Juni 11, 20214 j Bei meinem sitzt das ABS Steuergerät unter dem Blech auf dem die Sitzfläche aufliegt, vorne an der Kante zu den Füssen des hinteren Mitfahrers auf der Beifahrerseite. Ich habe in meinen Unterlagen beim Suchen für die Position des ABS Steckers noch die Alternative beim Hauptbremszylinder gefunden. Muss mal gucken ob ich das Bild noch wiederfinde.
Juni 11, 20214 j [mention=75]klaus[/mention] Besitzt Du einen I-SAT??? Der Saabcommander hatte auf jeden Fall mal einen gekauft...und der sitzt doch irgendwo in Deiner Gegend, oder? Ich bin mir wirklich nicht mehr sicher, was beim ollen 900 mit dem Teil erreicht werden konnte. Motorsteuerung auf jeden Fall... Aber ich vermische auch gerne die 900er mit den frühen 9000ern, weil die Systeme quasi baugleich waren, nur in anderen Karosserien verbaut. OBD, bzw. OBD-II gab es ja erst ab MY1994 im 900-II und ab 1995 im 9000. Da reichte der I-SAT...und erst ab 1997 mit dem 9-5 wurde der Tech-2 eingeführt. Der passte dann natürlich auch zu den früheren Modellen und dem 9³-I. ............................................... Ich hatte selber einen 900tu16S, mit Kat und roter Box...aber ohne ABS und ohne Airbag. Machte nur Getriebe-Ärger, und sonst nur Spaß.
Juni 11, 20214 j Autor Der Stecker, den Du gefunden hast, 8 mögliche Pins, aber nur zwei drin, ist der Airbagstecker. Normal ist seitlich auch ein kleiner Aufkleber drauf. SRS oder Airbag. Das kleine Gerät mit der blinkenden LED ist eine nachgerüstete Wegfahrsperre oder Alarmanlage. Hat das Auto eine kleine Fernbedienung am Schlüssel baumeln oder einen kleinen Anhänger, den man vor dem Start in eine Buchse stecken muß? Ist der Wagen ein US-Modell, also importiert? In den SAAB-Werkstätten gab es für jedes System einen eigenen Tester...bis es den I-SAT gab. Motorsteuerung und ABS konnte man ausblinken...oder eben mit einem speziellen Tester überprüfen. Die meisten Werkstätten haben auf den LH-Tester verzichtet, weil damals unanständig teuer und kaum gebraucht wurde. (Ausblinken ging ja genauso gut, nur aufwändiger) ABS-Tester wurde direkt zwischen Steuergerät und Stecker dazwischen angeklemmt. Und man konnte bei einer Probefahrt die Radsensoren prüfen...oder auch im Stand die einzelnen Hydraulikventile ansteuern und den Systemdruck auslesen. Ziemlich umständlich, aber mehr Informationen wie mit den Blink-Codes. Sitzheizung: Hat der Wagen einen Regler im Armaturenbrett? Wenn nicht, muß die Sitzmatte einen Thermoschalter haben. (könnte es sein, daß eine Heizmatte für einen 9000 verbaut wurde?) Der Wagen kommt aus USA und hat eine Funkfernbedienung zum Öffnen /Schließen der Türen --> funktioniert auch Die Matte ist von Skandix, vermarktet als Originalteil, wird aber für 900 und 9000 geführt. Ich habe extra die Fahrgestellnummer prüfen lassen. Laut Aussage von Skandix ist sie passend für meinen. ???? Im Armaturenbrett ist ein 3 stufiger Schalter verbaut Bei meinem sitzt das ABS Steuergerät unter dem Blech auf dem die Sitzfläche aufliegt, vorne an der Kante zu den Füssen des hinteren Mitfahrers auf der Beifahrerseite. Ich habe in meinen Unterlagen beim Suchen für die Position des ABS Steckers noch die Alternative beim Hauptbremszylinder gefunden. Muss mal gucken ob ich das Bild noch wiederfinde. Danke für den Hinweis. Dann werde ich morgen gleich mal mit dem Freundlichen die Alternativposition absuchen. Unter dem Blech? Verstehe ich richtig, dass du meinst an der vertikalen Seite im Innenraum... Da ist eben leider nichts. Dann schauen wir mal beim Hauptbremszylinder.
