April 28, 200619 j Zum 1. Gauenerstück: Am Zündverteiler sitz ein simpler Gummiring (Pfennigartikel, bei Saab eher Euroartikel), welcher mit der Zeit anfängt zu siffen, normaler Weise wird nur der Ring getauscht und schon ist wieder alles in Ordnung. Das bei der beschriebenen Laufleistung und dem Alter der ganze Verteiler getauscht werden muß, halte ich für Geldschneiderei. Das stimmt zwar, aber der Verteiler kann auch über die Achse Öl verlieren und da gibt es leider keinen billigen O-Ring. Und das kommt schon vor, dass über die Achse des Verteilers eine gute Menge Öl rauskommt. WÄre es nur der O-Ring, der Außen sitzt gewesen, dann wäre das glatter Betrug...aber wenn man das alte Teil nicht hat, kann man auch nichts mehr nachvollziehen. Und zur Kupplung ist meiner Information noch die beim 900 II über Seilzug betätigt - oder habe ich da was falsch gespeichert? Erst beim 9-3 ist die doch wieder hydraulisch oder? ;-) Edit: Ich sehe gerade Kevin hat es wohl ähnlich abgespeichert. Gleichzeitiger Post
April 28, 200619 j Hi, Die Kupplung wurde ?96? wieder auf hydraulisch umgestellt. Mein 98er hat auf jeden Fall eine hydraulische Kupplung. Gruß
April 28, 200619 j Hi, Die Kupplung wurde ?96? wieder auf hydraulisch umgestellt. Mein 98er hat auf jeden Fall eine hydraulische Kupplung. Gruß Meines Wissens erst 98, also genau mit Deinem Modelljahr, war dann schon 9-3, richtig?
April 28, 200619 j Das stimmt zwar, aber der Verteiler kann auch über die Achse Öl verlieren und da gibt es leider keinen billigen O-Ring. Und das kommt schon vor, dass über die Achse des Verteilers eine gute Menge Öl rauskommt. WÄre es nur der O-Ring, der Außen sitzt gewesen, dann wäre das glatter Betrug...aber wenn man das alte Teil nicht hat, kann man auch nichts mehr nachvollziehen. Und zur Kupplung ist meiner Information noch die beim 900 II über Seilzug betätigt - oder habe ich da was falsch gespeichert? Erst beim 9-3 ist die doch wieder hydraulisch oder? ;-) Edit: Ich sehe gerade Kevin hat es wohl ähnlich abgespeichert. Gleichzeitiger Post Wie zum Verteiler schon erwähnt: Das bei der beschriebenen Laufleistung und dem Alter der ganze Verteiler getauscht werden muß, halte ich für Geldschneiderei. So wie ich das kenne fangen die Verteilerwellen erst bei höheren Laufleistungen an Spiel auf zu weisen und damit undicht zu werden. Die Kupplung ist mit der Modellpflege zum Modelljahr ´96 auf Hydraulik getauscht worden, was zum fühzeitigen wechseln von Seilzug auf Hydraulik beigetragen haben wird ist die Einführung der Sensonic beim gleichen Modelljahr. Zudem wurde auch das Gelenk zwischen Getriebe und Schaltstange geändert.
