Zum Inhalt springen

Drallklappen: welchen Durchmesser bei Stopfen für 1,9 Tid?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

liebe saabisti: jetzt hats meinen 1,9 tid (2010, 150 ps) auch erwischt: motorleuchte brennt andauernd. mein mechaniker hat die codes ausgelesen und kümmert sich drum. dürfte viel im ansaugtrakt verkohlt sein. er baut auch die ansaugbrücke aus. bei der gelegenheit würde ich gerne die drallklappen entfernen lassen, das agr ventil ist schon verschlossen. allerdings gibts bei den stopfen für die drallklappen zwei größen: 15mm und 18,5mm. weiß jemand, was ich benötige? ich weiß, er könnte schon mal abbauen, nachschauen und dann bestellen. das dauert aber zu lange und ich brauche den wagen, darum meine vorsorgliche frage.

grüße aus salzburg

harald

Was spricht denn dagegen die Drallklappen zu erneuern wenn man eh die Ansaugbrücke ausbaut?

Sooo teuer ist die Ansaugbrücke doch gar nicht. (Stellmotor müsste man aber mal schauen wenn der schon Fehler geworden hat)

 

Das ist doch so ein typisches Problem, was man bei der normalen Haltedauer eines Fahrzeuges eh nur 1x hat.

Es sei denn du wirst im Jahr 2034 das Fahrzeug auch noch fahren.

 

Zu bedenken ist, dass ohne Drallklappen oder mit defektem Drallklappen der Rußausstoß zunehmen kann was wiederum nicht gut für den Rußpartikelfilter ist.

Das Ansprechverhalten kann sich ggf. auch leicht ändern.

 

Wenn du eh... wenig legal ohne AGR fährst werden die ja auch nicht neu verkoken sondern ewig halten.

  • Autor
naja, ich hab halt gefühlsmässig lieber stopfen, bei denen nix kaputt werden kann als so filigrane klappen. wg. rußausstoß: bei dem was die ganzen ostblock-lastwagen hier in salzburg auf der autobahn ruß abladen, kann ich meinen wagen die nächsten 200 jahre tag und nacht laufen lassen, damit ich den ausstoß von zwei solcher dreckschleudern erreiche, also da mache ich mir keinen kopf.
naja, ich hab halt gefühlsmässig lieber stopfen, bei denen nix kaputt werden kann als so filigrane klappen. wg. rußausstoß: bei dem was die ganzen ostblock-lastwagen hier in salzburg auf der autobahn ruß abladen, kann ich meinen wagen die nächsten 200 jahre tag und nacht laufen lassen, damit ich den ausstoß von zwei solcher dreckschleudern erreiche, also da mache ich mir keinen kopf.

 

So filigran sind die Dinger beim TID garnicht :P...und halten tun sie auch sehr sehr lange.

Das Problem ist, das der Motor deutlich an Laune verliert, wenn die Klappen fehlen. Das gefühlte "Turboloch" wird größer, weil der Drehmomentverlauf nicht so homogen ist.

Ebenso wird er spürbar mehr Diesel verbrauchen, da die Luftmenge nun anders ist.

 

In Summe schaffst du dir damit nur neue Probleme und versaust die Motorcharakteristik.

Das wäre es MIR absolut nicht wert.

 

Da du das AGR verschlossen hast, dürften die Klappen in Zukunft sowieso nichtmehr verkoken. Ledeglich das Gestänge kann ausleiern, aber dafür gibts auch Verbesserungsmöglichkeiten (Stichwort: Swirl Repair). Dann halten die Klappen und deren Ansteuerung deutlich länger als das Auto selbst...

Wofür konkret hast du jetzt Swirl Repair bestellt?

 

 

Das Gestänge der Drallklappen fällt ja ab weil die Drallklappen durch den Ruß teils schwergängiger werden und/oder ausschlagen.

Das neue Gestänge hilft zwar, dass die Drallklappen wieder regeln können

 

Ausgeschlagen sind die Drallklappen aber normalerweise trotzdem noch.

Das geht teilweise so weit, dass man im sehr fortgeschrittenen Stadium Fehler wegen Falschluft bekommt.

 

Wenn du mal mit der Taschenlampe zum Drallklappengestänge hinleuchtest und du siehst da wirklich Ölsiff oder Mocke dann sind die Drallklappen undicht!

Daran würde dann auch das Gestänge nix ändern.

