Veröffentlicht 8. Februar 20214 j Hallo, nun hat es auch unser Murmelch (2.3l Sauger Cabrio von 1998) erwischt, das Lenkgetreibe ist undicht, und daran hängt sich (zurecht) der TÜV auf. Wie aufwendig ist es das Teil zu tauschen? Gibt es etwas zu beachten? Wie gut ist das selbst zu machen? Hab begabte zwei linke Hände. ;-) ich hab für die OEM Nummer 4648697 (richtig?) dieses https://www.autodoc.de/lauber/13226254 gefunden: hat jemand Erfahrung, oder eine bessere Empfehlung? Danke und Gruß Reinhard
8. Februar 20214 j Die Originalnummer ist korrekt...daher sollte das Teil, welches Du ausgesucht hast, passen. Selber machen ist für technische Laien mit zwei linken Händen und ohne Sachverstand eher mal nicht zu empfehlen. Fängt mit festgegammelten Bügelschrauben oder den Bolzen von den Spurstangen an, geht über mögliche Fehler am Lenkrad (Airbag) weiter, und hört mit der korrekten Spureinstellung auf. Mal abgesehen von der Öl-Sauerei beim Austausch.
8. Februar 20214 j Wenn möglich, würde ich auf ein Austausch-Lenkgetriebe verzichten. Ich würde meins zur Revision abgeben.
9. Februar 20214 j Wenn möglich, würde ich auf ein Austausch-Lenkgetriebe verzichten. Ich würde meins zur Revision abgeben. Und wo und bei wem? Das oben angesagte Angebot liegt bei 222 Talern. Da kann man doch schon nicht meckern, oder?
9. Februar 20214 j Das bei autodoc ist aber offfenbar nicht lieferbar (übersehe ich auf diesen Seiten auch immer wieder). Bei Bandel hab ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht - zwar nicht mit Lenkgetrieben, aber ich glaube, ich würde dies kaufen: https://www.bandel-online.de/lenkung_/_achsaufhaengung/lenkgetriebe/lenkgetriebe_servolenkung_opel_saab_servo_lenkung_fuer_lenkungshersteller_zf_i54_83867_0.htm Da müsste man nur den Hinweis, den Skandix dazu gibt, beachten, dass Saginaw und ZF zwar austauschbar sein sollen, aber unterschiedliche Befestigungsteile erfordern.
9. Februar 20214 j Es geht selber zu machen. Ein paar Punkte sind dabei zu beachten und dann kann jeder selbst entscheiden, ob er sich das zutraut, antut oder nicht. Die Schrauben der Spurstangen und Befestigungsbügel sind gerne mal festgemockert. Man bekommt sie aber los. Hitze, Rostlöser und das rechte Gefühl was geht, ohne sie abzureissen. Die Ursache der Undichtigkeit können versagende Dichtungen sein, aber auch Abrieb resp. Späne. Man weis es nicht genau, also alles vor dem erneuten Zusammenbau gründlich spülen. Am besten die Servopumpe mittauschen. Spur einstellen: Nulllage, Festpunkte suchen und ausmessen und markieren. Dann stimmt das auch nachher halbwegs und man schafft es ohne Kreiseldrehen bis zur professionellen Achsvermessung. Öl: Läuft ewig nach. Also immer was an Papier (Werkstattrolle) unter die verbliebenen Öffnungen gestopft, darauf achten und am Boden einen Karton auslegen. Wenn man sich das zutraut und sorgfältig abarbeitet, funzt das. Habe 2014 einen Tag vor dem Spanienurlaub mit drei Kindern dem Werkstattmeister mal die Schraubenschlüssel aus der Hand genommen, um das dritte Lenkgetriebe in kürzester Folge endlich korrekt einzubauen. Bis dahin diesbezüglich ahnungslos, nach einem informativen Telefonat mit dem Lieferanten der bis dahin angeblich defekten Austausch-Lenkgetriebe aber in etwa so eingestellt wie hier wiedergegeben. Mit nachhaltigem Erfolg. Wie gesagt, neben grundlegenden mechanischen Fähigkeiten oder entsprechender Geduld mit Lernkurve: Spülen, Spülen, Spülen.
9. Februar 20214 j Autor Hallo, vielen Dank für Eure Hinweise. Ich werde es doch lieber in der (freien) Werkstatt machen lassen. Gibt es Tipps, die ich der Werkstatt mitgeben kann? Das Teil besorge ich. Skandix schreibt etwas von dem deutlich sichtbaren ZF Logo zur Unterscheidung. Wo finde ich denn dieses Logo? Danke und Gruß Reinhard
9. Februar 20214 j Und wo und bei wem? Das oben angesagte Angebot liegt bei 222 Talern. Da kann man doch schon nicht meckern, oder? Hierhin habe ich mein Lenkgetriebe vom 900er gebracht. 198 € hat es gekostet. War innerhalb von 3 Tagen fertig.
9. Februar 20214 j Dort hatte ich auch mein Austauschgetriebe für den 9000 gekauft. Ist schwergängiger als das alte, aber dicht.
9. Februar 20214 j Dort hatte ich auch mein Austauschgetriebe für den 9000 gekauft. Ist schwergängiger als das alte, aber dicht. Genau das wollte ich vermeiden. Mein Lenkgetriebe war undicht, ansonsten unauffällig. Bei einem Austauschgetriebe weiß man nicht, was vorher so alles aufgetreten ist und was man dann 'mitkauft'.
9. Februar 20214 j Autor Der Befund ist wohl eindeutig: Zu finden von oben auf der Beifahrer Seite. Lt. Skandix wäre das ZF Logo zwischen Kreuzgelenk und der Befestigungsschelle auf der Fahrerseite zu finden. Also unter dem Bremskraftverstärker. Angeblich waren die frühen Baujahre mit ZF ausgestattet, danach erst Saginaw. Saginaw habe auf der Beifahrer Seite 35 mm Durchmesser ZF 50 mm. Daher die unterschiedlichen Befestigungsschellen.
24. Februar 20214 j Autor Hallo, Lenkgetriebe ist getauscht, Auto hat wieder TÜV. :-) Die (freie) Werkstatt ruft 420€ incl. TÜV Nachuntersuchung und Spureinstellen auf. Ohne Teile. Ich würde das als fair einstufen. Was denkt Ihr?
24. Februar 20214 j Hallo, Lenkgetriebe ist getauscht, Auto hat wieder TÜV. :-) Die (freie) Werkstatt ruft 420€ incl. TÜV Nachuntersuchung und Spureinstellen auf. Ohne Teile. Ich würde das als fair einstufen. Was denkt Ihr? Inkl. Arbeit zum Tausch? Sehr fair.
24. Februar 20214 j Autor Nur die Arbeit, TÜV Nachuntersuchung und und Spureinstellung. Das Lenkgetriebe habe ich bei https://www.ihrlenkungsspezialist.de/ selbst besorgt, und mitgebracht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.