Zum Inhalt springen

Neues Fahrwerk für Saab 9-3 Cabrio 2,8 V6 Aero My 2005

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Saab Freunde,

 

meine Perle hat jetzt demnächst 125.000 km absolviert (in meinem Besitz seit 2016 und 92.500 km)

Es ist noch das orginale Sportfahrwerk installiert was ich als relativ hart empfinde im Verhältnis zur gebotenen Performance. Ich möchte gerne ein neues Fahrwerk (Stossdämpfer und Federn) einbauen lassen.

Meine Vorstellung ist dass der Wagen nicht härter wird, am liebsten etwas weicher, trotzdem sollte die Strassenlage sich im dynamischen Sinn verbessern. Der Wagen rollt auf den originalen 18‘‘ Aero Felgen. Am Ende sollte der Wagen auch nicht tiefer werden als er jetzt schon ist, mit dem langen Überstand vorne muss man ja bekanntlich permanent aufpassen nicht irgendwo aufzusetzen.

Ich habe die Werkstatt meines Vertrauens recherchieren lassen, die Auswahl scheint aufgrund von Alter des Wagens eingeschränkt. KW und Bilstein haben wohl Fahrwerke im Angebot.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Fahrwerken oder kann jemand vielleicht was anderes empfehlen? Ich würde mich sehr freuen über eure Ideen und Einschätzungen. Viele Grüße aus Bad Homburg! Henrik

02C86FC5-4DED-4F24-8686-476DCED1E1DF.thumb.jpeg.80cf8efbee0b9c1ab8799da927f045c7.jpeg

Ich hab das KW V1 in der 9-3 Limousine.

Ist schon ordentlich hart und er neigt zum Wippen auf der Autobahn.

Muss man echt mögen, ich würde mirs nicht nochmal einbauen.

 

Was spricht gegen das ganz normale Serienfahrwerk? Ausreichend straff aber sehr komfortabel.

Die 18er tragen sicherlich zum etwas harten Gesamtbild bei. Die 16er haben einfach mehr Querschnitt und federn dadurch auch deutlich mit.

 

Bei Bilstein gibts ja diverse Dämpfer mit ganz eigenen Eigenschaften, da sollte sicher etwas im Angebot sein, das komfortabel aber nicht gerade sofamäßig ist.

 

 

Meine Vorstellung ist dass der Wagen nicht härter wird, am liebsten etwas weicher, trotzdem sollte die Strassenlage sich im dynamischen Sinn verbessern. Der Wagen rollt auf den originalen 18‘‘ Aero Felgen. Am Ende sollte der Wagen auch nicht tiefer werden als er jetzt schon ist, mit dem langen Überstand vorne muss man ja bekanntlich permanent aufpassen nicht irgendwo aufzusetzen.

Das könnte schwierig werden..........

 

Gruß, Thomas

ich hatte die Originalen drinnen, Federn 2 mal getauscht (lesjöförs); vor kurzem vorne Sachs und Federn, beides vom Scandix. Bin sehr zufrieden. war überrascht, wie schön er auf der BAB wieder fährt. die originalen Dämpfer waren weicher, ggf. waren sie bei 200.000 auch einfach fertig, die Dämpfer. (TÜV fand sie aber noch ok)

 

ABER: habe (nur) 4 Zylinder B207R

 

denke, Dein Motor ist schwerer.

 

nebenbei, schönes Foto, die Bremsen mit den Bremssatteln in rot schauen geil aus (Brembo ?),

ach, haben will :-) :top:

  • Autor
Ich hab das KW V1 in der 9-3 Limousine.

Ist schon ordentlich hart und er neigt zum Wippen auf der Autobahn.

Muss man echt mögen, ich würde mirs nicht nochmal einbauen.

 

Was spricht gegen das ganz normale Serienfahrwerk? Ausreichend straff aber sehr komfortabel.

Die 18er tragen sicherlich zum etwas harten Gesamtbild bei. Die 16er haben einfach mehr Querschnitt und federn dadurch auch deutlich mit.

 

Bei Bilstein gibts ja diverse Dämpfer mit ganz eigenen Eigenschaften, da sollte sicher etwas im Angebot sein, das komfortabel aber nicht gerade sofamäßig ist.

Vielen Dank für diese Info - Das wäre mir dann wohl ein bisschen zu viel. Ich wollte gerne alle verschlissenen Gelenke und Lager am Vorderwagen erneuern, und Fahrwerk neu vermessen lassen, bei der Gelegenheit habe ich gedacht, dass es vielleicht ein Fahrwerk gibt was das Orginale übertrifft.

