Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo an alle,

ich schreibe zum ersten Mal in diesem teil des Forums (bin 9-3er Cabrio Besitzer ansonsten :-) ).

Mein Vater (in Spanien) besitzt ein 9-5 2.8 AWD Aero EZ 08/2010...geiles Auto überhaupt. Muss mal bei Gelegenheit das Auto vorstellen.

Wollte wissen wie eure Erfahrung mit dem Tauschfrequenz der Bremsklotze ist...Mir ist bewusst, dass das von viele Faktoren abhängt, aber trotzdem...ein Anhaltspunkt reicht es mir.

In der Werkstatt drüben (Lexus hat die Saab Werkstatt damals übernommen) wechseln die vordere jede 30-35tkm und die hintere mal nach 70tkm mal auch nach 35tkm => das kommt mir wirklich spanish vor :-)...35tkm ist echt wenig.

Mir ist auch bewusst, dass der Wagen schwer ist und viel Leistung hat, aber man fährt dort nicht 180 über die Autobahn und er fährt eher gediegen.

 

Danke für eure Hilfe

DSC00758_small-Kopie.thumb.JPG.0c570af421ff6af610adab7116acb32a.JPG

Viel Stadtverkehr? Dann kann das schon hinkommen mit dem 35.000km.

Oder der Vorbesitzer ist ziemlich "digital" gefahren (0 oder 1)

Hallo,

ich habe da so eine Vermutung…

 

Meiner hat, wenn er in der prallen Sonne steht und richtig stark aufgewärmt ist, das Problem, dass das Bremspedal nicht vollständig nach oben zurückfedert.

Konsequenz: die Bremsklötze liegen an….

Gut bemerkbar dadurch, dass der Wagen irgendwie schlecht zieht und mit einem spürbaren (kleinen) Ruck zum Stehen kommt, wenn man zB zur Ampel rollt.

 

Das kann eine Erklärung für den sehr schnellen Verschleiss sein.

 

Gut prüfen kannst Du es so:

- Bremse treten und Auto rollen lassen, es halt dann spürbar an

- der Tempomat geht nicht (das Bremspedal ist ja „gedrückt“).

- Und wenn es ganz extrem ist leuchten sogar dauerhaft die Bremsleuchten…

 

Abhilfe schafft bisher:

- Klimaanlage zwei Minuten kalt in den Fussraum stellen

- Bremspedal mit dem Fuss wieder anheben

 

ich vermute, dass ganz viele 9-5 II dieses Problem haben, nur in unterschiedlich starker Ausprägung.

Das Thema gibt es auch beim Insignia….

Bearbeitet von schlich

  • Autor

Danke schon Mal.

Der Vorbesitzer (und immer noch Besitzer) ist mein Vater, und er fährt keinesfalls digital...vielleicht so 60% Autobahn, 40% Stadt, und es ist ziemlich hügelig dort...

Naja, ich gerade hier in Urlaub angekommen und werde morgen in der Werkstatt nebenan es anschauen lassen...mal schauen.

  • Autor

Hallo noch mal,

ich habe es jetzt selber geprüft, die Bremsbeläge sind runter...vor allem vorne, hinten hätten noch was.

Falls es jemand interessiert, das Auto hat die Beläge wie folgt getauscht bekommen:

Vorn => ca. 35.000km

Hinten => ca. 70.000km

 

Wie oben beschrieben, die Landschaft ist eher hügelig, und ich schätze folgende Fahrprofil:

60% Stadt

40% Autobahn

 

Ich werde aber morgen auf dem Weg in der Werkstatt, die "Schlich" Check machen :-)

das ist leider tatsächlich so.

Es gibt da 3 verschiedene Bremsanlagen mit unterschiedlichen Größen.

Ich selbst hab leider die kleinste Anlage erwischt und ich muss auch, gefühlt, ständig wechseln.

Ich habe ATE Ceramic Bremsbeläge drauf und hab auch einen 30.000er Intervall.

Großes und schweres Auto ist halt verschleißreich

Wir reden hier doch um ein wunderschönes und großes Auto, oder?!

Bremsbeläge sind doch Verschleiß und für sehr wenig Geld zu bekommen und einzubauen.

 

So, what?!

Intervalle kann man nicht duplizieren, jeder fährt doch anders.

Nachbauten gibt es auch zu hauf, meist sind es Fälschungen.

 

Kauft original beim Händler, es ist doch euer Leben!

  • Autor
Wir reden hier doch um ein wunderschönes und großes Auto, oder?!

Korrekt, fantastisch :-)....ich wünsche es wäre meins, würde perfekt zu dem auch schwarzen 9-3 Cabrio in meine Einfahrt passen....

