Zum Inhalt springen

Schwungrad & Nehmerzylinder 2,0 LPT MY96

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

wegen anstehendem Kupplungstausch würde ich mich sehr über Hilfe bei zwei Teilefragen freuen:

 

1) Schwungrad (weil die Kupplung schon länger rutscht...)

- Motorcode B204 ... T133617 --> müsste lt EPC 9179136 sein. Nach längerer Suche habe ich jetzt einen Saab-kompetenten Anbieter, der mir das Schwungrad auf dem Bild anbietet. Er hat bei zwei 2,0 LPT (MY95 & MY97) nachgeschaut, bei beiden war ebendieses Teil drin. Ergo sollte das ja wohl für MY96 passen... nur steht auf dem Teil 9185737 drauf und das irritiert mich etwas, zumal ich zu der Nummer nicht wirklich was rausfinde.

--> Kann mir jemand sagen, ob diese Scheibe bei mir passt?

 

2) Nehmerzylinder

Wenn der originale noch taugt, würde ich den hiermit überholen. Falls nicht hätte ich noch einen liegen, der bei schw...teile als Original beschrieben ist, der mir aber nicht ganz behagt, weil auf dem Ausrücklager eine ProParts Teilenummer ist.

--> Falls der original verbaute nicht zu retten ist würde ich den schw...teile Nehmerzylinder mit guten Dichtungen versehen und einbauen. Oder ist das eine doofe Idee?

schwungscheibe.thumb.jpg.6186f82e678ff7d68936488641f730cb.jpg

Moin,

 

auch wenn ich keine umfassende Antwort geben kann, hat eine kurze Recherche ergeben, dass es sich bei dem angebotenen Schwungrad um eben jenes eines Saab 9-3 B204E (150 Ps) mit der HSN/TSN 9116/413 handeln müsste. Vom Motor her müsste es also passen, ich weiß aber, dass einige späte 9000 B204E (ab 97?) bereits mit der größeren Kupplung (240mm) versehen wurden. Ich habe übrigens wegen einer stark rutschenden Kupplung in dem Zug umgerüstet auf die größere Scheibe eines 97er B204 mit Aerokupplung. Anbei ein Bild meiner alten kleinen Schwungscheibe mit Verfärbungen und Rissen(Schadenbild s. angehängtes Foto). Umgerüstet habe ich auf die 240er Scheibe mit der Teilenummer 9185729. Viell. ist das auch eine Option?

48CA2290-0478-4381-ACC6-0B2E6E370089.thumb.jpeg.b358952648e059ff4ade4cab61ecb94d.jpeg

Anbei ein Foto der Teilenummer der großen Schwungscheibe

91BF1053-190B-4E75-87FE-FC0C59642F54.thumb.jpeg.e869e27db7ed8dc08ef813c3bcf27cb6.jpeg

Ja, am besten direkt umrüsten, wenn sowieso die Schwungscheibe neu soll. Aero, 2,3 LPT und FPT und die späten 2.0 ab irgendwann während(!) des 1997er Modelljahres haben alle die gleichen Kupplungskomponenten, es gibt also keine "Aero-Kupplung" in dem Sinn, sondern nur eine große und eine kleine bis irgendwann 1997 bei den Turbomodellen. Dem Vernehmen nach sind die kleinen Kupplungscheiben schon früh mit der Serienleistung eines gehirschten 2.0 LPT überfordert. Kann ich zwar nicht bestätigen, meine Tochter fährt so einen mit kleiner Kupplung, und die rutscht nicht, und das schon seit Jahren und mindestens 50000 km.
  • Autor
Moin,

 

auch wenn ich keine umfassende Antwort geben kann, hat eine kurze Recherche ergeben, dass es sich bei dem angebotenen Schwungrad um eben jenes eines Saab 9-3 B204E (150 Ps) mit der HSN/TSN 9116/413 handeln müsste. Vom Motor her müsste es also passen, ich weiß aber, dass einige späte 9000 B204E (ab 97?) bereits mit der größeren Kupplung (240mm) versehen wurden. Ich habe übrigens wegen einer stark rutschenden Kupplung in dem Zug umgerüstet auf die größere Scheibe eines 97er B204 mit Aerokupplung. Anbei ein Bild meiner alten kleinen Schwungscheibe mit Verfärbungen und Rissen(Schadenbild s. angehängtes Foto). Umgerüstet habe ich auf die 240er Scheibe mit der Teilenummer 9185729. Viell. ist das auch eine Option?

