch die Alarmanlage/Wegfahrsperre und die Uhr. Maximal 40 mA. Gilt übrigends auch für andere Marken und Modelle. Da blinkt die rote Diode und die Uhr läuft. Ist es mehr, dann gibt es einen Verbraucher, der vergleichsweise viel Strom zieht. Wie der Verbraucher geschaltet ist, ob über Klemme 30 (Dauerstrom) oder Klemme 15 (geschalteter Zünd-Strom), ist dabei eher nebensächlich. 160mA sind jedenfalls zuviel. Sind das vierfache vom Normalen. ... Neues Multimeter und auch die Kabel richtig angeschlossen?...ich frage nur ganz doof, weil ich mir auch mal da selber ein Bein gestellt habe.
Oktober 19, 20213 j nochmal zur Antenne: ( und auch allgemein ) nur weil i-was nicht mehr "zuckt" heisst es nicht unbedingt dass da kein Ström fliesst. Wenn so ein Fehlerstrom da ist würde ich nur die Dinge ausschliessen, die definitiv abgeklemmt sind. Eine autom. Antenne ist normalerweise an Masse und Dauerplus angeschlossen, damit sie bei Zündung aus noch einfahren kann. i.d.R. kommt vom Radio nur die Steuerleitung.
Oktober 19, 20213 j Allerdings, 160 mA bei 12 V sind knapp 2 W. Das ist jetzt auch kein riesiger Verbrauch. Damit sollte eine 65 Ah Batterie nicht nach einer Nacht leer sein.
Oktober 19, 20213 j - ich habe das Plus (Rot) Kabel von der LiMa abgenommen und den Ruhestrom an dem Minuspol der Batterie gemessen (zu diesem Zeitpunkt waren die Sicherungen wieder alle drin), >160mAGrundsätzlich kein günstiges Vorgehen, an 2 Stellen gleichzeitig was zu ändern. Ich hätte die Sicherungen *alle* draußen gelassen *und* dann die LiMa abgeklemmt. So muss man darauf vertrauen, dass in den abgesicherten Kreisen wirklich alles i.O. ist. Wenn 1.) wirklich richtig gemessen wurde und 2.) trotzdem dass *alle* Sicherungen entfernt *und* die LiMa abgeklemmt wurde, immer noch ein Strom fließt, dann kann er nur, so wie oben schon gesagt wurde, an einem Teil fließen, das nicht abgesichert ist - also a) irgendwo rangepfriemelt wurde oder b) am Anlasser oder c) an einem (dicken unabgesicherten) Kabel, das einen kleinen Masseschluss hat.
Oktober 19, 20213 j Radio ist ja ein nachgerüstetes Teil. Gibt es auch einen zusätzlichen Verstärker?...würde mir dazu einfallen. Defekte Antenne wäre möglich...halte ich aber für relativ unwahrscheinlich. Anlasser...es gibt nix, was es nicht gibt...aber bisher habe ich einen solchen Fehler noch nie am Anlasser gehabt. ... Wenn die Sicherung der Innenraumbeleuchtung gezogen wird, sinkt die Stromaufnahme. Ich gehe mal davon aus, daß die Innenbeleuchtung ausgeschaltet wurde...wegen der offenen Tür. Was ist denn mit der Kofferraumbeleuchtung??? Geht die aus??? Das ist eine 10 Watt-Lampe. Die saugt die Batterie auf jeden Fall über Nacht leer.
Oktober 19, 20213 j Ja, aber 10W sind 0,8 A = 800 mA und nicht 160 mA. Ich halte den Einwand von [mention=800]patapaya[/mention] für richtig und wichtig. Nie zwei Kriterien gleichzeitig ändern. Vielleicht solltest du die Messung einfach wiederholen und dabei strikt eins nach dem anderen ausführen. Ich halte bis hierher auch einen systematischen Messfehler für am wahrscheinlichsten. Bearbeitet Oktober 19, 20213 j von turboflar
Oktober 19, 20213 j p=U * I Danach sind bei gemessenen 160 mA rund 2 Watt. Welcher Verbraucher zieht rund 2 Watt? Verstärker im Standby-Modus??? Bekommen im Armaturenbrett diverse Schalter den Strom hintenherum? (die kleinen Lampen haben 1,2 Watt) ... Wurden bei der Messung wirklich alle Türen geschlossen, die Alarmanlage VSS aktiviert, ZV bedient...oder fehlt da noch was? Zündschlüssel abgezogen?