Ist vielleicht dann doch das beste neue Orginal Stoßdämpfer zu verbauen und alles bei Saab Teilen zu belassen. Stoßdämpfer sind glaube ich nicht direkt kaputt oder auffällig aber 16 Jahre und 125TKm werden Ihre Spuren bestimmt hinterlassen haben. Den Unterschied merkt man dann (hoffentlich) hinterher... Ist halt ein Liebhaberfahrzeug, da will ich es so gut wie möglich haben :-)

  • Autor
ich hatte die Originalen drinnen, Federn 2 mal getauscht (lesjöförs); vor kurzem vorne Sachs und Federn, beides vom Scandix. Bin sehr zufrieden. war überrascht, wie schön er auf der BAB wieder fährt. die originalen Dämpfer waren weicher, ggf. waren sie bei 200.000 auch einfach fertig, die Dämpfer. (TÜV fand sie aber noch ok)

 

ABER: habe (nur) 4 Zylinder B207R

 

denke, Dein Motor ist schwerer.

 

nebenbei, schönes Foto, die Bremsen mit den Bremssatteln in rot schauen geil aus (Brembo ?),

ach, haben will :-) :top:

Vielen Dank :hello:

Wäre vielleicht auch eine Idee, die Federn zu tauschen...

Federn ggfs. auch gleich neu, die brechen eh gerne beim 9-3.

Bei den Dämpfern tuts jeder normale Aftermarket-Kram, müssen nicht die teuren von Skandix sein.

 

Wenn du mir mal das Typenschild an der B - Säule mit den lustigen Buchstaben-Kombinationen abfotografierst, kann ich dir die Teilenummern raussuchen.

Vielen Dank für diese Info - Das wäre mir dann wohl ein bisschen zu viel. Ich wollte gerne alle verschlissenen Gelenke und Lager am Vorderwagen erneuern, und Fahrwerk neu vermessen lassen, bei der Gelegenheit habe ich gedacht, dass es vielleicht ein Fahrwerk gibt was das Orginale übertrifft.

Ist vielleicht dann doch das beste neue Orginal Stoßdämpfer zu verbauen und alles bei Saab Teilen zu belassen. Stoßdämpfer sind glaube ich nicht direkt kaputt oder auffällig aber 16 Jahre und 125TKm werden Ihre Spuren bestimmt hinterlassen haben. Den Unterschied merkt man dann (hoffentlich) hinterher... Ist halt ein Liebhaberfahrzeug, da will ich es so gut wie möglich haben :-)

 

 

Federn würde ich in jedem Fall tauschen, sind nicht teuer. Das ist eine Krankheit bei dem Auto, es gibt einen Thread "Federbruchstatistik" im Forum, da kannst viel darüber lesen. Ich habe meine beim Kauf prophylaktisch gewechselt (damals ca. 119 000) und bei 200.000 wieder. es gibt auch welche, da hielten sie nur 70.000; ganz komisch. Ich hatte das mal bei älterer C Klasse, fuhr um Ecke, und Gott sei Dank nicht schnell, an der Ampel, da bricht Beifahrerseite die Feder, nicht lustig. Also tauschen, kosten nicht viel.

 

Dämpfer: meine waren 200 tsd drinnen, bei 125 tsd brauchst die noch nicht tauschen. ich merke jetzt aber Unterschiede, aber das waren auch 80.000 mehr drauf wie bei deinem schönen Auto.

  • Autor
Federn ggfs. auch gleich neu, die brechen eh gerne beim 9-3.

Bei den Dämpfern tuts jeder normale Aftermarket-Kram, müssen nicht die teuren von Skandix sein.

 

Wenn du mir mal das Typenschild an der B - Säule mit den lustigen Buchstaben-Kombinationen abfotografierst, kann ich dir die Teilenummern raussuchen.

BF879EC6-A9D1-4B9D-A475-A9FB43263F16.thumb.jpeg.257bd8cead382839297d051a28bf88f9.jpeg

  • Autor
Vielen Dank für die Tipps und für die angebotene Hilfe mit den Teilen. Habe mal das Typschild abfotografiert. Gruß Henrik
  • Autor
Federn würde ich in jedem Fall tauschen, sind nicht teuer. Das ist eine Krankheit bei dem Auto, es gibt einen Thread "Federbruchstatistik" im Forum, da kannst viel darüber lesen. Ich habe meine beim Kauf prophylaktisch gewechselt (damals ca. 119 000) und bei 200.000 wieder. es gibt auch welche, da hielten sie nur 70.000; ganz komisch. Ich hatte das mal bei älterer C Klasse, fuhr um Ecke, und Gott sei Dank nicht schnell, an der Ampel, da bricht Beifahrerseite die Feder, nicht lustig. Also tauschen, kosten nicht viel.