Juni 11, 20214 j Autor [mention=75]klaus[/mention] Besitzt Du einen I-SAT??? Der Saabcommander hatte auf jeden Fall mal einen gekauft...und der sitzt doch irgendwo in Deiner Gegend, oder? Wo sitzt denn der Saabcommander? Als User habe ich ihn hier gefunden. Kann ihn ja mal anschreiben. Ich bin hier in der schönen Oberlausitz, also im Dreiländereck Deutschland/Polen/Tschechien. Mein Freundlicher ist zurzeit der einzige SAAB Partner, den wir östlich von Dresden haben. https://www.saab-autohaus-klaubert.de/
Juni 11, 20214 j Der Saabcommander lebt irgendwo in der Pfalz...also nicht direkt Dein Nachbar. Adresse kannst Du googeln. Michael ist schon seit langen Jahren nicht mehr hier im Forum aktiv...warum auch immer. Bearbeitet Juni 11, 20214 j von der41kater
Juni 12, 20214 j Bei meinem sitzt das ABS Steuergerät unter dem Blech auf dem die Sitzfläche aufliegt, vorne an der Kante zu den Füssen des hinteren Mitfahrers auf der Beifahrerseite. .... Genau da müsste das ABS-STG des 1990er CV auch sitzen. Einfach mal genauer schauen... Wozu jetzt nun die Diskussion ums I-Sat. Es soll doch nur der ABS-Code ausgeblinkt werden?
Juni 12, 20214 j Die Sitzfläche der Rückbank ist in vorderen Bereich auf jeder Seite auf einem „Rastblech“ fixiert. Wenn Du die Sitzfläche anhebst und dann auf der Beifahrerseite den Teppich vom diesem Rastblech abnimmst und vorklappst solltest Du auf einen Stecker von einem Steuergerät schauen können. Beim 91er ist der Diagnosestecker dicht am Steuergerät vom Kabelbaum rausgeführt.
Juni 12, 20214 j Autor Weiterhin besten Dank für euren Support! Der "Bentley" ist schon da und wie es aussieht, muss ein 1990er US vielleicht noch ein 89er (Produktion) sein. Da scheint die "ABS control unit" und des "system relay" am linken vorderen Kotflügel verbaut zu sein... Das werden wir dann gleich Montag mal checken.
Juni 12, 20214 j Das genaue Modelljahr kannst Du in der Fahrgestellnummer finden. Der letzte Buchstabe vor den letzten Zahlen ist das Modelljahr. K-1989 L-1990 M-1991 N-1992 O-nicht genommen, weil mit einer Null verwechselbar P-1993 Q-ebenfalls nicht genommen, wegen der Null R-1994 S-1995
Juni 13, 20214 j Autor ... ist ein L - also MJ1990. Nichtsdestotrotz ist die Einheit ja nicht am Sitz hinten, dann kann ja nur die Variante vorn im Kotflügel noch sein... ;-) Im "Bentley" sind die "alten" Locations zwar auf 1989 beschränkt angegeben, jedoch gilt der Schaltplan der "alten" Variante für 1989 bis 1990. Vielleicht ist da auch BJ und MJ ein bisschen lax gehandhabt?? Bearbeitet Juni 13, 20214 j von der_Neue
Juni 13, 20214 j ... ist ein L - also MJ1990. Nichtsdestotrotz ist die Einheit ja nicht am Sitz hinten, dann kann ja nur die Variante vorn im Kotflügel noch sein... ;-) ... Lässt sich leicht prüfen: 1. Die grosse lackierte Blechabdeckung vor der Frontscheibe öffnen (->siehe Bedienungsanleitung) 2. In Fahrtrichtung links im Innenkotflügel finden sich beim MY 1989 des 900TU16 zwei kleine Kästchen. 3. Falls nur 1 Kästchen vorhanden ist, nochmals unter der Rückbank nachsehen.
