Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

 

liebe Gemeinschaft, ich bin neu hier und habe einen 1992iger 900i mit 16v gekauft. Nun gehe ich stück für stück durch und warte das Auto, denn wir wollen noch lange etwas von ihm haben.

 

Da ich im lernenden Prozess bin frage ich mich ob noch Öl im Zylinderkopf verbleiben darf. Beim abschrauben des Deckels sieht man das Öl unter der unteren Nockenwelle verbleibt. Soll das so oder sollte dies auch den Weg durch den Ölabfluss finden?

 

Ich lege zwei Bilder bei. Habe versucht zu markieren wo das Öl steht.

 

Freue mich wieder etwas dazuzulernen.

 

Danke!

 

Gruß

Tino

F3F5D0E2-5098-4F6E-87A7-1A93C45E1082.thumb.jpeg.5e9903fbcbc6bd38285b912367c53a4a.jpeg

57BCFC8C-A4AB-4935-A176-E0F55B571B5C.thumb.jpeg.d4a24973078fdea9bfeaff565c7a946c.jpeg

herzlich willkommen!

Sei doch froh, die Nocken freuen sich auch!

  • Autor

Hallo hh900,

 

es geht mir darum ob der Abfluss vielleicht etwas zu ist und deswegen Öl zurückbleibt. Verstopfter Abfluss würde ja bedeuten das das Öl nicht so zirkulieren kann wie es soll.

Ich persönlich würde sagen, das ist normal!

Habe aber jetzt speziell mit dem Motor nicht absolute Ahnung. Aber wo solls denn hinlaufen? Wenn dann wären große Löcher nach unten.

Ich denke da werden sich noch der ein oder andere melden.

 

liebe Gemeinschaft, ich bin neu hier und habe einen 1992iger 900i mit 16v gekauft. Nun gehe ich stück für stück durch und warte das Auto, denn wir wollen noch lange etwas von ihm haben.

 

Da ich im lernenden Prozess bin frage ich mich ob noch Öl im Zylinderkopf verbleiben darf. Beim abschrauben des Deckels sieht man das Öl unter der unteren Nockenwelle verbleibt. Soll das so oder sollte dies auch den Weg durch den Ölabfluss finden?

 

...

 

Das ist richtig so.

 

Und Willkommen im Forum!

Ich glaube auch, dass das normal ist. Kenne zwar den 16V nicht, aber bei meinem Triumph 1.7 wird das Öl durch einen Kanal in den Bereich der Nockenwelle gefördert und fließt am anderen Ende des Motors durch den Kettenkasten zurück in die Ölwanne. Nachdem der Motor abgestellt ist, schwimmt die Nockenwelle regelrecht im Öl, was für den nächsten Start sicher ganz gut ist. Ich nehme an, diese Funktionsweise ist weit verbreiteter Standard?
  • Autor
Ich glaube auch, dass das normal ist. Kenne zwar den 16V nicht, aber bei meinem Triumph 1.7 wird das Öl durch einen Kanal in den Bereich der Nockenwelle gefördert und fließt am anderen Ende des Motors durch den Kettenkasten zurück in die Ölwanne. Nachdem der Motor abgestellt ist, schwimmt die Nockenwelle regelrecht im Öl, was für den nächsten Start sicher ganz gut ist. Ich nehme an, diese Funktionsweise ist weit verbreiteter Standard?

 

So sieht es für mich auch aus und deine Erklärung scheint sinnvoll.

 

Danke an alle.

 

Gruß

Tino

Stimme klaus zu. Ist durch die Form des Kopfes bedingt.

[mention=16375]saabsiggi[/mention] Was machst Du sonst so von Beruf?

Nur um so mal einschätzen zu können, welches Geschick im Handwerk vorhanden ist. :smile:

Die Kollegen im Forum hatten jedenfalls schon Spaß. :biggrin:

...

Nach deinen Fotos zu urteilen sieht Dein Motor jedenfalls perfekt aus. Hast Du den Deckel einfach nur aus Lust und Laune mal herunter genommen?

Oder gibt es eine Öl-Leckage?

...

Der Ölstand an den Nockenwellen ist übrigends so gewollt. die Suppe läuft nicht ab und sorgt sofort für genügend Schmierung an diesen Stellen.

