Veröffentlicht 14. September 20222 j Moin allerseits, Habe da mal eine Frage, die Dachhaut bei meinem CV ist jetzt mit ein wenig Feuchtigkeit:bath: doch etwas schlaff. Das Dach ist dicht, keine Frage, es ist eigentlich nur ein optischer "Mangel". Im Sommer bei Trockenheit ist alles schick. Gibt es die Möglichkeit das Dach ein wenig zu spannen ? Gruß Hartmut
15. September 20222 j Seitlich verlaufen Drahtseile vom vordersten Spriegel in einem "Stofftunnel" im Verdeck nach Hinten zum Aluteil, an das der Haupt-Hydraulikzylinder wirkt. Bei geschlossenem Dach sitzt es parallel zur Hinterkante der kleinen Seitenfenster. Der Draht reisst manchmal und dann geht die Spannung in Querrichtung flöten. Gibt es als Ersatzteil zum unfassbaren Preis, wie der neue Draht eingezogen wird, weiß ich aber auch nicht. Gruß Björn
16. September 20222 j Autor Moin Björn, Danke für deine Rückmeldung. Ich gucke/fühle da nachher mal rein. Du meinst sicherlich die --> Side tension cables for Saab 9-3 soft top (2003-2009) (discount-cabrio.com) ich gucke! Danke erstmal! schönes WE an alle! Gruß Hartmut
21. September 20222 j Autor Björn, hast recht, hab´s gefunden....... ist ab! Hab lange suchen müssen, das Teil ist ja knapp einen Milimeter dick. Wer baut sowas? Dachte eigentlich das Seil wäre 2,5-3 mm Dick. Das dünne Teil muss man echt suchen, denn es ist im Stoff kaum zu spüren! Und "Kaum macht man´s richtig, dann geht´s" Wie kriege ich denn die hintere Dichtung aus dem Alu-Teil raus? kann man die nach oben rausziehen? Irgenwie ist unter der Dichtung ja die Dachhaut eingehakt und ich muss ja an die Feder dahinter. Die Pelle muss an der Seite ja wohl irgendwie runter um da rann zu kommen. Vorn habe ich noch nicht genau gekuckt, aber da muss wohl die untere Blechverkleidung ab. naja mal schauen. Das wars erstmal von mir Gruß Hartmut
22. September 20222 j Gut dass Du Dich einmal mit diesem Thema befasst, Hartmut. Dieser Draht ist auch bei meinem Cabrio auf einer Seite gerissen und die Dachhaut sitzt dort nicht richtig. Die Verschraubung an der Feder ist erreichbar und der Haken sitzt wohl unter dem Abdeckblech. Interessant ist, wie der neue Draht eingezogen wird. Und der Preis ist ein schlechter Witz. Gruß Björn
20. Dezember 20222 j Autor Moin, besser spät als nie, aktuell funktioniert eine 6,80€ Lösung seit ....wie lang ist´s her......3Monaten anstandslos! Pfusch am Bau, dann wird´s genau! Neuer Draht, ein Schrumpfschlauch und dann gehts los. Reparatur ca. 20 Min. wenn man es schonmal gemacht hat, bzw. man weiß wie es auseinander geht. Hab ja nicht nur meine Frau, sondern auch Haus und Hof verloren. Bin grad unter die Laternenschrauber gegangen. Daher gestaltet sich der Service etwas Zäh. Ich baue das aber nochmal auseinander und mache Bilder wenn´s wieder warm friert! Versprochen! Gruß Hartmut
