August 20, 20213 j Autor Nachdem heute die zweite Scheibe das gleiche Maß hat und sich auch nicht einfach drauf schieben läßt, habe ich den Honer rausgekramt und das Teil etwas dorfschmiedemäßig passend gemacht. Einen ganzen Tag Zeit verloren Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Scheiben mit dem Fertigmaß auf die Welle geprügelt werden. An Warmmachen hatte ich auch kurz gedacht, aber das wäre dann der Tod des Dichtungsrings gewesen.
August 21, 20213 j Wahrscheinlich wurde der Wellenstumpf beim Ausbau etwas beschädigt, es genügt ein kleiner Kratzer...
August 21, 20213 j Autor Na klar, und dann paßt die alte Riemenscheibe trotzdem noch leicht gleitend rauf
August 21, 20213 j Wie im unter anderem im Fred https://www.saab-cars.de/threads/warnung-schlechte-ersatzteilqualitaet.58623/page-5 berichtet, könnte ich mir sehr gut vorstellen, daß hier Skandix wieder das Spielchen mit der anonymen "Hausmarke" bzw. den nicht gut beleumundeten PPS-Teilen (ProParts Sweden ?) abzieht. Denn auf deren Seite steht beim Original-Saab-Teil 9144841: nicht lieferbar, und bei der einzigen lieferbaren Alternative (siehe #24) kein Hersteller und damit ist (-für mich-) auch die mangelhafte Paßform und Qualität erklärbar. Schade, daß diese, bisher empfohlene, Firma, trotz Mitlesens im Forum und entsprechenden Äußerungen, nicht mehr Wert auf Qualitätsauswahl bei Zulieferanten legt ! ( und nicht jeder Selbstschrauber ist zu doof, wenn er das Altteil problemlos demontieren und probeweise wieder montieren kann und wegen dieses Fehlteils als Erstes an sich selbst zweifelt) Bearbeitet August 21, 20213 j von troll13
August 21, 20213 j Autor Wenn in ALU die Gewinde ausgeleiert sind, gibt es dafür Hülsen, die man in die aufgebohrten Löcher pressen kann ? Oder gibt es eine andere Lösung ?
August 21, 20213 j Helicoil ist das Mass der Dinge. https://media.boellhoff.com/files/pdf1/helicoil-reparaturloesungen-de-0180.pdf
August 21, 20213 j Na klar, und dann paßt die alte Riemenscheibe trotzdem noch leicht gleitend rauf hast Du beide mal vermessen...?
August 21, 20213 j Autor Sind jetzt beide Scheiben im Innendurchmesser auf 34,95 +- paar Hundertstel und passen drauf. Gemessen mit einem Billigteil, welches die Welle selbst mit 35,04 mißt Also mißt das Ding innen und außen unterschiedlich, aber das ist mir jetzt schnurz. Der Motor läuft wieder. Übrigens auch im Leerlauf bei ca. unter 1000 U/min. Danke für alle Tips und moralische Unterstützung. Mir ist nur beim festschrauben aufgefallen, daß die Schraube der Umlenkrolle und die obere des Dämpfers etwas weich beim Anziehen sind, also dort das nächste Übel wartet. Wenn ich Zeit und Ruhe habe, gibt es eine Fotostrecke. Obwohl die obere lange Strecke des Riemens sauber lief und die Schnell- und Langsamzuprobe unauffällig war, ist der Dämpfer nur noch übler Schrott. Ich würde daraus den Schluß ziehen, nach 100tkm einfach tauschen. Ist es bei den früheren Riemenscheiben so gewesen, daß der Gummi wulstig herausstand ? Bei der neuen ist beim Gummi eine Nut. Quillt der mit der Zeit evtl. durch Öl auf ? Bei der alten Riemenscheibe scheint der Gummi weich zu sein und der äußere Rind schon hin und her zu wandern. Bei der neuen ist er dem gegenüber ziemlich hart. Euch einen schönen Abend und schönen Sonntag, auch wenn es stark regnen/schütten soll
August 21, 20213 j Autor Helicoil ist das Mass der Dinge. Ist für das Eindrehen bei der oberen Befestigung des Riemendämpfers genug Platz zum Arbeiten ?
