Zum Inhalt springen

9³ I Neuvorstellung und Projekt vom Turbo-Basti

Empfohlene Antworten

  • Autor

So, war jetzt bei 3 verschiedenen Werkstätten und Schloßern die sich mit Blech und unter anderem mit Stuttgartern auskennen.

Damit alles leicht von der Hand geht, bin ich heute kräftig am entkernen des Wagen. Alles recht simpel und einfach, außer, das ich bei den Vordersitze und dem Gurt etwas ins zweifeln komme? Wie kann ich diesen lösen? Er sitzt unter der Plastikverkleidung, aber wie löse ich ihn?

Zum Thema Rost... Müssen die Stopfen im Boden bleiben oder ist das eine Sollroststelle?

  • Antworten 98
  • Ansichten 7,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Löcher wurden nur im Werk für die Tauchbadgrundierung benötigt, damit beim auftauchen die Soße wieder ablaufen kann. Die Löcher kann man daher ersatzlos streichen / zuschweißen.

 

Ich empfehle nochmals auch die Schwellerverkleidungen abzubauen und ansonsten am gesamten Unterboden wirklich sehr genau hinzuschauen. Viele rostige Stellen sind erst auf den dritten Blick zu erkennen (wenn man weiß, wonach man schauen muß), aber dennoch oft schon weit fortgeschritten.

  • Autor

Die werden auch abgebaut, Rost Nester sind auch darunter zu erkennen... Die MB Schweisser sagen, das es alles noch machbar ist...

 

Trotzdem, wie bekomme ich den Gurt vom Sitz?!

Am Sitz ist der Gurt mit einer Rastnase befestigt. Man muß nur in der Mitte die Nase rein drücken, dann geht der Gurt ab.
  • Autor

Okay, das probiere ich heute Abend noch einmal... Nun muss erstenmal der Garten vom Laub befreit und die Beregnung freigepustet werden - soll minus Temperaturen geben

 

By the way... Hat jand einen Tipp, wo man einen neuen Teppich beziehen kann? Wenn ich schon von grundauf saniere, dann sollte auch der versicherungsgebäudemäßige graue Teppich gegen was schwarzes/anthrazit mäßiges getauscht werden, inklusive Lederbestuhlung. Und was ich noch schick finden würde, eine Bezugsquelle, um die Holzbetäfelung gegen rein Graue- oder Carbonoptik zu tauschen...

Alles nur noch gebraucht zu bekommen. Ich würde aber erstmal die Taler für die Rostbeseitung beisammen halten. Meisten ist es mehr als man ursprünglich angenommen hat.
  • Autor
Schon Erfahrung mit Alpha TeX gemacht? Die bieten einen Thermoverformbaren im Angebot... Ich habe früher immer die 900er Himmel mit deren Stoff für (was für ein Wort), klebespray und Tennisball wieder fit gemacht
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo zusammen,

 

langsam habe ich erste Fortschritte gemacht. Momentan ist der Wagen, bei einem Bekannten zur Beseitigung aller Rostprobleme. (Schlosser, Karosseriebauer i.R.)

Ich habe mich entschloßen meinem kleinen Projekt eine sportliche Note zu geben, im Sinne eines "all black" Fahzeugs. Hier und da ein paar Modifikationen, aber

kein Gebastel.

 

Neben der Aufarbeitung habe ich mir den alten Innenraum vorgenommen und den Teppich, sammt der Bestuhlung entfernt und grundlegend gedampfstrahlt und gereiningt.

Den Boden habe ich mit Farbe für Polyestergewebe schwarz eingefärbt. Nach der Trocknung färbt nix ab (weiße Socken Test :) )

Zusätzlich habe ich mir eine schwarze Ledergarnitur inklusive intakter Türpappen besorgt und diese aufgearbeitet.

Displays, mit Pixelfehlern erneuert und mir ein "Alu"-Pedalsatz aus dem Aftermarket besorgt.

Grill im 900/9000 Steilschnauzerstil, schwarz matt lackieren lassen. Ich schwanke noch mit dem Gedanken, ob ich noch ein Gitter (beschichtetes Drahtgitter in schwarz oder ein Honeycomb-

Gitter) nehmen soll, wobei mir letzteres etwas zu modern erscheint. Das kleine 900/9000 Turbo-Logo darf natürlich auch nicht fehlen...

 

Die Tage zwischen den Jahren, würde ich gerne nutzen, um eine große Wartung durchzuführen damit ich im Frühjahr direkt starten kann.

