Veröffentlicht März 20, 200619 j Hallo, was genau-also welche Arbeiten werden hier ausgeführt. Weiss jemand zufällig eine Hausnummer-wieviel das beim B234 kostet ? Muss der Motor dann neu eingefahren werden ? Greez
März 27, 200619 j kommt darauf an.. alles neu inkl. KW NEU IST MACHBAR... kostet dann einiges (2500???) nur Planen ist günstiger... (500??)
März 28, 200619 j Das hängt wie gesagt vom Zustand ab. Planen ist nicht unbedingt notwendig. Wenn der ZK vorher keine Probleme gamcht hat, kann er einfach so wieder rauf...
März 28, 200619 j Also das planen kostet in der Regel nicht mehr als 50€ ohne sonstige arbeiten und ich würde es bei JEDER Kopfdemontage machen... Ich habe auch mal einen Kopf "einfach so" wieder montieren wollen und der Motor hatte vorher keine Problem gemacht, der Kopf war aber alles andere als plan!! Da sind mir jetzt doch die etwa 50€ lieber als das Risiko das die Kopfdichtung ruck zuck hopps geht.......
März 28, 200619 j Also das planen kostet in der Regel nicht mehr als 50€ ohne sonstige arbeiten und ich würde es bei JEDER Kopfdemontage machen... Dann kannst Du nach 3-4 mal den Kopf wegschmeißen! Wenn keine ZKD Schaden vorlag, ist in der Regel ein Planen überflüssig.
März 28, 200619 j Zylinderkopf planen beim Sauger gleich leichter Leistungsgewinn durch erhöhung der Verdichtung und eben beim Turbo eher kontroproduktiv. Einfach mit einem Haarlineal den Verzug prüfen und wenn der Kopf nicht mehr als 0,05 mm abweichung hat einfach mit Schwingschleifer und 40ér Schleifpapier überschleifen und neue ZKD mit Hylomar montieren bleibt immer dicht. Ich habe übrigens noch keinen B234 Zylinderkopf gesehen der vom Verschleiß her überholt werden mußte. Ventile und Sitze sind auch nach über 250K km noch gut. Nach Steuerkettenriß einfach die krummen Ventile ausstauschen und neu einschleifen. Vor dem zusammenbau prüfen ob an den Ventilführungen keine losen Abbrüche vorhanden sind, wenn ja einfach wegbrechen und Ventil wieder einbauen.
März 28, 200619 j Nach Steuerkettenriß einfach die krummen Ventile ausstauschen und neu einschleifen. Vor dem zusammenbau prüfen ob an den Ventilführungen keine losen Abbrüche vorhanden sind, wenn ja einfach wegbrechen und Ventil wieder einbauen. Müssen in dem Fall die Führungen nicht erneuert werden? Ansonsten stimme ich zu. Meinen habe ich mit 510tkm runtergenommen, weil ein A-Ventil verbrannt war (fahre auf LPG). Ansonsten war alles noch gut. Hydrostößel waren auch alle in Ordnung.....
März 28, 200619 j Ich kenne nicht nur ein Auto bei dem die Ventilführungen nach einem Steuer-riemen -kettenriß nicht erneuert wurden, war bei normaler Nutzung kein Problem. Ist halt immer eine Frage der Kosten
März 28, 200619 j bei meinem 9k/t sind 4 ventile undicht, kopfoberfläche ziemlich angefressen-hätte ich die Kiste nur vorher verkauft. Jetzt zahle ich eben Saab-Lehrgeld !
März 28, 200619 j bei meinem 9k/t sind 4 ventile undicht' date=' kopfoberfläche ziemlich angefressen-hätte ich die Kiste nur vorher verkauft. Jetzt zahle ich eben Saab-Lehrgeld ![/quote'] Da könnte ein gebrauchter ZK billiger sein....
März 28, 200619 j Bei mir kostete die ZKD neu machen (inkl. Planen EUR 80.-) ca. 400 EUR. Sage ca. weil eigentlich der Krümmerbolzen gerochen war, der Krümmer auch geplant werden musste usw. Somit der Endbetrag einiges höher lag...
März 28, 200619 j Bei mir kostete die ZKD neu machen (inkl. Planen EUR 80.-) ca. 400 EUR. der Preis ist sehr gut.
März 28, 200619 j bei meinem 9k/t sind 4 ventile undicht' date=' kopfoberfläche ziemlich angefressen-hätte ich die Kiste nur vorher verkauft. Jetzt zahle ich eben Saab-Lehrgeld ![/quote'] Was für einen Motor/BJ?
März 28, 200619 j Interessant.... .... ist eine sehr individuelle Kosten- Nutzen-Rechnung. Mir ist meine Zeit immer etwas zu schade für Experimente dieser Art, den Aufwand für Zerlegen des ZKs, Planen und neue Schaftdichtungen halte ich bei ca. 200+tkm für ganz sinnvoll. Dann habe ich wieder für lange Zeit Ruhe auf diese Baustelle.
März 28, 200619 j Mir ist meine Zeit immer etwas zu schade für Experimente dieser Art, den Aufwand für Zerlegen des ZKs, Planen und neue Schaftdichtungen halte ich bei ca. 200+tkm für ganz sinnvoll @ Klaus: Das ist mir schon klar, aber In dem Falle, dass die ZKD noch gut war und die Dichtfläche nicht auffällig ist, macht da Planen wirklich Sinn??
März 28, 200619 j weiss jemand, was ein neuer bzw. revidierter Motor aus zuverlässiger Quelle kostet. Wieviele Stunden braucht man für Aus bzw. Einbau ?
März 28, 200619 j Ich bezog mich eher auf Commanders Ausführungen. Alles klar. Ich glaube bei krummen Ventilen würde ich da, wo die Ventile eh erneurt werden müssem auch neue Führungen reinmachen...Die Arbeit hat man eh schon und die Führungen kosten nun wirklich nicht die Welt... Bei den Ventilen, die nichts abbekommen haben eher nicht...
März 28, 200619 j Du meinst sicher Rumpfmotor UND ZK? Als Austauschteile ca. 4000 EUR sollte ich wohl mal eine Taschengelderhöhung beantragen !
März 28, 200619 j dann aber auch ventile neu einschleifen Schon klar, da wo die krumm waren...versteht sich von selbst..
März 28, 200619 j ok-kostet komplett incl. dem Ausgleichswellenantrieb, Ölpumpe, Ölwannendichtung, Schaftführungen, Ventile neu einschleifen, fast 3000€. Das ist wirklich saftig und für so einen alten Wagen der Todesstoß !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.