[mention=1476]reggy[/mention] Klasse, vielen Dank! Als nur 9k Fahrer war mir nicht klar, dass der b204 auch im 9-3 steckt. Kannst du mir evtl noch einen Tipp geben, wie du recherchiert hast? Ich hab mich nämlich angemessen geärgert, nix rauszufinden. Die Suche nach Teilenummer im EPC scheint bei mir nicht zu tun und die Skan... Website kannte die 9185737 nicht.

  • Autor
Ja, am besten direkt umrüsten, wenn sowieso die Schwungscheibe neu soll. Aero, 2,3 LPT und FPT und die späten 2.0 ab irgendwann während(!) des 1997er Modelljahres haben alle die gleichen Kupplungskomponenten, es gibt also keine "Aero-Kupplung" in dem Sinn, sondern nur eine große und eine kleine bis irgendwann 1997 bei den Turbomodellen. Dem Vernehmen nach sind die kleinen Kupplungscheiben schon früh mit der Serienleistung eines gehirschten 2.0 LPT überfordert. Kann ich zwar nicht bestätigen, meine Tochter fährt so einen mit kleiner Kupplung, und die rutscht nicht, und das schon seit Jahren und mindestens 50000 km.

[mention=62]ralftorsten[/mention] Danke für den Tipp! Ich werde wohl trotzdem bei der kleinen Kupplung bleiben müssen, weil ich das Kupplungskit schon besorgt habe und die Rücksendefrist um ist. Aber wir fahren sehr friedlich und ungehirscht, das sollte auch die kleine Kupplung aushalten ;)

Bearbeitet von chris_bo

Und hier der Größenvergleich

[mention=1476]reggy[/mention] Klasse, vielen Dank! Als nur 9k Fahrer war mir nicht klar, dass der b204 auch im 9-3 steckt. Kannst du mir evtl noch einen Tipp geben, wie du recherchiert hast? Ich hab mich nämlich angemessen geärgert, nix rauszufinden. Die Suche nach Teilenummer im EPC scheint bei mir nicht zu tun und die Skan... Website kannte die 9185737 nicht.

[mention=12167]chris_bo[/mention] Ich habe die Teilenummer "gegooglet" und so das Ergebnis gefunden.

  • Autor

Hat vielleicht noch jemand eine Idee zu Frage 2 aus #1 (unten nochmal für eilige Leser)? Hintergrund ist, dass ich viel über Qualitätsproblem bei den Aftermarket-Teilen gelesen habe, aber nicht sicher bin, wo genau das Qualitsproblem liegt - sind die Dichtungen der Nehmerzylinder das Problem?

 

2) Nehmerzylinder

Wenn der originale noch taugt, würde ich den hiermit überholen. Falls nicht hätte ich noch einen liegen, der bei schw...teile als Original beschrieben ist, der mir aber nicht ganz behagt, weil auf dem Ausrücklager eine ProParts Teilenummer ist.

--> Falls der original verbaute nicht zu retten ist würde ich den schw...teile Nehmerzylinder mit guten Dichtungen versehen und einbauen. Oder ist das eine doofe Idee?

Klingt nach einem Plan.

Ausrücklager nehme ich immer nur von SKF

 

Kostet glaube ich um die 30 €

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Bekommt man den Nehmerzylinder (MY96) mit normalem Werkzeug zur Überholung zerlegt?

 

Ich frage, weil ich im Service Manual M94- auf S. 43 / 412-12 über folgendes stolpere:

"5 Fit tool (75) 260147 020 and pull out the sealing ring." Das Tool heißt wohl mit vollem Namen "Puller, sealing ring slave cylinder".

Mein Schrauber ist fit, aber nicht Saab-erfahren, Saab Spezialwerkzeug also sicher nicht da.

Dafür braucht man kein Spezialwerkzeug
  • Autor
Falls noch Mal jemand auf der Suche nach einem Schwungrad für einen CS LPT 2,0 ist - die 9185737 passt definitiv (heute eingebaut) bei der kleinen Kupplung. Bei mir MY 96, lt Verkäufer (Firma Sticht aus Traunreut) passt die auch für alle CS 2,0 LPTs.
  • 4 Wochen später...
  • Autor

Hm, lt Link wird hierfür allerdings "Zahnkranz/Flexplatte des Saab H Automatic" benötigt, "damit der ursprüngliche Anlasser unverändert bleibt". Die 91785737 passte jedenfalls ohne dass weitere Teile getauscht werden mussten.

Bearbeitet von chris_bo

Hm, lt Link wird hierfür allerdings "Zahnkranz/Flexplatte des Saab H Automatic" benötigt, "damit der ursprüngliche Anlasser unverändert bleibt". Die 91785737 passte jedenfalls ohne dass weitere Teile getauscht werden mussten.

Wie das funktionieren soll.

