Zum Inhalt springen

Saab 9-5 2.3t Aero ruckelt nimmt kein Gas an und geht aus

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ein saab Fahrer vielleicht in der Nähe Esslingen mit schwarzer di
  • Antworten 81
  • Ansichten 5,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
[mention=9644]Svennesaab[/mention] war der von dir neu verbaute Sensor von BOSCH?

Ja von bosch original

Hab nochmal alles gelesen.

Was meinst du mit "Druckregler" neu? BDR, oder APC...?

Kurbelwellengehäuseentlüftung alle Schläuche neu ( der der an die Drosselklappe geht von skandix mit Metall rückschlagventil gekauft)

Seitdem hört man richtig die Luft durch die Leitung rauschen vorallem Landstraße Leitplanke beim druckaufbau zischt dieses extrem .

Bist du sicher, dass es dieses Ventil ist, das da zischt?! Wenn das der Fall sein sollte - das darf bei Ladedruck nicht zischen, sondern soll dann dicht sein!

 

Was ist mit den Hinweisen zur Spritversorgung aus #2...? Immerhin schriebst du irgendwo von weißen Kerzen...

 

Und nurmal zur Sicherheit, weil es nirgends erwähnt war: Welche NGK-Kerzen hast du eingebaut? Und die DI ist schwarz...?

  • Autor

DI und kerzen neu und original alles der Richtigkeit.

Das ventil incl schlauch war die günstigste Version bei skandix Kommt definitiv von da schon im stand hörbar wenn man den schlauch zur dk abknickt zischen verschwunden .

Apc ist alt schrauben test gemacht .

Getauscht wurde das regelventil wo die 3 Unterdruck Schläuche sind an der spritzwand

  • Autor
Kerzen sind jetzt normal nach Tausch von benzinpumpe und lamdasonde
Kommt definitiv von da schon im stand hörbar wenn man den schlauch zur dk abknickt zischen verschwunden .
*Das* ist normal, wenn da im Stand (also Saugbetrieb) Luft durchgeht. Unter Ladedruck muss das aber zu sein.

Zur Sicherheit nochmal die Frage: welche Kerzen sind montiert? Immerhin hattest du auch mal Denso drin...

  • Autor
Weiß es nicht auswendig ngk h10 glaub ich beim saab dealer gekauft die haben gesagt das sind die besten
  • Autor
könnte man vielleicht telefonieren were denke ich einfacher

So ähnlich würde dann wirklich passen - PFR 7H-10 (oder 6er?) wäre für den Aero richtig. Wenn's denn einer ist? Denn das kleine "t" im Titel passt dann nicht so wirklich. Wieviel PS/kW hat er denn?

 

könnte man vielleicht telefonieren were denke ich einfacher

Nö, das wäre eher nicht so optimal, weil dann den anderen Mitlesenden Informationen verloren gehen würden...

Moin, mal auf ganz doof gemachtasdf

Hast du zwischen durch getankt? Versuch mal mit offenem Tankdeckel zu fahren, vielleicht ist es ja nur die Tankbelüftung.

Gruß Harald

7 H passt schaue morgen aber nach ja ist ein aero 260ps

Empfehlung für den B235R (im Serienzustand): NGK 6290 (PFR6H-10)

  • Autor

So nochmal nachgeschaut ngk pfr 6h -10 ist drin .

Tankentlüftung ist es leider auch nicht .

Ich habe mir heute nochmals alles in Ruhe angeschaut , leider nichts zu finden .

Was mir auffällt aber auch normal sein kann das man die Steuerkette leicht hört dauerhaft.

Wenn man Vollgas gibt (im stand Haube auf )

Kommt ein kurzes Grrr aus dem kettenkasten könnte aber auch normal sein.

Jedenfalls denke ich das ich ihn in nächster Zeit zu einer Werkstatt stelle , kein saab spezi aber guter Mann mit Ahnung und der soll mir mit nem tester mal die live Daten abgleichen warm kalt evtl bei der fahrt

  • Autor

Und das fauchen beim beschleunigen bin ich auch noch nicht auf der schliche.

Konnte leider nix orten und ausfindig machen .

Bsp 4 Gang Autobahn Leitplanke beim aufbauen vom ladedruck hört er sich an als würde ein Flugzeug starten ( fauchen )hab jede Verbindung und Ladeluft kühler mit spray abgesprüht ohne Befund, echt seltsam ich denke auch nicht mehr das es vom rückschlagventil kommt ( kge )

Dieses zischt zwar verändert sich aber beim gasspielen vom Geräusch kaum zudem hab ich es Kontrolliert und es schließt wie gewollt zur einen Seite.