Mai 2, 200619 j Hast Du den Wagen mittlerweile in einer anderen Werkstatt ? Ich leg Dir nochmal C&N Meerbusch ans Herz... Herrn Celebi muss man aber schon sagen, dass man nicht so viel anlegen will... dann kramt er manchmal auch Gebrauchtteile raus. Fair ist er allemal. http://www.cn-autotechnik.de /To
Mai 3, 200619 j Autor Stand der Dinge Guten Morgen, wollte mal kurz die Lage aktualisieren. Habe den Wagen zu eine der oben von euch empfohlenen Adressen "Schuetz" in Koeln abschleppen lassen. Einen Tag spaeter habe ich die Info bekommen, dass die Automobil AG/Saab sich geirrt haben! Die Reparatur belaueft sich auf 330€ brutto :-)))) Klingt anders als die "6.500 Netto fuer ein neues Getriebe" o. "3.500 Netto fuer das Austauschgetriebe plus Einbau plus MwSt" plus plus plus ... Sobald ich mit Schuetz beim Abholen genauer gesprochen habe, melde ich mich hier, was und wo und warum ... Und dann kuemmere ich mich um die Automobil AG/Saab in Koeln, Oskar-Jaeger-Str. Mindestens die Abschleppkosten von denen zu Schuetz moechte ich wiederhaben. Im Grunde kann ich eins und eins zusammenzaehlen und mich fragen, ob und um wieviel ich beim 1. Schaden (2.300 Brutto) vor 2 Wochen von denen beschissen wurde. Aber das wird wohl zu spaet sein um das zu eruieren. Zumindest weiss ich jetzt, was ich nie wieder tun werde und wie ich mich beim naechsten Schaden verhalten werde. Das Schaf habe ich nur einmla gespielt ... Vor dem Wochenende mehr von mir. Danke fuer die Hilfe, Tipps und Mails. Sonnige Gruesse aus Koeln urban
Mai 3, 200619 j :) DAS klingt doch schon viel besser..... Wobei, _die_ eine Null am Ende macht doch fast nichts aus, oder? ;) Gruss Martin
Mai 3, 200619 j Autor genau Geld, was ist das schon? Profan, ordinaer - und ueberhaupt... Aber zzgl. Einbau und Steuern waere ich sicherlich ueber die 4.500 Grenze gekommen. Wie dem auch sei, die werden alle geraped ;-)
Mai 3, 200619 j Ja da kann man doch nur sagen: gut das du hier nochmal nachgefragt hast... freu ich mich für dich...und... ein hoch auf dieses Forum :-D Viel Erfolg mit deinem Wagen weiterhin.. *wartend auf neue Infos* (was und wo und warum ...) Gruß Karsten
Mai 3, 200619 j Guten Morgen, wollte mal kurz die Lage aktualisieren. Habe den Wagen zu eine der oben von euch empfohlenen Adressen "Schuetz" in Koeln abschleppen lassen. Einen Tag spaeter habe ich die Info bekommen, dass die Automobil AG/Saab sich geirrt haben! Die Reparatur belaueft sich auf 330€ brutto :-)))) ..... Das hört sich doch wirklich deutlich besser an!! Bin froh, dass es so ausgegangen ist... Gruß und weiterhin (mehr) Spaß mit Deinem Saab
Mai 3, 200619 j Autor Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben! Warte erst einemal ab ob das Problem tatsächlich behoben ist! Wenn nicht, sind auch 330€ zuviel Geld. (Schwierige Probleme habe oft eine einfache aber falsche Lösung!)
Mai 3, 200619 j Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben! Warte erst einemal ab ob das Problem tatsächlich behoben ist! Wenn nicht, sind auch 330€ zuviel Geld. (Schwierige Probleme habe oft eine einfache aber falsche Lösung!) Schwarzmaler!!!! :p : Ich hoffe der Fehler ist und bleibt behoben!!! Gut das es so glimpflich ausgegangen ist...dieses Forum ist halt Geld wert!!!!:D :D Godspeed Bernd (dessen Silent Block auch mal weg war...der Hund!:o )
Mai 3, 200619 j dieses Forum ist halt Geld wert!!!!:D :D quote] DAS fuehrt mich ja mal wieder zum Spendenforum.... Steht noch auf meiner to-do List. Gruss Martin
Mai 5, 200619 j Autor Teile- und Leistungsbezeichnung der Fa. KFZ-Schuetz in Koeln, Fuggerstr.12 in 51149 Koeln zu denen ich den Wagen v. der Automobil AG (Opel/Saab) in der Oskar-Jaeger-Str. habe abschleppen lassen: Arbeitsaufwand (Werkstattstunde): 1 h a 51.40 Netto Ersatzteile: Schaltgestaenge 219.30 Netto zzgl. Mwst. Es war nur das Schaltgestaenge defekt und irreparabel, musste eben ausgetauscht werden. Warum beim ersten "Gaunerstueck" vor 3 Wochen der Zuendverteiler komplett ausgetauscht werden musste, und ob wirklich ein neuer Kompressor fuer die Klimaanlage noetig war, werde ich wohl nie von Saab Koeln erfahren. Bekommt zumindest unter Beruecksichtigung meiner Erfahrung dort einen mehr als schleierhaften Beigeschmack. Hauptsache es finden sich genuegend Vollpfosten wie mich, die alles schlucken was kompetente und sachkundige Meister ihnen verzaelle ... naja, hat mal eben 2.300 € brutto gebracht. Ich halte euch auf dem laufenden, was Saab Deutschland von Ihrer Vertragswerkstatt in Koeln halten und wie die Koelner auf mein Schreiben in Sachen Abschleppkosten/Mietwagen sowie hinsichtlich der vorgehaltenen Option Inkompetenz oder Boshaftigkeit reagieren. Wuensche ein angenehmes und sonniges Wochenende urban
Mai 5, 200619 j Schön!!! Gut, dass unsere Vermutung bestätigt wurde und nicht wirklich das Getriebe fällig gewesen wäre. Zu der Saab-Werkstatt enthalte ich mich lieber jeden Kommentares....
