August 11, 20222 j Wenn ich mir z.B. überlege, wem man noch ein 900II-Verdeck in die Hände geben kann (da meine ich jetzt nicht die reine Stoff-Erneuerung)... Der 902 ist mittlerweile auch 25 Jahre alt, da gibt es wenige Vertragshändler, deren Personal sich da auskennt. Beim 900 dementsprechend sehr viel ausgeprägter, dafür gibt es ja die forumsbekannten Saab-Spezialisten, das sind aber meist keine ehemaligen Vertragshändler, die reparieren heute andere Marken. Was erschwerend hinzukommt, sind die Anforderungen für die AU, viele SAAB-Spezies gibt es da nicht mehr, die monatliche Updates zahlen. Es ist also durchaus anzuraten für verschiedene Aufträge auch verschiedene Werkstätten zu beauftragen. Wer alles aus einer Hand haben möchte, der muss dann eben hohe Stundensätze zahlen. Bisher konnte ich das meiste übers Forum und das daraus entstandene Netzwerk erledigen. Das macht eben auch das Altauto fahren aus. Meinen Käfer, den ich seit 1998 fahre, hatte ich übrigens noch nie in einer VW-Werkstatt, da kennt sich seit Jahren niemand mehr aus.
August 12, 20222 j [mention=12147]Joschy[/mention] Ich bin vielleicht ein SAAB-Spezie, aber einen Käfer oder MG-B oder Triumph TR-6 kriege ich auch noch in die Reihe. Ebenso eine Ente oder einen Mercedes von 1970. Das Wissen wird durch die Generationen weiter gegeben. Und das passiert seit 30 Jahren nicht mehr. Weil die Lehrlinge mit neuem Zeug vollgestopft werden müssen und die Oldies keine Zeit mehr haben, um altes Wissen weiterzureichen. Der Stundenlohnverrechnungssatz bleibt dabei immer gleich. Egal welche Fahrzeuge oder Arbeiten. Denn die Werkstattkosten sind gleichbleibend. [mention=800]patapaya[/mention] Cabriolet-Systeme waren immer schon sehr speziell. Selbst bei SAAB-Vertragswerkstätten gab es Firmen, die solche Problemfälle ablehnten oder weiter reichten. Und meistens gab es in den Werkstätten nur einen Mechaniker, der sich wirklich auskannte, sich persönlich in die Materie reingekniet hat. Und ist der Mann weg, ist auch das Wissen weg. Guckt euch doch mal in den Werkstätten um. Da rennt kaum noch jemand herum, der älter wie 50 ist.
August 12, 20222 j Hallo, vielen Dank für das bisherige Feedback! Hab mal bei VW und Volvo hier angerufen................tatsächlich....................€165,- bzw. €160,-............€125,- ist also noch ein Schnäppchen :-) Ich habe mal bei 2 Saab-Werkstätten an der Grenze in den Niederlanden angerufen. Die waren erstaunt über die momentanen Stundensätze bei deutschen Saab-Werkstätten, weil früher ihre deutschen Saab-Kollegen weit günstiger als sie waren. Saab Venlo berechnet momentan €76,50 + BTW (=Mwst.) pro Stunde; Saab Arnheim in Duiven €72,50 + BTW. Ob sie genauso gut sind wie ihre deutschen Saab-Kolleg(en)(innen) mag ich nicht zu beurteilen. Vielleicht sind die dort auch an weniger Vorschriften gebunden.........................irgendwo muss ja der Unterschied herkommen.......................... Das ist natürlich ein erheblicher Unterschied für ähnliche Strukturen. VW in Bozen hat mir vor einigen Jahren gut aus der Klemme geholfen (Klimakompressor beim Multivan ersetzt, zum Stundensatz von 58€. Vielleicht sind die deutschen Werkstätten nicht so ganz klar?
August 13, 20222 j Die Ausbildung in Deutschland ist einzigartig. Das duale System gibt es im Handwerk nur in Deutschland. In anderen Ländern besuchen die Schüler fachbezogen Schulen und machen diverse Praktika. Der deutsche Beruf des Mechatroniker im KFZ gibt es nur hierzulande. In den Niederlanden werden gerne deutsche Leute eingestellt, weil sie besser ausgebildet sind. Und verdienen dort auch brutto mehr. Nettoeinkommen bleibt sich aber fast gleich, da die Sozialabgaben höher sind. Ich weiß nicht, wie es mit den Gewerbesteuern bestellt ist. Dürfte auch eine Rolle spielen. Da kann ein kleiner Krauter mit Eigentum ganz anders kalkulieren, wie bei gepachtet oder finanzierten Gebäuden und Interieur. Der Glas-Palast kostet extra.
August 18, 20222 j Und was meint Klaus mit "Masse statt Klasse?"? Sind die Saab-Werkstätte dort nicht so gut? Keine Sorge, in den Niederlanden gibt es natürlich sehr empfehlenswerte Saab Werkstätten, dazu zähle ich auch Saab Arnheim, Saab Groningen (Joel senior + junior), Saab Apeldoorn, Saab Haarlem (Steeman), Saab Lemmer (Schaap), ... Bearbeitet August 18, 20222 j von Saab_owl
August 18, 20222 j Das Ganze hat sich ja nun nicht als die Beschreibungung eines Projekts herausgestellt, deshalb hab ich das Thema mal aus dem Projektforum hierher verschoben.
August 19, 20222 j Wer selber schraubt hat ja keine Ahnung, was in den Werkstätten vor Ort so aufgerufen wird. (wäre aber für das Selbstwertgefühl vielleicht sinnvoll, ob die eigene Schrauberstunde 120 oder sogar 200 Taler wert sind)...und die Familienkasse entlastet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.