14. Januar 20232 j Moin, besser spät als nie, aktuell funktioniert eine 6,80€ Lösung seit ....wie lang ist´s her......3Monaten anstandslos! Pfusch am Bau, dann wird´s genau! Neuer Draht, ein Schrumpfschlauch und dann gehts los. Reparatur ca. 20 Min. wenn man es schonmal gemacht hat, bzw. man weiß wie es auseinander geht. Hab ja nicht nur meine Frau, sondern auch Haus und Hof verloren. Bin grad unter die Laternenschrauber gegangen. Daher gestaltet sich der Service etwas Zäh. Ich baue das aber nochmal auseinander und mache Bilder wenn´s wieder warm friert! Versprochen! Gruß Hartmut Bilder wo man das oder die Spannseile finden kann wären klasse und deine 6,80 Euro Lösung würde mich auch einmal interessieren … Das Verdeck fängt dann an leichte Wölbungen nach innen zu bilden und ich nahm an das es zu viel geregnet hat in Norddeutschland . in gespanter Erwartung auf deine Antwort …
14. Januar 20232 j Autor Moin Bob 21, Also ich habe noch Seil.(1,5mm *10m ) Ich habe ja nur 2 Meter gebraucht. Norddeutschland klingt doch gut. Ich wohne jetzt in Varel, wenn du in der Nähe wohnst, treffen wir uns und bauen das ein. Ist kein Ding. Dann kann ich auch gleich Fotos machen und brauche meinen Hobel nicht wieder auseinander zu bauen. Gruß Hartmut
20. Januar 20232 j Ich muss sehen wann ich mal in der Richtung unterwegs bin (160km) . Besser wären erstmal ein paar Bilder wo ich den Defekt aufspüren könnte … im trockenen Zustand sieht alles perfekt aus … bei Feuchtigkeit hängt das Verdeck entsprechend …
21. Januar 20232 j Ich muss sehen wann ich mal in der Richtung unterwegs bin (160km) . Besser wären erstmal ein paar Bilder wo ich den Defekt aufspüren könnte … im trockenen Zustand sieht alles perfekt aus … bei Feuchtigkeit hängt das Verdeck entsprechend … Dann könnte eine vernünftige Imprägnierung helfen. Das Dach saugt Wasser auf und wird schwerer. Den Rest macht die Schwerkraft.
3. Februar 20232 j Okay . Renovo hab ich mal bestellt und werde berichten … Danke für den Tipp . Und ordentlich abdecken/abkleben. Das sollte nirgendwo anders hin kommen. Was hast du bestellt? Kanister? Ich hatte das mit einem saugfähigen Küchenschwamm auf. Nass in nass, bis gesättigt, aber sobald es glänzend stehen bleibt nehme ich es mit dem Schwamm wieder auf. Reinigung vorher und dass das Tuch knochentrocken sein sollte dürfte klar sein.
4. Februar 20232 j 500ml habe ich bestellt . Den Rest hätte ich mir hier erlesen , aber so ist es ja noch einfacher. Mal sehen was es bringt ….
7. November 20231 j Der Herbst ist da und das Verdeck ist gut imprägniert , schlägt aber trotzdem noch Wellen . Gibt es eine einbauanleitung für diese Spannseile ? Ich vermute tatsächlich das mindestens eins defekt sein dürfte .
7. März 20241 j Moin. Ich muss das Thema nochmal strapazieren. Gibt es irgendwo eine bebilderte Anleitung wie man die Spannseile vom Verdeck tauscht, bzw. durch eine DIY Lösung ersetzt? Über die bekannten Suchmaschinen konnte ich nix finden. Gruß HiLo1
7. März 20241 j Hi ich hatte mal danach gesucht. Aber das ist eher was, was für einen Mechaniker nicht erklärt werden muss, so wie man die Benutzung einer Ratsche ja auch nicht erklärt. Es findet sich etwas in : 9-3 / 2005 / 8. Body / Hood system / Adjustment/replacement / Soft top cover, headlining and rear window / - Removing Schritt 27: Spannseile vom 1. Spriegel los haken - Removing Schritt 35: Spannseile von der hinteren Schiene entfernen Einbau umgekehrt. Einziehen eines neuen Seiles wenn das alte nicht mehr greifbar ist macht man üblicherweise mit einer Kabeleinziehhilfe / Einziehspirale / Zugdraht. Verbindungsstellen umkleben damit sich nichts einhakt.