Juni 18, 20214 j Autor Hallo nochmal an alle, jetzt habe ich mal endlich Zeit gefunden und bin heute beim Freundlichen gewesen, um selbst Hand anzulegen und mal ein paar Stunden am Stück zu suchen. Ich möchte euch kurz das Zwischenergebnis mitteilen, da eure Ratschläge echt Gold wert sind :-) Nächste Woche wird sportlich, eigentlich wollte ich am nächsten Samstag beim Oldtimer-Wandern mitfahren - ich sehe meine Fälle gerade davon schwimmen. Trotzdem beginne ich mal mit dem Positiven! Das Thema des Threads, nämlich ANTILOCK Warnleuchte hat sich heute aufgelöst. Über diesen Teilerfolg freue ich mich schon mal riesig. Schlussendlich war es nur eine Sicherung im separaten ABS Sicherungskasten auf dem rechten Radhaus... Das Steuergerät habe ich nun aber auch unter der Rückbank finden können, wobei wirklich das Wort "unter" richtig ist. An der vorderen vertikalen Wand sind die Schrauben, das Kästchen hängt dann recht versteckt unter dem Blech. Einen Diagnosestecker gibt es dort aber wirklich nicht. Müsste der aus dem Steuergerät direkt rausgehen? Das Einzige, was es dort gab, war ein Kabelstück auf eine Klemme, die vorn gegen das Blech auf Masse geklemmt war. Müsste der Diagnosestecker dort sein (also aus dem Steuergerät kommend) ?? So hatte ich die Beschreibungen verstanden. Oder wäre es möglich, dass der an ganz anderer Stelle aus dem großen Kabelbaum, der per Schottstecker auf dem Steuergerät sitzt, abgezweigt ist? Was könnte denn der Stecker auf folgendem Bild sein? Der sitzt in dem Durchbruch, wo die US Ausführungen den Schalter für die Türverriegelung haben... Bei der Sitzheizung gestaltet es sich schwieriger, was ich nicht erwartet hatte. Die Kabel aus dem Sitz kommend sollten alle passen, wobei es mich wundert, dass der blaue Draht nur ein kurzes abgeschnittenes Stückchen Draht ist, was in der Klemme mit einer Steuerleitung zusammengeklemmt ist. Mit dem Schaltplan aus dem Bentley passt es aber grundsätzlich erstmal. Vom Fahrzeug kommend ist es schwieriger. Es liegt eine Klemme mit jeweils 2 Kabeln. Vom Schalter in der I-Tafel gehen allerdings 5 Kabel ab. Der schwarze und der weiße Draht haben Durchgang vom Schalter bis zu Klemme zum Sitz. In der Klemme auf dem zweiten Pol kommen dann zwei graue Kabel an, die keinen Durchgang zu irgendeiner Klemme im Stufenschalter haben. Nun suchen wir die im Schaltplan mit Brücke 57, respektive 98 bezeichneten Klemmstellen. Hat jemand Erfahrung, wo im Kabelbaum diese sitzen müssten??? Drittes Thema war ja das vollständig unbeleuchtete Armaturenbrett. Alle Leuchten hängen ja hinter dem Poti... vermutlich wird der es sein. Zu dem Thema gibt es ja hier einige Threads . Gibt es (außer der Sicherung im Hauptsicherungskasten) noch einen einfachen Test, bevor ich das ganze Kombi-Instrument raus reiße? Last but not least scheint auch die Airbag-Spule einen Treffer zu haben, das Auto hupt permanent... Wahrscheinlich eine Folgeerscheinung des An- und Abbaus des Lenkrades - manche Dinge sollte man eben einfach in Ruhe lassen. Ich habe einigen Themen hier entnommen, dass es diese nicht mehr neu zu kaufen gibt... Was haltet ihr von neu wickeln lassen? Wir haben hier direkt eine Firma, die sowas machen, auch Steuergeräte instand setzen usw... Oder sollte ich lieber mal hier den Marktplatz befragen? Gruß
Juni 18, 20214 j Ich hab gesehen das du Sitze für die alte Sitzschiene hast, jedoch ist dein Auto BJ 92. Könnte sein das deshalb der FZ Leitungssatz nicht zu den Sitzen passt. Da musst du dich in die Schaltpläne einlesen und eine Anpassung basteln. Amaturenbrettbeleuchtung: Meinst du die Beleuchtung des Kombiinstrument? Wickelfeder: Ist auch die Aurbaglampe an? Viele Grüße Frank
