Februar 16, 20223 j Deine Beschreibungen deuten schon auf irgendwelche Geräusche beim Fahren...Fahrzeug rollt. Daher sind da nur Bauteile ab Kupplung betroffen, wenn das Fahrzeug sich bewegt. ... Radlager oder auch Lager im Getriebe oder eben auch rotierende Teile im Achsantrieb können die Geräusche verursachen. Sogar Reifen mit Unwucht oder Höhenschlag könnten die Ursache sein...oder krumme Felgen. ... Sind die Geräusche ab welcher Geschwindigkeit ...und ab welcher Geschwindigkeit besonders laut hörbar...und werden sie bei höheren Geschwindigkeiten leiser? Verändert sich das Geräusch, wenn die Kupplung getreten wird?...hört vielleicht komplett auf?
Februar 17, 20223 j Autor Ich bin glücklich:top: Ich habe das zweite Lager auch ersetzt und die Geräusche sind weg. Es lag also doch am Radlager. Anbei Fotos vom Radlager Links. Es hatte mal warum auch immer einen schlag abbekommen. Als ich zuletzt das Lager in der Hand gehabt habe, hatte ich die kleine Beule in der Schutzscheibe nicht ernst genommen, da sich das Lager problemlos mit der Hand drehte, ohne Spiel etc. Im Nachhinein lag es wahrscheinlich daran. Wer auch immer hat das Teil wahrscheinlich etwas rabiat vor meiner Zeit bearbeitet. Demnach waren beide Lager am Ende. Jetzt läuft der Wagen sauber.
Februar 17, 20223 j Autor Aber nun ein neues altes Thema. Letztes Jahr habe ich mir eine Steuerung für die ZV besorgt. Danach lief die ZV auch richtig. Ich musste nur das Schloss für den Tankdeckel ausbauen, leichtgängig machen und wieder korrekt einbauen. Der Vorgänger hat das Teil falsch eingebaut und konnte nur sehr schwer betätigt werden. Nur die Hintertür Links ging nicht. Die Tage habe ich da nachgeschaut. Der Stellmotot war kaputt. Ich habe aus Holland einen Ersatz besorgt. Als ich das Teil angeschlossen habe lief alles super. Dann habe ich die restlichen Kabel zusammengesteckt und die Türverkleidung wieder montiert. Jetzt geht nichts mehr. Keine ZV, keine Alarmanlage etc. Die Sicherung im Handschufach habe ich überprüft. Nur die Wegfahrsperre lässt sich mit dem Schlüssel schalten. Die Türe muss ich alle manuell schliessen. Habe ich die Steuerung der ZV zerschossen oder kann es was anderes wieder sein? Bearbeitet Februar 17, 20223 j von RichardL
Februar 17, 20223 j Autor so ein Blödsinn. Es war doch die Sicherung. Bzw., ich habe diese nochmal gezogen und gesteckt und dann ging wieder alles. Allerdings geht das Mechanismus von der hinteren Tür Links doch sehr schwer. Irgendwas drückt bzw. verhindert die Bewegung nach dem einbau der Türverkleidung. Es ist sowieso eine wahnsinnige Fummelei bis das Teil montiert ist bzw. der "Stopsel" oder wie dieser heißt, korrekt in der Öffnung von der Verkleidung geht und sich auch danach frei bewegt etc. Ich muss die Tür nochmal auseinandernehmen.
Februar 17, 20223 j so ein Blödsinn. Es war doch die Sicherung. Bzw., ich habe diese nochmal gezogen und gesteckt und dann ging wieder alles. Allerdings geht das Mechanismus von der hinteren Tür Links doch sehr schwer. Irgendwas drückt bzw. verhindert die Bewegung nach dem einbau der Türverkleidung. Es ist sowieso eine wahnsinnige Fummelei bis das Teil montiert ist bzw. der "Stopsel" oder wie dieser heißt, korrekt in der Öffnung von der Verkleidung geht und sich auch danach frei bewegt etc. Ich muss die Tür nochmal auseinandernehmen. Kenne ich ... bei mir gelang es bei der oberen Befestigung der Türverkleidung die Querstange, die oben drunter verläuft, zu verschieben bzw. auszuhaken. Oder zu verbiegen. Mit Geduld und Spucke ging es aber ... Du hast aber alle beweglichen Gelenke geschmiert?
