Januar 16, 200718 j "Ich kann mir ein billiges Auto auf Dauer nicht leisten!" Oder trifft hier wieder mal der Satz zu, "die besten Mechaniker fahren die schrottigsten Autos", Ich weiß, ich hab zu allem ne Meinung ;) Was macht denn Dein Auto eigentlich? Oder gilt hier auch der Spruch: "Die häufigsten Quoter fahren kein Auto?"
Januar 16, 200718 j gilt! dass ich keine Bilder hochgemurkst krieg, heißt übrigens nicht, dass nichts erledigt wird, aber groß tönen ohne Fotos wär ja auch doof.
Januar 16, 200718 j gilt! dass ich keine Bilder hochgemurkst krieg, heißt übrigens nicht, dass nichts erledigt wird, aber groß tönen ohne Fotos wär ja auch doof. HA HA
Januar 16, 200718 j oder, noch ne Variante: dass du da oben besser geschrieben hast, als ich als "Literaturwissenschaftler" (Oxymoron, ahoi!), seit ich mich in mehreren Seminaren mit Satire befass. . .
Januar 17, 200718 j ... Ich habe auch nicht den Anspruch, dass alles immer im Top-Zustand ist ... Keine Bange, ein einigermassen funktionierender Motor würde diesen Anspruch noch nicht zu weit hochschrauben Hast Du den Nachfolgemotor bereits zerlegt bzw. prüfen lassen?
Januar 17, 200718 j Keine Bange, ein einigermassen funktionierender Motor würde diesen Anspruch noch nicht zu weit hochschrauben Hast Du den Nachfolgemotor bereits zerlegt bzw. prüfen lassen? @Klaus: Ja und Nein: Ich habe mit dem Vorbesitzer gesprochen: Der hat sich total gefreut, dass so ein netter Kerl jetzt noch was aus seinem Saab macht und so weiter. Er erzählte mir, dass der Motor vollkommen OK sei und nur Langstrecke und so. Natürlich habe ich das Interesse, in ausgebautem Zustand an dem neuen Motor dennoch etwas überholen zu lassen. Preislimit: max.500€. Wenns nämlich drübergeht, kann ich lieber in einem Jahr den Motor nochmal tauschen. Was kann man da so machen?
Januar 17, 200718 j ... Natürlich habe ich das Interesse, in ausgebautem Zustand an dem neuen Motor dennoch etwas überholen zu lassen. Preislimit: max.500€. Wenns nämlich drübergeht, kann ich lieber in einem Jahr den Motor nochmal tauschen. Was kann man da so machen? Das Mindeste wäre bei einem unbekannten Motor den ZK abzunehmen und mal nachzusehen wie es "drinnen" aussieht. Falls Kopf und Zylinder/Kolben o.k. kostet es Dich dann nur die neue Dichtung. Falls nicht, erspartst Du Dir den Einbau und suchst Dir eine Alternative... Ansonsten: Ansaug-und Abgaskrümmerdichtungen Steuerseitiger Simmering auf alle Fälle, kupplungseitiger bei Bedarf. Ölpumpendichtring und ggf. Ölpumpe. Selbst falls Du dann noch die Kette nebst Führungen mitmachst, bewegst Du Dich - bei Eigenleistung- mit den üblichen Kleinteilen immer noch in Deinem Rahmen.
Januar 17, 200718 j JA, das ist klar, das stimmt auf jeden Fall, also diese Sachen hätt ich eh gemacht, ich meine so Dinge wie Kurbelwellenlager und so Zeugs, das dürfte bis max. 500€ gehen. Zylinderlaufbahnen ansehen, dat is OK.
Juni 22, 200718 j So, mein letzter Beitrag stammt vom Januar 01: Getan hat sich seitdem nichts. Der Saab fährt nach wie vor sehr toll, auch mit Kipper. Was ich jetzt zusätzlich erfeharen habe: Es könnte auch ein Pleuellager sein. Aber weil dieser Saab einfach toll fährt, tausch ich das wirklich jetzt nicht. Vor Allem wird das Geräusch (tack bei jeder Undrehung) auch nicht schlimmer! Ich bin sehr verwundert, was das für ein unheimliches Teil ist, was Milliarden von Schlägen mit solch einer Wucht (es macht laut "tack") so verkraftet!! Kann mir das jemand erklären? Es macht pro Umdrehung laut "tack", schlägt also irgendwo sehr kräftig an und geht aber nicht kaputt! ?? Dafür habe ich ihm jetzt neues Öl gegönnt!
Juni 23, 200718 j Ölwechsel auch mit Kolbenkipper Ach, schon wieder 30.000km? Saab-Experten müsste klar sein, dass das Öl rauskommt, sobald es dunkle Farbe annimmt, also etwa alle 7000 km. Oder?
Juni 24, 200718 j Saab-Experten müsste klar sein, dass das Öl rauskommt, sobald es dunkle Farbe annimmt, also etwa alle 7000 km. Oder? Nein WIRKLICH...? :biggrin:
Juni 24, 200718 j Nein WIRKLICH...? :biggrin: Dann Frage ich mich, was dieser Exkurs mit 30000km jetzt sollte! Zum Thema: Kann sich jemand vorstellen, was da in meinem Motor so stabil ist, dass es einfach nicht kaupttgehen will? Wie beschrieben: Millionen von schlägen hat es schon abbekommen und wird einfach nicht schlimmer!
