September 10, 20231 j Unter anderem steht es auf der Internetseite: https://saab.hirsch-performance.ch/produkte/fahrwerk/fahrwerk-9-3/f750004000/ Ich habe vor knapp 2 Jahren ein Hirsch Fahrwerk am TurboX eingebaut. Da passierte wie erwartet nicht viel. Minimal kam er an der Vorderachse runter, aber das hat man auch nur mit wachen Augen gesehen. Es ging mir auch nicht um die Tieferlegung. Die Performance des Fahrwerks ist besser. Also hat es sich für mich gelohnt.
Oktober 29, 20231 j Ich habe noch eine Frage zu diesem Thema. Beim Hirschfahrwerk sind die Stoßdämpfer für Limusine und Sport Combi gleich und nur die Federn anders? Beim normalen Fahrwerk hat der Sport Combi ja eben die Nivaumat Stoßdämpfer, die das Hirschfahrwerk nicht hat, und die Limusine auch nicht? Die Federn sind ja sicherlich unterschiedlich zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. danke für euer Feedback Gruß Marc
Dezember 2, 20231 j Hallöle, nach langer Zeit melde ich mich auch mal zu dem Thema, mit ein paar Neuigkeiten o: Mittlerweile ist aus der Idee ein neues Fahrwerk einzubauen schon ernst geworden, nachdem ich einen Federbruch vorne hatte, und anstatt nur Feder zu tauschen wollte ich nun gleich das Upgrade wagen ;) Ich habe mich dazu mit der Werkstatt meines Vertrauens zusammengetan um zu sehen was es für den XWD für Möglichkeiten gibt, und den Fortschritt wollte ich hier mal mitteilen :) Es gäbe 2 bis evtl 3 Möglichkeiten, die erste wäre eine Lösung von KW die ich im Netz gefunden hatte, ich habe mich damit aber recht wenig beschäftigt da ich eher zu einem festen Sportfahrwerk tendiere als zu Gewinde. Soll es aber als V1 und V2 geben für den XWD Nummer 2: Bilstein B6 oder B8 Dämpfer, dazu evtl Eibach federn. Federn sind bei den Dämpfern separat zu bestellen, da muss ich mich noch erkundigen. Laut Bilstein sind die Dämpfer (vorn und hinten) im XWD fahrbar, stehen in der Liste drin. Ob und wie tief er dann hinten kommt weiß ich leider nicht. Nummer 3: Hirsch o: Laut der Werkstatt könnte es noch Restbestände geben, mehr weiß ich leider aber noch nicht...das wäre aber natürlich die beste Möglichkeit, zusätzlich würde er dann noch ein schönes Stück tiefer kommen, das wäre mir gerne recht :) Eine kleine Frage habe ich jedoch, die Werkstatt meinte das Hirsch die Fahrwerke von Bilstein bezogen hatte, und die Federn von Eibach...stimmt das? Wenn ja, was für Dämpfer wurden dafür hergenommen, die b6 oder die b8? Oder war das eine Spezialanfertigung für Hirsch? Wie sieht es dann mit den Federn aus? Mein Ziel wäre es, sollte es kein ori Hirsch mehr geben, das Fahrwerk von Bilstein zu holen und so nah wie möglich an der Höhe und Härte des Hirsch Fahrwerks zu sein.. Ich hoffe ich melde mich nächstes mal etwas eher nr 2 geht nicht. Gibt keine xwd Federn für hinten zum tieferlegen. die normalen 9-3 Federn sind hinten zu kurz. Meine Lösung ist die einzige halbwegs legale.
Dezember 3, 20231 j nr 2 geht nicht. Gibt keine xwd Federn für hinten zum tieferlegen. die normalen 9-3 Federn sind hinten zu kurz. Meine Lösung ist die einzige halbwegs legale. Die normalen 9-3 Federn passen beim XWD-Fahrwerk nicht. Das Fahrwerk ist komplett anders aufgebaut, einzig der Stoßdämpfer passt von den Einbaumaßen. Allerdings fehlt dem Standarddämpfer die Niveaumatfunktion, dadurch wird die Feder stärker belastet und federt mehr ein und das Heck hängt etwas mehr. Die Originalen XWD-Dämpfer für die Hinterachse mit Niveaumatfunktion wurden damals von Sachs hergestellt.