Juni 18, 20214 j (...) Drittes Thema war ja das vollständig unbeleuchtete Armaturenbrett. Alle Leuchten hängen ja hinter dem Poti... vermutlich wird der es sein. (...) War bei den Amis nicht noch ein zweiter Dimmer verbaut? Funktioniert die Handschuhfachbeleuchtung? Die hängt an derselben Sicherung wie die Instrumentenbeleuchtung. (...), dass die gesamte Instrumenten- und Armaturenbeleuchtung nicht funktioniert, obwohl alle LEDs ersetzt wurden, da vorher schon nur ein Teil ging. (...) Hast Du schon versucht die LEDs um 180° verdreht einzubauen? Manche möchten die richtige Polung. Obwohl alle vier(?) falschrum einzubauen schon ein ziiemlicher Zufall wäre.
Juni 18, 20214 j Schalter Mittelkonsole: Das Thema hatten wir irgendwann schon mal und ich meine mich zu erinnern, dass da eigentlich der Schalter für die Türent-/Verriegelung von innen sitzt, die die US-Ausführungen hatten. Vielleicht kann ein anderer ein Bild liefern.
Juni 18, 20214 j Autor Ich hab gesehen das du Sitze für die alte Sitzschiene hast, jedoch ist dein Auto BJ 92. Könnte sein das deshalb der FZ Leitungssatz nicht zu den Sitzen passt. Da musst du dich in die Schaltpläne einlesen und eine Anpassung basteln. Amaturenbrettbeleuchtung: Meinst du die Beleuchtung des Kombiinstrument? Wickelfeder: Ist auch die Aurbaglampe an? Viele Grüße Frank Klaus hat Recht, es ist MJ1990. Da müssten meines Wissens die alten Schienen normal sein. Trotzdem haben wir mit der Verkabelung noch ein Problem. Vom Sitz her ist uns eigentlich alles klar, nur wie beschrieben, vom Fahrzeug her nicht so recht. Die Airbagwarnlampe im Kombiinstrument ist nicht an. Der Freundliche ist aber der Meinung, dass die Wickelfeder hin ist... War bei den Amis nicht noch ein zweiter Dimmer verbaut? Funktioniert die Handschuhfachbeleuchtung? Die hängt an derselben Sicherung wie die Instrumentenbeleuchtung. Hast Du schon versucht die LEDs um 180° verdreht einzubauen? Manche möchten die richtige Polung. Obwohl alle vier(?) falschrum einzubauen schon ein ziiemlicher Zufall wäre. Die Handschuhfachbeleuchtung ist auch aus. Von einem zweiten Dimmer weiß ich nichts und ist auch im Schaltplan keiner zu sehen. Ich habe genau so die 2 Drehsteller und den Kilometerrücksetzer in der Mitte. Für den Fauxpas mit den LEDs muss ich um Verzeihung bitten... ein Versprecher meinerseits. Ich habe die originalen Sockellampen bestellt. Ist so eine Macht der Gewohnheit heute immer gleich von LEDs zu reden... Schalter Mittelkonsole: Das Thema hatten wir irgendwann schon mal und ich meine mich zu erinnern, dass da eigentlich der Schalter für die Türent-/Verriegelung von innen sitzt, die die US-Ausführungen hatten. Vielleicht kann ein anderer ein Bild liefern. Das hatte ich auch so recherchiert. Meinst du damit, dass der Stecker einfach nur ein Rückstand des Schalters ist, der dort mal saß? Gruß
Juni 18, 20214 j (...) Die Handschuhfachbeleuchtung ist auch aus. Von einem zweiten Dimmer weiß ich nichts und ist auch im Schaltplan keiner zu sehen. Ich habe genau so die 2 Drehsteller und den Kilometerrücksetzer in der Mitte. (...) Die entsprechende Sicherung wirst Du ja sicher schon geprüft haben. Dann dürfte der Fehler wohl irgendwo zwischen Sicherung und Abzweig des Kabels zum Handschuhfach zu suchen sein. Das hängt nicht am Dimmer. Für diese Suche wird wohl der Instrumenteneinsatz raus müssen. Mit dem zweiten Dimmer meinte ich den hier: https://www.saab-cars.de/threads/instrumentenbeleuchtung-leds-deren-farbe-und-helligkeit.20307/page-3#post-459542 Ein Fauxpas sind die LEDs übrigens nicht, hier fahren einige damit rum. Aber das ist der zweite Schritt, wenn es denn mal wieder leuchtet.
