Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Es wäre toll, wenn sich die Preise für die letzten Coupes nach oben bewegen würde, einzig mir fehlt dazu der Glaube.

 

Zur hypothetischen Eingangsfrage, gerade weil es nur noch so wenige gibt, würde mich eher ein original- restauriertes Auto interessieren. Vielleicht noch mit kleineren Fahrwerksverbesserungen aber sonst „wie aus dem Ei gepellt Original“. Technische Eskapaden könnten später einige abschrecken, Anpassungen an den Zeitgeist könnten schneller als gedacht aus der Mode kommen.

  • Antworten 52
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

 

Wer nicht selbst mit der umgebauten Technik umgehen kann (so wie ich z.B.), müsste sich ggf. teurer Profis bedienen. Das drückt wahrscheinlich auch eher auf den Preis.

 

.

 

Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Ich habe mir einen Golf 2 mit Motorumbau auf 1.8t gekauft. Der fährt sich genial, aber bei (fast) jeder Raparatur muss ich schauen aus welchem

 

Modell die entsprechenden Teile verbaut wurden. Und das können aus dem VAG Konzern ganz schön viele sein.

 

Und jede weitere Eintragung ist eine §21 Abnahme. Das kostet auch wieder extra.

 

Trotzdem das Saabprojekt von klawitter ist sehr interessant :top:

Jetzt mal so vom Liebhaber zum Schrauber:

 

ich habe mir im letzten Jahr ein sehr gepflegtes 9³ I Coupe SE Anniversary mit 125 tkm zugelegt (graues Leder, Sitze mit Turbo-Schriftzug, Wurzelholz-Lenkrad und -Armaturen) und dafür 8 Scheine hingelegt. Inzwischen sind bessere Bremsen, ein neuer Turbolader und LLK (alles Skandix oder Schwedenteile - kein Tuning) und ein Rückbau auf die Original-Soundanlage dazu gekommen. Damit steht er da wie aus dem Neuwagenkatalog - insgesamt sind's wohl nochmal 3-4 gewesen, die beim Schrauber meines Vertrauens landeten.

 

Einziger Unterschied zum Original - BSR Step 1. Damit steigt der Fahrspaß enorm, der Durchzug beim Zwischensprint ist echt was für's Fahrerherz. Nur so'n albernes Klebchen hab ich nirgendwo drangepinnt. Soweit zum Wolf im Schafspelz :smile:

 

Insofern und weil nur noch wenige 9³ Ier Coupes unterwegs sind, lass ihn doch außen schick, wie er sowieso schon ist, und mach es unter der Karosse etwas schnuckeliger. Nur behutsam, damit er einen Freund und keinen Reiter findet.

Bearbeitet von andreas61k

Es wäre toll, wenn sich die Preise für die letzten Coupes nach oben bewegen würde, einzig mir fehlt dazu der Glaube.

 

Zur hypothetischen Eingangsfrage, gerade weil es nur noch so wenige gibt, würde mich eher ein original- restauriertes Auto interessieren. Vielleicht noch mit kleineren Fahrwerksverbesserungen aber sonst „wie aus dem Ei gepellt Original“. Technische Eskapaden könnten später einige abschrecken, Anpassungen an den Zeitgeist könnten schneller als gedacht aus der Mode kommen.

 

Schaut man sich bei anderen Fabrikaten um, sieht es genauso aus.

Ein E36 kostet mittlerweile gutes Geld, vor allem die größeren 6 Zylinder.

Ein Motorumbau von 316i auf 328i macht ihn zwar nicht wertlos, aber er kommt bei weitem nicht an werkseitig ausgelieferte Modelle ran.