 

Dämpfer: meine waren 200 tsd drinnen, bei 125 tsd brauchst die noch nicht tauschen. ich merke jetzt aber Unterschiede, aber das waren auch 80.000 mehr drauf wie bei deinem schönen Auto.

Ok - Vielen Dank für diesen Hinweis - ich werde auf jeden Fall auch die Federn austauschen.

Vielen Dank für die Tipps und für die angebotene Hilfe mit den Teilen. Habe mal das Typschild abfotografiert. Gruß Henrik

Komischerweise finde ich in meinem EPC die Teilenummer für die hinteren Federn nicht, da hat mein EPC andere Codierungen ……:hmmmm:……:dontknow:……alles andere finde ich und kann eine Teilenummer zuordnen……

 

Gruß, Thomas

Hinten ists kurios...da sollte eigentlich eine 5 oder 6 statt der 16 stehen^^

Der müsste ja das Aero-Sportfahrwerk haben... da müsste man ggfs. mal die Farbcodierungen checken (sofern noch erkennbar)

Fahrzeugdaten.JPG.9ed3b67bb49640f2093aea85e6ffb245.JPG

Federvorne.JPG.47cf4c7c7bea3e065ebb665d6d593cee.JPG

Federhinten.JPG.79ffbca07712cf048605c4075b85fa70.JPG

Dmpfervorne.JPG.f30d83efcfd7e21b498e43c3063fb68e.JPG

Dmpferhinten.JPG.149e2c3a361f9644e964c3bf258c0e64.JPG

Hinten ists kurios...da sollte eigentlich eine 5 oder 6 statt der 16 stehen^^

Der müsste ja das Aero-Sportfahrwerk haben... da müsste man ggfs. mal die Farbcodierungen checken (sofern noch erkennbar)

Dann bin ich froh das ich damit nicht alleine bin……:smile:……

 

Gruß, Thomas

Dann bin ich froh das ich damit nicht alleine bin……:smile:……

 

Gruß, Thomas

 

wer weiß was die sich da in Graz gedacht haben :biggrin:

wer weiß was die sich da in Graz gedacht haben :biggrin:

Wer weiß, wer weiß……:rolleyes:……

Sowas in der Art hatte ich bisher noch nicht……

 

Gruß, Thomas

hallo Henrik,

 

vielleicht kann ich noch etwas beitragen zum Thema Fahrwerk/Härte/Tieferlegung. Bis letztes Jahr hatte ich ein 9.3 Cabriolet 2.0 Aero, Bj. 2005, mit Hirsch Federn - die waren mir zu soft - und den 18-Zöllern Alufelgen von Hirsch (225/40 X 18), die ich mit H+R Tieferlegungsfedern (etwa 30 mm) und Bilstein B6 Gasdruckdämpfer bestückt habe. Tieferlegung inkl. Distanzscheiben hinten 16 mm war m.E. absolut perfekt, auch Härte der Kombination nicht übermässig brutal, Verbesserung gegenüber Aero-Fahrwerk mindestens eine Klasse, würde ich Stand heute immer wieder machen, auch preislich noch sehr attraktiv. Auf mein jetziges Saab 9.3 Cabriolet 2.8 V6 Aero Bj. 2008 habe ich 17-Zoll Felgen mit 235/45 X 17, Distanzscheiben hinten 20 mm und nunmehr Gewindefahrwerk KW Variante 2. Fazit: die Härteverstellung ist absolut genial, 16 Stellungen von eher weich bis richtig hoppelig hart, habe Stellung 10 gewählt, also etwas ins Härtere gehend, Fahrwerk supergut gefedert, aber.....viel zu tief...hinten in der höchsten Position ist das Fahrwerk mir optisch zu tief, ist aber TÜV-Konform, eingetragen, nichts schleift, sieht aber in meinen Augen nicht mehr stimmig aus, und der Preis ist gegenüber der H+R Bilstein Kombi auch einiges höher. Also wenn ich die Wahl hätte würde ich wieder auf H+R und Bilstein B6 oder B8 zurückgreifen. Aufgrund Deiner Vorgaben sind aber beide Kombinationen definitiv zu tiefliegend, die Optik geht schon ganz schön ins Krasse, insbesonder beim Einparken vor Bordsteinen muß man jederzeit im Hinterkopf haben, dass man Abstand lässt, macht das Fahren anstrengend ...dennoch finde ich das Fahrverhalten und den gebliebenen Komfort um einiges besser als beim Aero-Fahrwerk. Ein weiteres am Markt befindliches Gewindefahrwerk mit ABE/Gutachten ist von der englischen Firma Spax, habe aber keine Erfahrungen damit. Wahrscheinlich ist das Aerofahrwerk tatsächlich der beste Kompromiss...