Dezember 3, 20231 j Die normalen 9-3 Federn passen beim XWD-Fahrwerk nicht. Das Fahrwerk ist komplett anders aufgebaut, einzig der Stoßdämpfer passt von den Einbaumaßen. Allerdings fehlt dem Standarddämpfer die Niveaumatfunktion, dadurch wird die Feder stärker belastet und federt mehr ein und das Heck hängt etwas mehr. Die Originalen XWD-Dämpfer für die Hinterachse mit Niveaumatfunktion wurden damals von Sachs hergestellt. Das ist mir alles bewusst. Meine Lösung (die einzig legale ) findet ihr hier im Fred. nur so bekommt man die Nivomat raus.
Dezember 3, 20231 j Es gibt durchaus auch andere "legale" Lösungen. Die Kosten aber entsprechend mehr Geld.
Dezember 4, 20231 j Es gibt durchaus auch andere "legale" Lösungen. Die Kosten aber entsprechend mehr Geld. Welche denn?
Dezember 4, 20231 j Sonderanfertigung von KW mit Gutachten ist eine. lächerlich Sorry geht in die Tausende wenn nicht in die 10 tausende. Kann man natürlich machen.
Dezember 5, 20231 j Eher in Richtung 4000 €. Was genau darin findest du jetzt lächerlich? Ein neues originales XWD Fahrwerk ist auch bei ca. 2000 € Material anzusiedeln. Um genau zu sein ist deine Variante nämlich nicht pauschal "legal", da die FWD Dämpfer hinten nicht Baugleich sind bzw. andere Funktionsmaße als die des XWD haben. Wenn das jemand hier nachmacht bitte entsprechend im Vorfeld mit dem Prüfer abklären.
Dezember 5, 20231 j Eher in Richtung 4000 €. Was genau darin findest du jetzt lächerlich? Ein neues originales XWD Fahrwerk ist auch bei ca. 2000 € Material anzusiedeln. Um genau zu sein ist deine Variante nämlich nicht pauschal "legal", da die FWD Dämpfer hinten nicht Baugleich sind bzw. andere Funktionsmaße als die des XWD haben. Wenn das jemand hier nachmacht bitte entsprechend im Vorfeld mit dem Prüfer abklären. es geht um die Verhältnismäßigkeit. Wer will so ne Sonderanfertigung bezahlen. Bei manchen ein wirtschaftlicher Totalschaden. Meine Lösung ist eine Grauzone. Kostet 4-500€. Kein Stress beim Tüv oder sonst wo. Da absoluter grau Bereich.
Dezember 5, 20231 j Eher in Richtung 4000 €. Was genau darin findest du jetzt lächerlich? Ein neues originales XWD Fahrwerk ist auch bei ca. 2000 € Material anzusiedeln. Um genau zu sein ist deine Variante nämlich nicht pauschal "legal", da die FWD Dämpfer hinten nicht Baugleich sind bzw. andere Funktionsmaße als die des XWD haben. Wenn das jemand hier nachmacht bitte entsprechend im Vorfeld mit dem Prüfer abklären. Bei mir wurden die Federn abgenommen mit Spurverbreiterung und eingetragen. Die Dämpfer interessiert absolut niemanden.
Dezember 5, 20231 j Absolut nicht mehr im grauen Bereich, du hast bis jetzt lediglich Glück gehabt. Kommst du an den richtigen bleibt der TX stehen. Eingetragene Federn bedeuten nicht automatisch eingetragene Dämpfer, ganz einfach. Funktionsmaße sind anders und somit ohne Eintragung des Dämpfers absolut nicht mehr legal. Andererseits stimme ich dir zu das du den Prüfer nicht unbedingt drauf hinweisen musst, steht ja schließlich Saab drauf.
Dezember 5, 20231 j Absolut nicht mehr im grauen Bereich, du hast bis jetzt lediglich Glück gehabt. Kommst du an den richtigen bleibt der TX stehen. Eingetragene Federn bedeuten nicht automatisch eingetragene Dämpfer, ganz einfach. Funktionsmaße sind anders und somit ohne Eintragung des Dämpfers absolut nicht mehr legal. Andererseits stimme ich dir zu das du den Prüfer nicht unbedingt drauf hinweisen musst, steht ja schließlich Saab drauf. kein Mensch wird sowas je erkennen. Kein Prüfer kein Polizist oder sonst wer. Nivomat sind so speziell das hat niemand auf dem Schirm. Hat nichts mit Glück zu tun. Wie gesagt. 100% legale Möglichkeiten gibt es nicht die Nivomat los zu werden. Sonderanfertigung mit Einzelabnahme abgesehen.
