Zum Inhalt springen

Nach welchem Motor (natürlich mit Auto) soll ich suchen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum.

 

Verschiedene Gründe schieben meinen Wunsch nach einem Saab 900 Turbo 16 S in den Hintergrund.

 

Nun bin ich also letzte Woche einen Saab 9000 Anniversary zur Probe gefahren.

 

War nicht schlecht, obgleich ich mich im 9000 beengter fühlte als im 900.

 

Im 900 setze ich mich auf den Fahrersessel, den 9000 habe ich eher angezogen. Auch den Fahrersitz hätte ich gern weiter nach hinten geschoben als das möglich war.

 

Insgesamt aber hat mich der 9000 überzeugt und ich suche jetzt verstärkt nach einem.

 

Nun frage ich mich, welchen Motor ich nehme. Turbo auf jeden Fall, allerdings hat mich der gefahrene 150 PS-Turbo mit 0,4 bar Ladedruck nicht überzeugt. Vom Turbo ist hier, wie auch im unbefriedigenden Softturbo des 900 kaum etwas zu merken. Dafür gibt es den 9000 mit diesem Motor an jeder Ecke.

 

Wie ist die Leistung beim 170 PS-Turbo? Der Ladedruck ist mit 0,55 bar auch nicht gerade berauschend.

 

Augenblicklich tendiere ich zu dem Motor mit 200 PS und Schaltgetriebe. Bei dem scheint die Verfügbarkeit aber eher schlecht.

 

Den Motor mit 225 PS gab es ja wohl nur im Aero??!! Im Prinzip habe ich nichts gegen Aero, aber Sportfahrwerk und Schalensitze brauche ich nicht wirklich. Lieber wäre mir ein Anniversary.

 

Ich habe in den alten Beiträgen herumgeschaut, wirklich schlau (motorenbezogen) hat mich das aber auch nicht gemacht. Nach dieser Lektüre neige ich immerhin zu der Meinung, daß die Steuerkette beim 2.0 weniger störanfällig ist als beim 2.3.

 

Bei welchen Motoren gibt es eigentlich die Ladedruckanzeige?

 

Und welcher Motor empfiehlt sich nun??

 

Danke und viele Grüße

Ralf

  • Antworten 64
  • Ansichten 4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Den Aero-Motor gab es auch im Anni, ansonsten würde ich den 2.3 FPT empfehlen ob mit Schaltung oder Automat, mein Bruder hat ein Anni mit jetzt ca. 250 ps, vorher 200, und Automat, ist ein tolles Auto. Ansonsten einen 2.3 LPT und auf FPT umrüsten.

 

Gruss, David

 

P.S: Ladedruckanzeige gibt es bei den FPT´s

http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=6449378&id=fjllbey4cm2&source=as24_inseratsg_detail_ueberschrift

 

Pros : B204 Motor, keine Aero-Sitze, die Laufleistung ist original, scheckheft.

 

Cons: Keine Ladedruckanzeige, kein Anni, Automatik, Klima manuell

 

Ist mein Ex .....

die 150PS bzw. 170PS kannst Du mit Hirsch (oder einem anderen Anbieter) auf Saab-Niveau heben-daher würde ich einfach das beste Auto kaufen, welches verfügbar ist-unabhängig von der PS-Zahl.

 

Andere Strategie wäre einen 93iger mit 194PS zum Schnäppchenpreis zu erwerben-Kopfdichtung & den kompletten Kettenantrieb incl. Ausgleichswellen zu überholen bzw überholen lassen. (lohnt sich nat. nur, wenn man den Wagen noch längere Zeit fahren will)

 

Großer Knackpunkt auch bei späteren Modellen ist der Motor-siehe Bodos Trauerspiel kürzlich. Man kann Glück haben-es haben auch schon viele Pech gehabt.

Mein 194PS Motor befindet sich gerade im geöffnetem Zustand-während die Kettenräder sehr gut aussehen-auch die der  Ausgleichswellen, bedarf der Kopf leider  :00000504  weitergehender Maßnahmen - und das bei 150tkm.

  • Autor
Pros : B204 Motor, keine Aero-Sitze, die Laufleistung ist original, scheckheft.

