Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo zusammen,

 

auch von meiner Seite ein Vorschlag, der von dem bereits angesprochenem Kolbenkipper bzw. Lagerschaden abweicht: Ich hatte genau das gleiche Geräusch in einem sehr begrenzten Drehzahlbereich. Die Ursache war schnell gefunden: Anscheinend besaß ein Tassenstößel (tassenförmige Teil zwischen Nockenwelle und Ventil, dazwischen bzw. unter dem Tassenboden ist die Distanzscheibe angeordnet, die für die Ventileinstellung benötigt wird) einen Materialfehler. Ein feiner Haarriss weitete sich allmählich so weit aus, dass am Tassenboden (wo die Nockenwelle damit in Kontakt steht) eine Aussparung entstand. Bei jedem Kontakt des Nockens der Nockenwelle mit diesem Materialausbruch entstand dann dieses drehzahlabhängige Geräusch.

 

Vielleicht ist es auch hier der Fall.

 

Viele Grüße von Uli

  • Antworten 85
  • Ansichten 8,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Tassenstössel > s.o. Hydrostössel

Hallo!

 

also frühes Eingreifen bzw. verzweifeltes Blinken der APC habe ich. Teilweise ist die APC der Meinung, der Motor würde klopfen, sobald er überhaupt nur ein wenig in den Ladedruckbereich hineinkommt. Auch eine Verstellung der Zündung Richtung spät (entweder komplettes Kennfeld oder nur in diesem Bereich) bringt da aber wenig. Hören kann ich in diesem Moment weder Klopfen/Klingeln, noch das beschriebene Klackern aus dem Motor. Von der APC detektiert wird es aber offensichtlich trotzdem.

 

Hydros habe ich bei der Kopfrevision die alten wieder an den entsprechenden Positionen im Kopf eingesetzt, weil man da ja problemlos mit überschaubarem Aufwand wieder rankommt. Sehen konnte ich an denen auch nichts.

 

Wann klappern die denn üblicherweise mehr? In kaltem oder in warmen Zustand? Ich hätte vermutet bei Kaltstart, bis Öldruck aufgebaut ist und dann aber relativ schnell nicht mehr. Habe zur Zeit 10W60 drauf, und immer 5-6 bar Öldruck.

Das Klackern der Hydros habe ich nur einmal kurz gehört, als mein Auto ca. 8 Monate abgemeldet war. Ich bin der Meinung, das hörte sich anders an.

 

Primärlager habe ich bisher überhaupt nicht in Erwägung gezogen. Das Geräusch war aber auch da, wenn ich die Kupplung getreten habe, also eher nicht der Primärtrieb.

 

Danke erstmal für die Tipps, bisher tendiere ich nach wie vor zum Kolbenkipper. Mal schauen, vielleicht baue ich doch nächste Woche den Motor um, würde das Problem aber lieber im Vorfeld ein wenig eingrenzen.

Aaaalso,

 

ich habe nochmal den Motor kalt gestartet und abgehorcht. Meine allererste Vermutung war ja, dass die Geräusche vom Steuertrieb kommen, woraufhin ich noch einmal den Ventildeckel und den Steuerkettenspanner demontiert und in Augenschein genommen habe. Der Kettenspanner ist vielleicht zur Hälfte ausgeschoben gewesen, Steuerzeiten stimmten, es ist nichts Auffälliges zu sehen. Daher die Vermutung mit dem Kolbenkipper, als auch die Nebenaggregate ausgeschlossen wurden.

Nun nach erneutem Kaltstart und Abhorchen des Motors meine ich trotzdem, die Geräusche kommen aus dem Bereich des Steuertriebs im ZylKo, nicht aus dem Block. Was kann denn da noch sein? Ich finde wie gesagt nichts Auffälliges und hatte den Ventildeckel bereits zweimal wieder runter und den Kettenspanner raus. Der Spanner ist lediglich ca. 7,5 mm weit herausgeschoben. Wie passt das Abregeln der APC dazu? Das ist alles mehr als verwirrend.

Hm, mir geht dazu auch kein Licht auf .... aber nur 7,5 mm Kettenspannerlänge? Fährt er überhaupt gegen die Schiene?
Welche Ölversorgungsversion des Kopfes hat der Motor?Die Pipeline oder intern?

Moin,

 

so, habe nochmal den Ventildeckel abgenommen. Kettenspannerlänge ist wirklich 7,5mm, Kette hat kalt Spannung ohne Ende. Was mir aufgefallen ist: Um einige der Hydros befindet sich nach einer Nacht Standzeit ein "See" aus Motoröl, bei anderen nicht.

Der Motor ist 89er Baujahr, also interne Ölversorgung ohne die Röhrchen und mit asymmetrischen Einlasskanälen.

Ich habe heute probeweise eine andere APC Einheit montiert und mit dieser hat der Wagen richtig Druck und es wird kein Klopfen detektiert! Vielleicht sind das unterschiedliche Symptome, die auch unterschiedliche Ursachen haben. Das Klackern kommt möglicherweise doch von den Hydros? Keine Ahnung wie lange es im Zweifel dauert, bis die letzte Luft aus den Hydros raus ist, wenn man den Kopf gemacht hat. Ich werde mit der anderen APC erstmal so weiterfahren und das Ganze beobachten - und den Zündzeitpunkt wieder Richtung früh ziehen.

Vielen Dank schonmal für den Input.

 

Viele Grüße,

 

Tadek

Habe zur Zeit 10W60 drauf, und immer 5-6 bar Öldruck.
Entweder liege ich jetzt völlig schief, oder bei Dir hängt das Überdruckventil. Bei max. 4 sollte doch m.E.n. Ende sein.

Das liegt dann wohl eher an der Anzeige. Die Skala geht bei meinem VDO Schätzeisen bis 10 bar, ich habe den Geber schon mal erneuert, hat aber wenig geholfen. Da ist schon bei abgestelltem Motor 0,5 bar Öldruck ;-)

Seit ich das 10W60 drin habe, ist aber eindeutig in allen Betriebszuständen mehr Öldruck da.

...öffnungsdruck druckminderventil b202 = 3,6 - 5,2 bar...
Passt ja, 5,2 bar Öffnungsdruck plus 0,5 bar Offset der Anzeige macht abgelesene 6 bar.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.