 

Meine Empfehlung, entweder man macht es für sich selbst oder man lässt es sein ;)

  • Autor

Meine Empfehlung, entweder man macht es für sich selbst oder man lässt es sein ;)

 

Ich glaube, das ist bei Saab schon ein bischen anders gelagert. Natürlich ist ein Aero kein Aero und ein Viggen kein Viggen, wenn er nicht als solcher ausgeliefert wurde. Und trotzdem hat der Anniversary die Stabis vom Aero und die beiden letzten Baujahre die Schürzen vom Viggen, egal mit welcher Motorisierung. Es geht ja auch nicht darum, ein Auto aufzubauen, (besser: wieder zusammen zu schrauben), das dann den teuersten Viggen preisliche Konkurrenz machen soll.

 

Fahrspass mit 185 PS kostet ausser 10 Min programmieren nichts, bei 230 PS ist das genauso und es kommen vlt. doch Federn und Dämpfer dazu und das wars aber auch. Und so wie hier die Kommentare und Ansichten sind, denke ich, dass es in die Richtung gehen wird. Das straffere Fahrwerk kann ich nur empfehlen, der Originalität halber wirds wohl das Aero-Fahrwerk (?) und die Motorleistung setzt der Original-Maschine kein bisschen zu, bringt aber reichlich Fahrspass mit. Ausnahmsweise, das muss man bei Saab einfach konstatieren, reichen die Bremsen beim 9³I auch für dieses Update aus.

 

Aber das kann man dann ja, genauso wie die Felgen, mit einem eventuellen Interessenten aushandeln, ist schliesslich recht fix gemacht.

 

Er wird also Ausstattung vervollständigt bekommen, die Fahrertür muss getauscht werden oder zum Dellendoktor, und ansonsten baue ich ihn technisch sauber und besser korrosionsgeschütz als ausgeliefert wieder auf. Die schwarze Plaste werde ich ebenso gegen lackierte tauschen.

 

Der eigentliche Wert des Autos wird seine zu erwartende Lebensdauer sein. Ungeschweisst.

Bearbeitet von klawitter

… Ausnahmsweise, das muss man bei Saab einfach konstatieren, reichen die Bremsen beim 9³I auch für dieses Update aus.

...

 

Um ehrlich zu sein: Das Einzige, dass ich mir bei meinem Aero-Coupe immer gewünscht habe waren größere, standfestere Bremsen. Ich bin mir sicher, dass diese Modifikation von jedem Interessenten Zustimmung finden würde.

Wenn also ohnehin die Wahl besteht: Größtmögliche Bremse rein.

  • Autor

Ich hatte das Gefühl bei meinem 185PS Cabrio noch nie, auch nicht vor Jahren mit meinem 902 Turbö-Coupe. Aber gut, ersteres bewege ich nicht so wie die beiden Kombis und den 902 bin ich damals paralell zum 9000 gefahren, da war der Vergleich möglicherweise eher ausschlaggebend als der absolute Wert.

Aber das sollte die kleinste Übung sein.

 

Ich habe auch ein paar PNs bekommen, eigentlich alle mit dem 'Wunsch' nach guter Ausstattung und sonstiger Originalität mit um 200 PS.

Für mich ist das jetzt eine prima Grundlage und so werde ich es machen. Die Art des Fahrwerks und Felgen / Reifen kann sich ein Käufer dann ja immer noch aussuchen.

 

Zu der in einer PN gestellten Frage nach Audio / Telefon, da bin ich unbeirrbar: Original Radio, Saab Aux, und daran ein Blutoothadapter, der auch Freisprechen ermöglicht (SaabAux BT kann das nicht). Auch alles da. AS3 Lautsprecher habe ich auch, der Verstärker fehlt nur noch. Aus einem frühen 9-5 habe ich eine Harman-Kardon-Anlage. Weiss jemand, ob sich damit was 'Zaubern' lässt?

 

Ich habe einfach sooo viele Brocken, die ich nicht länger im Lager vergammeln lassen will und dem Auto gerne spendieren möchte, wenn sie einem künftigen Besitzer Freude bereiten.

Der Originalzustand wird das Maß aller Dinge sein.

 

Kann nur von DC berichten; nach Datenblatt ausgeliefert und so soll er dastehen.

 

Für mich wäre es kaufentscheidend, gerade bei älteren Fahrzeugen, ein absolut originales Fahrzeug vorzufinden.