Cons: Keine Ladedruckanzeige, kein Anni, Automatik, Klima manuell

 

Hallo 9000-aero.

Deinen Ex hatte ich eigentlich ausgeschieden. Obgleich er mir eigentlich günstig erscheint.

Ich neige allerdings eher zum 2.3 mit 200 PS als zum getunten 2.0. Laufleistung ist natürlich prima. Klima brauch ich nicht. SSD fehlt.

Die Automatik wollte ich mir eigentlich wegen des Mehrverbrauchs nicht antun. Ich habe schon einen T3 mit einem Verbrauch von 14-18 Litern.

 

Wie genau ist der B204 Motor definiert? B20 ist klar, aber wofür steht die 4 statt der 2 ? So wie du das darstellst, scheint dies der bessere Motor zu sein?!

 

 

Daß es den Anniversary auch mit 225 PS gab, wußte ich nicht, aus meinem 97er Prospekt geht das nicht eindeutig hervor. Allerdings fährt ein Bekannter den Motor in einem 9000 mit Anniversarysitzen.

 

 

Zur Ladedruckanzeige:

Der 2.3 mit 200 PS ist also wohl ein FPT?!

 

Einer hier weit verbreiteten Argumentation nach, müßte ich eigentlich den nehmen und reparieren lassen:

 

Aero mit Motorschaden

 

Die Auswahl ist leider nicht groß.

 

Der ist auch schön:

9000 Aero rot

Obgleich er mir eigentlich günstig erscheint.

 

Das Geschäft ihres Lebens machen die gaaanz sicher nicht ....  ;)

 

 

Die Automatik wollte ich mir eigentlich wegen des Mehrverbrauchs nicht antun.

 

Wenn Du viel Stadtverkehr fährst, sicher ein Argument. Ich fuhr' ihn nur auf Langstrecken (wie den Aero vorher) -> kein nennenswerter Unterschied. P.S.: Mein Aero ist ein Schalter.

 

Ich habe schon einen T3 mit einem Verbrauch von 14-18 Litern.

 

Kann ich nichts dazu sagen, mein T3 ist ein 5-Gang Schalter mit MV-Motor und braucht so zwischen 11 und 12 Litern.

 

B20 ist klar, aber wofür steht die 4 statt der 2 ?

 

Die 2 steht für 2 Nockenwellen, die 4 für 2 Nocken- und 2 Ausgleichswellen.

 

So wie du das darstellst, scheint dies der bessere Motor zu sein?!

 

Nur vom Hörensagen. Der 2 Liter scheint etwas weniger betroffen vom Kettenthema als der 2,3 Liter (wie z.b. im R234 des Aero verbaut). Mein Aero hat aber auch erst 162 Tkm, die Ketten sind (noch) ruhig.

 

Der 2.3 mit 200 PS ist also wohl ein FPT?!

 

Ja.

 

Einer hier weit verbreiteten Argumentation nach, müßte ich eigentlich den nehmen und reparieren lassen:

 

Aero mit Motorschaden

 

Den hatte jemand hier im Forum gekauft - noch ohne Motorschaden. Ich weiss nicht mehr wer. Das Auto wurde wohl gewandelt ....

 

Der ist auch schön:

9000 Aero rot

 

Ohne Zweifel, aber Du scheinst 'ne umlegbare Rückbank zu brauchen.  :00000284

 

Viele Grüsse,

 

Jörg

  • Autor
Mein T3 ist ein 5-Gang Schalter mit MV-Motor

MV habe ich auch aber Syncro. Da werden 12 Liter zum Spitzenwert.

 

Die 2 steht für 2 Nockenwellen' date=' die 4 für 2 Nocken- und 2 Ausgleichswellen.[/quote']

Dachte ich mir doch, daß der keine 4 Nockenwellen hat.

 

Der 2 Liter scheint etwas weniger betroffen vom Kettenthema als der 2' date='3 Liter.[/quote']

Gibt es Erfahrungen was die jeweilige Anfälligkeit der verschiedenen 2.3 Motoren für Kettenprobleme betrifft?

 

Mein Aero hat aber auch erst 162 Tkm' date=' die Ketten sind (noch) ruhig.[/quote']

Wo hast den denn her?

