Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Der Fensterheber hinten links an meinem 900 Cabrio MJ 1992 funktioniert von jetzt auf gleich nicht mehr. Er ging die letzten male schon schwerfällig, jetzt hat er den Dienst komplett quittiert.

 

Ich kann noch nicht sagen, ob es an der Mechanik oder dem Schalter liegt, kann ich aber temporär durch überbrücken des Steckers die Fenster hochfahren um das Auto wenigstens sicher zu verschließen?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe!

FC7894B2-201E-449C-A758-AC72A708EAC7.thumb.jpeg.e7a6b82a50c3d2fede891dce09fd77bb.jpeg

D354EFC3-85EF-4943-BFD5-A5AF12DAA6DD.thumb.jpeg.96bf383d66071735c33d40be57b6b61e.jpeg

Hast du im Schalter selbst die Kontakte schon mal gereinigt? Die Plättchen darin verkoken oft und das kann ggf. auch dazu führen, dass kein Strom mehr fliest. Allerdings war es bei mir eher ein sporadischer Ausfall des Fensters (wie ein Wackelkontakt). Den Schalter kann man selbst relativ leicht mit einem flachen Uhrmacherschraubendreher.

Bei elektrischem Defekt des Motors bin ich leider raus. Da gibts aber Spezis hier. :smile:

  • Autor

Ich bin gerade dabei die Schalter zu reinigen, erstmal sind mir 8 Kupferwippen entgegengerieselt, die Lage sollte aber klar sein.

Ich habe die Kontakte mit Schmirgelpapier und Alkohol gereinigt, kein Erfolg leider.

Gehören bei den vorderen Schaltern die beiden Metallzungen über oder unter die Kupferwippen?

  • Autor
Allerdings war es bei mir eher ein sporadischer Ausfall des Fensters (wie ein Wackelkontakt).

Danke! Kannst du sagen wie du den Wackelkontakt behoben hast? oder Zufall und Chaostheorie? :)

Ich bin gerade dabei die Schalter zu reinigen, erstmal sind mir 8 Kupferwippen entgegengerieselt, die Lage sollte aber klar sein.

Ich habe die Kontakte mit Schmirgelpapier und Alkohol gereinigt, kein Erfolg leider.

Gehören bei den vorderen Schaltern die beiden Metallzungen über oder unter die Kupferwippen?

 

über

  • Autor
über

Danke Klaus!

Gibt es Möglichkeiten, den Schalter am Steckverbinder über die Pins irgendwie zu überbrücken, um damit das Fenster hochzufahren?

Ich würde einfach die hintere Seitenverkleidung rausnehmen und den Motor direkt bestromen. Dann merkt man auch, ob er noch funktioniert.
Einfach den Stecker am Schalter auf einen funktionierenden Schalter umstecken...
Einfach den Stecker am Schalter auf einen funktionierenden Schalter umstecken...

 

Das klappt nur bei früheren MY...oder man braucht ein anderes Schaltermodul.

Ohne Schaltplan ist Nitomethans Vorschlag der die einfachere und schnellere Lösung.

  • Autor

So, ich habe die Kontakte in der Schalteinheit gereinigt, abgeschliffen und mit Alkohol und Kontaktspray behandelt…. ohne Ergebnis, der Fehler war nach wie vor da. Was mich vorher schon stutzig machte, war, dass die beiden hinteren Fenster nicht funktionierten und nicht mal ein klacken o. Ä. zu hören war. Alles durchgemessen, die Schalteinheit hat tadellos funktioniert, die Sicherung (30 A) sah gut aus etc.

Die Lösung des Problems war, dass die Beschriftung des Sicherungskasten unter der Rückbank falsch war, dort sind die Bänke für vorderen und hinteren Fenster vertauscht… oder ein Vorbesitzer hat hier mal falsch verkabelt. Habe die Sicherung auf der Bank für die vorderen Fenster rausgezogen und siehe da, durchgebrannt. Die vorderen Fenster funktionierten allerdings tadellos. In beide Bänke wieder eine 30 A rein, jetzt funktioniert alles und sämtliche Fenster vorne und hinten tadellos.

 

Danke für eure Unterstützung!

Bearbeitet von SaabChile

Klasse! Schön, dass es dann doch so einfach (Kleinigkeit) gewesen ist. :top:
Kleiner Hinweis; Kontakte nie mit Schmirgelpapier abziehen. Wenn überhaupt, dann einen Glasfaserstift benutzen.
  • Autor
Kleiner Hinweis; Kontakte nie mit Schmirgelpapier abziehen. Wenn überhaupt, dann einen Glasfaserstift benutzen.

 

Vielen Dank für den Tip. Es war 1000er Papier … was könnte mittelfristig schlecht daran sein? :(

Bearbeitet von SaabChile

Elektrische Kontakte von Schaltern, Relais, etc. sind im allgemeinen selten nur aus einem Werkstoff gebaut, meist sind es Verbundmaterialien aus verschiedenen Metallen/Legierungen, je nach Einsatzzweck z. B. eher auf minimale Widerstände oder auf großes Stromaufnahmevermögen oder schalten unter Last optimiert.

Dazu ist die Oberfläche peinlichst genau bearbeitet (poliert) um möglichst innigen Kontakt zum Partnerkontakt zu finden.

 

Nimmst du jetzt ein grobes Schleifpapier, erzeugst du „Mondkrater“ mit eingelagertem Sand in den Oberflächen, die dann wieder schnell verschleißen.

Ist die Obere Beschichtung abgetragen, ist der Vorgang unumkehrbar und der Kontakt kann nur noch Restgenutzt werden (oder ersetzt).

 

Bei 1000er Papier und geringem Abtrag kann das noch mal gut gehen.

Hängt immer auch vom speziellen Kontakt ab. Ein Audio- Relais z. B. hätte man damit ganz sicher zerlegt.

 

viele Grüße

 

Matthias

Und in der Not...Fenster vom Heber entriegeln und per Holzkeile oben festklemmen.

Zig-mal so gemacht oder gesehen.

...

Für den Rest hat man anschliessend alle Zeit der Welt...mindestens 10 Jahre.

(so alt war diese Not-Reparatur, bevor ich sie gesehen habe)

...

In der Regel ist der Fensterhebermotor defekt...selten der Schalter.

(ist aber nur die Erfahrung aus 40 Jahren)

Ihr dürft gerne eigene Erfahrungen sammeln...habe nix dagegen. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.