  • Autor
Vielen Dank Urbaner für die Hilfe und für das Raussuchen. Farbcodes kann ich so leider keine erkennen Hinten...
  • Autor
hallo Henrik,

 

vielleicht kann ich noch etwas beitragen zum Thema Fahrwerk/Härte/Tieferlegung. Bis letztes Jahr hatte ich ein 9.3 Cabriolet 2.0 Aero, Bj. 2005, mit Hirsch Federn - die waren mir zu soft - und den 18-Zöllern Alufelgen von Hirsch (225/40 X 18), die ich mit H+R Tieferlegungsfedern (etwa 30 mm) und Bilstein B6 Gasdruckdämpfer bestückt habe. Tieferlegung inkl. Distanzscheiben hinten 16 mm war m.E. absolut perfekt, auch Härte der Kombination nicht übermässig brutal, Verbesserung gegenüber Aero-Fahrwerk mindestens eine Klasse, würde ich Stand heute immer wieder machen, auch preislich noch sehr attraktiv. Auf mein jetziges Saab 9.3 Cabriolet 2.8 V6 Aero Bj. 2008 habe ich 17-Zoll Felgen mit 235/45 X 17, Distanzscheiben hinten 20 mm und nunmehr Gewindefahrwerk KW Variante 2. Fazit: die Härteverstellung ist absolut genial, 16 Stellungen von eher weich bis richtig hoppelig hart, habe Stellung 10 gewählt, also etwas ins Härtere gehend, Fahrwerk supergut gefedert, aber.....viel zu tief...hinten in der höchsten Position ist das Fahrwerk mir optisch zu tief, ist aber TÜV-Konform, eingetragen, nichts schleift, sieht aber in meinen Augen nicht mehr stimmig aus, und der Preis ist gegenüber der H+R Bilstein Kombi auch einiges höher. Also wenn ich die Wahl hätte würde ich wieder auf H+R und Bilstein B6 oder B8 zurückgreifen. Aufgrund Deiner Vorgaben sind aber beide Kombinationen definitiv zu tiefliegend, die Optik geht schon ganz schön ins Krasse, insbesonder beim Einparken vor Bordsteinen muß man jederzeit im Hinterkopf haben, dass man Abstand lässt, macht das Fahren anstrengend ...dennoch finde ich das Fahrverhalten und den gebliebenen Komfort um einiges besser als beim Aero-Fahrwerk. Ein weiteres am Markt befindliches Gewindefahrwerk mit ABE/Gutachten ist von der englischen Firma Spax, habe aber keine Erfahrungen damit. Wahrscheinlich ist das Aerofahrwerk tatsächlich der beste Kompromiss...

 

Das sind interessante Ausführungen, vielen Dank erstmal dafür. Ich werde hier auf jeden Fall posten, wie ich mich am Ende entschieden habe...

  • 2 Wochen später...

Ohjeh, ich glaube, das Unterfangen wird schwierig. Ich habe die 30mm KW-Variante im Cabrio verbaut. Ist ziemlich straff und ich habe nur den Vierzylinder. Könnte mir vorstellen, dass Dein 6er das nochmal verschärft. Weicher als Original ist angestrebt? Vielleicht mit einem Satz LINEAR Federn möglich, aber wie mag das wohl aussehen?

 

Ich überlege, irgendwann auf AERO Federn (schon vorhanden) umzurüsten. Des Komforts wegen.

Hallo Zusammen

... jetzt habe ich ja "nur" einen 1.8t aber die Situation ist ähnlich.

Zur Zeit fahre ich KAW Federn und Seriendämpfer. Die sind nach 145000km durch.

Die Frage besteht, ob ich Sportdämpfer oder ein Gewindefahrwerk hole.

Sportdämpfer sind wieder sehr hart, der Restkomfort ist eher schmal zumal die KAW Federn 55 /50mm tiefer gehen. Da ist der Dämpfer schon ordentlich in der Progression, also noch härter..

Das KW Fahrwerk und auch H&R V1/2 werden über die Feder eingestellt wobei der Dämpfer eingeschoben wird, also gleiches wie bei Federn und Dämpfer.