 

 

Du bräuchtest dann eine neue Ansaugbrücke! Hersteller ist Pierburg, die kostet um die 175€

 

Darauf könntest du dann theoretisch wenn du es wirklich bombensicher und absolut perfekt haben möchtest selbstverständlich noch Swirl-Repair montieren.

Meiner Ansicht nach ist das aber nicht wirklich nötig vor allem wenn du kein AGR hast.

 

 

Swirl Repair ist vor allem eine gute Übergangslösung.

Einfach um ohne Ausbau und die hohen Arbeitskosten die alte Ansaugbrücke noch für einige Zeit nutzen zu können.

Als Übergangslösung/Provisorium/schnelle Reparatur.

 

 

Das Grundproblem welches die Drallklappenproblematik überhaupt erst verstärkt beginnt auszulösen ist meiner Meinung nach das AGR-Ventil.

Das Gestänge ist zwar konstruktiv nicht unbedingt ideal im Werkszustand, aber es gab ja im Laufe da auch Verbesserungen durch Pierburg.

Wenn du kein AGR hast wird eine neue Ansaugbrücke im Ist-Zustand sicherlich lange lange Zeit keine Probleme mehr machen.

 

 

 

Was mir etwas Gedanken macht ist der Fehlercode der dauerhaft leuchtet.

Ich weiß nicht wie das bei Saab im Konkreten ist, ich kenne das diesbezüglich nur von Opel. Den Motor gab es ja auch bei Opel/Fiat/Cadillac.

Bei Opel war es so, dass der Stellmotor nur eine bestimmte Anzahl von Anlernvorgängen vornehmen kann.

Sind diese aufgebraucht kommt der Fehler und der Stellmotor muss ersetzt werden. (egal ob andere Ansaugbrücke, Swirl-Repair oder Stopfen)

Wie genau das bei Saab ist weiß ich nicht. Wollte ich nur kurz in den Raum werfen, vielleicht weiß das wer.

 

 

 

 

So sah die Ansaugbrücke bei mir nach 170.000km aus.

Da man das nicht soooo leicht alles perfekt mechanisch gereinigt bekommt (ohne Sorge, dass danach noch Brocken in den Brennraum fliegen) ist eigentlich allein das schon ein gutes Argument für eine nagelneue Ansaugbrücke

ansaugbrckendrallklappennach170.000km.thumb.jpg.7a7f33e70d03f07f01d9adb708468fbb.jpg ansaugbrckezurdrosselklappenach170.000km.thumb.jpg.b0b9a1ef582703e5dd652a3991f4e376.jpg

Bearbeitet von Leon96

Wofür konkret hast du jetzt Swirl Repair bestellt?

 

 

Das Gestänge der Drallklappen fällt ja ab weil die Drallklappen durch den Ruß teils schwergängiger werden und/oder ausschlagen.

Das neue Gestänge hilft zwar, dass die Drallklappen wieder regeln können

 

Ausgeschlagen sind die Drallklappen aber normalerweise trotzdem noch.

Das geht teilweise so weit, dass man im sehr fortgeschrittenen Stadium Fehler wegen Falschluft bekommt.

 

Wenn du mal mit der Taschenlampe zum Drallklappengestänge hinleuchtest und du siehst da wirklich Ölsiff oder Mocke dann sind die Drallklappen undicht!

Daran würde dann auch das Gestänge nix ändern.

 

 

Du bräuchtest dann eine neue Ansaugbrücke! Hersteller ist Pierburg, die kostet um die 175€

 

Darauf könntest du dann theoretisch wenn du es wirklich bombensicher und absolut perfekt haben möchtest selbstverständlich noch Swirl-Repair montieren.

Meiner Ansicht nach ist das aber nicht wirklich nötig vor allem wenn du kein AGR hast.

 

 

Swirl Repair ist vor allem eine gute Übergangslösung.

Einfach um ohne Ausbau und die hohen Arbeitskosten die alte Ansaugbrücke noch für einige Zeit nutzen zu können.

Als Übergangslösung/Provisorium/schnelle Reparatur.

 

 

Das Grundproblem welches die Drallklappenproblematik überhaupt erst verstärkt beginnt auszulösen ist meiner Meinung nach das AGR-Ventil.

Das Gestänge ist zwar konstruktiv nicht unbedingt ideal im Werkszustand, aber es gab ja im Laufe da auch Verbesserungen durch Pierburg.