Oktober 20, 20213 j Ich habe mir nun auch den Schaltplan dazu nochmal angesehen. Wieder vorausgesetzt, es ist richtig gemessen worden und *alle* Sicherungen sind entfernt, kommen prinzipiell noch folgende Teile und die Zuleitungen zu ihnen in Frage, die nicht abgesichert sind, sowie prinzipiell die unabgesicherten Leitungen zu den Sicherungen (wenn man denn an einen kleinen Isolationsschaden glauben mag): - Batterie - Anlasser - LiMa - Plus-Verteilerkasten hinter der Batterie - beide Lichtrelais - Zündschalter von hier aus Zündrelais, die Anzeigen im HI - +54-Verteilung - Lichtschalter von hier aus der NSW-Schalter - +30-Verteiler von hier aus Hauptrelais, Benzinpumpenrelais, VSS, Gurtwarnung Alles andere, wenn ich nichts übersehen habe, hängt dann hinter Sicherungen.
Oktober 20, 20213 j Ein Isolationsschaden an einer nicht abgesicherten Plus-Leitung führt unweigerlich zu einem Kabelbrand. Den Spaß hatte ich schonmal, wo ein undichter Heizungskühler eine angescheuerte Plusleitung, die zum Sicherungskasten führt, mit Wasser einen Kontakt zur Fahrzeugmasse hergestellt hat. Da war der komplette Kabelstrang zwischen Sicherungskasten und Batterie/Motorraum zusammengeschmolzen. Daran glaube ich also nicht!!! Ein hängendes Relais?...und nur rund 2 Watt Verbrauch...wäre möglich, aber wenig wahrscheinlich. Aber das lässt sich ja leicht durch Ziehen der Relais ausschliessen. Zündschloss-Schalter hat eine Macke?...Stecker abziehen und gucken, was passiert. ...... Der Fehler war vor der ganzen Reparatur-Orgie nicht vorhanden. Also liegt es sehr nahe, daß der Fehler eingebaut wurde. LiMa...Regler erneuert. War was mit dem Anlasser? Der wurde auch getauscht, oder? Wurden irgendwo Kabel eingeklemmt und beschädigt?...ich denke an die Richtung Klimaanlage, die ja auch repariert wurde. ... [mention=14473]RichardL[/mention] hat sogar ein neues Meß-Instrument organisiert. Daher gehe ich von korrekten Meßwerten aus (bleibt mir aus der Ferne auch nix anders übrig). 160 mA sind das Vierfache von dem, was noch normal ist. Aber nicht soviel, daß es wirklich ein großer Verbraucher sein kann. So einen Fehler zu finden ist oft sehr mühsam...aber irgendwann findet man den Kupfer-Wurm. Bloß nicht aufgeben!!!
Oktober 20, 20213 j Autor Also, ich habe nun nochmal alle Sicherungen inkl. Motorraum und ABS gezogen und den Strom am Minuspol der Batterie gemessen, mit zwei Messgeräte (auch das alte Gerät). Es sind in dem zustand eindeutig 160mA die fließen. Allerdings habe ich festgestellt, dass das kleine rote LED von der Wegfahrsperre unregelmäßig blinkt sobald ich den Strom messe. D.h. die Wegfahrsperre wird an den Sicherungen vorbei versorgt. Ist das so in Ordnung? Ja, ich habe den Anlasser gewechselt und ich denke korrekt wieder angeschlossen, sonst würde der Wagen nicht starten, oder? Ja, der LiMa Regler inkl. Kohlen wurde von mir erneuert. In dem zuge habe ich die LiMa schön gesäubert (Staub, etc. mit Luftdruck weggepustet). Ob ich irgendwo Kabel eingeklemmt habe oder beschädigt im zuge der ganzen Reparaturen, weiß ich nicht. ich habe versucht sehr sorgfältig zu sein.
Oktober 20, 20213 j Autor ich habe hier zwei Schaltpläne für die Alarmanlage bzw. Wegfahrsperre. Das LED wird über ein blaues Kabel von der Steuerbox der Wegfahrspere. Wird diese Steuerung über die Klemme 30 oder Klemme 15 versorgt. Die Darstellungen sind unterschiedlich. Woran erkenn eich welcher Schaltplan für mien Fahrzeug passt? Der Unterschied bei den beiden Schaltpläne findet sich in "W/ immobilizer" oder "W/O immobilizer". Weiß einer das zu deuten?
