Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin, liebe Weggefährten,

 

ich habe mir mal wieder einen Zeitvertreib zugelegt, liebevoll Coroni oder auch KurzArbi genannt:

 

9-3 1.9 TiD SportCombi Vector, EZ 2006 mit momentan rund 240tkm, HU August 2023

 

Kaufpreis 850€

 

Dass da niemand was verschenkt und eine Menge Arbeit auf mich wartet...., gar keine Frage, das steht hier auch net zur Diskussion.

 

Turbolader ist definitiv hin. Da hat sich schon eine Menge Öl im Bereich ab LLK angesammelt. Der kommt neu.

 

Drallklappenproblematik ist hier auch akut. Das Gestänge lag schon munter lose im Schacht.

 

Meine Frage hier in die Community:

 

Macht es Sinn, ein verbessertes Gestänge mit Messingbuchsen zu kaufen???

Ich hinterfrage das ganz bewusst, da die Pinökel, auf die die Buchsen des Gestänges geclipst sind, ebenfalls aus Kunststoff sind und jetzt auch net besonders stabil aussehen.

 

Mir hat es schon in den Fingern gejuckt, da von oben Schrauben durchzujagen.

 

Ehrlich gesagt, Ansaugbrücke komplett zu tauschen erscheint mir die beste Variante, aber irgendwie graust es mich vor der Arbeit. Diesel ist für mich Neuland, beim B205 oder B235 traue ich mir mehr zu...

Moin, liebe Weggefährten,

 

ich habe mir mal wieder einen Zeitvertreib zugelegt, liebevoll Coroni oder auch KurzArbi genannt:

 

9-3 1.9 TiD SportCombi Vector, EZ 2006 mit momentan rund 240tkm, HU August 2023

 

Kaufpreis 850€

 

Dass da niemand was verschenkt und eine Menge Arbeit auf mich wartet...., gar keine Frage, das steht hier auch net zur Diskussion.

 

Turbolader ist definitiv hin. Da hat sich schon eine Menge Öl im Bereich ab LLK angesammelt. Der kommt neu.

 

Drallklappenproblematik ist hier auch akut. Das Gestänge lag schon munter lose im Schacht.

 

Meine Frage hier in die Community:

 

Macht es Sinn, ein verbessertes Gestänge mit Messingbuchsen zu kaufen???

Ich hinterfrage das ganz bewusst, da die Pinökel, auf die die Buchsen des Gestänges geclipst sind, ebenfalls aus Kunststoff sind und jetzt auch net besonders stabil aussehen.

 

Mir hat es schon in den Fingern gejuckt, da von oben Schrauben durchzujagen.

 

Ehrlich gesagt, Ansaugbrücke komplett zu tauschen erscheint mir die beste Variante, aber irgendwie graust es mich vor der Arbeit. Diesel ist für mich Neuland, beim B205 oder B235 traue ich mir mehr zu...

 

 

Wenn du sowieso an den Riementrieb willst, machts Sinn die Ansaugbrücke zu tauschen. Ansonsten Swirl-Repair verwenden. (Hat bei mir über 150.000km gehalten, danach hab ich ihn mit 250.000km verkauft).

Das Problem bei den Drallklappen ist, das die Kunststoffbuchsen im Gestänge ausleiern, dann fällts irgendwann ab. Die Kugelköpfe an den Klappen selbst sind aus etwas stabilerem Kunststoff, halten also deutlich länger als die Buchsen vom Gestänge.

Wichtiger ist eher, wie es innen aussieht. Kann man von außen nicht prüfen.

Als Anhaltspunkt: Schraub mal das AGR und den Ladedrucksensor raus. Wenn die komplett in Ölkohle gehüllt sind, sieht die Ansaugbrücke von innen auch nicht besser aus.

Moin, ich würde die ganze Ansaugbrücke tauschen. Die Arbeit ist überschaubar. Gibt Videos im Netz.
Moin, ich würde die ganze Ansaugbrücke tauschen. Die Arbeit ist überschaubar. Gibt Videos im Netz.

 

eben...und der Riemen ist zumindest laut Laufleistung sowieso bei 300.000km dran...einmal Rundumschlag. Die Messingbuchsen (=SwirlRepair) einfach auf Halde legen, wird er sowieso früher oder später verbauen müssen ;-)

  • Autor
Moin, ich würde die ganze Ansaugbrücke tauschen. Die Arbeit ist überschaubar. Gibt Videos im Netz.

Puuh, so überschaubar scheint mir das jetzt nicht.

Da muss u.a. die Hochdruckpumpe raus, Motor angehoben werden, um an die Schraube von der Zahnriemenabdeckung zu kommen, bzw. diese heraus zu bekommen. Da haben wohl schon Leute ein ganzes Wochenende mit verbracht...

  • Autor
Wenn du sowieso an den Riementrieb willst, machts Sinn die Ansaugbrücke zu tauschen. Ansonsten Swirl-Repair verwenden. (Hat bei mir über 150.000km gehalten, danach hab ich ihn mit 250.000km verkauft).

Das Problem bei den Drallklappen ist, das die Kunststoffbuchsen im Gestänge ausleiern, dann fällts irgendwann ab. Die Kugelköpfe an den Klappen selbst sind aus etwas stabilerem Kunststoff, halten also deutlich länger als die Buchsen vom Gestänge.