Vielleicht habt Ihr ein paar Tipps für mich, welche Ersatzteile sinnvoll sind, bzw. ob meine Wahl in Ordnung ist!?! :)

 

- Bremsen + Belege vorne/hinten gelocht/belüftet (Brembo)

- evtl. neue Sättel (OEM oder Aftermarket nehmen?)

- Stahlflexleitungen (?)

- Federn (H&R, 30mm)

- Dämpfer (Eibach ProKit, nur welche? B6, B8?)

- Domlager (?)

- Querlenker/Stabis sind 1 Jahr alt (OEM)

- Kopf- /Ventildichtung (OEM/Skandix?)

- Dichtmasse Ölwanne (Locktide?)

- Kette (OEM oder Aftermarket?)

- Gibt es in der Bedüsung noch potenzial nach oben? Wann ja, was macht Sinn, beim Hirsch?

- Sport-Endtopf (Empfehlungen?)

 

Als Sommer- bzw. Saisonschuhe habe ich mir eine schwarze 17' Brock B24 ausgesucht, welche ich mit der zugelassenen Bereifung fahren würde.

 

Ich freue mich schon auf Eure Feedbacks

 

turbo-basti

  • Moderator

Ich versuch es mal, auch wenn die sportliche Note nicht so meins ist.

 

Gelochte Scheiben sind somit nicht meins, tiefere Federn und straffere Dämpfer sowieso nicht - da musst du auf andere hören.

Sättel: hab lange keine mehr gebraucht, zuletzt gute Erfahrungen mit NK - die halten schon viele Jahre.

Stahlflex klares Ja - Fabian Spiegler.

Dichtmasse für Ölwanne Loctite 518

Kopfdichtung + Schrauben: Elring

VDD Skandix oder Elring - je nach gusto

Ketten: bei dem Aufwand des Wechsels nur das Beste - Satz von Schwedenteile oder Skandix.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Hier wieder mal ein Update von meinem Projekt :biggrin:

 

Ich habe im baureihenspezifischen Hilfeforum schon einiges geschrieben und auch veiel Hilfe, für ein paar "Malessen" bekommen (vielen Dank dafür)

 

Als nächstes steht bei mir ein Service, vor der Tür. Wie im letzten Beitrag erwähnt habe ich mich etwas belesen und bin auf Eure Empfehlung eingegangen, was für Material beordert werden soll.

Nächste Woche, habe ich frei und darf hoffentlich abends ein wenig in der Garage verschwinden :angel:

HIer werde ich wohl die komplette Bremsanlage bearbeiten, heisst:

 

- Scheiben hinten/vorne neu (alles ATE)

- Belege vo/hi neu

- Handbremse neu

- Stahlflexleitungen neu (Fabian Spiegler)

- Sättel soweit ich diese runter bekomme, prüfen, reinigen und evtl. ein Reperatursatz einabuen (evtl. noch lackieren / grau-anthrazit) - sind noch die originalen GM

 

Wenn ich dann noch Zeit habe:

 

- VDD

- Kerzen

- Ölwechsel (vorher aber noch Wanne + Sieb säubern)

- Riementrieb (Spanner, Umlenkrolle, Riemen)

 

Ich denke das ist schon genug Arbeit für eine Woche. Dennoch gibt es noch einiges zu tun.

 

Bleibt noch die Frage mit dem Fahrwerk!

 

- Federn bekommt man relativ gut und günstig überall und viele sagen das H&R aber auch Vogtland stimmig sind...

- Bei den Dämpfern sieht es direkt anders aus...Für Sportfahrwerke habe ich nur die "teuren" Konis gefunden. Möchte ungern 400€ für Dämpfer ausgeben. Gibt es hier eine Alternative?

 

Guten Rutsch alle zusammen!

:Banane23::Banane23::Banane23:

Es gibt auch noch Bilstein B6. Allerdings ist da Preis und Verfügbarkeit so ne Sache. Sind nicht grad billig (aber meiner Ansicht nach das Geld wert). Bestellt habe ich dieses Jahr im Juni, bisher nur im August die beiden Vorderachs-Dämpfer erhalten. Hinterachse wird immer wieder der Liefertermin verschoben. Von August auf Mitte November und jetzt auf Mitte März. Mal sehen...
  • Autor
Es gibt auch noch Bilstein B6. Allerdings ist da Preis und Verfügbarkeit so ne Sache. Sind nicht grad billig (aber meiner Ansicht nach das Geld wert). Bestellt habe ich dieses Jahr im Juni, bisher nur im August die beiden Vorderachs-Dämpfer erhalten. Hinterachse wird immer wieder der Liefertermin verschoben. Von August auf Mitte November und jetzt auf Mitte März. Mal sehen...