Juni 19, 20214 j ... Die Airbagwarnlampe im Kombiinstrument ist nicht an. ... Beim Einschalten der Zündung muss sie an sein. Fehlerauslesen klappt per TECH II( und passenem Stecker) oder Saab-SRS-Tester.
Juni 19, 20214 j Autor Die entsprechende Sicherung wirst Du ja sicher schon geprüft haben. Dann dürfte der Fehler wohl irgendwo zwischen Sicherung und Abzweig des Kabels zum Handschuhfach zu suchen sein. Das hängt nicht am Dimmer. Für diese Suche wird wohl der Instrumenteneinsatz raus müssen. Mit dem zweiten Dimmer meinte ich den hier: https://www.saab-cars.de/threads/instrumentenbeleuchtung-leds-deren-farbe-und-helligkeit.20307/page-3#post-459542 Ein Fauxpas sind die LEDs übrigens nicht, hier fahren einige damit rum. Aber das ist der zweite Schritt, wenn es denn mal wieder leuchtet. Die Sicherung im Hauptsicherungskasten auf dem linken Radhaus habe ich geprüft und war ok. Gibt es noch eine Sicherung für den Strang an anderer Stelle? Das mit dem Instrumenteneinsatz raus ist eben die Sache... Ich habe noch den Tipp von zkclassic bekommen erstmal den Masseschalter im Armaturenbrett und den Zündschalter in der MiKo zu prüfen. Weiß jemand, was mit Masseschalter gemeint ist? Ob da der Lichtdrehschalter gemeint ist, wobei der ja nicht über Masse schalten sollte und sicher auch nicht tut... könnte aber auch ein Übersetzungsfehler ins Deutsche sein. Den Zündschalter würde ich eigentlich schon deshalb ausschließen, da ja alle Kontrolllampen mit "Zündung ein" aufleuchten. Auffällig ist vielleicht noch, dass das kleine Lämpchen im Lichtdrehschalter auch dunkel bleibt. Beim Einschalten der Zündung muss sie an sein. Fehlerauslesen klappt per TECH II( und passenem Stecker) oder Saab-SRS-Tester. Ich muss mich bei dir wirklich etwas besser ausdrücken. Die Airbagwarnlampe geht mit Zündung schon kurz an und schaltet wie gewünscht auch wieder aus. Ich hätte wohl besser gesagt "geht nicht dauerhaft an" Ich hätte nie auf Airbag getippt, wenn nicht diese kuriose Werkstatt erzählt hätte, es liege an der Spule, dass das Auto mit Zündung an durchgängig hupt... Den Zusammenhang verstehe ich zwar auch noch nicht, werde mich morgen aber mal mit dem Schaltplan der Hupe hinsetzen und dem des Airbag... Den einzigen Zusammenhang, den ich auf Anhieb sehen kann, ist der, dass beides im Lenkrad verbaut ist ;-) Ich würde gern nochmal auf eine der Ausgangsfragen verweisen: Die Klemmbrücke 98, rspektive 57 in der Sitzheizungssteuerung. Weiß zufällig jemand, wo man da suchen müsste. Der Zustand war der, dass am Sitz zwei Kontakte mit jeweils zwei Leitungen ankommen. Ein Kontakt schwarz + weiß, findet sich auch am Schalter in I-Tafel und hat Durchgang. Im zweiten Kontakt kommen am Sitz zwei graue Kabel an, die im Schalter nicht zu finden sind und auch auf keinen Kontakt des Schalter Durchgang haben. Eine Steuerleitung findet sich nicht im Fahrerfußraum - müsste aber laut Schaltplan eine geben.