Wichtiger ist eher, wie es innen aussieht. Kann man von außen nicht prüfen.

Als Anhaltspunkt: Schraub mal das AGR und den Ladedrucksensor raus. Wenn die komplett in Ölkohle gehüllt sind, sieht die Ansaugbrücke von innen auch nicht besser aus.

AGR hatte ich heute draussen, sah erstaunlich gut aus. Von den Drallklappen hingegen saßen 2 fest, die habe ich aber wieder gängig machen können.

AGR hatte ich heute draussen, sah erstaunlich gut aus. Von den Drallklappen hingegen saßen 2 fest, die habe ich aber wieder gängig machen können.

ab und an mal mit WD40 von oben duschen, dann bleiben die auch beweglich

Das Kernproblem ist, das durch das AGR derart viel Ruß eingesaugt wird, das die Kanäle immer kleiner werden. Also am besten gleich stilllegen...

  • Autor
ab und an mal mit WD40 von oben duschen, dann bleiben die auch beweglich

Das Kernproblem ist, das durch das AGR derart viel Ruß eingesaugt wird, das die Kanäle immer kleiner werden. Also am besten gleich stilllegen...

Das AGR hatte ich bei meinem 2.2 TiD mit einer Verschlussplatte stillgelegt. Die Problematik war, dass das Steuergerät die Manipulation erkannt hatte und der Motor ständig im Notlauf war. Da wurde die fehlende Rate der zurückgeführten Abgase erkannt. Das Ventil liess sich auch nicht per TECHII wegprogrammieren. Da war dann der Security Access erforderlich. Ist nun halt die Frage, ob das beim 1.9er anders ist??

Das AGR hatte ich bei meinem 2.2 TiD mit einer Verschlussplatte stillgelegt. Die Problematik war, dass das Steuergerät die Manipulation erkannt hatte und der Motor ständig im Notlauf war. Da wurde die fehlende Rate der zurückgeführten Abgase erkannt. Das Ventil liess sich auch nicht per TECHII wegprogrammieren. Da war dann der Security Access erforderlich. Ist nun halt die Frage, ob das beim 1.9er anders ist??

 

Geht nur über die Software...EDS und diverse andere "Tuner" bieten sowas an.

Alternativ gibts einen "Dichtungssatz" bei dem der Durchlass des AGR soweit minimiert wird, das keine MKL gesetzt wird. (funktioniert ganz gut ;-) )

Hatte bei meinem TID eine Lochplatte eingesetzt und dadurch den Rußzufluss begrenzt. Es wurde kein Fehler in den damit 100000Km angezeigt. MfG Rene

Du kannst beim Z19DTH ohne Probleme Dichtplatten vor und hinter das AGR setzen (fahre seit >10 Jahren mit verschlossenem AGR). Der Motor geht nicht in den Notlauf, allerdings brennt dauerhaft die Motorkontrollleuchte. Die Alternative sind die von [mention=4346]reneNA[/mention] erwähnten Platten mit Löchern. Diese lassen gerade noch soviel Abgas durch, dass die MKL nicht anspringt. Gibt es alles in der Bucht. Egal wie du es am Ende machst, ganz legal ist es natürlich nicht.

 

LG

Joey

Interessanterweise waren meine AU-Werte mit Lochplatte besser, als im Werkszustand
  • Autor
Interessanterweise waren meine AU-Werte mit Lochplatte besser, als im Werkszustand

Ich stehe den AU Messungen auch eher skeptisch gegenüber. Mein 2.2er hatte bei der letzten Untersuchung unter Last gequalmt wie ein finnischer Lachsräucherofen und die AU dennoch anstandslos bestanden...

Hm, was bekommt denn die AU-Messung überhaupt vom AGR mit? In dem Lastzustand sollte das doch völlig egal sein ob da da ist oder nicht. Oder mache ich da gerade einen Denkfehler?
Hatte bei meinem TID eine Lochplatte eingesetzt und dadurch den Rußzufluss begrenzt. Es wurde kein Fehler in den damit 100000Km angezeigt. MfG Rene

beim Z19DTH läuft das unter FIAT Dichtung (gelocht) hab ich auch seit 100Tkm drin

beim Z19DTH läuft das unter FIAT Dichtung (gelocht) hab ich auch seit 100Tkm drin

 

Ein Irrglaube, dem ich auch aufgelaufen bin.

Diesen Begriff hat irgendwer mal ins Rollen gebracht. Stimmt aber so nicht.

Es gab in Italien einige Alfa 4-Zylinder und 5-Zylinder, die kein AGR Ventil hatten und direkt eine Verschlussplatte an der Ansaugbrücke hatten. Daher muss das wohl entstanden sein.

Man kennt ja die Geschichten, die man den Italienischen Werkstätten nachruft. :biggrin:

Ein Irrglaube, dem ich auch aufgelaufen bin.

Diesen Begriff hat irgendwer mal ins Rollen gebracht. Stimmt aber so nicht.

Es gab in Italien einige Alfa 4-Zylinder und 5-Zylinder, die kein AGR Ventil hatten und direkt eine Verschlussplatte an der Ansaugbrücke hatten. Daher muss das wohl entstanden sein.

Man kennt ja die Geschichten, die man den Italienischen Werkstätten nachruft. :biggrin:

ich habe die Dichtung über einen FIAT Händler bezogen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.