Februar 17, 20223 j Kenne ich ... bei mir gelang es bei der oberen Befestigung der Türverkleidung die Querstange, die oben drunter verläuft, zu verschieben bzw. auszuhaken. Oder zu verbiegen. Mit Geduld und Spucke ging es aber ... Du hast aber alle beweglichen Gelenke geschmiert? exakt...das ist immer eine echte Fummelei.
Februar 17, 20223 j [mention=14473]RichardL[/mention] Vielleicht hilft dir das Video bei der Fummelei:
Februar 17, 20223 j Mir sind die verrosteten Rohre/Schläuche vom Ölkühler zum Motor (Ölfilter) kaputt gegangen. Ich möchte diese ersetzen, finde aber nichts. Gibt es irgendwo Ersatz für diese Teile. Passen evtl. Schläuche von anderen Fahrzeugen? Solange die Anschlüsse gleich sind, ist die Länge evtl. etwas variabel?!? ... Weiter ginge es dann z.B. hier: *FK Söhnchen* | Hydraulikschläuche (fk-soehnchen.de) oder hier: Hydraulikschlauch-Konfigurator | kaufen | konfigurieren (hytec-hydraulik.de) oder hier: ▷ Hydraulikschlauch jetzt online konfigurieren | Der Hydrauliker Möchte das nochmal aufgreifen um so nach und nach die ollen Schläuche an meinen 9k's zu ersetzen. Die vom Getriebe sind einfach (habe Screenshots angehangen mit Maßen, ohne Gewähr.). Aber weiß jemand wie die Anschlüsse vom Motorölkühler heißen?
Februar 17, 20223 j Gemessen mit Zollstock am ausgebauten Schlauch. Ich werde berichten ob sie passen, zumal ich die Rohre durch Schlauch ersetzt habe. Ich rechne damit, dass es an den Verschraubungen nicht passen könnte, deshalb bis jetzt nicht zur Nachahmung empfohlen. Nachtrag zur Frage: es geht um die zwei Anschlüsse hier: M20x1,5, Rohr 11,6mm Bearbeitet Februar 17, 20223 j von maasel
Februar 17, 20223 j Autor also, die ZV geht jetzt und alle vier Türe gehen. Die Steuerung funktioniert noch. Das Mechanismus in der Tür hat sich irgendwie, während meiner Fummelei um die Abdeckung wieder montiert zu kriegen, verhackt. Das hat dadurch geführt, dass der Stellmotor erledigt wurde. Zum Glück hatte ich eine Reserve. Das Video hat mir weitergeholfen und jetzt flutscht alles. Ich bin zufrieden.
Februar 17, 20223 j Autor Also, was die Ölschläuche vom Ölkühler zum Ölfilter betrifft, da habe ich mir diesem Satz bestellt. Es ist nicht die ideale Lösung, da die beiden Schläuche gleich lang sind bzw. der eine zu lang ist und ich diese irgendwie unterbringen musste. Keine super Lösung, etwas teuer aber funktioniert zurzeit. https://www.maxrpm.de/Racimex-Oelkuehler-Montagesatz-fuer-9000-ohne-3-V6-Bj-09-84-12-98-stahlummantelt-mit-Thermostatadapter
Februar 17, 20223 j Und diese Anschlüsse passen auf den originalen Ölkühler oder hast Du den passend dazubestellt? Mit der Adapterplatte würde ich ungerne arbeiten, eigentlich möchte ich nur die Schläuche ersetzen.
Februar 17, 20223 j Etwas seltsam ist das Produkt schon, mir ist nicht bewusst, dass es die 9000 ohne Ölkühler gab. Wozu also den Adapter?
Februar 17, 20223 j [mention=14473]RichardL[/mention] Vielleicht hilft dir das Video bei der Fummelei:(...) Das Filmchen hätte ich vor einiger Zeit brauchen können ... In dem Zusammenhang, improvisiertes Flickwerk wenn für den abgebrochenen schwarzen Plastik-Nuppsie kein Schlachter zur Verfügung steht:
Februar 18, 20223 j Autor die Idee mit dem Gewinde ist super. Beim nächsten GAU werde ich das auch tun, dann ist die Gefahr, dass diese bvlöden Plastik Clicks kaputt gehen nicht mehr da.