 

9000 Aero' date=' rot: Ohne Zweifel, aber Du scheinst 'ne umlegbare Rückbank zu brauchen.[/quote']

Die Frage hatte ich irgendwo gestellt. Ist die Rückbank beim Aero grundsätzlich nicht umlegbar, die Sitzfläche also fest? Oder geht das alles wie beim normalen 9000 nur schwieriger durch die Schalensitze?

 

Danke und viele Grüsse

Ralf

  • Autor
150PS bzw. 170PS kannst Du auf Saab-Niveau heben.

Leuchtet ein, daß die Karosserie Vorrang hat. Irgendwie hatte ich aber gedacht, daß die Situation auf dem GW-Markt beim 9000 etwas mehr Wahl ermöglicht als beim 900 Turbo 16. Scheint ein Irrtum zu sein.

 

Ich wollt` ich wär`Golfkäufer. Hinfahren, Farbe raussuchen, zahlen. Fertig ist der GW-Kauf.

 

Andere Strategie wäre einen 93iger mit 194PS zum Schnäppchenpreis zu erwerben-Kopfdichtung & den kompletten Kettenantrieb incl. Ausgleichswellen zu überholen bzw überholen lassen.

Hat mir auch schon jemand angeboten:

93er 9000 CSE, 194 PS, 240.000 km, 3. Hand, Vollausstattung, ZKD defekt, Steuerkette sei okay, € 1500

 

ZKD-Wechsel kenne ich aber leider nur vom Saab 99 Turbo 8V. Ich vermute, das ist beim 16-Ventiler etwas schwieriger.

 

Viele Grüße

Ralf

MV habe ich auch aber Syncro. Da werden 12 Liter zum Spitzenwert.

 

Zuppel hat 'nen MV Synchro.

 

Gibt es Erfahrungen was die jeweilige Anfälligkeit der verschiedenen 2.3 Motoren für Kettenprobleme betrifft?

 

Eine Frage für die Technikfreaks hier im Forum .....

 

Wo hast den denn her?

 

Vor knapp 3 Jahren mit 127 Tkm aus der Gegend von Erlangen - Herr Professor wollte sich seinen Jugendtraum von einem Jaguar erfüllen. Ein neues Getriebe hatte er kurz zuvor freundlicherweise noch einbauen lassen. Zu dem Zeitpunkt gab es deutschlandweit im Internet exakt 3 Stück im Angebot - das war mit weitem Abstand der nächstgelegene gewesen. Gesehen, gefahren, gecheckt, bezahlt und mitgenommen.

 

Die Frage hatte ich irgendwo gestellt. Ist die Rückbank beim Aero grundsätzlich nicht umlegbar, die Sitzfläche also fest? Oder geht das alles wie beim normalen 9000 nur schwieriger durch die Schalensitze?

 

Siehe meine Antwort in Deinem entsprechenden Thread :00000299

 

Gruss,

 

Jörg

Hat mir auch schon jemand angeboten:

93er 9000 CSE, 194 PS, 240.000 km, 3. Hand, Vollausstattung, ZKD defekt, Steuerkette sei okay, € 1500

 

Steuerkette ok-mag sein, aaaaber-wie sieht der Kopf aus (könnte auch gerissen sein-wenn er lange genug mit defekter Kopfdichtung gefahren ist)-ausserdem wird man bei der Laufleistung gleich noch die Schaftführungen machen........

grosses Fragezeichen allerdings bei den Ausgleichswellen/Kettenrädern --- das läßt sich nicht so ohne weiteres abklären.

 

Mit dem Saab aus KA machst Du nix falsch, weil der auch noch Gewährleistung hat ---- und wegen ein paar Euro hin oder her, die sind in einem 9000er schnell verbraten wenn man Pech hat.

Und der Preis ist wirklich heiss !

Nun frage ich mich, welchen Motor ich nehme. Turbo auf jeden Fall, allerdings hat mich der gefahrene 150 PS-Turbo mit 0,4 bar Ladedruck nicht überzeugt. Vom Turbo ist hier, wie auch im unbefriedigenden Softturbo des 900 kaum etwas zu merken. Dafür gibt es den 9000 mit diesem Motor an jeder Ecke.