 

Selbst die Rechnungen über Verschleißteile könnte kaufentscheidend sein.

 

Wenn du die Möglichkeit hast im Originalzustand zu restaurieren, mache es!

 

Du hast da einen Rohdiamanten.

  • Autor
Der Originalzustand wird das Maß aller Dinge sein.

Für mich wäre es kaufentscheidend, gerade bei älteren Fahrzeugen, ein absolut originales Fahrzeug vorzufinden.

 

Das gilt, in einem strengen Maß, glaube ich doch eher für andere Kategorien, preislich wie historisch.

 

Wenn du die Möglichkeit hast im Originalzustand zu restaurieren, mache es!

 

Er muss nicht restauriert werden. Ich hab nur angefangen, konstruktiv vorhandene Korrosionsquellen zu beseitigen und noch eine, und noch eine und... jetzt steht er halt ziemlich zerlegt da und kann quasi frei konfiguriert wieder zusammengeschraubt werden und bekommt in dem Zuge natürlich lauter Neuteile bzgl. Lagern und Buchsen etc..

 

Du hast da einen Rohdiamanten.

 

Ein großes Wort für dieses Auto :) Und roh ist er ja nicht. Es ist ja eher die Frage, welche Perlen in die vorhandene Kette eingesetzt werden, um beim Bild zu bleiben. Und da geht das Hintergrundrauschen (hier und per PN) schon in Richtung: Alles was quasi-original passt und Spaß / Komfort bereitet aber in der Erscheinung / Technik serienmässig bleibt, aber nicht dem Dogma des Auslieferungszustands unterworfen.

  • Autor
Etwas zu dem Argument mit der umgebauten Technik - es werden im Grunde nur die Kolben getauscht. Mehr braucht es für einen Hybriden nicht.

 

Der bleibt aber wohl doch erst mal am IFAS. Es wird ja noch andere Gelegenheiten geben. Raus müssen ja jetzt erst mal 1 oder 2 Autos. Für das Motörchen ist noch ein warmes Plätzchen zuhause da. ;)

Also warten wir gespannt darauf, bis das neue Exemplar im Marktplatz auftaucht.

Solche Angebote gibt es doch eigentlich gar nicht:biggrin:!!!

 

Leute, hier bietet ein versierter Schrauber und bekanntes Forumsmitglied an einen Saab "besser wie neu" aufzubauen und das auch noch ohne große Gewinnabsicht!!!

 

Vielleicht muss man ja, wie ich, bekennender Nichtschrauber sein um bei solchen Angeboten Mundwasser zu bekommen.:rolleyes:

 

Seit der Rost-OP an unserem CV weiß ich, dass schon ein bisschen sichtbarer Rost am 9-3 mit erheblichen Kosten verbunden sein kann, was die Auswahl auf dem normalen Markt erheblich erschwert. Schon insofern kann es sehr viel preiswerter sein, einen praktisch neuwertigen 9-3 zu kaufen, bei dem man sogar noch den Aufbau mitverfolgen kann als ein vermeintlich top gepflegtes Überraschungsei.

 

Also habe ich mir mal Gedanken über "meinen" idealen 9-3 gemacht, wobei es den eigentlich nicht geben kann, da der 9-3 und meine nicht gerade zierlichen 200cm nicht wirklich zusammenpassen. aber ich bin ja schon bereit für so einen Wagen ein bisschen zu leiden:love: .

 

Auf jeden Fall ein 2-Liter mit großem LLK, Metallkat, Edelstahlabgasanlage. Beim Lader bin ich mir nicht wirklich sicher, die kleinen Garrett sind sehr spontan und passen eigentlich perfekt zum drehfreudigen 2-Liter, Probleme mit der Haltbarkeit hatten wir bei diesen Ladern noch nie, auch wenn ihr Ruf diesbezüglich nicht der Beste ist. Auf der andern Seite sind sie nach oben natürlich in der Leistung begrenzt.:confused: So rund 250PS wären schon nett.