Ich habe jetzt noch eine andere Variante von K-Sport entdeckt. Hier wird die Tieferlegung über eine Hülse um den Dämpfer eingestellt. Die Charakteristik der Feder UND des Dämpfers bleiben also erhalten.

Außerdem kann man die Zugstufe regeln.

Mit ca. € 1300,- nicht ganz billig aber besser als die anderen Möglichkeiten.

 

Schaut es Euch an, was haltet ihr davon (abgesehen vom Preis)

Grüße

 

Georg

KW V1 wippt bei mir in der Limousine etwas. --> Hinterachse leicht weicher als Vorderachse.

Die Gesamthärte ist recht komfortabel für ein Sportfahrwerk. (Kopfsteinpflaster gleicht allerdings einer Rüttelplatte)

  • 2 Monate später...

Ich häng mich mal hier dran statt eines neuen Therads, weil das imho zusammengehört.

 

Meine Augangslage: der 9³II B207R Combi hat Eibach -30 mm bekommen. Dämpfer bleiben erst mal Standard. So mit der 'ums Eck Schwuppdizität' beim Abbiegen und dem Komfort im Allgemeinen, Seitenneigung und Nicken bin ich absolut zufrieden. Erst mal.

 

Denn 400 Nm und 280 PS ermöglichen bislang unbekannte Kurvengeschwindigkeiten auf der BAB. Vorher fiel mir schon auf, dass er bei hoher Geschwindigkeit stark über Bodenwellen einfedert und das Fahrwerk dabei unruhig wird. Ein Spurwechsel mit 240 oder 250 über eine Bodenwelle hat mir beim ersten mal feuchte Hände beschert.

 

Mehr aber noch wird das Fahrwerk bei Autobahnkurven mit Bodenwellen sehr unruhig. Je schneller, desto abenteuerlicher.

Die exakt gleichen Strecken fährt mein 9-5 ohne mit der Wimper zu zucken und lackiert sich nebenher noch die Fussnägel.

 

Meine erste Conclusio: Unterdämpft. Ok. das kann an mit neuen / anderen Dämpfern abstellen.

Und so nebenbei habe ich mir mal die Hinterachskonstruktion angeschaut. Und? AHAAA! Deshalb geht das Ding plötzlich Richtung Lenkeinschlag, wenn er hinten in die Knie geht!

Die Vorderachse verliert plötzlich ihr Rückstellmoment, das Lenkrad wird leicht und man hat das Gefühl, hinten wackelt ads Auto mit dem Arsch. Und wenn man den Widerstand am Lenkrad wiederfinden will, lenkt das Auto noch stärker ein, weil die Hinterräder Richtung Übersteuern mitlenken. Und bei starkem Einfedern passiert das halt etwas 'überraschend'. Intuitiv am Lenkrad dagegengearbeitet verbessert sich die Schlangenlinie, mit der man die Kurve zu ziehen versucht, nicht unbedingt.

 

Nach ein wenig Gewöhnungszeit hat sich das mit den feuchten Händen zwar gelegt, mit strafferen Dämpfern sollte auch das Überraschungsmoment zumindest auf bekannten Strecken etwas abnehmen. Aber ich denke, wenn man diese Autos tiefer legt und ggf. auch schneller macht, muss auch die Geometrie der Hinterachse angepasst werden.

 

Nur: Von dem Thema hab ich so gut wie keine Ahnung.:confused::redface::rolleyes:

 

Weniger Vorspur (hinten) oder mehr? Minimale Vorspur (0°) begrenzen, um weniger 'Mtilenken' zu haben oder eher mehr? Hat die Sturzeinstellung Einfluss darauf, wie dynamisch sich die Spur der Hinterräder ändert?

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Bin hinten je Seite bei 10' Vorspur und -1°45' Sturz. Tieferlegung 35- 40mm mit H&R und B8 Dämpfern. Wie schon geschrieben, total Kurvenstabil auch bei hohen Geschwindigkeiten auf der Bahn.

Vor dem Einstellen waren es nur 5' Vorspur was deutlich instabiler war.

Protokoll kann ich dir bei Bedarf schicken ;-)

Bearbeitet von Nil

Protokoll kann ich dir bei Bedarf schicken ;-)

 

Oh ja, mach mal. Wenn ich das richtig verstehe, lenkt er hinten damit nicht mehr so ‚freizügig‘. D.h. im Ernstfall käme er dann auch etwas früher ungewollt hinten rum, wobei das imho eher eine hypothetisch Fahrsituation wäre, so wie er einen jetzt kirre wackelt.

10‘ Vorspur ist viel. Die Reifen finden das ok?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.