Dezember 5, 20231 j Absolut nicht mehr im grauen Bereich, du hast bis jetzt lediglich Glück gehabt. Kommst du an den richtigen bleibt der TX stehen. Eingetragene Federn bedeuten nicht automatisch eingetragene Dämpfer, ganz einfach. Funktionsmaße sind anders und somit ohne Eintragung des Dämpfers absolut nicht mehr legal. Andererseits stimme ich dir zu das du den Prüfer nicht unbedingt drauf hinweisen musst, steht ja schließlich Saab drauf.Stoßdämpfer müssen nicht eingetragen werden! Woher kommt denn dieses Märchen?!
Dezember 7, 20231 j Stoßdämpfer müssen nicht eingetragen werden! Woher kommt denn dieses Märchen?! Märchenbuch §19.3 der deutschen StVZO
Dezember 7, 20231 j Der Technical Support von Bilstein verzeichnet viele solcher Anfragen – nicht nur von Werkstätten, sondern sogar von Prüforganisationen. „Die gute Nachricht ist: In der Regel sind Stoßdämpfer eintragungsfrei“, klärt Mustafa Yavuz auf. Der gelernte Kfz-Meister ist bei Bilstein für den weltweiten Kundendienst zuständig und verweist dabei auf §19.3 der deutschen StVZO. Danach sind Stoßdämpfer nicht eintragungspflichtig, wenn sie in den Funktionsmaßen den Serienbauteilen entsprechen. Yavuz verweist darauf, dass diese Regelung längst nicht nur den normaler Serienersatz umfasst. Denn was viele nicht wissen: Tatsächlich weichen auch die meisten Hochleistungsstoßdämpfer nicht von den originalen Funktionsmaßen ab. Beispiele dafür sind die Bilstein Street-Performance-Modelle B6 und B8, die ebenfalls keine Eintragung erfordern.
Dezember 7, 20231 j Ja und jetzt? Es geht nicht um einen Bilstein Dämpfer der in der Regel die Funktionsmaße einhält. Es geht um einen hinteren Dämpfer vom Fronttriebler im Allrad. Und der Dämpfer hat nun einmal definitiv andere Funktionsmaße als der des XWD.
Dezember 7, 20231 j Es ist Latte und interessiert niemanden! Hintere Dämpfer vom Fronttriebler im Allrad ?! Das macht Sinn. [emoji106] Bearbeitet Dezember 7, 20231 j von vinario
Dezember 9, 20231 j Es ist Latte und interessiert niemanden! Hintere Dämpfer vom Fronttriebler im Allrad ?! Das macht Sinn. [emoji106] interessiert tatsächlich niemanden, da einfach nicht ersichtlich, dass etwas anders ist. Freund ist TÜV Prüfer. „Das kann niemand erkennen“ Hab auch die Federn vorne mit komplett Spurverbreiterung mit FWD Federn hinten von einem anderen Prüfer eingetragen bekommen (also nicht die Dämpfer) sondern den Rest. Der hat nicht mal ne Sekunde auf die Dämpfer geschaut. Warum auch. Schwarze Dämpfer,SAAB aufgedruckt. Ergo Original für alle.
Dezember 9, 20231 j Autor interessiert tatsächlich niemanden, da einfach nicht ersichtlich, dass etwas anders ist. Freund ist TÜV Prüfer. „Das kann niemand erkennen“ Hab auch die Federn vorne mit komplett Spurverbreiterung mit FWD Federn hinten von einem anderen Prüfer eingetragen bekommen (also nicht die Dämpfer) sondern den Rest. Der hat nicht mal ne Sekunde auf die Dämpfer geschaut. Warum auch. Schwarze Dämpfer,SAAB aufgedruckt. Ergo Original für alle. Zum Verständnis: Du hast ein einem XWD hinten Federn von einem FWD eingesetzt und die Antriebswellen laufen unter allen Belastungen frei? Die Federn haben dazu eigentlich einen zu grossen Durchmesser, sprich sind zu gross gewickelt. Bearbeitet Dezember 9, 20231 j von joerg augustin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.