 

Spricht was dagegen, wenn man normale Seriendämpfer verbaut?

Ist da noch Federvorspannung vorhanden?

 

Mir geht es hauptsächlich darum, den Wagen etwas (max. 40mm) tiefer zu legen, straffe Dämpfer wäre nur noch die Krönung!

Tiefere Federn sind üblicherweise auch härter. Dazu sollte man nach Möglichkeit auch entsprechend härtere Dämpfer verbauen, sonst fährt sich das ggf. Scheiße bis gefährlich. Der bessere Weg ist meiner Ansicht nach eher zuerst die härteren Dämpfer und dann die Federn.

 

Mir geht es da zuerst um den Aspekt Fahrsicherheit / Fahrdynamik. Und erst danach um die Optik.

  • Autor
Tiefere Federn sind üblicherweise auch härter. Dazu sollte man nach Möglichkeit auch entsprechend härtere Dämpfer verbauen, sonst fährt sich das ggf. Scheiße bis gefährlich. Der bessere Weg ist meiner Ansicht nach eher zuerst die härteren Dämpfer und dann die Federn.

 

Mir geht es da zuerst um den Aspekt Fahrsicherheit / Fahrdynamik. Und erst danach um die Optik.

 

War auch meine Überlegung, aber auch die Bilstein B6 (wenn lieferbar und wenn überhaupt noch lieferbar!)

Finde ich auch ganz schön kostenintensiv. Gibt es keine "medium budget" Alternative von Monroe, KYB z. B.

Naja, zum Nulltarif gibts halt nicht.
  • Autor
Naja, zum Nulltarif gibts halt nicht.

 

Habe nun die Sachs (Sport) bei Skandix bestellt...Wenn Sie nicht überzeugen kann man immernoch wechseln. :five:

  • Autor
Es gibt auch noch Bilstein B6. Allerdings ist da Preis und Verfügbarkeit so ne Sache. Sind nicht grad billig (aber meiner Ansicht nach das Geld wert). Bestellt habe ich dieses Jahr im Juni, bisher nur im August die beiden Vorderachs-Dämpfer erhalten. Hinterachse wird immer wieder der Liefertermin verschoben. Von August auf Mitte November und jetzt auf Mitte März. Mal sehen...

 

Habe heute die Info beim Saab Händler in PB bekommen, das sie Bilstein B6 nicht mehr bekommen und nach deren Recherche der B6 wohl in naher Zukunft nicht mehr aufgelegt wird... Heisst die lassen den Aftersales auslaufen... Die Sachs Sport sollen hier eine Alternative sein. Werden in PB und in Do auch von den Werkstätten wohl verbaut...

  • Autor

So, heute einen kleinen Vorgeschmack zu meiner neuen Nase in schwarz!

 

Ich bin gespannt wie lange, der ABS Epoxy von der Verklebung hält... Aber der erste Eindruck ist ganz stimmig... :cheers:

IMG_20220107_170245.thumb.jpg.55eb992e8d15770845e3ed07a1d39983.jpg

  • Autor

Schönen guten Abend zusammen,

 

heute Morgen hatte ich mal endlich Zeit etwas an meinem Hirschen in der Garage, mit meinem neuen Heizgebläse zu schrauben.

 

Thema heute: VDD, Kerzen und Ölwanne inklusiven Wechsel von Öl und Filter.

Ganz schön verkohlt der Kettenkasten. Aber Wanne und Sieb waren ganz passabel mit mäßigen Kohleklümpchen!

Also, Mission accomplished!

Einziger Wermutstropfen...der Stecker der DI hat sich aufgelöst :hmpf: Man kann Ihn noch öffnen und schließen, aber nur noch mit einem Schraubenzieher....Wie würdet Ihr so einen Reperatur durchführen?

 

Desweiteren bin ich dem Tickern des Riementriebs auf den Grund gegangen (welches ich Eingangs schon einmal im Video gepostet hatte) VID_20211101_164752.mp4 | Files.fm.

Habe mir schon die Umlenkrollen, einen Spanner und den Riemen besorgt, aber es scheint doch die Lagerung der Servo-Pumpe zu sein. :hmpf:

Naja, nun wird alles außer die LiMa neu gemacht!

 

Habt Ihr ein paar Infos, mit welchem Bauteil ich am Besten starten soll? Ich muss zugeben, Riemenwechsel, WaPu und Spanner haben ich schon ein paar mal gemacht...Aber den kompletten Strang nicht!?!