August 22, 20213 j Autor Man kann gar nicht so dumm denken und muß auf alles aufpassen. Anstelle der Umlenkrolle für den 9k hatte man mir eine für den 9-5 geschickt. Zum Glück hatte ich noch eine passende in Reserve. Kann ich beim nächsten Mal von der 9-5er Rolle das Loch für den dickeren Bolzen aufbohren und die dann in den 9k bauen ?
August 23, 20213 j Autor Helicoil ist das Mass der Dinge. Diese blauen und roten Sets in der Bucht, sind die brauchbar ?
August 23, 20213 j Autor Time-Sert ist haltbarer. und auch €,€€ Was heißt jetzt "haltbarer" ? Einfach so durch Vibrationen gehen die in die Knie, oder beim wiederholten Raus-Rein-Schrauben ? Lohnt sich die Anschaffung oder läßt man das lieber machen ? Bearbeitet August 23, 20213 j von dick-tracy
August 23, 20213 j Ich kenne nur Helicoil (und habe auch noch nie was schlechtes darüber gehört oder selbst Probleme damit gehabt). Aber wenn [mention=75]klaus[/mention] eine Alternative nennt, dürfte das schon einen soliden Grund haben. Ich schätze mal, er bezieht sich da auf längerfristige Erfahrungen mit häufiger genutzen Gewinden wie z.B. für Zündkerzen.
August 23, 20213 j Konkret habe ich noch die Gewindereparatur eines 900-Kupplungsnehmers vor Augen, da ist man schon auf unbedingte Haltbarkeit der Reparatur angewiesen.
August 23, 20213 j Autor Daten für diesen Dichtungsring: Id=48, Ad=66.65, d=10 Vielen Dank Bearbeitet August 23, 20213 j von dick-tracy
August 23, 20213 j Püh... [mention=7840]dick-tracy[/mention] Es handelt sich bei dem Simmering um die Kurbelwelle Ölpumpe. Solltest Du bei den üblich Verdächtigen locker in der Ersatzteil-Liste finden...oder den Teile-Händler vor Ort bemühen. (was ich persönlich immer bevorzuge, um die örtliche Händlerschaft zu stützen). Weich gewordene Gewinde...im Alu-Gehäuse nicht selten...lassen sich nur durch neue Gewinde-Einsätze wieder korrekt anziehen. Ob Du dies selber machen kannst oder sollst...keine Ahnung. Aber wenn jemand grobmotorisch veranlagt ist und das originale Gewinde durchgezogen hat...hat bestimmt auch die Veranlagung, einen neuen Gewindeeinsatz zu versauen. Oder dieser Jemand ist soweit lernfähig...beim nächsten Mal etwas gefühlvoller vorzugehen. Ich traue Dir jedenfalls diese Lernfähigkeit zu. ... Helicoil ist jedenfalls bewährtes Werkzeug. Im Satz ist alles passend vorhanden und in ordentlicher Qualität. Über den Preis möchte ich in dem Zusammenhang nicht diskutieren. Für VW-Ölablass-Schrauben gibt es über VW und Zubehör ebenfalls Rep.-Sätze, die wesentlich preiswerter sind. Aber eben nur für diese Ablass-Schrauben. Für Zündkerzengewinde gibt es ebenfalls extra Rep.-Sätze, die ihren Dienst tun...jenseits von Helicoil. (für diese Einsätze schon mehrfach angewändet und für okay befunden) Aber für Gewinde-Ersatz im herkömmlichen Sinn...würde ich persönlich auf Helicoil greifen. Hat natürlich mit der persönlichen Erfahrung zu tun. (ich habe keine Aktien an dem Hersteller oder Vertrieb).