 

Und welcher Motor empfiehlt sich nun??

 

 

Ich fahre seit etwa einem Jahr einen 9000 Turbo (Bj. 97) mit 150 PS. Ich bin mit dem Motor sehr zufrieden. Die möglichen 220 Km/h habe ich nur selten ausgefahren und von 0 bis 100 in deutlich unter 10 Sek. reicht mir eigentlich auch. Die Vorteile sind aber zunächst ein geringer Verbrauch. Bei zurückhaltender Fahrweise sind unter 8 Liter möglich. Die Schadstoffeinstufung ist Euro 3, und ich finde, das ist auch ein Argument! Wegene des geringeren Drehmoments halten Teile wie Kupplung, Antriebswelle usw. übrigens deutlich länger.

 

Grüße, Volker

Hauptsache kein 2,3 Sauger.

 

Gruß

Marcel

  • Autor
220 Km/h' date=' 0 bis 100 unter 10 Sek, geringer Verbrauch, Euro 3, Teile halten länger[/quote']

 

Hallo Volker.

 

Da hast du sicher recht. Ein weiterer deutlicher Vorteil ist, daß ich eine reelle Chance hätte, innerhalb von ein paar Wochen ein geeignetes Auto zu finden. Ein Anniversary mit 150 PS ist relativ einfach zu kaufen.

 

Nun bin ich aber früher 99 Turbo gefahren, danach 900 Vollturbo 16V. Derzeit habe ich ein 900 16 i Cabrio. Mehrmals bin ich schon LPT-Turbos im 900 mit 141 PS und im 9000 mit 150 PS gefahren. Das hat mich immer eher enttäuscht.

 

Das Erlebnis Turboschub bieten die LPT`s leider nicht.

 

Und wenn ich schon 5000 bis 8000 Euro ausgebe, möchte ich ein Auto haben, das mich wirklich zufriedenstellt.

 

Aber vielleicht überlege ich es mir noch einmal.

Viele Grüße

Ralf

Die Schadstoffeinstufung ist Euro 3, und ich finde, das ist auch ein Argument!

 

Bye the way, ich hatte meinen Ex auf D3 umschlüsseln lassen, Kfz-Steuer p.a. 135 Euro. Hirsch-Tuning ist eingetragen, das geht gemäss Homepage von Hirsch eigentlich nicht (mehr?).

 

Die Super-Aero Felgen auf den Bildern hat er nicht mehr .....

andere Möglichkeit wäre eine 170PS Version-die ist mit wenigen Handgriffen auf 200PS umzurüsten. Der finanzielle Aufwand-naja-ist nicht so tragisch.

Problem: 193, 200 und 225 PS gibts in gutem Zustand nicht mehr wie Sand am Meer. Überwiegend wurden nach 1995 die 150PS LPT-Möhren  :00000284 geordert.

Mit 170PS siehts auch nicht gerade üppig aus.

Beim 9000er trennt sich langsam aber sicher die Spreu vom Weizen - typische Phase von älteren Fzg. am Gebrauchtwagenmarkt.

Wenn der Nachschub dann langsam verebbt, wirds zum Lotteriespiel.

Klima oder besser Klimaautomatik ist im 9000er ein MUSS, im Vergleich zum 900/I heizt sich v.a. der CS im Sommer stark auf,

das elSD bietet (auch im Gegensatz zum 900/I) keine Vorteile.

 

Der 2,0T ist vollkommen ausreichend und entspricht dem Charakter des 9000ers als Alltagskutsche in Perfektion: schnell genug, grosser Innenraum und sehr (!) sparsam.

 

Vorteile bietet allenfalls ein 9000Aero durch seinen "Topmodell"-Status.

Der 2,0T ist vollkommen ausreichend und entspricht dem Charakter des 9000ers als Alltagskutsche in Perfektion: schnell genug, grosser Innenraum und sehr (!) sparsam.

 

vernüftig ist relativ viel auf dieser Erde - nur er will eben einen FPT. ( und ich kann das durchaus verstehen :00000299 )

  • Autor
Andere Möglichkeit wäre eine 170PS Version. Überwiegend wurden nach 1995 die 150PS LPT-Möhren geordert.