 

By the way, ich habe noch ein paar Alte Bilder meiner früheren Saabs gefunden!!! :ciao::ciao::ciao:

Foto(35).jpg.026920c5ecf3543843ecf6dc650413fb.jpg

Foto(37).jpg.fcfa6a79f76f7dedb269f85255eb0f5f.jpg

01.jpg.03d5a889518c255fe9938ac0f8d987ad.jpg

Auto005kl5.jpg.6f2fe9ddb73523b73ebc58e048b8b60f.jpg

Was heißt "Stecker hat sich aufgelöst"?

 

Ist er zerbrochen? Oder wo ist das Problem?

 

Riementrieb ist eigentlich sehr einfach und fast selbsterklärend. Es hilft, wenn man sich vorher anschaut und am besten fotografiert oder aufmalt, wie der Riemen verläuft. Ansonsten gibt es dazu auch Infos im WIS. Am besten immer nur ein Bauteil angehen. Altes raus, neues rein. Und dann zum nächsten Weiter. Ist eigentlich alles sehr easy.

Servopumpe hat ja nur zwei eingeschraubte Leitungen und halt noch die Halteschrauben. Und die Umlenkrollen sowie der Spanner sind auch jeweils mit einer Schraube befestigt, also auch sehr simpel.

  • Autor
Was heißt "Stecker hat sich aufgelöst"?

 

Ist er zerbrochen? Oder wo ist das Problem?

 

Riementrieb ist eigentlich sehr einfach und fast selbsterklärend. Es hilft, wenn man sich vorher anschaut und am besten fotografiert oder aufmalt, wie der Riemen verläuft. Ansonsten gibt es dazu auch Infos im WIS. Am besten immer nur ein Bauteil angehen. Altes raus, neues rein. Und dann zum nächsten Weiter. Ist eigentlich alles sehr easy.

Servopumpe hat ja nur zwei eingeschraubte Leitungen und halt noch die Halteschrauben. Und die Umlenkrollen sowie der Spanner sind auch jeweils mit einer Schraube befestigt, also auch sehr simpel.

 

Der innere rote Teil des Steckers, ist abgebrochen. Ein Teil steckt noch, so dass die Rastnasen einrasten wo sie sollen.

 

Danke, ich habe es mir schon fast gedacht, das man hier Step by Step vorgeht. Wobei die Umlenkrolle ziemlich eng an dem Radkasten liegt. Aber ich denke, das hier evtl. ein Pappstück helfen könnte....

Okay, also den Schieber / Riegel hat es erwischt. Wie patapaya sagt. :top:

 

Ja, zum Radkasten hin wird es etwas eng. Die eine Umlenkrolle seitlich am Motor hat wenn ich mich recht entwinne eine Inbus-Schraube. Weiß jetzt nicht aus dem Kopf, welche Schlüsselweite. Aber ich habe mit dann so einen extra gekauft und so abgesägt, daß er noch genug geraden Teil hat, um in die Schraube sauber einzugreifen, aber eben so wenig Restlänge wie möglich, damit man noch genug Platz zum Radhaus hin hat.

Es empfiehlt sich dabei durchaus einen etwas teureren, qualitativ hochwertigen Inbus-Schlüssel eines Markenherstellers zu nehmen. Ist maßhaltiger, funktioniert dann sicherer und man nudelt sich nicht die Schraube rund.

  • Autor

Es geht weiter im Projekt....

 

Gestern Abend, den rechten vorderen Innenkotflügel ausgebaut, um eine Bestandsaufnahme zu machen, was hier noch an Rostnestern auf mich wartet.

 

- Schweller, sieht gut aus.

- Anlagepunkte des Innenkotflügels angegammelt, aber nur oberflächig. 1x CSD Scheibe rüber, blankes Blech :top:

 

- Katastrophe! Blechüberlappungen von Dom, Innenkotflügel sind sehr rostig bzw. Zum Fahrerhaus hats schon ein Loch gefressen!

Frage... Ist dies nun ein Kill Kriterium?

Darf hier geschweißt werden?

Darf man hier das Blech drüber Punkten und "luftdicht" versiegeln?

Bzw. Muss der Wagen beim Karosseriebauer auf die Richtbank? :eek:

 

Habe notdürftig erst einmal alles blank gemacht und mit Zinkspray behandelt..

Screenshot_20220115_073739.thumb.jpg.0d6843ef499c294a3099431af1290c94.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.