 

Allerdings ist bei uns Automatik ein Muss! Da wird es hier wohl schon scheitern fürchte ich.

 

Ansonsten eben Komplettausstattung, Schiebedach kein Muss, dann eher der sexy ausklappbare Becherhalter.

 

Das darf dann auch was kosten, schließlich wäre sowas das Auto fürs Alter!!!:top::redface:

  • Autor
Solche Angebote gibt es doch eigentlich gar nicht:biggrin:!!!

 

Leute, hier bietet ein versierter Schrauber und bekanntes Forumsmitglied an einen Saab "besser wie neu" aufzubauen und das auch noch ohne große Gewinnabsicht!!!

 

Das will ich jetzt gar nicht alles relativieren, aber ein wenig kleiner sind die Brötchen schon, die ich backe ;)

Um es deutlich zu machen: Besser als neu bezieht sich ausschließlich auf die Rostvorsorge und der daraus zu erwartenden längeren Überlebensdauer.

 

Ansonsten wird das Auto natürlich unter aller Augen zusammengebaut, es bekommt reihenweise Neuteile und Upgrades im Rahmen der meistgenannten Wünsche, natürlich sowas wie gestrahlte und neu lackierte Achsschenkel etc. Eigentlich all die Dinge, die jeder an seinem 9³I nach und nach so macht, wenn er ihn hegt und pflegt. Ein paar grundlegende bzw. immanente Mängel lassen sich dabei abstellen, alles wir sehr gut dokumentiert sein und offene Fragen, welches Teil wohl kurz vor seinem EoL steht, wird es bei diesem Exemplar halt nicht geben. Und ich kann zusichern und darstellen, dass kein Pfusch an diesem Auto getrieben wurde bzw. bereits erfolgter Pfusch abgestellt wurde. In meinen Augen besser als Scheckheft gepflegt bei xy und das Auto wird einen klaren qualitativen Status Quo ohne potentielle Überraschungen haben.

 

Da ich es für mich selbst genauso machen würde und das Auto aber nun mal als Abgänger aus der Lostrommel gezogen wurde, habe ich diese Form auch gewählt, um das darzustellen. Durchaus auch, um mich nicht später mit 'Auf Ebay steht einer für dreifünf'-Argumenten rumschlagen zu müssen, aber auch ohne die Absicht, einen dicken Reibach zu machen. Denn den gibts dabei a) sowieso nicht und b) ist das Auto hier schon längst viel zu detailliert dokumentiert, um noch irgendwelchen Schmuh damit treiben zu können.

Bearbeitet von klawitter

Da Deine Beiträge immer von erfrischender Spitzbübischer Manier geprägt sind kann es eigentlich nur auf den 2.3 Liter 400 PS Hybriden hinauslaufen - just my two cents. Option B wäre halt der völlige Originalzustand bzw. die Restauration auf dieser Basis. Interessant wäre dabei auch, welche finanzielle Größenordnung zu veranschlagen wäre wenn man dieses in Auftrag gäbe. Optisch wäre ich ebenfalls dann bei völligem Sleeper, und ich habe eine Schwäche für die Sitze aus den Vorface-Aeros, und - auch wenn Du Deinen Standpunkt klargestellt hast - dem Becker Navi.

Bearbeitet von Saabwoofer

  • Autor
Da Deine Beiträge immer von erfrischender Spitzbübischer Manier geprägt sind kann es eigentlich nur auf den 2.3 Liter 400 PS Hybriden hinauslaufen - just my two cents. Option B wäre halt der völlige Originalzustand bzw. die Restauration auf dieser Basis. Interessant wäre dabei auch, welche finanzielle Größenordnung zu veranschlagen wäre wenn man dieses in Auftrag gäbe. Optisch wäre ich ebenfalls dann bei völligem Sleeper, und ich habe eine Schwäche für die Sitze aus den Vorface-Aeros, und - auch wenn Du Deinen Standpunkt klargestellt hast - dem Becker Navi.