Mit 170PS siehts auch nicht gerade üppig aus.

Genau da liegt das Problem.

 

In gutem Zustand, aus erster, maximal zweiter Hand und mit wenig Kilometern gibt es fast ausschließlich die 150 PS Motorisierung.

 

Letzte Woche war zwar ein passender Aero drin mit 157.000 km, aber der war schneller weg als ich telefonieren konnte.

 

Selbst für € 12.000 gibt es keine 170 PS:

 

€ 12.000 für 150 PS

 

Es stellt sich somit die Frage, was ist aus dem 2.0 LPT zu machen? (Habe ich in einem anderen Thread angefragt.)

 

Nach meinen schlechten Erfahrungen mit dem Versuch, einen wirklich guten 900 Turbo 16 zu kaufen, bin ich Not und Tugend gehorchend auf den Gedanken gekommen, einen 9000 zu nehmen. Da, dachte ich, gibt es noch gute Exemplare aus den letzten Baujahren.

 

Es scheint aber bei den echten Saab überall das gleiche traurige Spiel zu sein.

 

Viele Grüße

Ralf

  • Autor
Klima oder besser Klimaautomatik ist ein MUSS......

Danke, wichtiger Hinweis.

 

Der 2' date='0T ist vollkommen ausreichend.........[/quote']

Wahrscheinlich hast du recht. Aber nun habe ich schon das turbolose Cabrio. Und von Turboschub merke ich im LPT leider auch nicht wirklich was (ging mir schon immer im 900 LPT so). Das begeistert mich nicht wirklich, zumindest nicht im Vergleich zu den genialen Vollturbos wie ich sie aus dem 99 Turbo 8, dem 900 Turbo 16 und, ich gestehe es, auch aus dem 9.3 Aero kenne.

 

Aber vielleicht siegt doch die Vernunft.

 

Viele Grüße

Ralf

 

Letzte Woche war zwar ein passender Aero drin mit 157.000 km, aber der war schneller weg als ich telefonieren konnte.

 

Tröste Dich:

 

Mit DER Laufleistung hat er ALLE Reparaturen noch VOR sich:

Kupplung, Getriebe,Ketten, Kopfdichtung, DI-Box, Kühler, Klima....

 

:-)

 

Übrigens: Bei Dechant (SAAB) in HD steht derzeit übrigens ein 9000Anniversary (2,0, 2,3??) in blaumetallic (ich kenne den aber nicht)

Mit DER Laufleistung hat er ALLE Reparaturen noch VOR sich:

Kupplung, Getriebe,Ketten, Kopfdichtung, DI-Box, Kühler, Klima....

 

dessen sollte man sich bewusst sein. Zwischen 150 und 200tkm wird es idR. teuer.

add on:

Wasserpumpe, Thermostat

Wärmetauscher

Gebläsemotor

Achsmanschetten/ggf. Radlager

Unterdruck/Kühlschläuche

Klimakompressor

Turbolader

 

hört sich aber schlimmer an als es ist. Wenn das Programm durch ist, dann schafft er nochmal 150tkm.

  • Autor

@ Klaus und Snooze.

 

Der in Heidelberg ist ein 2.0 mit 157.000 km und kostet 6.990.

 

Wie ich soeben gelernt habe, hat der noch alle Reparaturen vor sich.

 

Der Aero mit 157.000 km hätte nur 4.990 gekostet und war Baujahr 1996. Vermutlich ein Schnäppchen.

 

Für 7990 gibt es derzeit auch einen 2.0 Anniversary mit 85.000 km aus 1. Hand. Da müßte ich erstmal 65.000 km Ruhe haben. Der hat aber Automatik.

 

Lohnt sich der Mehrpreis?

 

Natürlich sind die beiden letzten von privat und somit ohne Gewährleistung.

 

So, jetzt geh ich noch ein wenig zum nächsten Saabhändler und schleiche um die Autos rum.

 

Grüßle

Ralf

kannst auch meinen haben. Ist allerdings ein 93iger und Dir sicherlich zu teuer. Für das Geld bekommst Du den in KA.
Automatik im 9000er nur im Notfall ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.