Februar 18, 20223 j Autor Also, was den Satz für die Ölkühlerschläuche betrifft, da war ich mit der Montageplatte auch nicht glücklich. Allerdings bräuchtest Du am Ende des Schlauchs (an der Seite mit dem 90° Winkel) einen Adapter um den Schlauch am Ölfilter befestigen zu können und das dann auch noch dicht zu bekommen. Die Montageplatte lässt sich problemlos und dicht montieren. du hast nur die ganze Zeit den Klotz dran. Was den Thermostat darin betrifft, da kann ich dazu nichts sagen. Bei mir funktioniert der bis jetzt gut. Den alten Thermostat habe ich ausgebaut, weggelegt und mit einem Stopfen ersetzt. Die alten Ölschlauchanschlüsse habe ich auch mit Stopfen zugemacht. Am Ölkühler sollten die Schläuche passen. Allerdings habe ich das nicht ausprobiert, da ich auch hier mir einen neuen Ölkühler bestellt habe. Der alte Ölkühler war auch schon am Ende. Der Anschluss am Ölkühler ist M18. Sobald ich die passenden Adapter finde, werde ich die Montageplatte wieder entfernen. Bearbeitet Februar 18, 20223 j von RichardL
Februar 18, 20223 j [mention=643]jo.gi[/mention] Du solltest ein Patent darauf anmelden. Wie genau hast du das gelöst? Ein Gewindeniet eingepresst? Oder was hält das Gewinde im Blech? Bearbeitet Februar 18, 20223 j von turboflar
Februar 18, 20223 j Sieht nach einer Schraube mit selbstsichernder Mutter aus. Stimmt, durch die untere Blechöffnung von außen nach innen durchgesteckt. So wirds sein. Wo ist das nächste Patentamt?
Februar 18, 20223 j Patent? Spaßvogel! Das war eine kurze 6er Schraube, vom Türinneren reingefummelt, und mit selbstsichernder Mutter gekontert. Hebel wurde mit einer weiteren Mutter befestigt. Nachahmung so wird aber nicht empfohlen, zumindest würde ich es nicht nochmal machen. Warum? -Die selbstsichernde Mutter ist zu dick, der Kniehebel steht deswegen eigentlich zu weit innen. -Das 7er(?) Loch im Kniehebel hat zuviel Spiel auf der Schraube, deswegen wurde das Loch aufgebohrt und eine abgesägte Scheibe von `nem Alurohr mit 6er Innendurchmesser reingedrückt. Halt Improvisieren mit grad zur Verfügung stehenden Mitteln … Aber das Konzept ist ausbaufähig, Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Beim nächsten Mal würde ich wohl eine Einnietmutter in die Tür setzen und Distanz vom Hebel ggfs. mit U-Scheiben einstellen. Wegen Spiel zwischen Hebel und Schraube könnte man vielleicht auf M8 ausweichen, das nennt sich dann allerdings wohl „over engineered“. Oder man hat halt einen Ersatznuppsie aus einem Schlachter zur Hand …
Februar 18, 20223 j Das Konzept der Umlenkung kam mir auch merkwürdig vor. Da es aber ein paar Jahrzehnte funktioniert scheint es ja so schlimm nicht zu sein. Bezüglich des Videos in #1582 sei mir noch etwas klugscheißen gestattet sein. Mike und Ralf, beim Ausbau des Gestänges hinten am Schloß kann man den grauen Clip nach oben drehen. Dann kommt das Gestänge frei und anschließend läßt sich der Clip auch leicht aus dem Loch lösen.
Februar 19, 20223 j Das Filmchen hätte ich vor einiger Zeit brauchen können ... In dem Zusammenhang, improvisiertes Flickwerk wenn für den abgebrochenen schwarzen Plastik-Nuppsie kein Schlachter zur Verfügung steht: [ATTACH]210475[/ATTACH] Ich finde den Ansatz gut. Mann könnte ja auch eine 1/2 Mutter mit loctite sichern und sowas hier verwenden:
Februar 19, 20223 j Das Konzept der Umlenkung kam mir auch merkwürdig vor. Da es aber ein paar Jahrzehnte funktioniert scheint es ja so schlimm nicht zu sein. Bezüglich des Videos in #1582 sei mir noch etwas klugscheißen gestattet sein. Mike und Ralf, beim Ausbau des Gestänges hinten am Schloß kann man den grauen Clip nach oben drehen. Dann kommt das Gestänge frei und anschließend läßt sich der Clip auch leicht aus dem Loch lösen. [ATTACH]210523[/ATTACH] Habe es mir gerade im Video nochmal angesehen. Den grauen Clip gibt es beim 9000 CSE offenbar nicht. Beim Schlachti 9000 CC kann man ihn gut sehen, bei meinem 97er 9000 CSE nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.