 

Wer zuletzt zahlt, malt zuerst :smile:

Für nen Schnapp geht das halt nicht, denn mir ist es selbst was wert. Und zu 400 PS gehören noch ein paar Sachen mehr als der Motor. Ein möglichst jungfräuliches ( Edit: eher zwei bis drei) FM 57, Bremsen, ein paar Prüfstandsläufe, Felgen und Reifen die verlässlich taugen, 3“ Anlage plus 200 Zellen Kat mit E-Stempel und jemand, der dir das sauber und haltbar programmiert etc …

Geht alles und ich würds gern für mich selbst machen.

Nur das kostet, Geld einerseits, die Brocken dafür zu haben oder nicht: andererseits; und es final solide umzusetzen nochmal. Ich hab sie beisammen, aber das ist eine eigene Nummer, die ich nicht als gescheitertes Experiment verscherbeln möchte/ werde, sondern als grundsolides Ergebnis sehen möchte. Dafür muss Geld über den Tisch, damit ich die Brocken noch mal für mich kaufen kann, oder es passt eben nicht. Passion hin oder her, einen feingewuchteten 19T Lader gibt man nicht unter Preis her und legt noch die Kosten / Aufwand für Programmierung und Prüfstand oben drauf.

 

Für den Motor in Kundenfertigproblemloser Ausführung reden wir ohne Gewinnschacherei über 7K plus bis er fertig für die Straße ohne abgeknipste Antriebswellen ist.

Aber gehn tut das…

 

7K : der Motor selbst steht da mit 2.500 Generalsanierung plus 400 für Pleuel plus 500 für Düsen, Pumpe und Regler plus 500 für 2x4 Kolben und 2x4 Einspritzernockenwelle Einlass, knapp 1K für den Turbo, 250 für den LLK mit Geschläuch und da wirds schon knapp für den Abgasstrang. Ohne Arbeit. Nur zur Orientierung:)

Bearbeitet von klawitter

Wäre es denn möglich bzw. ein vertretbarer Aufwand einfach einen B235R einzubauen? Du hattest ja ursprünglich die Idee einen regelrechten Krawallbruder aus dem Fahrzeug zu machen, wie wäre es also dies eine Spur dezenter zu machen mit beispielsweise kleinen „klawitter“ Schriftzügen wie am Talladega oder Mellow Yellow. Das wäre natürlich weder nah der Originalität und noch weit weg vom Krawallbruder. Wenn Du von Viggen sprichst wäre es meiner Meinung nach noch unausweichlich auch den Heckspoiler zu verbauen und statt Teleskopantenne dann die Gummipeitsche auf dem Dach zu platzieren!

 

Ich glaube im Übrigen auch, dass sich entgegen der hier verbreiteten Meinung Verkaufspreise von 10k und mehr nicht generell ausgeschlossen sind, aber man braucht halt wirklich Geduld und jede Menge Sitzfleisch! Mein blauer Aero ging im Endeffekt auch mit einem deutlichen Gewinn nach Dänemark über einen Makler - okay wenn ich gegenrechne was ich bei Kleemann an Geld verpulverte dann war es am Ende doch plus minus Null und würde ich so auch nicht mehr machen.

  • Autor

Ich muss da irgendeine Struktur reinbringen. Es ist einfach sehr viel möglich und jeder sieht es aus einer anderen Perspektive.

Einen 2.3 einzubauen ist kein Unterschied im Aufwand zum Originalmotor. Es muss halt ein guter B235 ® da sein. Das ist aktuell nicht der Fall, aber auch kein Hexenwerk, einen zu besorgen.

 

Auf der anderen Seite: imho ist der 2.0 mit einem Garret GT17 auf 230 PS gepimpt ein (günstiger) Ausbund an Spontaneität und Drehfreude und zudem deutlich drehzahlfester. Darüber hinaus sehe ich einen 2.3 Liter erst ab 300 PS aufwärts. Oder mit 220-240 PS auch mit dem GT 17.

Dazwischen liegen etliche Euronen, die imho erst wieder Sinn machen, wenn man deutlich über 300 PS geht.