Wenn du kein AGR hast wird eine neue Ansaugbrücke im Ist-Zustand sicherlich lange lange Zeit keine Probleme mehr machen.

 

 

 

Was mir etwas Gedanken macht ist der Fehlercode der dauerhaft leuchtet.

Ich weiß nicht wie das bei Saab im Konkreten ist, ich kenne das diesbezüglich nur von Opel. Den Motor gab es ja auch bei Opel/Fiat/Cadillac.

Bei Opel war es so, dass der Stellmotor nur eine bestimmte Anzahl von Anlernvorgängen vornehmen kann.

Sind diese aufgebraucht kommt der Fehler und der Stellmotor muss ersetzt werden. (egal ob andere Ansaugbrücke, Swirl-Repair oder Stopfen)

Wie genau das bei Saab ist weiß ich nicht. Wollte ich nur kurz in den Raum werfen, vielleicht weiß das wer.

 

 

 

 

So sah die Ansaugbrücke bei mir nach 170.000km aus.

Da man das nicht soooo leicht alles perfekt mechanisch gereinigt bekommt (ohne Sorge, dass danach noch Brocken in den Brennraum fliegen) ist eigentlich allein das schon ein gutes Argument für eine nagelneue Ansaugbrücke

[ATTACH]213428[/ATTACH] [ATTACH]213429[/ATTACH]

 

 

Same here...bei Saab genauso, ziemlich das gleiche Steuergerät. Müsste eine Bosch EDC16Cxx sein.

  • Autor
die ansaugbrücke kostet neu 170, das ist nicht unverschämt, weil die reinigung der alten wahrscheinlich auch nicht viel billiger ist. mal sehen was mein mechaniker sagt und wie es aussieht. ich will jedenfalls die nächsten jahre ruhe haben. ab und zu trauere ich aber meinem alten v70 d5 nach, den ich nach 300.000 kilometern einfach nicht mehr sehen konnte. ich glaube, der wäre auch noch gefahren, wenn man statt öl nachzufüllen, reingepinkelt hätte, der war unkaputtbar. der käufer winkt mir heute noch freudig zu, wenn wir uns auf der straße sehen...

… der hat auch den schier unkaputtbaren Audi-Reihenfünfzylinder drinnen. Ich fahre den in unserem Zweit-T4 gerade bei 410tkm. Der läuft einfach.

 

Fairerweise muss man dazu sagen, dass die zunehmend komplexere Abgasnachbehandlung die neueren Dieselmotoren auch deutlich anfälliger macht.

… der hat auch den schier unkaputtbaren Audi-Reihenfünfzylinder drinnen. Ich fahre den in unserem Zweit-T4 gerade bei 410tkm. Der läuft einfach.

 

Fairerweise muss man dazu sagen, dass die zunehmend komplexere Abgasnachbehandlung die neueren Dieselmotoren auch deutlich anfälliger macht.

Moment...der D5 ist schon der 2.4L Diesel...der hat garnichts mehr mit dem 2.5L TDI von Audi zu tun ;-)

Von welchem V70 sprechen wir denn überhaupt ?

Ganz abgesehen davon müssen wir vielleicht wieder mal BTT… :rolleyes:

  • Autor

so, die neue ansaugbrücke ist eingetroffen. ich habe auch noch das swirl-repair set mit den beweglichen metall-"flügeln" bestellt und jetzt noch eine frage, bevor ich voreilig was ruiniere: am bild schaut es aus, als ob die schrauben an den plastikklappen mit dem lötkolben quasi versiegelt worden sind. was ratet ihr? versuchen, mit dem lötkolben zu den schrauben durchzudringen, auf die gefahr hin, die swirls darunter zu beschädigen, oder so montieren, wie sie jetzt sind? die neuen werden ja eine zeitlang halten...

grüße aus salzburg

harald

IMG_3984.thumb.jpg.87cabe9b82cb1fb29031f332ab7e1cca.jpg

öhm schau dir mal das Swirlrepair-set ganz genau an...das wird eigentlich anstatt dem originalen Gestänge aufgelegt/gedrückt.
  • Autor
oh, das wusste ich nicht. danke
  • 1 Monat später...
Moment...der D5 ist schon der 2.4L Diesel...der hat garnichts mehr mit dem 2.5L TDI von Audi zu tun ;-)

Aber ein 5-Zyl. ist es trotzdem ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.