19. Januar 20223 j . Aber bei Reifen und Felgen Dimensionen bin ich total sensibel (ja, es gibt Fahrzeuge, da machen sich in der Tat kleinste Änderungen enorm bemerkbar) und möchte gerne im Vorfeld alles soweit wie möglich eruieren, da keine Saab-Erfahrung. Den link aus # 19 (als Beispiel für technische Fakten, nicht nur für Saab) hast Du aber schon eruiert?
19. Januar 20223 j ...Im Gegenteil habe ich die Vorteile der geringeren Reifenbreite auf den Landstraßen mit den üblichen Spurrillen erfahren, weil es denen weniger nachgefolgt ist. Bei den sowohl vorher als auch anschließend erneut montierten (korrekten) 195/60 ist mir das dann mehr aufgefallen (wie immer subjektiv, man sucht ja quasi nach Unterschieden, wenn man Reifen/Dimensionen wechselt).... Die Angabe auf den Reifen entspricht der Gesamtbreite des Reifens. Die Laufflaeche ist durch die Hersteller/Modelle durchaus unterschiedlich. Ich hab das vor Jahren mal nachgemessen, ein Dunlop gegen einen Yokohama Sommerreifen, da gab es einen 1cm Unterschied. Also kann man da durch Wahl des Modells durchaus Einfluss nehmen.
19. Januar 20223 j Autor Und genauso kann eine andere Maulweite der Felgen wirken. Den link aus # 19 (als Beispiel für technische Fakten, nicht nur für Saab) hast Du aber schon eruiert? Du meinst die Freigabe-Pdf? Ja, aber was soll die mir zu meiner Frage nach Erfahrungen konkret aussagen? Stehe ich auf der Leitung?
20. Januar 20223 j Autor Noch eine Frage zur zweifarbigen Gurkenhobel-Felge: der äußere, hellere Rand ist lackiert oder poliert und dann klarlackiert?
20. Januar 20223 j Autor Ob man aus normalen Gurkenhobeln die herstellen kann? Lackcode sollte ja kein Problem darstellen. Lediglich das Überdrehen/Polieren des Randes ist kostenintensiv. Wurde das schon gemacht?
21. Januar 20223 j Ob man aus normalen Gurkenhobeln die herstellen kann? Lackcode sollte ja kein Problem darstellen. Lediglich das Überdrehen/Polieren des Randes ist kostenintensiv. Wurde das schon gemacht? Vielleicht wäre ja eine »einfache«, zweifarbige Lackierung für Dich eine gangbare Alternative. Dann fällt der Arbeitsschritt des Drehens und Polierens weg.
21. Januar 20223 j Autor Dafür müssten die Ränder aber auch in Ordnung sein. Die meisten sind aber angekatscht und müssen ohnehin überdreht werden, oder wie machen das die Felgendoktoren?
21. Januar 20223 j Ja, die sollten überdreht werden. Dieser Aufwand hält sich bei den Gurkenhobeln mit 5,5x15 aber in Grenzen, da der Rand recht schmal ist. Bearbeitet 21. Januar 20223 j von klaus
21. Januar 20223 j Dafür müssten die Ränder aber auch in Ordnung sein. Die meisten sind aber angekatscht und müssen ohnehin überdreht werden, oder wie machen das die Felgendoktoren? Es mag auch einen Einflusss haben, wie stark die Felgen beschädigt sind. Nur ein Felgenhorn abzudrehen ist gewiss weniger Aufwand, als noch zusätzlich das Felgenbett zu bearbeiten (und später noch zu polieren). Wahrscheinlich solltest Du dir einfach einen Kostenvoranschlag von einem Fachmann besorgen?
21. Januar 20223 j Das ist viel, finde ich. Da lohnt es sich nach guten Gurkenhobeln Ausschau zu halten und auf den polierten Rand zu verzichten. VG Frank
21. Januar 20223 j habe ich eben getan. Da bin ich etwas "umgefallen": 300 pro Felge! Das liest sich für mich nach einem "Dazu habe ich keine Lust"-Angebot:biggrin:
21. Januar 20223 j Autor Bei mir sind ja noch recht gute normale Gurkenhobel verbaut. Aber ich finde, diese zweifarbigen könnten bei meinem dunkelblauen extrem "hübsch" aussehen.
21. Januar 20223 j Autor Das liest sich für mich nach einem "Dazu habe ich keine Lust"-Angebot:biggrin: Und das gleich in doppelter Hinsicht. Ich habe auch keine Lust mehr.