 

Es gibt mittlerweile ein paar konkrete und einige erst mal interessierte Anfragen. Vom FPT bis zum radikalen Sleeper.

Was soll man da machen?

Ich denke, da hilft nur ein konkretes Basisangebot. Wer dann einschlägt, hat dann auch alle anderen verhandelbaren Optionen.

Aber das hier ist kein Verkaufsthread, sondern eine Nachfrage zur Gestaltung des späteren Angebots. Und dazu muss eines Tages erst mal ein fahrbereites Auto dastehen :rolleyes:

 

Was ich vor dem Zusammenbau jetzt noch machen werde, ist den Originalmotor auch noch rauszunehmen ( Hilfsrahmen und Getriebe sind ja schon raus), um den Motorraum besser shiny hinzukriegen.

 

Heute war ich unterwegs und habe einen Anhänger voll Teilen geholt, u. a. ein Lenkrad mit Holzeinlage, einen guten TD 04 15T, eine MIU mit Turboanzeige und passenden km-Stand, Getränkehalter, Abbot oder BSR (?) Steuergerät für 230 PS und weiteren Kram.

Das AS 3 fehlt immer noch ;). E-Sitze suche ich auch noch, habe zwar einen Satz, aber der ist eigentlich für was anderes verplant.

 

Wie also vorgehen?

Karosse fertig machen mit SE Innenausstattung. Originaler Antrieb. Dann kann er angeschaut und gefahren werden und der tatsächliche Antrieb, Fahrwerk und Abgasanlage etc. konkret diskutiert und verhandelt werden.

 

un nu geh ich schlfnnnnn… Nächtle :hello:

...

 

Es gibt mittlerweile ein paar konkrete und einige erst mal interessierte Anfragen.....

Was soll man da machen?

...

 

De Überweisung einer ausreichenden Anzahlung abwarten.

  • Autor

Weil ich selber nen Plan brauche (nicht nur für das Coupe selbst, sondern auch für die Logistik in der Werkstatt) und in Antwort auf die Anfragen per PN:

 

Wie oben schon geschrieben, kommen jetzt noch der Motor raus und zusätzlich der Tank, um eine wirklich vollständige Korrosionsschutzbehandlung durchführen zu können. Danach erfolgt der Wiederaufbau mit allem, was ich an Ausstattung habe, inkl einem B204L mit 185 PS und dem Eibach-Bilstein Fahrwerk. Dann werde ich das Auto im Marktplatz anbieten mit Optionen zum Motor/Fahrwerk/Felgen.

 

Hauptsache aber, es kann dann erst mal Probe gefahren werden. Und erst danach werde ich es irgendjemandem 'versprechen'. Das gilt natürlich unter dem Vorbehalt, dass ich anders entscheiden werde, wenn mich jemand mit Geld erfolgreich zu einer früheren Zusage überredet. Davon ist imho aber keineswegs auszugehen.

 

Wer jedoch latent interessiert ist und über diesen Thread hinaus, in dem ich alle beschreiben werde (im IFAS-Thread wäre das zu unübersichtlich) auf halber Strecke auch mal hinter die 'Kulissen', sprich Verkleidungen und Beschichtungen schauen will, der ist jederzeit herzlich eingaladen am Institut vorbei zu kommen.

 

Aktuell forschen wir noch nach 'dem letzte Fitzelsche' des braunen Gilbs, um auch diesen zu beseitigen. Komischerweise macht das sogar Spaß...:biggrin:

Und es findet sich immer noch was... (auch wenn das auch in 10 Jahren nicht kritisch würde - es kommt weg!)

 

 

 

upload_2021-8-10_12-57-52.png.c405c0e6424c0634ef46109736fcbd87.png

 

upload_2021-8-10_13-2-27.png.81627ba6c198fad434fb505c84c6b2c2.png

 

 

In den nächsten Tagen stelle ich dann mal eine Liste der Ausstatung und der Teile auf, die alle gegen Neuteile getauscht oder (wie) aufbereitet werden bzw. schon worden sind.

