April 26, 200619 j Autor Hallo Ruth, nein, so schlimm sieht mein Verdeck nicht aus! Es sind nur ganz leichte Wellungen, die man aus der Nähe und dann auch nur aus schräger Perspektive sieht. Die Vorwürfe verstehe ich nicht ganz, da ich Deine Ratschläge beherzigt und einen professionellen Sattler genommen habe, der schon häufiger 900er-Verdecke gemacht hat. Nur - niemand ist perfekt, und ich will nur herausfinden, ob eine Nachbesserungsforderung legitim ist. Besonders viel Aufwand hat mich das bisher auch nicht gekostet. @anderen: Da muss ich Ruth wieder recht geben: unter 1500,- hat mir zumindest in Berlin kein Sattler ein seriöses Angebot gemacht. Wenn Ihr es billiger bekommen, umso besser. Gruß, Heidorno
April 1, 200916 j Hallo zusammen, Ich greife den alten Beitrag ungern auf, aber ich habe auch nichts weiter passendes gefunden... Also: Es geht um die Plastik-Ecken auf denen das Verdeck neben der Heckscheibe festgetackert wird. Bei meinem neuen (aus dem Forum bekannten) Cabrio wurde eine dieser Ecken durch ein verklebtes Holzteil ersetzt und die andere sieht auch sehr rissig aus, sodass darauf keine neuen Klammern Halt finden werden... Bekommt man diese irgendwo neu oder muss man sich ein Paar Abende mit Säge und Feile hinsetzen und sich Neue Basteln aus einem Klotz passendem Kunststoff?! Grüße. Max
April 2, 200916 j Meines Wissens gibt es das Teil (derzeit) gerade nicht. Aber frage sicherheitshalber mal nach. Hartholz ist ja nicht völlig falsch, der entsprechend gefertigte Abschluss meines 62er VW-Cabrios hat auch 20 Jahre gehalten. Ansonsten: Polyamid-Blockware und Laubsäge.
April 2, 200916 j Stimmt. Ist zurzeit nicht lieferbar. Gerüchten zu folge sollen die Teile aber ab Sommer wieder zu haben sein.
April 2, 200916 j Schade. Hab ich mir fast gedacht...da steigt man um von einem 35 Jahre alten Saab auf einen 20 Jahre Alten und die Ersatzteillage ist keinen Deut besser ;-) Blöde Frage, aber wo bekomm ich so einen Klotz Kunststoff? Baumarkt? Ich hab noch nie nach sowas explizit gesucht... Kommt schon, irgendjemand hat doch sicher so ne Kunststoff-Ecke im Keller liegen und gibt sie nicht her! Grüße.
April 2, 200916 j Blöde Frage, aber wo bekomm ich so einen Klotz Kunststoff? Baumarkt? Ich hab noch nie nach sowas explizit gesucht... ...versuchs mal in einem modellbauladen oder im gut sortierten architekturbedarf. bei uns in berlin gibt es "modulor" ein sehr gut sortierter, zugegebenermaßen nicht immer wirklich preiswerter, aber sehr professioneller architekturbedarf. meines wissens nach kann man da auch online bestellen... die sollten sowas in jedem falle haben...
April 3, 200916 j Kommt schon, irgendjemand hat doch sicher so ne Kunststoff-Ecke im Keller liegen und gibt sie nicht her! Grüße. Ich sehe mal nach., ob noch PA da ist, zur Not sollte es aber auch PCV tun. Gib mir die Abmessungen für den Grobzuschnitt.
April 3, 200916 j Hi Klaus, danke für das Angebot! Ich hab jetzt einen Versuch mit 4 übereinandergeklebten Leisten aus dem Baumarkt gestartet, diese Lösung hat den Vorteil, dass auch die Biegung recht einfach zu modellieren ist... Mal sehen ob das Produkt den Tackertest übersteht... Falls nicht komm ich auf dein Angebot zurück. Grüße.
April 4, 200916 j Hi Klaus, danke für das Angebot! Ich hab jetzt einen Versuch mit 4 übereinandergeklebten Leisten aus dem Baumarkt gestartet, diese Lösung hat den Vorteil, dass auch die Biegung recht einfach zu modellieren ist... ... Gute Idee. Das sollte funktionieren, den passenden Kleber vorausgesetzt (bei PVC z.B. Tangit)
April 4, 200916 j Wo gibt es diesen "Tangit"? Ich habe das Testexemplar jetzt mit Pattex Kontaktkleber fertiggestellt..scheint gut zu halten!
April 6, 200916 j Gute Idee. Das sollte funktionieren, den passenden Kleber vorausgesetzt (bei PVC z.B. Tangit)Ja, da Tangit das Material richtig schön anlöst, klebt er hervorragend. In alter Modellbauzeit hatte ich mir aus Spänen & Tangit mal so etwas ähnliches wie 'Spachtelmasse' gemacht. Das Zeug wurde stabil wie reines Vollmaterial.
April 6, 200916 j Wo gibt es diesen "Tangit"? Ich habe das Testexemplar jetzt mit Pattex Kontaktkleber fertiggestellt..scheint gut zu halten! Tangit ist ein spezieller PVC-Kleber von Henkel. Gibts in jedem grösseren Baumarkt oder Installateur-Fachhandel.