Juni 25, 200718 j Dann Frage ich mich, was dieser Exkurs mit 30000km jetzt sollte!Ist doch aber wohl eindeutig, oder?! Wer seinem Motor soche Qualen zumutet, ohne sich um deren Behebung zu kümmern und statt dessen auf den finalen Schlag wartet, dem sind auch bequem 30T'er Ölwechsel zuzutrauen.
Juni 25, 200718 j Ob es wirklich "schlimm" ist und schlimmer wird, kann man leicht mit einem Kompressionstest rausfinden :P Das gibts nicht ganz selten, dass einer feststellt, seine Kompression ist auf den inneren Zylindern (typischerweise) schon völlig im Sack, aber er ging doch noch so gut. . . wirklich erstaunlich, was die Maschinen aushalten.
Juni 25, 200718 j Provozieren Jetzt lasst Euch doch von mir nicht provozieren!! A propos: €René: Den Motor quälen: Der läuft 230 km/h, verbraucht kein Öl etc. Also so schlimm kanns auch nicht sein. Wie gesagt: Lasst Euch einfach nicht provozieren! Lasst mich doch etwas dumm bappeln! Daniel P.S.: Ich habe noch einen Turbo 16 Motor auf Vorrat.
Juni 25, 200718 j gegen dummbappeln hab ich nix, aber wär doch mal interessant, son Kompritest, oder? Ich nehm sogar an, du hast den betreffenden Tester parat oder schnell irgendwo geliehen. . .
August 15, 200717 j Ich auch! Hallo, erstmal schönen Gruß an alle, da ich mich ja ewig nicht gemeldet habe. Ich habe seit kurzem auch ein ähnliches Problem mit meinem nun auf Saisonkennzeichen laufendem 16S und habe daher auch die Suche bemüht. Mein 16S hat vor nicht allzu langer Zeit bei ca. 180tkm (Motor, nicht Auto) eine neue Kopfdichtung erhalten. In diesem Zug habe ich auch die Ventile neu eingeschliffen, Ventilschaftdichtungen gemacht etc. und bei der Gelegenheit auf TD04-16T Lader inkl. 3" Downpipe umgerüstet. Nun höre ich seit kurzem ein Klackern aus dem Motor, welches nur beim Kaltstart auftritt und bei warmgefahrenem Motor komplett verschwindet. Als der Kopf runter war, war absolut kein Verschleiß der Zylinderlaufbahnen erkennbar. Hohnbild überall ganz gleichmäßig und keine Riefen etc. vorhanden. Vermessen habe ich die Bohrungen daher nicht. Das Klackern ist am besten im Leerlauf zu hören und verschwindet bei steigender Drehzahl und ist somit während der Fahrt nicht zu hören, sehr wohl aber im Motorraum sowie im Innenraum im Stand und eben nur bei kalter Maschine. KW oder Pleuellager scheiden damit jawohl aus?! Jetzt bin ich natürlich verunsichert. Ich habe ja noch den "Projektmotor" mit 0km stehen, der komplett fertig zusammengebaut ist und auch ein vor 0km revidiertes Getriebe drunter hat, aber ich dachte eigentlich, den würde ich NIE brauchen und damit auch nie einbauen. Und nun? Kann man übrigens überhaupt einen Kolbenkipper mit der Kompressionsmessung detektieren? Werde ich mal versuchen! Viele Grüße, Tadek
August 15, 200717 j Da sich das Ganze für mich eher wie ein kaputtes Wälzlager anhörte, habe ich die Riemen nach einer Nacht Standzeit demontiert und dann probeweise den Motor gestartet. Die Geräusche sind auch ohne Nebenaggregate da und scheinen irgendwie aus dem Inneren des Motors zu kommen. Ich hatte auch probeweise an der Riemenscheibe gewackelt (gezerrt!), aber da tut sich scheinbar nichts.
August 15, 200717 j 2 weitere Möglichkeiten: 1. Hydrostößel klackern (das kennst Du aber bestimmt) 2. (das war es bei mir) oberes Primärlager bzw. der Lagerbock im Eimer, voll eingelaufen. Am Anfang nur bei kaltem Motor später auch bei warmen. Einmal Gas geben und weg wars. Beim Abtouren hat man es dann wieder deutlich gehört. Das Geräusch war aber sehr deutlich der Region umdie Kupplung zuzuordnen.
August 15, 200717 j ...also wenn nur bei kalt und wirklich klackern, tippe ich auch auf kurzfristige Unterversorgung der Hydros. Kolbenkipper sollte bei höherer Drehzahl vom Mikro erfasst werden und ein entsprechend "früherer" APC-Eingriff stattfinden. Ich fahre nach Motorrevision auf 2 und 3 etwas mehr Spiel verbaut und habe, wie erwartet, genau diese Symptome. Entsprechend länger warm fahren.
August 16, 200717 j 2 weitere Möglichkeiten: 1. Hydrostößel klackern (das kennst Du aber bestimmt) 2. (das war es bei mir) oberes Primärlager bzw. der Lagerbock im Eimer, voll eingelaufen. Am Anfang nur bei kaltem Motor später auch bei warmen. Einmal Gas geben und weg wars. Beim Abtouren hat man es dann wieder deutlich gehört. Das Geräusch war aber sehr deutlich der Region umdie Kupplung zuzuordnen. Hallo, bitte was ist oder wo befindet sich, oberes Primärlager, bez. Lagerbock? Danke für die Info Gruß Kalle
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.