Oktober 20, 20213 j Ein Isolationsschaden an einer nicht abgesicherten Plus-Leitung führt unweigerlich zu einem Kabelbrand. Daran glaube ich also nicht!!!Da gebe ich dir in gewisser Weise ja Recht, und für sehr wahrscheinlich halte ich sowas auch nicht. Allerdings "glaube" ich nicht, dass so ein Szenario unmöglich wäre - wenn ich da z.B. an die Grünspan-"Kurzschlüsse" des Bussystems beim 9-3I und 9-5I denke - da brennt das Kabel auch nicht ab. Und wenn die wahrscheinlichen und häufigen Ursachen nach und nach ausgeschlossen zu sein scheinen, kommt man in die Verlegenheit, auch die anderen, wenig wahrscheinlichen, aber durchaus möglichen Ursachen mit ins Auge zu fassen. Aber: Glauben ist bei solchen Sachen nicht der Lösungsweg... Und: Prüfen durch Messen kann das nur Richard am Objekt selbst, um uns von unserem (Un-)Glauben zu befreien.
Oktober 20, 20213 j Ja, dass es einen unabgesicherten Zugang zur VSS (=WFS) gibt, hatte ich oben ja schon geschrieben - wie genau und wofür genau der ist, hab ich noch nicht weiter nachgesehen, aber dass die LED daran beteiligt ist, erscheint irgendwie sinnvoll. W/ heißt mit (With), W/O heißt ohne (WithOut)
Oktober 20, 20213 j Autor d.h.Diebstahl Warnanlage mit Wegfahrsperre und Diebstahl Warnanlage ohne Wegfahrsperre? ich denke die Autos waren 1995 alle mit Wegfahrsperre, oder? in dem Schaltplan "mit Wegfahrsperre" wird die Steuerungsbox über die Klemme 30 versorgt, d.h. Dauerstrom. in dem Fall wird der LED immer versorgt, sobald die Batterie angeschlossen ist. Der Stromverbrauch könnte demnach auch von der Wegfahrsperre kommen?
Oktober 20, 20213 j Wie gesagt, was genau an der VSS unabgesichert versorgt wird, kann ich dir nicht sagen. Aber die LED alleine zieht keine 130 mA, und auch ein (schlafendes) VSS-StG sollte es nicht tun. (Außer diesem unabgesicherten (+30)-Zugang wird das VSS-StG ja auch noch durch abgesicherte Zugänge von +30 und +15 versorgt - aber die sind in der aktuellen Fragestellung ja irrelevant, da die Sicherungen gezogen sind.) Wenn die VSS allerdings noch auf Aktionen wartet, weil es erkennt, dass das Auto (noch) nicht verriegelt ist, kann der Strom ganz gut in dieser Größenordnung liegen...
Oktober 20, 20213 j Jetzt machst du mich gerade kirre... Ich frage mich gerade: hast du die WFS mit oder ohne VSS?? Ich ging bisher davon aus, dass mit VSS... Das erkennt man entweder, wenn man das Tech2 anschließt, oder an dem was passiert, wenn du versuchst, bei aktivierter WFS das Auto zu starten. Dreht dann der Anlasser, oder passiert da gar nichts? In ersterem Falle wäre es eine VSS - im zweiteren die "einfache" WFS mit 3-Wege-Blockierung (ohne VSS). Denn lt. WHB unterscheidet sich die Spannungsversorgung des StG zwischen beiden Versionen doch etwas - ich habe zwar nur den Schaltplan von 1996 hier, aber da findet sich folgende Beschreibung für die WFS mit VSS: +B ist nur aktiv, wenn der Zündschlüssel eingesteckt ist, +15 nur bei eingeschalter Zündung, so dass ich hier keine unabgesicherte Spannungsversorgung des VSS-StG erkennen kann, die in der Lage wäre, die LED zum Leuchten zu bringen, wenn *alle* Sicherungen und der Zündschüssel gezogen sind... Entweder ist hier noch ganz was anderes faul, oder du hast ein WFS-System ohne VSS, oder ich bin wirklich schon ganz kirre...
Oktober 20, 20213 j Und um mal von diesen ganzen zugegeben recht theoretischen Überlegungen mal wieder zu den praktischen und eher wahrscheinlichen Dingen zurückzukehren, bevor der kater erneut (zurecht) seine Bedenken erhebt: Ja, seine Überlegungen, dass der Fehler erst im Zusammenhang mit deinen Arbeiten aufgetreten ist und irgendwo dort zu suchen sein sollte, bringt mich dazu, dich zu bitten, mal den Anlasser abzuklemmen...
Oktober 20, 20213 j Noch was fällt mir gerade wieder ein, wonach der kater schon in #1408 gefragt hatte - ich mich aber nicht an eine Antwort erinnern kann: hat er denn eine AHK? In dem Fall auch die abklemmen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.