Wäre auch doof, wenn es dort kein Öl gäbe. Denn nach dem Motorstart dauert es einige Minuten, bis dort Öl ankommt. Der Öldruck per Pumpe versorgt sofort alle Motorlager, aber die Nocken bekommen das Öl nur durch Leck-Öl der Nockenwellenlager und Spritzöl durch den Kettentrieb.

Es sieht jedenfalls völlig normal aus und alles ist gut. :smile:

[mention=16375]saabsiggi[/mention] Was machst Du sonst so von Beruf?

Nur um so mal einschätzen zu können, welches Geschick im Handwerk vorhanden ist. :smile:

Die Kollegen im Forum hatten jedenfalls schon Spaß. :biggrin:

...

Nach deinen Fotos zu urteilen sieht Dein Motor jedenfalls perfekt aus. Hast Du den Deckel einfach nur aus Lust und Laune mal herunter genommen?

Oder gibt es eine Öl-Leckage?

...

Der Ölstand an den Nockenwellen ist übrigends so gewollt. die Suppe läuft nicht ab und sorgt sofort für genügend Schmierung an diesen Stellen.

Wäre auch doof, wenn es dort kein Öl gäbe. Denn nach dem Motorstart dauert es einige Minuten, bis dort Öl ankommt. Der Öldruck per Pumpe versorgt sofort alle Motorlager, aber die Nocken bekommen das Öl nur durch Leck-Öl der Nockenwellenlager und Spritzöl durch den Kettentrieb.

Es sieht jedenfalls völlig normal aus und alles ist gut. :smile:

Einige Minuten läuft der Zylinderkopf sicher nicht ohne Öl, das wäre auch nicht gut.

[mention=19]Marbo[/mention] Alle Lagerstellen bekommen quasi sofort Öl und dürfen sich darüber freuen.

Die Nocken planschen aber in dem Spritzöl, welches sich nur durch die Leckage an den Nockenwellenlagern erneuert.

Bisken Öl wird auch noch durch den Kettentrieb nach oben transportiert. Aber davon werden bestensfalls Zylinder 1-2 was mitbekommen.

Da wird also nicht mit Drucköl geschmiert, sondern per Kanne.

Das Material ist gehärtet und braucht keine Druckölschmerung. ...planschen im vorhandenem Öl und sind dadurch bestens versorgt.

Dabei meine ich nur die Schmierung zwischen Nocken und Stösseltassen. Die Lager und Stösseltassen bekommen Drucköl....und hoffentlich sofort.

Durch diverse Ventile bleibt die Öl-Säule bestehen und alle Gleitlager werden sofort versorgt.

(sollte jedenfalls so sein)

Kettentrieb und Nocken leben vom Spritzöl. Wenn denn genügend Öl vorhanden ist.

da muß man einfach mal nachschauen und nachfüllen...und alles ist gut.

Bearbeitet von der41kater

  • Autor
[mention=16375]saabsiggi[/mention] Was machst Du sonst so von Beruf?

Nur um so mal einschätzen zu können, welches Geschick im Handwerk vorhanden ist. :smile:

Die Kollegen im Forum hatten jedenfalls schon Spaß. :biggrin:2

...

Nach deinen Fotos zu urteilen sieht Dein Motor jedenfalls perfekt aus. Hast Du den Deckel einfach nur aus Lust und Laune mal herunter genommen?

Oder gibt es eine Öl-Leckage?

...

Der Ölstand an den Nockenwellen ist übrigends so gewollt. die Suppe läuft nicht ab und sorgt sofort für genügend Schmierung an diesen Stellen.

Wäre auch doof, wenn es dort kein Öl gäbe. Denn nach dem Motorstart dauert es einige Minuten, bis dort Öl ankommt. Der Öldruck per Pumpe versorgt sofort alle Motorlager, aber die Nocken bekommen das Öl nur durch Leck-Öl der Nockenwellenlager und Spritzöl durch den Kettentrieb.

Es sieht jedenfalls völlig normal aus und alles ist gut. :smile:

 

Bin eher am Computer angesiedelt. Konnte allerdings etwas KFZler-Luft geniessen beim durchreparieren unseres Mercedes 711D (T2LN1).

Etwas anderer Motor aber vieles aehnelt sich ;)

 

Deckel kam runter um Dichtung zu erneuern und sich die Nocken und Hydros anzuschauen. Vorbesitzer hatte nicht wirklich viel liebe reingesteckt und von

daher schau ich mal alles durch was es durchzusehen gibt und wechsle was auf verdacht gewartet werden sollte.

 

Danke fuer deinen Post :)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.