Mai 7, 200916 j threadreanimation: lappen unter heckscheibe kleben? irgendwie bin ich zu blöd, einen anderen fred zu finden, in dem sich die stichworte "cabrio", "verdeck" und "kleben" finden. drum versuche ich's mal hier. bei meinem CV hat sich jetzt der stofflappen unter der heckscheibe gelöst. der ist ja normalerweise an der unterkante der scheibe angeklebt. und diese klebenaht geht jetzt auf. frage deshalb: mit welchem kleber klebe ich den stofflappen wieder an? da gibt's doch bestimmt irgendwelche superspezialkleber, die lebenslang halten. danke schonmal für die hilfe - ch.
Mai 7, 200916 j Karosseriekleber wie SIKAFLEX 221 in schwarz z.B. Jo. Das Zeug hat meine Werkstatt verwendet. Der Stoff hält mit dem Zeug seit über 6 Jahren bombenfest an der Scheibe.
Mai 7, 200916 j Dass die Stelle da unten nicht unwichtig ist, mußte ein andewrer CV-Eigener vor kurzem auch feststellen. Er kam mit seinem US-Cab zu meinem Kumpel in die Werkstatt, weil er immer Wasser im Verdecksack hatte. Kurzfassung der Geschichte: Letex-ähnliches US-Verdeck, welches an der Unterlante der Scheibe GAR NICHT geklebt war. Alles ganz sauber. Keine Klebereste, nix! Dafür war das Oberteil zu kurz und reichte kaum über die Scheibenoberkante. Und die Leiste über dem hinteren Spriegel fehlte auch. Dem Eigner war das alles, in Ermangelung anderer CVs und/oder eigener Sachkenntnis, natürlich nie aufgefallen.
Mai 7, 200916 j Dass die Stelle da unten nicht unwichtig ist, mußte ein andewrer CV-Eigener vor kurzem auch feststellen. Er kam mit seinem US-Cab zu meinem Kumpel in die Werkstatt, weil er immer Wasser im Verdecksack hatte. Kurzfassung der Geschichte: Letex-ähnliches US-Verdeck, welches an der Unterlante der Scheibe GAR NICHT geklebt war. Alles ganz sauber. Keine Klebereste, nix! Dafür war das Oberteil zu kurz und reichte kaum über die Scheibenoberkante. Und die Leiste über dem hinteren Spriegel fehlte auch. Dem Eigner war das alles, in Ermangelung anderer CVs und/oder eigener Sachkenntnis, natürlich nie aufgefallen. ich habe mich ja an verschiedenen stellen hier schon über den sattler ausgek*tzt, der vor acht jahren das verdeck bei meinem CV vermurkst hat. und auch das hat er damals hingekriegt: den lappen unter der scheibe NICHT anzukleben. das musste ich dann woanders machen lassen. und diesmal wage ich es: ich mache es selber. das wochenende soll ja schön und sonnig werden... sikaflex 221 also. gut. brauchen wir auf dem schiff auch dauernd...
Mai 7, 200916 j ich mache es selber. das wochenende soll ja schön und sonnig werden... sikaflex 221 also. gut. brauchen wir auf dem schiff auch dauernd...NaJa Christoph, Du meinst ja nur die Kante ... Aber bei mir liegt das neue Verdeck für Grotti schon in der Garage. Bin mal gespannt, was das so wird! Ich hoffe ja, dass ich mich über das Ding schlussendlich nicht mehr ärgern muss, als Du über die 'Profi'-Arbeit.
Mai 7, 200916 j NaJa Christoph, Du meinst ja nur die Kante ... Aber bei mir liegt das neue Verdeck für Grotti schon in der Garage. Bin mal gespannt, was das so wird! Ich hoffe ja, dass ich mich über das Ding schlussendlich nicht mehr ärgern muss, als Du über die 'Profi'-Arbeit. ach, rené, schlechter als der sattler damals kann man es eigentlich nicht machen: * "dachgauben-knick" über dem heckfenster; * stoffbahn unter dem heckfenster nicht angeklebt; * innenverdeck sitzt asymmetrisch; * plastiktackerecken und tackerleiste am hinteren verdeckabschluss nicht erneuert, deswegen undicht; * aluleiste für die verdeckabdeckung über dem kofferraum zu hoch angebracht (kofferraumdeckel schrappt dran); * befestigung für das linke spoilerseitenteil zerstört, spoilerteil stattdessen mit schwarzem (!) silikonkleber angepappt; * und schließlich: leiste auf dem letzten spriegel so befestigt, dass sie sich nach einem jahr gelöst hat (nach jahren endlich bei dem soliden herrn schauland in kiel repariert). wenn es dir gelingt, auch nur die hälfte der o.g. fehler zu vermeiden, kannst du mit fug und recht sagen: das war besser als profiarbeit. :biggrin:l
August 22, 20204 j Hallo zusammen! Ich wiederbelebe diesen Thread hier mal, weil ich sonst nicht fündig geworden bin; folgendes Problem: Da sich der Kleber meiner Heckscheibe an einigen Stellen gelöst hat, habe ich die Scheibe rausgenommen und will sie nun neu einkleben. Was mir dabei jedoch auffällt ist die Tatsache, dass der obere Rand der Scheibe bzw. des Verdeckstoffes kaum bis keine Klebereste aufweist. Ist die Heckscheibe komplett von allen Seiten geklebt oder nur an den Seitenrändern und unten und oben hält es durch die Spannung alleine dicht? Nicht das ich jetzt die Scheibe an allen Seiten einklebe und dann bei Verdeckbetätigung irgendwas reißt weil ich auch den oberen Rand der Scheibe geklebt habe...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.