August 23, 20213 j Autor Beim Anziehen der Schrauben von Umlenkrolle und Dämpfer oben gab es bei fest das Gefühl, so richtig fest ist nicht und weiter drehen mag ich nicht. Nun sind die Löcher 5mm tiefer als die Schrauben lang. Die würde ich erstmal mit längeren Schrauben ausschöpfen wollen. Ergänzend wäre noch die Verwendung von Schraubenfest mittel. Ich habe noch kein Gefühl, wie fest die Schrauben mit Schraubenfest mittel werden und wie sie sich dann wieder lösen lassen. Letztlich muß eine Gewindereparatur her und da ist die Frage, ob sich die Investition darin lohnt, oder für die beiden Löcher eine Fachwerkstatt hinzugezogen wird. Das selber machen, würde ich schon versuchen. Was mich etwas wundert, daß die Gewinde mit nur einem Gewindebohrer geschnitten werden. Bei ALU vielleicht möglich, aber in drei Schritten fände ich verträglicher. Allerdings ist der Ruf einer Fachwerkstatt gerade wieder in Schutt und Asche gegangen. Zahnriemen um einen Zahn versetzt und WAPU gleich ganz falsch eingebaut. Mit den Teilehändlern vor Ort ist das auch immer so eine Sache. Heute habe ich wegen einer M8x60 15min rumtelefoniert und bin 20min hingeradelt. Es ist (A) nicht einfach jemanden zu finden und (B) ob er das gesuchte parat hat. Bearbeitet August 23, 20213 j von dick-tracy
August 23, 20213 j Autor Hier die gemachten Fotos rein. An sich ist es eine einfache Übung die Teile zu tauschen. Aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen in der Materie. Natürlich zeigt alles nur was ich gemacht habe und ist keine Anleitung für das Handeln anderer oder zum Nachmachen. Die Ausgangssituation: Zierleiste und vorderes Radhaus sind schon demontiert. die defekte Riemenscheibe: Lösen der Schraube der Riemenscheibe: Werkzeug zum entspannen des Rippenriemens/Dämpfers: Entspannen des Rippenriemens/Dämpfers: Bearbeitet August 23, 20213 j von dick-tracy
August 23, 20213 j Autor Demontage defekte Riemenscheibe: Da die neue Riemenscheibe nicht paßte, ist mir hier der Faden verloren gegangen, und ich habe nur die Sammlung demontierter Teile: Hier der Riemenspanner/Dämpfer, der vielleicht die Ursache für den Tod der Riemenscheibe ist. Bearbeitet August 23, 20213 j von dick-tracy
August 23, 20213 j Autor Die neue Riemenscheibe etwas anpassen: Damit die Schleifklötze nicht in der Nut hängen bleiben, Holz einlegen: Umlenkrolle: bleiben, eolz einlegen:ue Wie kann man die Dichtungen von den Nadellagern erneuern ? Spannrolle: neue Riemenscheibe paßt: Riemen aufgelegt:
August 23, 20213 j Autor Riemen gespannt: läuft wieder: Falls es Hinweise gibt, sind sie immer willkommen.
August 24, 20213 j Erstmal vielen Dank für die bebilderte Story und daß Du dich nicht (wie bei Deinem ersten?Fred) von manchen Kommentaren abschrecken lassen hast. Ich fand es interessant, auch wenn ich selbst sowas nach der BMW-Methode (Bring Mich Werkstatt) kuriere(n lasse) .
August 24, 20213 j Autor Welchen "ersten Fred" meinst Du ? Vielleicht bekommst Du durch die bunten Bilder Mut, es mal selbst zu versuchen ? Wenn der ahnungslos dick-tracy das schafft, sollte es nicht zu schwer sein. Auch wenn ich Dir wünsche, daß Du nicht in die Verlegenheit kommen wirst. Bearbeitet August 24, 20213 j von dick-tracy
August 24, 20213 j Autor Da habe ich noch eine Frage zur Abdichtung bei der Riemenscheibe. Außen wird sie durch den Wellendichtring in dem die Riemenscheibe sitzt gedichtet. Aber wie sieht es aus, wo die Riemenscheibe auf der Welle sitzt ? Was dichtet hier ab ? Die Riemenscheibe sitzt blank auf der Welle. Wo ist hier die Dichtung ? Könnte mir das bitte jemand erklären ? Vielen Dank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.