Den turbo hab ich ja auch kontrolliert als der kat ab war alles fest und dicht , die Welle kein Spiel oder Beschädigung nächste Woche hab ich Urlaub da werde ich mich dem Thema noch mal witmen

Lass mich raten, du hörst das Geräusch, wenn du mit offenem Fahrerfenster links an einer Wand/Leitplanke o.ä. entlangfährst?

Wenn das Turbo-Bypass-Ventil (Blow off) intakt und nicht Quelle dieses Geräuschs ist, dann kann das auch einfach ein Geräusch sein, das vom Getriebe kommt und durch die Last auf den Zahnrädern bei höherem Drehmoment bei Vollgas auch lauter wrd, das hört sich auch irgendwie fauchend-rauschend, aber schon auch mehr rollend-reibend an.

  • Autor
Genau das meine ich, hört sich aber nicht normal an oder viel einfach doch, hatte es noch nie zuvor (:

Vielleicht erkläre ich hier mal den Unterschied zwischen den beiden vorhandenen "Ladedruck-Regelventilen".

(geht mir langsam an den Nerv, weil es immer wieder zu Mißverständnissen führt)

1. Ladedruck wird beim Beschleunigen aufgebaut und irgendwann auch begrenzt. Je nach Motor zwischen 0,3 bar und 1,2 bar. Je nach Benziner oder Diesel.

Halte ich extra allgemein, damit das Grundsätzliche verstanden wird.

Dieser möglichst höchste Ladedruck wird begrenzt. Und zwar über das "waste-gate". Das ist ein Ventil am Turbolader, welches nach Erreichen des maximalen Ladedrucks öffnet und Abgase neben den Lader direkt vom Auspuffkrümmer in den Auspuff leiten.

Da strömt Abgas durch ein relativ kleines Loch durch ein Klappenventil. Und dieser Strom sorgt für ein relativ hörbares Geräusch. Grade eine Leitplanke und offenes Fenster bei ausgeschaltetem Radio deutlich zu vernehmen.

DAS Geräusch ist beim Beschleunigen völlig normal. Ich würde mir Sorgen machen, wenn dieses Geräusch nicht mehr auftaucht und die Ladedruckanzeige nur noch bis ans gelbe Feld kommt...oder ohne Ladedruckanzeige sagt der Popo-Meter...wieso gibt es hier keinen Schub mehr...wie ich es gewohnt bin.

...

2.Bypass-Ventil sorgt genau für das Gegenteil.

Sobald man Gas weg nimmt, besteht im Ansaug immernoch der bestehende Ladedruck und würde geanu gegenseitig den Turbolader extrem abbremsen und belasten.

Dieser Druck vor der Drosselklappe muß also möglichst schnell abgebaut werden, damit der Lader nicht abgebremst wird, eventuell geschädigt wird, und das sogenannte "Turbo-Loch" zu minimieren.

...

Je nach Turbolader, Abgasanlage, Tuning oder effe einfach...hören sich die Geräusche immer anders an.

Einen 3.0 mit 6 Zylindern, aber nur 0,25 bar Ladedruck kann ich nicht mit einem 2.3 Hirsch vergleichen!!!

Da werden 1,3 bar reingeblasen und demnach sind die Geräusche auch anders...im Ansaug.

Bei den Dieselmotoren verhält es sich ähnlich.

...

3. Geräusche

JEDER empfindet sein Fahrzeug als normal...Miß-Geräusche werden jeden Tag gehört, aber im Laufe der Zeit eventuell schlimmer.

(Da wird sich jeder KFZ-Fiffi ausnehmen, weil diese Jungs jeden Tag zig Autos fahren und jedes Miß-Geräusch anders wahrnehmen, wieder Laie, der vielleicht 4-5 Autos fahren kann...über die Woche verteilt...und dann auch noch 2-5 Marken und Modelle. Es fehlen die Vergleichsmöglichkeiten.

.....................................................................................................................................................................................................................

 

4. Meine 9000aero hörten sich schon unterschiedlich an, weil der 2. in weiß längst nicht soviel Ladedruck hatte, wie mein Schwarzer.

Er hatte auch geringeren Ladedruck...aber dies hat mich nie erregt.

Und dann ging ein Unterdruckschlauch vom APC kaputt und ich konnte diesen Schlauch nicht ersetzen...aber auch nicht mit Wohnwagen ohne Ladedruck fahren.