Juni 19, 20214 j Noch eine weitere Sicherung ist mir zumindest nicht bekannt. Hast Du spaßeshalber mal geschaut ob 12V an der Sicherung anliegen? Das Lämpchen im Lichtschalter wird wohl defekt sein, es sei denn … Und jetzt kommt nochmal der zweite US-Dimmer ins Spiel. Den hat Dein Wagen sicher nicht? Der würde laut Schaltplan diese Lampe, Heizungs-/Ascherbeleuchtung und die Schalter beeinflussen. (Den Bentley hast Du ja, S.371-100) „Masseschalter“? Da sind vielleicht Massepunkte gemeint, da gibt es einen in der Nähe von Zündschalter und einen unter dem Armaturenbrett.
Juni 19, 20214 j Autor Noch eine weitere Sicherung ist mir zumindest nicht bekannt. Hast Du spaßeshalber mal geschaut ob 12V an der Sicherung anliegen? Das Lämpchen im Lichtschalter wird wohl defekt sein, es sei denn … Und jetzt kommt nochmal der zweite US-Dimmer ins Spiel. Den hat Dein Wagen sicher nicht? Der würde laut Schaltplan diese Lampe, Heizungs-/Ascherbeleuchtung und die Schalter beeinflussen. (Den Bentley hast Du ja, S.371-100) „Masseschalter“? Da sind vielleicht Massepunkte gemeint, da gibt es einen in der Nähe von Zündschalter und einen unter dem Armaturenbrett. [mention=643]jo.gi[/mention] Du hast Recht, das ist genial :-) Er hatte den zweiten Dimmer - siehe das Bild aus dem Verkauf durch Marek... Ich habe das zerfledderte Armaturenbrett-Inlay gegen eine Holzvariante tauschen lassen im Winter bei besagtem Freundlichen. Da gab es sicher keinen Durchbruch dafür... das hätte ihm eigentlich auffallen müssen, aber es wird des Rätsels Lösung sein. Den kann man doch sicher einfach brücken, oder? Was ist eigentlich der Sinn eines zweiten Dimmers?? Wenn das jetzt funktioniert, erspare ich mir den Ausbau des Kombiinstruments :-) ... dann gebe ich dir bei welchem Treffen auch immer einen aus!!! Gruß
Juni 20, 20214 j Fein, das ist ein Ansatz zur weiteren Fehlersuche und ein kleiner Schritt weiter zur „Erleuchtung“. Aber leider nur ein Teilerfolg, freu Dich nicht zu früh. Ich habe keinerlei praktische Erfahrung zu diesem US-Ausstattungsmerkmal und erkenne den Sinn auch nicht. Einfach überbrücken wäre da auch mein Ansatz. Aber dazu muß man erstmal rankommen … Und, dieser zweite Dimmer steuert nicht die Lämpchen im Instrumenteneinsatz. Die sind also nach wie vor dunkel. Der dunkle Schatten des Ausbaus ist also noch nicht verschwunden. Aber das ist machbar, es gibt hier einige Berichte zu dem Thema.
Juni 20, 20214 j Den 2.Dimmer kannst du überbrücken, hab ich auch gemacht. Die Kabel müssten ja lose hinter der Holzverkleidung zu finden sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.