Mai 5, 200619 j Und konfrontiert bloss die armen Schweden nicht mit sowas.... ;) Die können das nicht ab!
Mai 12, 200619 j Schön!!! Zu der Saab-Werkstatt enthalte ich mich lieber jeden Kommentares.... Auch nur phantastische Angebote zu Austauschorgien gegen entsprechend cash von denen erhalten, d.h. Vertrauen ist gut, Kontrolle besser und ich glaube an Saab, aber nicht an deren offizielle Werkstätten. Interessant, daß sich dieses Phänomen auch bei den neueren Saabs findet. So long
Mai 17, 200619 j Autor Fehlkauf von Urban Hallo alle zusammen, ich bin selbst gerade erst nach fast 30 Jahren von Volvo zu Saab gewechselt. Man soll nicht glauben wie man, zugegebenermaßen von einem einzigen kleineren Betrieb, nach all der Zeit noch veräppelt wird. Die Glaspaläste von LaLinea (Volvo) und Saab-Heimerzheim (Saab) habe ich garnicht erst ausprobiert, da zahlt man mit der Werkstattstunde mit Sicherheit zuviel unnötige € für all´den Protz. Als Saab-Werkstatt läuft gerade heute mein erster Versuch mit der 90.000 Km Wartung eines 1997ers 900 II bei Schütz in Köln-Porz. Die Jungs machen einen kompetenten Eindruck, sind freundlich und ausschließlich auf Saab spezialisiert. Vielleicht entwickelt sich das zu einem guten Tipp.
Dezember 5, 200618 j Autor Guten Tag urban, auch wenn die Angelegenheit ja erledigt zu sein scheint. Für die Zukunft, noch einmal zu Saab-Spezialwerkstätten im Raum Köln: 1. Wohnst du rechtsrheinisch, dann Schütz. 2. Linksrheinisch, Saab Berrendorf( http://www.saab-spezialwerkstatt.de, hat 30 Jahre Erfahrung mit Saab, ist von der AAG max. 2 km entfernt ). Gruß Gus
Dezember 13, 200618 j noch mal zum 1. Gaunerstück ...hallo Urban, das mit dem Klimakompressor dürfte zwar gestimmt haben (passiert häufiger bei den 98er und 99er Modellen - wg dauerhaft zu wenig Kältemittel fressen die Kompressoren), aber es hätte auch billig Abhilfe geschaffen werden können, indem der Kompressor einfach ausgebaut wird und ein längerer Riemen aufgezogen wird. Du hast dann zwar keine Klima mehr, aber ehrlich gesagt, ich habe meine in fast 7 Jahren vielleicht insgesamt 4 Stunden laufen gehabt - 2.300 Euro geteilt durch 4 Stunden...Außerdem gibt es Austauschgeräte. Na ja, nur für die Zukunft. Wenn Du noch mal was hast, schauste einfach hier. Gute Fahrt und viel Glück für die Zukunft! Odofeini
Dezember 13, 200618 j ...hallo Urban, aber es hätte auch billig Abhilfe geschaffen werden können, indem der Kompressor einfach ausgebaut wird und ein längerer Riemen aufgezogen wird. Odofeini Welche 2 Aggregate muß man Einbauen für den längeren Riemen?
Dezember 13, 200618 j Welche 2 Aggregate muß man Einbauen für den längeren Riemen? 4 Zylinder mit AC 615mm länger 6 Zylinder mit AC 387mm länger ergo ohne immer Kürzer!
Februar 14, 200718 j Autor Moin, besonders jetzt im Winter bemerke auch ich (noch) recht leichte Probleme bei meinem Getriebe. Beim Start in der morgendlichen kommt es doch recht häufig vor, dass der Rückwärtsgang für ein paar Sekunden festsitzt, oder der 1. Gang nicht auf Anhieb eingelegt werden kann. Soweit ich das hier richtig verstanden habe (der große Techniker bin ich nicht) könnte es an diesem Silent-Block liegen? Sobald der Wagen warm ist, ergibt sich dieses Problem nicht und alle Gänge lassen sich leicht einlegen. Von daher dürfte es wohl kaum ein genereller Schaden sein, oder?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.