Da habe ich das APC umgangen und hatte vollen Ladedruck...bis zum Abschalten der Benzinpumpe. (nennt sich "fuel-cut")

Das macht man gerne nur einmal mit, wenn 1600 kg am Haken hängen)

Ich habe damit gelernt, umzugehen. Der Weiße hat immer nur Mittelmaß erlet, aber bei Überholvorgängen gab es im Motorraum Geräusche...da bin ich freiwillig vom Gas gegangen.

APC konnte nicht regeln...also sollte Trionic die Zündung zurücknehmen...die paar zehntel Sekunden reichten mir, um den rechten Fuß hoch zu nehmen und den "Fuel-Cut" zu vermeiden.

Die Trionic T-5 ließ sich also simpel zu recht hohen Ladedrücken überreden...aber nicht zu mehr Kraftstoff, damit es auch mehr Leistung gibt.

(da spielt man mit dem Motor, speziell in hohen Drehzahlen)...bisken zuviel, und es gibt geschmolzene Kolben.

...

WANN entsteht das Miß-Geräusch?...und wann hört es wieder auf?

Ladedruck zu hoch eingestellt...Tuning verbaut...oder es pfeifft extrem, wenn das Gaspedal losgelassen wird?

...

Kaputte Turbolader gibbet natürlich auch. Aber meistenst nicht bei den Motoren mit dem kleinen Lader. Die werden noch eher getragen, wie mein Aero mit 250 PS.

Lass mich raten, du hörst das Geräusch, wenn du mit offenem Fahrerfenster links an einer Wand/Leitplanke o.ä. entlangfährst?

Wenn das Turbo-Bypass-Ventil (Blow off) intakt und nicht Quelle dieses Geräuschs ist, dann kann das auch einfach ein Geräusch sein, das vom Getriebe kommt und durch die Last auf den Zahnrädern bei höherem Drehmoment bei Vollgas auch lauter wrd, das hört sich auch irgendwie fauchend-rauschend, aber schon auch mehr rollend-reibend an.

So war es bei meinem alten Aero ebenfalls. Kam vom Getriebe. Wie ein startender Jet.

Kaputte Turbolader gibbet natürlich auch. Aber meistenst nicht bei den Motoren mit dem kleinen Lader. Die werden noch eher getragen, wie mein Aero mit 250 PS.

Also das empfinde ich eher umgekehrt, wenn ich so in den gängigen Foren stöbere. War aber auch nicht x Jahre Saab-Mechaniker….

Ansonsten danke für die kleine Lehrstunde, von der der eine oder andere Laie hier noch was mitnehmen kann.

"Video killed the radio star" war da mal ein Lied. ALSO, video aufnehmen, mit Digitalkamera.

Smartphone taugen dafür nicht weil sie 2-3 Kameras drin haben aber Mikrofon und Laut-

sprecher nur für den "Kopfhörerbetrieb", für das menschliche Ohr ausgelegt. Ich denke

die sind mono heisst die Hintergrundgeräusche sind höher 'als das klappern der Ventile'.

 

Sonst ruckelt das Auto in 2 Jahren noch. asdf

Bearbeitet von Goiola

  • 1 Monat später...
  • Autor

Wollte mich nochmal Rückmelden und danke für die vielen Ratschläge.

Habe vor ein paar Wochen mein steuergerät eingeschickt und sie da , dieses hat mehrere defekte.

Deswegen auch die immer wieder kommenden Fehler.

Die Firma sagte mir sie können es versuchen zu reparieren aber ist nicht sicher ob das funktioniert.

Meine Frage kann ich von einem anderen 9-5 aero 250 / 260 PS das steuergerät nehmen und dann zu saab es programmieren lassen oder wie läuft das , will es auf jedenfall nicht einbauen und fahren und wieder liegenbleiben.

Und ein rep. Versuch für 250 Euro ist mir zu riskant.

Ja, du kannst jedes einer passenden Motorversion nehmen - das muss dann nur noch per Tech2 an das Auto angelernt werden.

Du kannst aber auch jedes andere StG des 9-5 nehmen und die passende Software draufspielen und dabei anlernen lassen.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Ok super kann mir irgendjemand hier ein tech 2 Modul ausleihen und erklären was dann zu machen ist .

Natürlich gegen Gebühr.

Kommt einer aus meiner Nähe 73765 neuhausen der so ein Gerät sein eigen nennt .

Danke

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.