 

Bremsbeläge sind doch Verschleiß und für sehr wenig Geld zu bekommen und einzubauen

Korrekt...

 

Vielleicht es ist nicht so richtig rübergekommen,...es ging nicht darum die Beläge zu sparen oder bis zum Metall zu fahren, sondern zum richtigen Intervall zu wechseln. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass manche Werkstätten bei der Inspektion bereits ein Tausch empfehlen/fordern, weil die Beläge nicht bis zum nächsten Inspektion vielleicht schaffen oder halt knapp;...anstatt zu sagen dass die Beläge vielleicht nicht die 30.000km halten und das man bei 15-20tkm überprüfen muss...(wahrscheinlich, weil der 0815 Fahrer heutige Tage es nicht mehr tut würde und dann könnte nach 30tkm mit kaputten Scheiben reinkommen)

Wenn man Bock hat bei jeder Inspektion pauschal 400€ zusätzlich hinzublättern "fair enough", ich möchte lieber wissen...wann, was dran kommt...und 30.000km fand ich echt wenig.

 

Bzgl. Hersteller...die Saab Werkstatt hat hier original Teile verbaut, dieses Mal nur die vordere, weil die hintere nicht geplant waren, un sie die nicht so schnell bekommen hätten und hat TRW verbaut....

Wie gesagt, man kann es nicht pauschalisieren, hängt vom Fahrprofil und Gelände ab.

Ich wohne im platten Land und lasse ihn immer beim FSH warten.

Wenn der sagt, sie sind fällig, wird es gemacht.

Da habe ich nie nen Gedanken dran vergeudet.

Auch noch dicke Beläge können fertig sein, wenn sie verglasen. Das ist wie bei allem: Kommt drauf an…

Final runter sind sie bei rund 3 mm Belagsstärke, was man aber selbst nachschauen kann.

 

Bei mir werden meist die Scheiben wellig, bevor die Beläge fällig sind.

Bei mir waren die bei dem schweren Schiff (2.8t v6 mit XWD) auch nach 40kkm fällig, wobei das Fahrprofil im Wesentlichen Autobahnpendelei war und wenig Stadtverkehr. Der Verschleiß scheint somit normal zu sein.

 

Schwieriger als den superleichten Wechsel (Sattel hochklappen und fast fertig) fand ich die Identifizierung für die richtigen Beläge, welche Bremsanlage verbaut war - derer gab es 3 verschiedene AFAIK.

  • Moderator
Bei mir waren die bei dem schweren Schiff (2.8t v6 mit XWD) auch nach 40kkm fällig, wobei das Fahrprofil im Wesentlichen Autobahnpendelei war und wenig Stadtverkehr. Der Verschleiß scheint somit normal zu sein.

 

Schwieriger als den superleichten Wechsel (Sattel hochklappen und fast fertig) fand ich die Identifizierung für die richtigen Beläge, welche Bremsanlage verbaut war - derer gab es 3 verschiedene AFAIK.

Sollte aber mit der VIN und dem Typenschild im EPC zu finden sein……

 

Gruß, Thomas

Das Typenschild hat in der Tat die Bremsanlage in den letzten 4 Blöcken codiert. Mit dem Code findet man es dann im EPC unter "Gebrauch".

 

Gruß

Holger

  • 1 Monat später...
Bei mir waren die bei dem schweren Schiff (2.8t v6 mit XWD) auch nach 40kkm fällig, wobei das Fahrprofil im Wesentlichen Autobahnpendelei war und wenig Stadtverkehr. Der Verschleiß scheint somit normal zu sein.

 

Schwieriger als den superleichten Wechsel (Sattel hochklappen und fast fertig) fand ich die Identifizierung für die richtigen Beläge, welche Bremsanlage verbaut war - derer gab es 3 verschiedene AFAIK.

Hehe... ja das stimmt! Ich hatte anfangs auch so meine Problemchen damit. War dann irgendwie enttäuscht, dass ich "nur" die ganz kleine Anlage hatte ;-)

Klar, steht es im Code und man kann es auch an einigen anderen Stellen finden... ich verstehe aber den Holger, denn im ersten Schritt schaut man erstmal nach Bremsen für das Modell und ist verdutzt, dass da plötzlich so viele angezeigt sind, bis man sich dann eingelesen hat und verstanden, dass dieser Typ tatsächlich 3 verschiedenen Bremsanlage hat, ist man schon etwas erstaunt.

Nach dieser Erkenntnis, schaut man schon nach nach den Codes, um keine falsche Falsche zu kaufen, aber im ersten Moment...

Holger... wir sind Brüder im Geiste ;-)

Die vordere Bremse komplett war bei mir vor kurzem fällig. Hatte gemerkt das bei starkem Bremsen auf der Autobahn die Bremsleistung unbefriedigend war.