26. Januar 20223 j Und das gleich in doppelter Hinsicht. Ich habe auch keine Lust mehr. Nur nicht zu früh aufgeben. Klaus hat recht. Das sollte durchaus günstiger zu bewerkstelligen sein. Es gibt gewiss preisliche und qualitative Unterschiede, das erste Angebot zur Aufarbeitung des gezeigten 6,5x16-Satzes lag vor etwas über zwei Jahren im Saarland bei ca. 800 €. Und zwar inklusive der notwendigen Vorarbeiten. Also: Dranbleiben!
27. Januar 20223 j Vielleicht wäre ja eine »einfache«, zweifarbige Lackierung für Dich eine gangbare Alternative. Dann fällt der Arbeitsschritt des Drehens und Polierens weg. [ATTACH=full]209228[/ATTACH] Bewusst so dunkel oder zu dunkel geraten?
27. Januar 20223 j Bewusst so dunkel oder zu dunkel geraten? Gut hingeschaut! Das war eine bewusste Entscheidung für »Saab Anthracite Grey Metallic« (176). Der Farbton ist bei Stoßfängern und Aero-Kit identisch.
27. Januar 20223 j ich dachte eher an persönliche Erfahrungen von einem Saab 900 Fahrer mit dieser Kombi. Es kommt auf den Karkasseaufbau an, die von Marke zu Marke wie sogar markenintern von Ausführung zu Ausführung Unterschiede im Fahrverhalten führen können. Meist sind bzw. waren Winterreifen gegenüber Sommerreifen mit tieferen Höchstgeschwindigkeit zugelassen, was vom Aufbau günstigere bzw. einfachere Materialien bedingt; jedoch wird diese Vorgangsweise von vielen heutigen Herstellern nicht mehr angewandt, da sich einiges geändert, z.T. auch verbessert hat, und dem aktuellen Fahrzeugangebot angepasst werden muss. Im schlimmsten Falle kannst von ein wenig mehr schwammigem Fahrverhalten reden.
27. Januar 20223 j Noch eine Frage zur zweifarbigen Gurkenhobel-Felge: der äußere, hellere Rand ist lackiert oder poliert und dann klarlackiert? Serie: poliert und klarlackiert. Genau poliert und klarlackiert. Und so kann die Aero-92 in der 9k-Grösse 6,0x15 fachmännisch nachbearbeitet aussehen. Diese stammte noch aus Mitte/Ende 90er Jahre, wo wir uns gleich 5 Sätze von verunfallten 9k oder Austauschfelgen zurecht drehen und nach bewusstem Wunsch Ronal "rauchgrau" umlackiert und hochglanzpoliert haben lassen. Dies umgerechnet zu lächerlichen 200 Euro/Satz. War eine Initiative im ital.Saab-Club, um damit welche Last-Edition Aero-GT auszustatten.
27. Januar 20223 j Gut hingeschaut! Das war eine bewusste Entscheidung für »Saab Anthracite Grey Metallic« (176). Der Farbton ist bei Stoßfängern und Aero-Kit identisch. Alles klar, ist auch 'ne Lösung; war damals bei einigen unter uns auch Gesprächsthema, wurde aber auf Originalfarbton geeinigt. Klaus hat recht. Das sollte durchaus günstiger zu bewerkstelligen sein. Es gibt gewiss preisliche und qualitative Unterschiede, das erste Angebot zur Aufarbeitung des gezeigten 6,5x16-Satzes lag vor etwas über zwei Jahren im Saarland bei ca. 800 €. Und zwar inklusive der notwendigen Vorarbeiten. Also: Dranbleiben! Klar von Land zu Land trotz Einführung des Euros riesige Preisunterschied, wage es fast nicht zu sagen, Angebote von Karosseriefachbetrieb (ehemals Angestellter bei Saab-Händler) aus Italien für Gurkenhobel 300/Satz und Aero-16" 400/Satz.
27. Januar 20223 j Genau poliert und klarlackiert. Und so kann die Aero-92 in der 9k-Grösse 6,0x15 fachmännisch nachbearbeitet aussehen. Diese stammte noch aus Mitte/Ende 90er Jahre, wo wir uns gleich 5 Sätze von verunfallten 9k oder Austauschfelgen zurecht drehen und nach bewusstem Wunsch Ronal "rauchgrau" umlackiert und hochglanzpoliert haben lassen. Dies umgerechnet zu lächerlichen 200 Euro/Satz. War eine Initiative im ital.Saab-Club, um damit welche Last-Edition Aero-GT auszustatten. Jep, solche 6,0x15 drehen sich auch seit Ewigkeiten auf unserem CV
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.