9. März 20241 j Und noch einmal. ;-) Danke für den Link ins WIS. Hab mir dort alles angeschaut. Theorie ist verständlich. ;-) In der Realität hab ich aber weder am ersten Bogen noch an der "C-Säule" das Kabel entdecken können. Hat denn wirklich niemand reale Bilder und Hinweise zu diesen Spanndrähten. Gruß HiLo1 Bearbeitet 9. März 20241 j von HiLo1
9. März 20241 j Ich werde ansonsten dieses Jahr mal mit [mention=15788]Wilder[/mention] einen Termin abstimmen Varel sind ja 150 km entfernt . Auf nen guten Schnack komm ich gern rum damit wir hier Bilder klar machen können . Moin Bob 21, Also ich habe noch Seil.(1,5mm *10m ) Ich habe ja nur 2 Meter gebraucht. Norddeutschland klingt doch gut. Ich wohne jetzt in Varel, wenn du in der Nähe wohnst, treffen wir uns und bauen das ein. Ist kein Ding. Dann kann ich auch gleich Fotos machen und brauche meinen Hobel nicht wieder auseinander zu bauen. Gruß Hartmut
25. Juli25. Jul Autor Hujuijui, was ein ritt!!Ich war ja nun eine Zeit lang raus! So eine Scheidung ist nicht so einfach wie man es sich vorstellt 3 Jahre Krieg!jetzt bin ich wieder da, das Cabrio ist auch noch da!Und das Seil im Dach hält auch noch.Nun zur Vorgehensweise:Als erstes das Dach komplett öffnen und die Blechverkleidung abschrauben.Dann die dahinter liegende Kunststoffverkleidung abnehmen. (Sie ist nur noch geklemmt)Die darunterliegende Torx-Schraube entfernen.Gummidichtung zur Seite wegklemmen oder ganz abnehmen.Das Dach aufstellen. wie beim manuellen schließen.Die Dachhaut an der Spitze/Ecke nach oben schieben. Achtung hier könnte Kleber sein , bitte Vorsicht walten lassen. Geht aber eigentlich gut ab.Hier lag er nun, der Haken der Begierde. Haken ist hier bereits raus, da ich die Bilder nochmal neu machen musste.Also habe ich das Dach nochmal zerlegt.Hier kann man nun sehen , wie ich die Die Drahtschlaufe durch das Dach gezogen habe.Die Maße sind unten im Bild zu sehen.Vorher müssen am hinteren Teil des Verdecks noch eine wulstige Dichtung "herausgefriggelt" werden. Ist leicht und ohne Werkzeug zu bewerkstelligen.Das lösen der Dachhaut vom hinteren Träger gestaltet sich etwas schwieriger. Hier ist ein stumpfer Schraubendreher ein guter Helfer.Die Dachhaut etwas herumdrücken, wie im Bild zu sehen.Und dann mit dem Schraubendreher die Kunstofflasche von den Haltern drücken.Also Schlaufe durch das Loch tüddeln und die beiden offenen Enden an dem alten Stahlseil befestigen und durchziehen.Wenn das Seil durchgezogen oder weg ist, ist das kein Beinbruch. Ein Einziehdraht oder ein stabiler Draht helfen da weiter.Der Draht lässt sich prima von Außen führen.Wenn das Seil durchgezogen ist an der 95cm Markierung einen Knoten setzen.Die Spannfeder ist am Träger festgeschraubt .10er Schraubenkopf war es glaube ich.Diese abbauen. Die Seilenden in die Spannfeder stecken und die Feder vor dem Knoten einhaken.In Ermangelung von Schrumpfschlauch habe ich Isolierband drum gewickelt. Nicht schön aber selten.Dieses Konstrukt lässt sich ohne Spannung wieder zusammenschrauben, Solange das Dach aufwärts steht.Den Zusammenbau spare ich mir mal erklärt sich von selbst.Und alles nur weil ich mir ein 79€ Drahtseil sparen musste.Ich hatte es versprochen, daß ich nochmal erkläre wie ich das gemacht habe.Tut mir leid das es solang gedauert hat, aber ich habe es gemacht.Sehen wir das mal als Testphase, denn es hält jetzt schon das 2 Jahr.Gruß Hartmut Bearbeitet 25. Juli25. Jul von Wilder
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.