 

PS: Das Auto steht in der Nähe von Wiesbaden, falls jemand einen Ausflug plant.

 

PPS: AS3 ist im Anflug, die Lautscprecher dazu sind schon da. Lederlekrad mit Holzeinlage als Option ebenso wie 3 Drosselklappen, um die beste oder eine neu verkabelte einbauen zu können. Und ein TD04 15T, um eine Zwischen-Ausbaustufe des Motors unterhalb eines kompletten B205R anbieten zu können.

Bearbeitet von klawitter

8A99FA13-76D1-4934-BFAC-07127DE58B8D.jpeg.59ec81ffaee490155c31c843ae592662.jpeg 8A99FA13-76D1-4934-BFAC-07127DE58B8D.jpeg.59ec81ffaee490155c31c843ae592662.jpeg Hallo zusammen,

Ich bin ja ein Freund von Originalität. Habe meinen 9-3 so gelassen wie er war. Schwarz, Leder beige, Schiebedach, 154 PS, Double three Spoke 17 Zoll 155.000 km Unterboden neu und sonst nichts gemacht. Weder tiefer oder härter oder mehr Leistung. Rostfrei vielleicht 98%. Für mich so schon ein Klassiker. Werde auch immer wieder darauf angesprochen, wenn ich damit unterwegs bin. Preislich ist das schwer zu sagen. klar hätte ich gerne 10 tds. Euro dafür. Aber realistisch denke ich mal sind so um die 5-6 tds Euro.

Komme nur leider immer seltener dazu mit ihm zu fahren.

Also falls jemand Interesse haben sollte. Einfach mal melden

  • Mitglied
[ATTACH=full]203022[/ATTACH] [ATTACH=full]203022[/ATTACH] Hallo zusammen,

Ich bin ja ein Freund von Originalität. Habe meinen 9-3 so gelassen wie er war. Schwarz, Leder beige, Schiebedach, 154 PS, Double three Spoke 17 Zoll 155.000 km Unterboden neu und sonst nichts gemacht. Weder tiefer oder härter oder mehr Leistung. Rostfrei vielleicht 98%. Für mich so schon ein Klassiker. Werde auch immer wieder darauf angesprochen, wenn ich damit unterwegs bin. Preislich ist das schwer zu sagen. klar hätte ich gerne 10 tds. Euro dafür. Aber realistisch denke ich mal sind so um die 5-6 tds Euro.

Komme nur leider immer seltener dazu mit ihm zu fahren.

Also falls jemand Interesse haben sollte. Einfach mal melden

Warum erstellst Du denn dann keine Anzeige im Marktplatz?

Dafür ist dieser da.........

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Ich hatte in den letzten Monaten einige rostfreie 9³Ier hier zur Korrosionsbeschau (hat sich i-wie rumgesprochen...). Morgen kommen wieder zwei. Bislang hat noch keins dieser Autos meine Halle wieder rostfrei verlassen. Mit den hier zurückgelassenen 'Rostfreizertifikaten' selbst angesehener Saab-Buden könnte ich die Wände tapezieren :biggrin:

 

Ich gönne es natürlich jedem von Herzen, aber habe nach 5 Jahren 9³I-Intensivschrauben mittlerweile eine andere Sicht darauf.

Na 98% rostfrei weil er komplett nackt auf der Bühne war und wieder zusammen gebaut wurde. Von daher kann ich das schon sagen. Klar behaupten viele gerne das ihre Autos rostfrei sind. Marktplatz hatte ich noch nicht im Sinn. Stell ihn gleich mal rein.
  • Mitglied
Na 98% rostfrei weil er komplett nackt auf der Bühne war und wieder zusammen gebaut wurde. Von daher kann ich das schon sagen. Klar behaupten viele gerne das ihre Autos rostfrei sind. Marktplatz hatte ich noch nicht im Sinn. Stell ihn gleich mal rein.

Alles klar, vielen Dank ……

 

Gruß, Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.