Die aufgesetzte Schwungscheibe würde zu weit vorne sitzen (ca. 20 mm, oder wie stark auch immer der Flansch mit der Verschraubung wäre), längere Schrauben...

 

Nee, solange (und die gibt es noch) es noch die ursprünglichen Schwungscheiben gibt...

Die Adresse ist aus Polen.

Von erleichterter und feingewuchteter Schwungscheibe habe ich ja schon mal gehört - eine Schwungscheibe aus Aluminium sorgt doch bestimmt für einen total unrunden Motorlauf, wenn auch die Beschleunigung viel besser sein müsste, da viel geringere Massenträgheiten auftreten.

Mir haben die Bilder und technischen Zeichnungen imponiert.

Allein die Tatsache, daß es Alu als Reibfläche gibt, macht mich stutzig.

Aber man kann sie ja auch schnell austauschen, wenn verschlissen. :biggrin:

Allein die Tatsache, daß es Alu als Reibfläche gibt, macht mich stutzig.

Aber man kann sie ja auch schnell austauschen, wenn verschlissen. :biggrin:

Nein nein, die Reibfläche ist doch nicht aus Aluminium. Auf dem Foto sieht man das doch ganz deutlich, dass da Stahl glänzt.

ger_pl_PMC-Motorsport-Leichtes-Schwungrad-Saab-H-B204-B205-B234-B235-Mazda-RX-BMW-Druckplatte-2444_1.png

Prima...dann doch keinen Vorteil durch weniger Masse???

Mal abgesehn von der beschleunigten Masse im Motor, wo jedes Gramm weniger am Kolben positiv wirkt, ist die Schwungmasse für einen ruhigen Motorlauf nötig.

Und zu der Alu-Schwungscheibe wird dann auch noch der Zahnkranz vom Automatik benötigt, damit man nicht selber kurbeln muß. :biggrin:

Der Kram gehört in die Sparte :"Klamotten, die die Welt nicht braucht"!

[mention=282]der41kater[/mention] Ich glaube wir sprechen aneinander vorbei ;-)

Auf dem Foto ist doch ganz deutlich das Teil aus Alu zu sehen - Pos. 2 -

und das spezifische Gewicht ist 2.8kg/dm³ - Stahl hat 7,85kg/dm³

Wenn ich jetzt die Kupplung wechseln müsste, dann würde ich mir das ernsthaft überlegen.

[mention=10647]Wolfgang T[/mention] Ich sehe den Sinn nicht, dort an dieser Stelle an Gewicht zu sparen.

Da kannst Du besser mal den Kofferraum leer räumen und unnötiges Zeug in die Garage packen...und somit 20 kg Gewicht einsparen, wie die 5 Kilo an der Schwungscheibe.

Die Schwungmasse wird einmal in Bewegung gebracht und sorgt für einen runden Motorlauf.

Veringere ich diese Masse, dann werde ich jeden Zündaussetzer oder Fehlzündung sofort per Karosserieschaukeln mitgeteilt bekommen.

Für den Alltag ist das echt nix. :smile:

Aber wenn Du inen 9000 für die Nordschleife in der Eifel aufbauen möchtest...könnte man drüber diskutieren...

ist ja wie beim Radrennsport als alle mit Titan u. Kohlefasern für viel Kohle das Gewicht der Rennmaschinen Grammweise optimieren wollten. Da war etwas weniger "Fett" auf den Rippen des Radlers die preiswerteste Lösung. Bei der Tour de France ist immer noch haltbareres Material auf der entsprechenden Strecke ein wichtiger Entscheidungspunkt.

Vorn ankommen mit defektem leichten Material ist nur Wunschdenken. Sicher ist sicher! :biggrin:

Mit erleichterter Schwungscheibe kann man die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h bestimmt spüren und auch messen. Hier mal ein Beispiel wieviel Aufwand manche Tuner machen.

 

113008_1073.jpg

Bearbeitet von Wolfgang T

Mit erleichterter Schwungscheibe kann man die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h bestimmt .

 

113008_1073.jpg

Und was hat man davon?

 

Viel Geld um 0,5 Sek. in Sprint zu gewinnen (wenn überhaupt.....)

[mention=196]turbo9000[/mention] Ich habe noch keine erleichterte Schwungscheibe. Bin bei der Suche im Netz auf diese Scheibe/Platte Position 2 aus Aluminium gestoßen und eine Explosionszeichnung.

Löcher bohren wie oben mache ich gerne und mir gefällt das eben. Das muss jetzt auch nicht jeder verstehen!

Wenn man dann noch eine bessere Beschleunigung spürt und alles funktioniert wie vorher ;-) dann wäre ich mit dem Ergebnis zufrieden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.