Mein 952 hat erst 41000 runter und das hat mich auch sehr gewundert!!

Teile sind überhaupt kein Problem da der große Opel die gleichen Teile benötigt.

  • 2 Wochen später...

Hallo,

 

ich klinke mich hier mal ein, da ich meinem NG Vector nun zur anstehenden HU rundum neue Bremsscheiben und -beläge spendieren muss und bei der Suche nach den korrekten Teilen schier verzweifle :confused:

 

Bei der Netz-Suche via FIN werden mir die verschiedensten Teilenummern bzw. Maße, gerade bei den Bremsscheiben, um die Ohren gehauen.

Beim bekannten Teilehändler aus W-Tal komme ich bei der Suche über FIN z.B. auf vordere Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 296mm … im großen bunten Kaufhaus auf Scheiben mit 321mm … und mit Zollstock am Fahrzeug gemessen (nur sehr ungenau messbar) auf +/- 321mm. Ergo kann der Teilevorschlag aus W-Tal absolut nicht stimmen.

 

Das vielbeschriebene EPC steht mir leider nicht zur Verfügung.

 

Könnte mir ggf. jemand anhand der FIN zur richtigen Teile-Wahl helfen?

 

Übrigens werde ich alles selbst montieren (bitte keine Diskussion bzgl. Selbstmontage = habe Mitte der 80er Kfz gelernt), bin allerdings mit der hinteren elektrischen Feststellbremse unsicher.

Mein Auslesegerät, mit welchem man u.a. auch el. Feststellbremsen für Montagearbeiten deaktivieren bzw. zurückziehen kann, kennt den NG nicht :redface: was nicht verwundert. Opel Insignia kennt das Gerät, aber … hmm …

Kann ich die Bremskolben ohne Bedenken mittels Rückstellwerkzeug zurückdrehen?

 

Hat jemand einmal selbst die hinteren Bremsbeläge gewechselt und ggf. einen Tipp?

 

Danke vorab für Hilfestellungen :rolleyes:

177B90FF-D636-47EE-AB73-4B96A42109B5.thumb.jpeg.751307efff52d07d5574aebe09b65580.jpeg

EC9C242D-F61C-48AB-9B84-3B7460A6C1FA.thumb.jpeg.58df5929a0f33ad28ebf6eb44b0b1146.jpeg

Bearbeitet von Olly

Steht bei Dir im Typenschild auf der B-Säule unten irgendwo das Kürzel "AG"? Wenn ja, hast Du vorne die 17"-Anlage. Und suche & poste mal den Code für hinten, sollte entweder

"BD" oder "BE" sein.

 

Gruß

Hägar

Oh Danke :smile:

Ja, AG und BE stehen drauf

Die vorderen Bremsbeläge tragen die Bezeichnung „GM 22959104

… falls das irgendwie zielführend sein sollte :redface:

64F4780A-6365-4918-9B51-E8501663C328.thumb.jpeg.a031c71432d7998eef436740f639f34d.jpeg

Hier schon mal ein paar OEM-Codes aus dem EPC:

 

Bremsscheibe vorne: 13 579 148

Bremsscheibe hinten: 13 502 199

 

Habe gerade noch rechtzeitig (bevor ich Dir die falschen Nummern für die Beläge nenne) gesehen, dass es auch noch unterschiedliche Bremssättel bei gleicher Scheibengröße gibt, die ebenfalls auf dem Schild codiert sind. Also musst Du nochmal an das Schild ran. Zur Auswahl stehen CA / CB / CC / CD vorne und DA / DB / DC hinten.

 

Gruß

Ach super :top: Dankeschön

 

Ich hab den Wagen momentan nicht „griffbereit“, zwar das Typenschild fotografiert, aber das Foto verwackelt asdf

ich glaube CB und DB zu erkennen …

 

Am Montag werde ich das Typenschild nochmal scharf und deutlich fotografieren

Code CB : Brake Caliper 17" / 321 mm brakes without brake noise and dust performance --> 13 237 751

Code DB: Rear Caliper 315 mm Disc / 17" without brake noise and dust performance --> 13 338 368

 

Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr ;-)

Klasse :five: ganz lieben Dank!

 

Das Typenschild konnte ich nun halbwegs deutlich fotografieren :rolleyes:

76F1E317-BF55-46FA-9D8A-A48692E09120.thumb.jpeg.44b289c1a9e9b8d68681f604bd0fbe7c.jpeg

Ich werde aber morgen auf dem Weg in der Werkstatt, die "Schlich" Check machen :-)

 

Hast Du es testen können und hast ggfs das Problem auch?

Allerdings taucht das bei diesen Temperaturen eigentlich nicht auf….

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.